Google will eigenes Girokonto anbieten
Im Bereich Finanztransaktionen spielt Google schon seit 2015 mit Google Pay mit. Nun kommt der nächste Schritt für den Suchmaschinengigant indem neben einem Google Konto (was mittlerweile fast jeder spätestens mit einem Android Smartphone hat) nun auch ein Google Girokontenmodell ab 2020 in den USA starten soll.
Google will eigenes Girokonto anbieten
Im Bereich Finanztransaktionen spielt Google schon seit 2015 mit Google Pay mit. Nun kommt der nächste Schritt für den Suchmaschinengigant indem neben einem Google Konto (was mittlerweile fast jeder spätestens mit einem Android Smartphone hat) nun auch ein Google Girokontenmodell ab 2020 in den USA starten soll.
Kooperationspartner für das Google Girokonto sind bekannt
Nachdem Apple neben seinem Bezahldienst „Apple Pay“ sein Portfolio auf dem Finanzmarkt 2019 bereits erweitert hat, will nun auch Google neben seinem Bezahldienst „Google Pay“ deutlich stärker im Finanzsektor mitmischen. Laut dem Google Watch Blog gehen die Pläne aber noch über die von Apple hinaus, und es soll nicht nur eine Kreditkarte, sondern ein vollwertiges Girokontenmodell angeboten werden über das dann auch ganz regulär Gehaltszahlungen etc. laufen können.
Selbstverständlich wird aus einer Suchmaschine nicht auf einmal eine richtige Bank, sondern es stehen wie eigentlich auch bei jeder Kreditkarte oder der Facebook Kryptowährung Libra echte Banken hinter solch einem Projekt. Bekannt sind bislang die Citibank, sowie die Bank der Stanford Universität. Ziel eines eigenen Girokontenmodells ist dabei nicht primär Geld über Zinseinnahmen zu erzielen, sondern die Geldflüsse der Kunden analysieren zu können. Dabei sollen dann jedem Nutzer detaillierte Statistiken zu den Einnahmen und Ausgaben zur Verfügung gestellt werden.
Nach eigenen Angaben der beteiligten Banken und auch seitens Google liegt das Thema Datenschutz, und Privatsphäre ihrer Kunden dabei aber ebenso wie der Service am Herzen. Denn Vertrauensverlust wäre ein nicht zu ersetzender Schaden für alle Beteiligten.
Die Möglichkeiten die sich durch ein Girokontenmodell für Google bieten würden sind dabei ganz enorm. So könnten nicht nur wertvolle Daten über die Geldströme von Kunden erfasst werden, sondern auch gleichzeitig attraktive Komplettpakete mit Google Pay, und dem Google Girokonto angeboten werden. Und das sicherlich nicht zuletzt um den Platzhirsch der Bezahldienste PayPal Paroli zu bieten.
Kooperationspartner für das Google Girokonto sind bekannt
Nachdem Apple neben seinem Bezahldienst „Apple Pay“ sein Portfolio auf dem Finanzmarkt 2019 bereits erweitert hat, will nun auch Google neben seinem Bezahldienst „Google Pay“ deutlich stärker im Finanzsektor mitmischen. Laut dem Google Watch Blog gehen die Pläne aber noch über die von Apple hinaus, und es soll nicht nur eine Kreditkarte, sondern ein vollwertiges Girokontenmodell angeboten werden über das dann auch ganz regulär Gehaltszahlungen etc. laufen können.
Selbstverständlich wird aus einer Suchmaschine nicht auf einmal eine richtige Bank, sondern es stehen wie eigentlich auch bei jeder Kreditkarte oder der Facebook Kryptowährung Libra echte Banken hinter solch einem Projekt. Bekannt sind bislang die Citibank, sowie die Bank der Stanford Universität. Ziel eines eigenen Girokontenmodells ist dabei nicht primär Geld über Zinseinnahmen zu erzielen, sondern die Geldflüsse der Kunden analysieren zu können. Dabei sollen dann jedem Nutzer detaillierte Statistiken zu den Einnahmen und Ausgaben zur Verfügung gestellt werden.
Nach eigenen Angaben der beteiligten Banken und auch seitens Google liegt das Thema Datenschutz, und Privatsphäre ihrer Kunden dabei aber ebenso wie der Service am Herzen. Denn Vertrauensverlust wäre ein nicht zu ersetzender Schaden für alle Beteiligten.
Die Möglichkeiten die sich durch ein Girokontenmodell für Google bieten würden sind dabei ganz enorm. So könnten nicht nur wertvolle Daten über die Geldströme von Kunden erfasst werden, sondern auch gleichzeitig attraktive Komplettpakete mit Google Pay, und dem Google Girokonto angeboten werden. Und das sicherlich nicht zuletzt um den Platzhirsch der Bezahldienste PayPal Paroli zu bieten.
