Gehaltsverhandlung: 5 Sätze, mit denen Sie bis zu 15% mehr bekommen
Der Gedanke an die Gehaltsverhandlung sorgt bei vielen für feuchte Hände. Es ist ein Moment, in dem wir unseren eigenen Wert beziffern müssen – eine Situation, die oft als konfrontativ oder unangenehm empfunden wird. Doch die Wahrheit ist: Wer nicht fragt, bekommt auch nicht.
Die Forderung von 15% mehr Gehalt ist ambitioniert, aber keineswegs unrealistisch. Es signalisiert, dass Sie Ihre Leistung überdurchschnittlich einschätzen und den nächsten Karriereschritt gehen wollen. Ein solch großer Sprung funktioniert jedoch nicht mit vagen Wünschen. Er erfordert exzellente Vorbereitung, das richtige Timing und vor allem: die richtige Wortwahl.
Vergessen Sie Sätze wie “Ich glaube, ich habe mehr verdient” oder “Die Inflation ist so hoch”. Echte Profis argumentieren mit Leistung, Marktwert und Verantwortung.
Hier sind die 5 Schlüsselsätze (und die Strategie dahinter), die Ihre Verhandlung auf ein neues Level heben und die 15%-Marke erreichbar machen.

Vor dem Gespräch: Die 90%-Regel
Bevor Sie auch nur einen dieser Sätze aussprechen, müssen die Hausaufgaben gemacht sein. Die “15%-Formel” besteht zu 90% aus Vorbereitung und zu 10% aus dem eigentlichen Gespräch.
- Leistungsmappe (Ihr “Beweisbuch”): Führen Sie über Monate ein Erfolgstagebuch. Sammeln Sie Zahlen, Daten und Fakten.
- Welche Projekte haben Sie abgeschlossen? (Budget? Zeit?)
- Wo haben Sie Kosten gespart? (Wie viel?)
- Wo haben Sie den Umsatz gesteigert? (Um wie viel Prozent?)
- Wo haben Sie Prozesse optimiert oder die Teamleistung verbessert?
- Marktwertanalyse (Ihr “Preisschild”): Was verdienen andere in Ihrer Position, mit Ihrer Erfahrung, in Ihrer Branche und Region? Nutzen Sie gängige Gehaltsportale (z.B. StepStone, Kununu, Glassdoor), um eine realistische Gehaltsspanne zu ermitteln. Ihre 15%-Forderung sollte idealerweise im oberen Drittel dieser Spanne liegen.
Timing (Der richtige Moment): Der beste Zeitpunkt ist nach einem großen Erfolg, nach Abschluss eines wichtigen Projekts oder im regulären Jahresgespräch – nicht zwischen Tür und Angel.
Die 5 Sätze für Ihr 15%-Plus
Diese Sätze sind keine magischen Formeln, sondern psychologische Werkzeuge. Sie lenken das Gespräch von einer Bitte hin zu einer geschäftlichen Verhandlung über den Wert Ihrer Arbeit.
Satz 1: Der Einstieg (Fakten statt Gefühle)
Sie eröffnen das Gespräch nicht mit einer Forderung, sondern mit einer Leistungsbilanz.
- “Ich habe mir meine Entwicklung der letzten 12 [oder 24] Monate angesehen. Ich habe Projekt X erfolgreich implementiert, was zu einer Kosteneinsparung von Y% geführt hat, und zusätzlich die Verantwortung für [Bereich Z] übernommen. Auf dieser Grundlage möchte ich heute über meine Gehaltsentwicklung sprechen.” Sie etablieren sofort einen professionellen, faktenbasierten Rahmen. Sie sprechen nicht über Wünsche, sondern über Ergebnisse und gestiegene Verantwortung. Ihr Chef ist nun im Bilde, dass es sich um eine ernste, gut begründete Diskussion handelt.
Satz 2: Der Anker (Die Zahl nennen)
- Nachdem Sie Ihre Leistungen dargelegt haben, müssen Sie die Zahl nennen. Wer die erste Zahl nennt, setzt den “Anker” – ein bekanntes Prinzip der Verhandlungspsychologie. Der Rest der Verhandlung wird sich um diese Zahl drehen. “Basierend auf meiner Marktwertanalyse für diese Position und meinen hier erzielten Erfolgen, strebe ich ein Jahresgehalt von [Ihre Zielsumme] € an.”
Wichtig:
Nennen Sie Ihre Zielsumme (die ca. 15-20% über Ihrem aktuellen Gehalt liegt) als konkrete Zahl, nicht als Prozentwert. Sagen Sie “65.000 €”, nicht “15% mehr”. Sie nennen die Zahl mit Selbstbewusstsein und verknüpfen sie direkt mit zwei rationalen Argumenten: Marktwert (extern) und Erfolge (intern). Das macht die Zahl schwerer zu ignorieren.
Satz 3: Die Begründung (Der Wert-Beweis)
Oft wird Ihr Vorgesetzter nach dem “Anker” nachfragen oder die Höhe infrage stellen. Jetzt müssen Sie Ihre Hausaufgaben (die Leistungsmappe) präsentieren.
