Formularfelder in Word einfügen
Mit Microsoft Word können Sie nicht nur komfortabel Briefe, Listen und Artikel mit Inhaltsverzeichnissen erstellen, sondern auch noch einen Schritt weiter gehen, und z.B. Ihre eigenen Formulare mittels Steuerelementen einrichten.
Nur wo sind denn diese Steuerelemente, und wie können Sie diese in Ihr Dokument einfügen?
In der Standardeinstellung sind sie leider verborgen, und müssen erst freigeschaltet werden. Wie Sie in Word Formularfelder, Kontrollkästchen uvm. einsetzen können lesen Sie in unserem Artikel.
Formularfelder in Word einfügen
Mit Microsoft Word können Sie nicht nur komfortabel Briefe, Listen und Artikel mit Inhaltsverzeichnissen erstellen, sondern auch noch einen Schritt weiter gehen, und z.B. Ihre eigenen Formulare mittels Steuerelementen einrichten.
Nur wo sind denn diese Steuerelemente, und wie können Sie diese in Ihr Dokument einfügen?
In der Standardeinstellung sind sie leider verborgen, und müssen erst freigeschaltet werden. Wie Sie in Word Formularfelder, Kontrollkästchen uvm. einsetzen können lesen Sie in unserem Artikel.
1. Steuerelemente in Word aktivieren.
1. Steuerelemente in Word aktivieren.
In der Standardinstallation von Word 2016 werden Sie zunächst keinen Zugriff auf die Steuerelemente haben, weshalb wir zuerst einmal deren Sichtbarkeit aktivieren müssen.
Klicken Sie dazu in einem geöffneten Word Dokument im Register:
- “Datei” – “Optionen” – “Menüband apassen”.
- Und setzen dort den Haken bei “Entwicklertools”.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Von nun an steht Ihnen in jedem Word Dokument die neue Registerkarte “Entwicklertools” zur Verfügung, über welche Sie Zugriff auf verschiedene Steuerelemente haben.
In der Standardinstallation von Word 2016 werden Sie zunächst keinen Zugriff auf die Steuerelemente haben, weshalb wir zuerst einmal deren Sichtbarkeit aktivieren müssen.
Klicken Sie dazu in einem geöffneten Word Dokument im Register:
- “Datei” – “Optionen” – “Menüband apassen”.
- Und setzen dort den Haken bei “Entwicklertools”.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)


Von nun an steht Ihnen in jedem Word Dokument die neue Registerkarte “Entwicklertools” zur Verfügung, über welche Sie Zugriff auf verschiedene Steuerelemente haben.
2. Steuerelement Kontrollkästchen in Word einfügen.
2. Steuerelement Kontrollkästchen in Word einfügen.
In unserem ersten Beispiel möchten wir nun den Klassiker “Kontrollkästchen” in unser Dokument einfügen, um somit ein Formular zu erstellen. Dazu positionieren wir zunächst den Cursor an der gewünschten Position im Dokument, und wählen dann über Register “Entwicklertools” das Kontrollkästchen aus.
Nachdem wir unsere Kontrollkästchen positioniert haben, können wir diese auch noch ein wenig anpassen, indem wir mit der rechten Maustaste über dem Kontrollkästchen im Kontextmenü auf “Eigenschaften” klicken, und dort verschiedene Einstellungen vornehmen können wie:
“standardmäßig aktiviert”, “die Größe”, oder auch einen “Hilfetext”,
der dem späteren Nutzer beim Drücken von F1 automatisch als Ausfüllhilfe angezeigt wird.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
In unserem ersten Beispiel möchten wir nun den Klassiker “Kontrollkästchen” in unser Dokument einfügen, um somit ein Formular zu erstellen. Dazu positionieren wir zunächst den Cursor an der gewünschten Position im Dokument, und wählen dann über Register “Entwicklertools” das Kontrollkästchen aus.
Nachdem wir unsere Kontrollkästchen positioniert haben, können wir diese auch noch ein wenig anpassen, indem wir mit der rechten Maustaste über dem Kontrollkästchen im Kontextmenü auf “Eigenschaften” klicken, und dort verschiedene Einstellungen vornehmen können wie:
“standardmäßig aktiviert”, “die Größe”, oder auch einen “Hilfetext”,
der dem späteren Nutzer beim Drücken von F1 automatisch als Ausfüllhilfe angezeigt wird.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
3. Dropdownfeld in Word einfügen.
3. Dropdownfeld in Word einfügen.
In unserem 2. Beispiel machen wir es für den späteren Nutzer noch etwas komfortabler, und bieten eine Dropdownliste zur Auswahl an. So etwas bietet sich immer dann besonders an, wenn sehr viele Auswahlpunkte zur Verfügung stehen, und man sein Dokument nicht mit Kontrollkästchen verbauen möchte. Dazu positionieren erneut den Cursor an der gewünschten Position, und wählen unter den Entwicklertools das “Dropdownlisten Steuerelement” aus.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Um nun unsere Dropdownliste mit Inhalt zu füllen aus dem später ein Nutzer auswählen können soll, müssen wir in den “Entwurfsmodus” wechseln, und dann mit der rechten Maustaste über dem Element im Kontextmenü “Eigenschaften” wählen.
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Hier können wir unser Dropdownfeld frei anpassen, und nach Belieben verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Klicken Sie dazu einfach in den Eigenschaften auf “Hinzufügen” und geben dort die Auswahlmöglichkeiten ein die später enthalten sein sollen.
Zum Schluss müssen Sie nur noch mit “Ok” bestätigen, und den “Entwurfsmodus beenden”.