Der Deutschland Start ist noch unklar
Zunächst startet Google den Feldversuch mit seinem Kontomodell ab 2020 nur in den USA. In Deutschland gelten allerdings auch andere Zugangsvorraussetzungen um als Bank auftreten zu können. Als mögliche Kooperationspartner könnten sich dann auch noch weitere inländische Banken anbieten. Zuständig für die Zulassung von Banken und Finanzdienstleistern ist hier die BaFin.
Das Google nun auch stärker im Bereich Finanzdienstleistungen aktiv werden möchte ist fast schon eine logische Konsequenz um mehr Wachstum zu erreichen. Wir werden auf jeden Fall am Ball bleiben wie sich das neue Geschäftsmodell in den USA entwickeln wird. Bis es allerdings soweit ist das es auch in Deutschland los geht gibt es auch jetzt schon jede Menge Anbieter um das eigene Girokonto zu optimieren, und Kontoführungsgebühren einzusparen.
Der Deutschland Start ist noch unklar
Zunächst startet Google den Feldversuch mit seinem Kontomodell ab 2020 nur in den USA. In Deutschland gelten allerdings auch andere Zugangsvorraussetzungen um als Bank auftreten zu können. Als mögliche Kooperationspartner könnten sich dann auch noch weitere inländische Banken anbieten. Zuständig für die Zulassung von Banken und Finanzdienstleistern ist hier die BaFin.
Das Google nun auch stärker im Bereich Finanzdienstleistungen aktiv werden möchte ist fast schon eine logische Konsequenz um mehr Wachstum zu erreichen. Wir werden auf jeden Fall am Ball bleiben wie sich das neue Geschäftsmodell in den USA entwickeln wird. Bis es allerdings soweit ist das es auch in Deutschland los geht gibt es auch jetzt schon jede Menge Anbieter um das eigene Girokonto zu optimieren, und Kontoführungsgebühren einzusparen.
Beliebte Beiträge
Sichere Passwörter erstellen – Tipps & Tools
Jeder von uns hat eine Vielzahl an Online-Accounts die alle nach Möglichkeit ein separates Passwort haben sollten. Aber wer soll sich das alles merken können...
Lohnt sich ein VPN – Wir klären warum es sich für jeden lohnt
Cyberangriffe im Netz nehmen zu, und auch die Freiheit im Internet ist gefährdet. Ein VPN kann da Abhilfe schaffen.
Seiten in Word verschieben und miteinander vertauschen
Verschieben Sie in Microsoft Word mit wenigen Schritten einfach die Seiten untereinander. Und fügen Sie auch ganz einfach neue Seiten ein.
Dynamisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen
So erstellen Sie in Microsoft Word ein dynamisches Inhaltsverzeichnis richtig und durchsuchen Ihr Dokument per Klick.
Warum wird meine Excel Datei so groß?
So lösen Sie das Problem mit Excel Tabellen die ohne offensichtlichen Grund mehrere Megabyte Platz einnehmen.
Microsoft Office 2021 – Lohnt sich der Umstieg?
Seit 5. Oktober 2021 ist es endlich soweit. Nach Office 2019 steht nun Office 2021 am Start. Wir haben uns die neue Office Version genauer angeschaut, und klären ob sich der Umstieg lohnt.
Beliebte Beiträge
Sichere Passwörter erstellen – Tipps & Tools
Jeder von uns hat eine Vielzahl an Online-Accounts die alle nach Möglichkeit ein separates Passwort haben sollten. Aber wer soll sich das alles merken können...
Lohnt sich ein VPN – Wir klären warum es sich für jeden lohnt
Cyberangriffe im Netz nehmen zu, und auch die Freiheit im Internet ist gefährdet. Ein VPN kann da Abhilfe schaffen.
Seiten in Word verschieben und miteinander vertauschen
Verschieben Sie in Microsoft Word mit wenigen Schritten einfach die Seiten untereinander. Und fügen Sie auch ganz einfach neue Seiten ein.
Dynamisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen
So erstellen Sie in Microsoft Word ein dynamisches Inhaltsverzeichnis richtig und durchsuchen Ihr Dokument per Klick.
Warum wird meine Excel Datei so groß?
So lösen Sie das Problem mit Excel Tabellen die ohne offensichtlichen Grund mehrere Megabyte Platz einnehmen.
Microsoft Office 2021 – Lohnt sich der Umstieg?
Seit 5. Oktober 2021 ist es endlich soweit. Nach Office 2019 steht nun Office 2021 am Start. Wir haben uns die neue Office Version genauer angeschaut, und klären ob sich der Umstieg lohnt.