Die Autokorrektur und Autovervollständigung in Word
Von Haus aus bietet das Microsoft Office Paket nicht nur die Funktion der Autokorrektur, die allseits bekannt ist und auch manchmal nerven kann, sondern eben auch die Autovervollständigung in welcher bestimmte Zeichenfolgen automatisch zu einer vorkonfigurierten Eingabe korrigiert bzw. umgewandelt werden.
Weniger bekannt ist allerdings das Sie durchaus die Möglichkeit haben, diese Funktionen an Ihre Bedürfnisse anzupassen und häufig geschriebene Worte, oder lange Namen und Grußformeln abzukürzen. Und natürlich auch Fehlerkorrekturen nach eigenem Ermessen anzupassen.
Wie das ganze funkioniert erfahren Sie in unserem Artikel.

Die Autokorrektur und Autovervollständigung in Word
Von Haus aus bietet das Microsoft Office Paket nicht nur die Funktion der Autokorrektur, die allseits bekannt ist und auch manchmal nerven kann, sondern eben auch die Autovervollständigung in welcher bestimmte Zeichenfolgen automatisch zu einer vorkonfigurierten Eingabe korrigiert bzw. umgewandelt werden.
Weniger bekannt ist allerdings das Sie durchaus die Möglichkeit haben, diese Funktionen an Ihre Bedürfnisse anzupassen und häufig geschriebene Worte, oder lange Namen und Grußformeln abzukürzen. Und natürlich auch Fehlerkorrekturen nach eigenem Ermessen anzupassen.
Wie das ganze funkioniert erfahren Sie in unserem Artikel.

1. Die Autokorrektur anpassen
1. Die Autokorrektur anpassen
Wenn Sie die Autokorrektur anpassen möchten. Also wie mit Rechtschreibung und Grammatik umgegangen werden soll, haben Sie die Einstellungsmöglichkeiten zwischen
- Nur für die jeweilige Anwendung (z.B. WORD)
- Für alle Office Programme (Programmübergreifend mit einem Arbeitsschritt)
Um die Autokorrektur aufzurufen gehen Sie unter dem Reiter „Datei“ – „Optionen“ und wählen dort den Punkt „Dokumentenprüfung“ aus.
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Wenn Sie sich hier nun von der Autokorrektur komplett verarbschieden möchten, deaktivieren Sie einfach alle Haken bei den Korrekturoptionen.
Allerdings ist das nicht besonders ratsam, da insbesondere beim schnellen Schreiben eben doch mal der eine oder andere Fehler passiert, und besonders längere Texte werden später nicht unbedingt nochmal Korrektur gelesen.
Von daher empfehlen wir hier ruhig alle voreingestellten Punkte aktiviert zu lassen. Als Ausnahme könnte man (je nach Bedarf) die Optionen:
- Wörter in GROSSBUCHSTABEN ignorieren
- Internet- und Dateiadressen ignorieren
deaktivieren, da es schon mal sein kann das man bestimmte Wörter als besonderen Ausdruck eben nur in GROSSBUCHSTABEN schreibt, und natürlich auch Internetadressen in Dokumenten manchmal benötigt.
Bei der „neuen deutschen Rechtschreibung“ scheiden sich sicherlich die Geister, da kaum noch jemand durch die ganzen Rechtschreibreformen durchblickt. Aber wenn man es ganz korrekt haben möchte, lässt man diesen Punkt eben auch aktiviert.
Da dies natürlich erstmal relativ pauschale Angaben und Einstellungen für die Autokorrektur darstellen, kann man das ganze noch verfeinern. Dazu gehen Sie einfach bei der Dokumentenprüfung auf den Punkt „Einstellungen“ und dort steht dann eine ganze Palette an Möglichkeiten zur Verfügung, über die man bestimmt erstmal 3x nachgrübelt ob es denn nun sinnvoll ist, oder nicht.
Macht man sich aber einmal diese Mühe und stellt alles nach den eigenen Bedürfnissen ein, arbeitet es sich danach umso entspannter mit Word.
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Wenn Sie die Autokorrektur anpassen möchten. Also wie mit Rechtschreibung und Grammatik umgegangen werden soll, haben Sie die Einstellungsmöglichkeiten zwischen
- Nur für die jeweilige Anwendung (z.B. WORD)
- Für alle Office Programme (Programmübergreifend mit einem Arbeitsschritt)
Um die Autokorrektur aufzurufen gehen Sie unter dem Reiter „Datei“ – „Optionen“ und wählen dort den Punkt „Dokumentenprüfung“ aus.
Siehe Abb.:

Wenn Sie sich hier nun von der Autokorrektur komplett verarbschieden möchten, deaktivieren Sie einfach alle Haken bei den Korrekturoptionen.
Allerdings ist das nicht besonders ratsam, da insbesondere beim schnellen Schreiben eben doch mal der eine oder andere Fehler passiert, und besonders längere Texte werden später nicht unbedingt nochmal Korrektur gelesen.
Von daher empfehlen wir hier ruhig alle voreingestellten Punkte aktiviert zu lassen. Als Ausnahme könnte man (je nach Bedarf) die Optionen:
- Wörter in GROSSBUCHSTABEN ignorieren
- Internet- und Dateiadressen ignorieren
deaktivieren, da es schon mal sein kann das man bestimmte Wörter als besonderen Ausdruck eben nur in GROSSBUCHSTABEN schreibt, und natürlich auch Internetadressen in Dokumenten manchmal benötigt.
Bei der „neuen deutschen Rechtschreibung“ scheiden sich sicherlich die Geister, da kaum noch jemand durch die ganzen Rechtschreibreformen durchblickt. Aber wenn man es ganz korrekt haben möchte, lässt man diesen Punkt eben auch aktiviert.
Da dies natürlich erstmal relativ pauschale Angaben und Einstellungen für die Autokorrektur darstellen, kann man das ganze noch verfeinern. Dazu gehen Sie einfach bei der Dokumentenprüfung auf den Punkt „Einstellungen“ und dort steht dann eine ganze Palette an Möglichkeiten zur Verfügung, über die man bestimmt erstmal 3x nachgrübelt ob es denn nun sinnvoll ist, oder nicht.
Macht man sich aber einmal diese Mühe und stellt alles nach den eigenen Bedürfnissen ein, arbeitet es sich danach umso entspannter mit Word.
Siehe Abb.:

2. Die Autovervollständigung anpassen
2. Die Autovervollständigung anpassen
Während die richtigen Einstellungen in den Autokorrekturoptionen das Nervenkostüm schonen können, und vor unbeabsichtigten Fehlern bewahren, kann die Anpassung der Autovervollständigung den Arbeitsalltag nochmal kräftig erleichtern indem häufig benutzte Wörter einfach durch ein Kürzel ersetzt, und dann automatisch ausgetauscht werden.
Der Weg zu den Einstellungen hierfür geht auch wieder über „Datei“ – „Optionen“ und dann „Dokumentenprüfung“
Als ersten Punkt finden Sie hier den Reiter „Autokorrektur Optionen“ wo nochmals jede Menge Einstellungen zu finden sind wie mit der Eingabe zu verfahren ist. Besonders interessant ist aber der Punkt: „Während der Eingabe ersetzen durch…“
Hier gibt es bereits eine Liste die standardmäßig voreingestellt ist, und sich beliebig erweitern und verändern lässt. Wir nehmen einfach mal das typische Beispiel am Schluss eines jeden Briefes „Mit freundlichen Grüßen“
Diesen Punkt möchten wir nun nicht immer ausschreiben müssen, sondern einfach nur „mfg“ eingeben, und dann soll der Text automatisch eingetragen werden. Dazu geben wir nur im Feld ersetzen „mfg“ ein, und bei durch mit „Mit freundlichen Grüßen“
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Hinweis:
Unabhängig davon in welcher Office Anwendung (Word, Excel oder Outlook) Sie diese Einstellungen für die Autovervollständigung vornehmen, so gilt diese dann automatisch auch für alle anderen Office Programme.
Somit müssen Sie die Einstellungen für die Autovervollständigung nur einmal vornehmen, und haben diese danach in allen Anwendungen zur Verfügung.
Während die richtigen Einstellungen in den Autokorrekturoptionen das Nervenkostüm schonen können, und vor unbeabsichtigten Fehlern bewahren, kann die Anpassung der Autovervollständigung den Arbeitsalltag nochmal kräftig erleichtern indem häufig benutzte Wörter einfach durch ein Kürzel ersetzt, und dann automatisch ausgetauscht werden.
Der Weg zu den Einstellungen hierfür geht auch wieder über „Datei“ – „Optionen“ und dann „Dokumentenprüfung“
Als ersten Punkt finden Sie hier den Reiter „Autokorrektur Optionen“ wo nochmals jede Menge Einstellungen zu finden sind wie mit der Eingabe zu verfahren ist. Besonders interessant ist aber der Punkt: „Während der Eingabe ersetzen durch…“
Hier gibt es bereits eine Liste die standardmäßig voreingestellt ist, und sich beliebig erweitern und verändern lässt. Wir nehmen einfach mal das typische Beispiel am Schluss eines jeden Briefes „Mit freundlichen Grüßen“
Diesen Punkt möchten wir nun nicht immer ausschreiben müssen, sondern einfach nur „mfg“ eingeben, und dann soll der Text automatisch eingetragen werden. Dazu geben wir nur im Feld ersetzen „mfg“ ein, und bei durch mit „Mit freundlichen Grüßen“
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Hinweis:
Unabhängig davon in welcher Office Anwendung (Word, Excel oder Outlook) Sie diese Einstellungen für die Autovervollständigung vornehmen, so gilt diese dann automatisch auch für alle anderen Office Programme.
Somit müssen Sie die Einstellungen für die Autovervollständigung nur einmal vornehmen, und haben diese danach in allen Anwendungen zur Verfügung.
Beliebte Beiträge
Wie lassen sich KI-Texte erkennen?
Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.
Identitätsdiebstahl im Internet: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
Identitätsdiebstahl im Internet ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Phishing, Malware und Social Engineering funktionieren und wie Sie sich mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitssoftware effektiv schützen können. Bleiben Sie wachsam und informiert!
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren
Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.
Beliebte Beiträge
Wie lassen sich KI-Texte erkennen?
Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.
Identitätsdiebstahl im Internet: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
Identitätsdiebstahl im Internet ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Phishing, Malware und Social Engineering funktionieren und wie Sie sich mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitssoftware effektiv schützen können. Bleiben Sie wachsam und informiert!
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren
Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.