- “Dieses Gehalt reflektiert nicht nur meine aktuellen Leistungen, sondern auch die signifikant gestiegene Verantwortung. Als ich anfing, war ich für [alte Aufgabe] zuständig. Heute steuere ich [neue, komplexe Aufgabe] und habe nachweislich [Ergebnis] erzielt. Das neue Gehalt passt meine Vergütung an dieses gestiegene Niveau an.” Sie zeigen eine Entwicklung auf. Sie vergleichen nicht Äpfel mit Birnen (oder sich mit Kollegen), sondern Ihr “altes Ich” (und altes Gehalt) mit Ihrem “neuen Ich” (und der neuen Verantwortung). Sie argumentieren, dass das aktuelle Gehalt Ihrer aktuellen Leistung nicht mehr entspricht.
Satz 4: Die Reaktion (Die strategische Pause)
Der psychologisch wichtigste Moment. Sie haben Ihre Zahl und Ihre Begründung genannt. Jetzt kommt oft ein Einwand (“Das ist sehr viel”, “Das Budget ist eng”) oder – noch häufiger – Stille.
Ihr Satz ist in diesem Moment:
[SCHWEIGEN]
Die meisten Menschen halten Stille in Verhandlungen nicht aus. Sie fangen an, sich zu rechtfertigen, ihre Forderung abzuschwächen (“…aber 10% wären auch okay”) oder nervös zu werden. Tun Sie das nicht. Bleiben Sie ruhig, blicken Sie freundlich und erwarten Sie eine Antwort. Wer als Erster spricht, verliert oft. Wenn Sie die Stille aushalten, geben Sie Ihrem Gegenüber den Raum, über Ihr Angebot nachzudenken und signalisieren, dass Ihre Forderung nicht verhandelbar ist bevor ein Gegenangebot kommt.
Wenn Ihr Chef direkt “Das geht nicht” sagt, nutzen Sie die Rückfrage:
- “Ich verstehe. Welche Aspekte meiner Leistung oder Verantwortung sehen Sie als noch nicht ausreichend für diese Anpassung an?”
Satz 5: Der Abschluss (Alternativen oder Festhalten)
Selten bekommen Sie ein sofortiges “Ja” auf eine 15%-Forderung. Wenn ein Gegenangebot kommt (z.B. 8%), müssen Sie entscheiden. Wenn aber komplett abgeblockt wird (“Budget ist eingefroren”), brauchen Sie einen Plan B.
- “Ich verstehe die aktuelle Budgetsituation. Wenn die Gehaltsanpassung in dieser Höhe derzeit nicht möglich ist, lassen Sie uns über einen Kompromiss sprechen, der meinen gestiegenen Beitrag anerkennt. Wie sieht es alternativ mit [mehr Verantwortung mit Titelanpassung, einem höheren Bonus, zusätzlichen Urlaubstagen oder einem Fortbildungsbudget] aus?” Sie zeigen sich als lösungsorientierter Partner, nicht als bockiger Bittsteller. Sie signalisieren Flexibilität, halten aber den Druck aufrecht, dass Ihre Leistung anerkannt werden muss. Oft öffnet dies die Tür für nicht-monetäre Vorteile, die Tausende von Euro wert sein können, oder für einen Stufenplan (“Wir machen jetzt 6% und in sechs Monaten die restlichen 6%”).
Fazit: Mut wird belohnt
Eine 15%-Forderung ist ein Statement. Sie signalisiert, dass Sie ein Top-Performer sind, der seinen Marktwert kennt. Mit einer datengestützten Vorbereitung und diesen psychologisch fundierten Sätzen verwandeln Sie ein gefürchtetes Gespräch in eine professionelle Verhandlung auf Augenhöhe.
Beliebte Beiträge
From assistant to agent: Microsoft’s Copilot
Copilot is growing up: Microsoft's AI is no longer an assistant, but a proactive agent. With "Vision," it sees your Windows desktop; in M365, it analyzes data as a "Researcher"; and in GitHub, it autonomously corrects code. The biggest update yet.
5 simple security rules against phishing and spam that everyone should know
Deceptively authentic emails from your bank, DHL, or PayPal? That's phishing! Data theft and viruses are a daily threat. We'll show you 5 simple rules (2FA, password managers, etc.) to protect yourself immediately and effectively and help you spot scammers.
Never do the same thing again: How to record a macro in Excel
Tired of repetitive tasks in Excel? Learn how to create your first personal "magic button" with the macro recorder. Automate formatting and save hours – no programming required! Click here for easy instructions.
IMAP vs. Local Folders: The secret to your Outlook structure and why it matters
Do you know the difference between IMAP and local folders in Outlook? Incorrect use can lead to data loss! We'll explain simply what belongs where, how to clean up your mailbox, and how to archive emails securely and for the long term.
Der ultimative Effizienz-Boost: Wie Excel, Word und Outlook für Sie zusammenarbeiten
Schluss mit manuellem Kopieren! Lernen Sie, wie Sie Excel-Listen, Word-Vorlagen & Outlook verbinden, um personalisierte Serien-E-Mails automatisch zu versenden. Sparen Sie Zeit, vermeiden Sie Fehler und steigern Sie Ihre Effizienz. Hier geht's zur einfachen Anleitung!
The silent traffic killer: How Google’s AI search is making life difficult for content creators
Google provides the answer, but no longer the click. Google's new AI search threatens the existence of content creators by intercepting traffic. We analyze why this is so dangerous and which strategies can still help. Is organic traffic dying? #SEO #AI


