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
In unserem 2. Beispiel machen wir es für den späteren Nutzer noch etwas komfortabler, und bieten eine Dropdownliste zur Auswahl an. So etwas bietet sich immer dann besonders an, wenn sehr viele Auswahlpunkte zur Verfügung stehen, und man sein Dokument nicht mit Kontrollkästchen verbauen möchte. Dazu positionieren erneut den Cursor an der gewünschten Position, und wählen unter den Entwicklertools das “Dropdownlisten Steuerelement” aus.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Um nun unsere Dropdownliste mit Inhalt zu füllen aus dem später ein Nutzer auswählen können soll, müssen wir in den “Entwurfsmodus” wechseln, und dann mit der rechten Maustaste über dem Element im Kontextmenü “Eigenschaften” wählen.
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Hier können wir unser Dropdownfeld frei anpassen, und nach Belieben verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Klicken Sie dazu einfach in den Eigenschaften auf “Hinzufügen” und geben dort die Auswahlmöglichkeiten ein die später enthalten sein sollen.
Zum Schluss müssen Sie nur noch mit “Ok” bestätigen, und den “Entwurfsmodus beenden”.
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
4. Word Bearbeitungsschutz aktivieren.
4. Word Bearbeitungsschutz aktivieren.
Damit wir am Ende auch ein Dokument erhalten, in dem unsere Steuerelemente Ihre Funktion (z.B. als Formular) übernehmen können, müssen wir als letzten Schritt noch den Bearbeitungsschutz aktivieren.
Klicken Sie dazu im Register:
- “Überprüfen” – “Bearbeitung einschränken”
- Und dort auf “Bearbeitungseinschränkungen (Ausfüllen von Formularen)” –
“Schutz jetzt anwenden”.
Hinweis: Vergeben Sie am besten noch ein Passwort, um unberechtigte Bearbeitungen am Formular zu verhindern.
Speichern Sie dann das Dokument einfach als ganz normale Word Datei (docx) ab.
Beim späteren Öffnen der Datei können jetzt nur noch die Formularfelder ausgefüllt werden, die Sie dafür eingerichtet haben.
Damit wir am Ende auch ein Dokument erhalten, in dem unsere Steuerelemente Ihre Funktion (z.B. als Formular) übernehmen können, müssen wir als letzten Schritt noch den Bearbeitungsschutz aktivieren.
Klicken Sie dazu im Register:
- “Überprüfen” – “Bearbeitung einschränken”
- Und dort auf “Bearbeitungseinschränkungen (Ausfüllen von Formularen)” –
“Schutz jetzt anwenden”.
Hinweis: Vergeben Sie am besten noch ein Passwort, um unberechtigte Bearbeitungen am Formular zu verhindern.
Speichern Sie dann das Dokument einfach als ganz normale Word Datei (docx) ab.
Beim späteren Öffnen der Datei können jetzt nur noch die Formularfelder ausgefüllt werden, die Sie dafür eingerichtet haben.
Beliebte Beiträge:
Aktienkurse in Excel importieren – Tutorial
Aktienkurse in Excel zu importieren ist gar nicht so schwer. Und es lässt sich eine Menge damit machen. Wir zeigen wie es auf direktem Weg ohne Office 365 geht.
Excel Haushaltsbuch erstellen – Mit Statistik – Tutorial
Excel Haushaltsbuch selbst erstellen mit grafischem Dashboard Statistiken, Trends und Datenschnitt. Mit Pivot Table und Pivot Chart geht so einiges.
Zufallsgenerator in Excel erstellen – Mit Analysefunktion
Zufallszahlen in Excel kann man mit einer Funktion erstellen. Aber mehr Möglichkeiten gibt es durch die Analysefunktion in Excel. Die ist zwar meist versteckt, aber leicht zu aktivieren
Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion in Excel
So erstellen Sie eine Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion OHNE VBA KENNTNISSE in Excel ganz einfach. Durch eine gut versteckte Funktion in Excel geht es recht einfach.
Entwicklertools in Office 365 aktivieren
Schalten Sie die Entwicklertools in Excel, Word und Outlook frei. Erweitern Sie die Möglichkeiten mit zusätzlichen Funktionen in Office 365.
Text in Word diktieren und schreiben lassen
Texte in Word zu diktieren ist erheblich leichter und geht flotter als wenn Sie alles über die Tastatur eingeben müssen. Spracherkennung in Word funktioniert genauso wie externe Spracherkennungssoftware.
Beliebte Beiträge:
Aktienkurse in Excel importieren – Tutorial
Aktienkurse in Excel zu importieren ist gar nicht so schwer. Und es lässt sich eine Menge damit machen. Wir zeigen wie es auf direktem Weg ohne Office 365 geht.
Excel Haushaltsbuch erstellen – Mit Statistik – Tutorial
Excel Haushaltsbuch selbst erstellen mit grafischem Dashboard Statistiken, Trends und Datenschnitt. Mit Pivot Table und Pivot Chart geht so einiges.
Zufallsgenerator in Excel erstellen – Mit Analysefunktion
Zufallszahlen in Excel kann man mit einer Funktion erstellen. Aber mehr Möglichkeiten gibt es durch die Analysefunktion in Excel. Die ist zwar meist versteckt, aber leicht zu aktivieren
Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion in Excel
So erstellen Sie eine Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion OHNE VBA KENNTNISSE in Excel ganz einfach. Durch eine gut versteckte Funktion in Excel geht es recht einfach.
Entwicklertools in Office 365 aktivieren
Schalten Sie die Entwicklertools in Excel, Word und Outlook frei. Erweitern Sie die Möglichkeiten mit zusätzlichen Funktionen in Office 365.
Text in Word diktieren und schreiben lassen
Texte in Word zu diktieren ist erheblich leichter und geht flotter als wenn Sie alles über die Tastatur eingeben müssen. Spracherkennung in Word funktioniert genauso wie externe Spracherkennungssoftware.