Dynamisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen

Wenn Sie irgendwann mal vor der Aufgabe stehen eine längere Abhandlung über ein bestimmtes Thema zu verfassen, dann kommen Sie eigentlich um ein Inhaltsverzeichnis nicht herum. Zusätzlich soll dieses Inhaltsverzeichnis natürlich nicht nur den Inhalt abbilden, sondern auch eine Navigation damit möglich sein, sowie Unterpunkte enthalten können.
Wie Sie in Microsoft Word ein dynamisches Inhaltsverzeichnis erstellen erfahren Sie in unserem Artikel.
Dynamisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen

Wenn Sie irgendwann mal vor der Aufgabe stehen eine längere Abhandlung über ein bestimmtes Thema zu verfassen, dann kommen Sie eigentlich um ein Inhaltsverzeichnis nicht herum. Zusätzlich soll dieses Inhaltsverzeichnis natürlich nicht nur den Inhalt abbilden, sondern auch eine Navigation damit möglich sein, sowie Unterpunkte enthalten können.
Wie Sie in Microsoft Word ein dynamisches Inhaltsverzeichnis erstellen erfahren Sie in unserem Artikel.
1. Seite für Inhaltsverzeichnis in Word erstellen
1. Seite für Inhaltsverzeichnis in Word erstellen
Bevor wir anfangen unsere Überschriften zu erstellen, empfehle ich erstmal als vorbereitenden Schritt eine leere Seite für das spätere Inhaltsverzeichnis einzupflegen. Denn erfahrungsgemäß ist das sobald die Überschriften als solche formatiert sind immer etwas fummelig, und das braucht kein Mensch.
- Positionieren wir also zunächst unseren Cursor vor der erste Wort auf der ersten Seite unseres Dokumentes
- Gehen dann auf den Reiter “Einfügen” und dort auf “Leere Seite”
Dadurch wurde nun einfach ein Seitenumbruch erzeugt, und wir haben eine leere Seite die wir später für das Inhaltsverzeichnis verwenden können.
Lesen Sie dazu auch gerne unseren Artikel: Wie man in Word Seiten verschiebt
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Bevor wir anfangen unsere Überschriften zu erstellen, empfehle ich erstmal als vorbereitenden Schritt eine leere Seite für das spätere Inhaltsverzeichnis einzupflegen. Denn erfahrungsgemäß ist das sobald die Überschriften als solche formatiert sind immer etwas fummelig, und das braucht kein Mensch.
- Positionieren wir also zunächst unseren Cursor vor der erste Wort auf der ersten Seite unseres Dokumentes
- Gehen dann auf den Reiter “Einfügen” und dort auf “Leere Seite”
Dadurch wurde nun einfach ein Seitenumbruch erzeugt, und wir haben eine leere Seite die wir später für das Inhaltsverzeichnis verwenden können.
Lesen Sie dazu auch gerne unseren Artikel: Wie man in Word Seiten verschiebt
Siehe Abb.:

2. Überschriften mit einer Ebene in Word erstellen
2. Überschriften mit einer Ebene in Word erstellen
Damit Ihr Inhaltsverzeichnis später auch so funktioniert wie es soll, und entsprechend dynamisch ist müssen zunächst die Überschriften der einzelnen Abschnitte korrekt formatiert werden.
Im ersten Beispiel werden wir erstmal nur mit einer Ebene starten.
- Dazu markieren Sie zunächst alle Überschriften der entsprechenden Abschnitte.
- Klicken danach unter dem Reiter “Start” in den Formatvorlagen auf “Überschrift 1”.
Danach können Sie schon sofort sehen das Word hier automatisch eine Nummerierung vorgenommen hat.
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Die Formatierung der Textstellen welche als Überschrift dienen sollen ist ein elementarer Arbeitsschritt damit Word später auch weiß das es sich um eine Überschrift handelt. Es genügt nicht eigenhändig einfach nur Zahlen vor die gewünschten Überschriften zu setzen, und diese dann meinetwegen noch unterstrichen und fett o.ä. darzustellen.
Damit Ihr Inhaltsverzeichnis später auch so funktioniert wie es soll, und entsprechend dynamisch ist müssen zunächst die Überschriften der einzelnen Abschnitte korrekt formatiert werden.
Im ersten Beispiel werden wir erstmal nur mit einer Ebene starten.
- Dazu markieren Sie zunächst alle Überschriften der entsprechenden Abschnitte.
- Klicken danach unter dem Reiter “Start” in den Formatvorlagen auf “Überschrift 1”.
Danach können Sie schon sofort sehen das Word hier automatisch eine Nummerierung vorgenommen hat.
Siehe Abb.:


Die Formatierung der Textstellen welche als Überschrift dienen sollen ist ein elementarer Arbeitsschritt damit Word später auch weiß das es sich um eine Überschrift handelt. Es genügt nicht eigenhändig einfach nur Zahlen vor die gewünschten Überschriften zu setzen, und diese dann meinetwegen noch unterstrichen und fett o.ä. darzustellen.
3. Überschriften mit mehreren Ebenen in Word erstellen
3. Überschriften mit mehreren Ebenen in Word erstellen
Je umfangreicher Ihre Arbeit wird, umso mehr kann es erforderlich werden das Sie bestimmte Abschnitte nochmal in sich untergliedern müssen da diese sonst zu unübersichtlich würden. Daher widmen wir uns in diesem Abschnitt der Erstellung von Überschriften mit mehreren Ebenen.
- Markieren Sie als erstes alle Überschriften der incl. der geplanten zweiten Ebene
- Gehen Sie dann im Register “Start” in die “Listenbibliothek” und dort auf den Punkt “Überschriftengliederung”
Jetzt sind erstmal alle geplanten Überschriften (incl. die der zweiten Gliederungsebene) als Liste markiert.
- Jetzt die noch markierten Überschriften mit Überschrift 1 (unter Formatvorlagen) formatieren
- Dann nur die gewünschten Überschriften der zweiten Ebene markieren
- Nun im Register “Start” unter dem Punkt “Nummerierungsbibliothek” die Listenebene ändern
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Auch hier sehen wir gleich das Word uns die entsprechenden Überschriften der zweiten Ebene gleich richtig mit 3.1, 3.2 usw. formatiert hat. Diese können auch manuell so nicht mehr einfach so verändert werden.
Je umfangreicher Ihre Arbeit wird, umso mehr kann es erforderlich werden das Sie bestimmte Abschnitte nochmal in sich untergliedern müssen da diese sonst zu unübersichtlich würden. Daher widmen wir uns in diesem Abschnitt der Erstellung von Überschriften mit mehreren Ebenen.
- Markieren Sie als erstes alle Überschriften der incl. der geplanten zweiten Ebene
- Gehen Sie dann im Register “Start” in die “Listenbibliothek” und dort auf den Punkt “Überschriftengliederung”
Jetzt sind erstmal alle geplanten Überschriften (incl. die der zweiten Gliederungsebene) als Liste markiert.
- Jetzt die noch markierten Überschriften mit Überschrift 1 (unter Formatvorlagen) formatieren
- Dann nur die gewünschten Überschriften der zweiten Ebene markieren
- Nun im Register “Start” unter dem Punkt “Nummerierungsbibliothek” die Listenebene ändern
Siehe Abb.:


Auch hier sehen wir gleich das Word uns die entsprechenden Überschriften der zweiten Ebene gleich richtig mit 3.1, 3.2 usw. formatiert hat. Diese können auch manuell so nicht mehr einfach so verändert werden.
4. Überschriften der zweiten Ebene in Word einrücken
4. Überschriften der zweiten Ebene in Word einrücken
Häufig ist es auch so das man die Überschriften der zweiten Ebene gerne einrücken möchte, um diese optisch noch etwas vom Rest abzugrenzen.
Das lässt sich bei den Überschriften über eine Änderung der Formatvorlage der Überschrift 2 organisieren, und die darunter liegenden Texte werden dann einfach über eine Vergrößerung des Einzugs erreichen.
Sicherlich führen bei Word (wie bei eigentlich allen Office Programmen) viele Wege nach Rom, aber dies ist eben eine Möglichkeit das ganze umzusetzen. Sie können übrigens unter den Formatvorlagen die wir grad verändert haben alle möglichen Parameter (Farbe, Schriftart, etc.) ändern, oder komplett eigene erstellen und diese dann entweder nur für das aktuelle Dokument, oder aber auch generell so abspeichern.
Am Ende sollte das ganze dann wie folgt aussehen:
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Häufig ist es auch so das man die Überschriften der zweiten Ebene gerne einrücken möchte, um diese optisch noch etwas vom Rest abzugrenzen.
Das lässt sich bei den Überschriften über eine Änderung der Formatvorlage der Überschrift 2 organisieren, und die darunter liegenden Texte werden dann einfach über eine Vergrößerung des Einzugs erreichen.
Sicherlich führen bei Word (wie bei eigentlich allen Office Programmen) viele Wege nach Rom, aber dies ist eben eine Möglichkeit das ganze umzusetzen. Sie können übrigens unter den Formatvorlagen die wir grad verändert haben alle möglichen Parameter (Farbe, Schriftart, etc.) ändern, oder komplett eigene erstellen und diese dann entweder nur für das aktuelle Dokument, oder aber auch generell so abspeichern.
Am Ende sollte das ganze dann wie folgt aussehen:
Siehe Abb.:

5. Inhaltsverzeichnis in Word einfügen
5. Inhaltsverzeichnis in Word einfügen
Jetzt wo wir die Überschriften der ersten und zweiten Ebene fertiggestellt haben, können wir in die ganz zu Beginn erstellte erste Leere Seite einbauen.
Dazu stellen wir einfach den Cursor ganz oben auf die erste Seite
Klicken dann im Register “Referenzen” auf “Inhaltsverzeichnis”
Hier können Sie nun auf eine bereits vorhandene Formatvorlage (reicht in der Regel aus) auswählen, oder aber Sie erstellen eine komplett neue Vorlage nach eigenen Vorstellungen.
Auch wenn Sie später Änderungen am Dokument vornehmen, können Sie dies natürlich einfach aktualisieren, indem Sie in das Inhaltsverzeichnis und dann auf “Inhaltsverzeichnis aktualisieren” klicken
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Jetzt wo wir die Überschriften der ersten und zweiten Ebene fertiggestellt haben, können wir in die ganz zu Beginn erstellte erste Leere Seite einbauen.
Dazu stellen wir einfach den Cursor ganz oben auf die erste Seite
Klicken dann im Register “Referenzen” auf “Inhaltsverzeichnis”
Hier können Sie nun auf eine bereits vorhandene Formatvorlage (reicht in der Regel aus) auswählen, oder aber Sie erstellen eine komplett neue Vorlage nach eigenen Vorstellungen.
Auch wenn Sie später Änderungen am Dokument vornehmen, können Sie dies natürlich einfach aktualisieren, indem Sie in das Inhaltsverzeichnis und dann auf “Inhaltsverzeichnis aktualisieren” klicken
Siehe Abb.:
Inhaltsverzeichnis einfügen:

Inhaltsverzeichnis ändern:

Beliebte Beiträge:
Kopfzeile und Fusszeile in Word – Erste Seite anders in Word
So erstellen Sie Kopfzeilen auf der ersten Seite anders als auf den restlichen Seiten. Erstellen Sie auch eigene Fußzeilen in Word für Ihre Dokumente.
Excel Tabellen bereinigen
Ohne System erstellte Excel Tabellen vorgesetzt zu bekommen, und daraus trotzdem verwertbare Daten zu gewinnen geht mit ein paar Tricks ganz leicht.
Der Szenario Manager und Zielwertsuche in Excel
Wie Sie in Microsoft Excel den Szenario Manager und die Zielwertsuche einsetzen können, um komplexe Sachverhalte platzsparend und übersichtlich darzustellen.
Kopfzeile und Fußzeile in Excel einfügen und bearbeiten
Kopfzeile und Fußzeile in Excel einzufügen ist alles andere als anwenderfreundlich. Wir zeigen Wege und Workarounds auf wie Sie es trotzdem hinbekommen.
Die Xverweis Funktion – Unterschied zu Sverweis und Wverweis
Den Sverweis und den Wverweis kennt so ziemlich jeder der Excel verwendet. Etwas neuer hingegen ist der Xverweis mit dem sich einige Schwächen der bislang genutzten Funktionen ausbügeln lassen. Wir erklären die Unterschiede von Xverweis zu Sverweis & Wverweis.
Pivot Table und Pivot Chart in Microsoft Excel aktivieren
Erstellen Sie einfach Pivot Tabellen und Pivot Charts mit Microsoft Excel, und sortieren auch große Datenmengen ohne viel Aufwand.
Beliebte Beiträge:
Kopfzeile und Fusszeile in Word – Erste Seite anders in Word
So erstellen Sie Kopfzeilen auf der ersten Seite anders als auf den restlichen Seiten. Erstellen Sie auch eigene Fußzeilen in Word für Ihre Dokumente.
Excel Tabellen bereinigen
Ohne System erstellte Excel Tabellen vorgesetzt zu bekommen, und daraus trotzdem verwertbare Daten zu gewinnen geht mit ein paar Tricks ganz leicht.
Der Szenario Manager und Zielwertsuche in Excel
Wie Sie in Microsoft Excel den Szenario Manager und die Zielwertsuche einsetzen können, um komplexe Sachverhalte platzsparend und übersichtlich darzustellen.
Kopfzeile und Fußzeile in Excel einfügen und bearbeiten
Kopfzeile und Fußzeile in Excel einzufügen ist alles andere als anwenderfreundlich. Wir zeigen Wege und Workarounds auf wie Sie es trotzdem hinbekommen.
Die Xverweis Funktion – Unterschied zu Sverweis und Wverweis
Den Sverweis und den Wverweis kennt so ziemlich jeder der Excel verwendet. Etwas neuer hingegen ist der Xverweis mit dem sich einige Schwächen der bislang genutzten Funktionen ausbügeln lassen. Wir erklären die Unterschiede von Xverweis zu Sverweis & Wverweis.
Pivot Table und Pivot Chart in Microsoft Excel aktivieren
Erstellen Sie einfach Pivot Tabellen und Pivot Charts mit Microsoft Excel, und sortieren auch große Datenmengen ohne viel Aufwand.