Diese Smartphones bekommen das Update auf Android 11
Während mancher noch wartet bis der Hersteller endlich das Update von Android 9 auf Android 10 für seine Geräte zur Installation frei gibt steht aktuell bereits Android 11 nach fast beendeter Testphase in den Startlöchern um ausgeliefert zu werden. Wenn es um Updates für Android-Smartphones geht, haben Google Pixel Besitzer im Gegensatz zu anderen Herstellern die alle Ihre eigene Update-Politik verfolgen, natürlich immer die Nase vorn, und werden als erste mit der neuesten Version versorgt.
Allerdings betrifft das nicht unbedingt die gesamte Produktfamilie der Google Pixel Smartphones. Denn insbesondere die älteren Modelle der ersten Generation werden das aktuelle Android 11 nicht mehr erhalten.

Diese Smartphones bekommen das Update auf Android 11
Während mancher noch wartet bis der Hersteller endlich das Update von Android 9 auf Android 10 für seine Geräte zur Installation frei gibt steht aktuell bereits Android 11 nach fast beendeter Testphase in den Startlöchern um ausgeliefert zu werden. Wenn es um Updates für Android-Smartphones geht, haben Google Pixel Besitzer im Gegensatz zu anderen Herstellern die alle Ihre eigene Update-Politik verfolgen, natürlich immer die Nase vorn, und werden als erste mit der neuesten Version versorgt.
Allerdings betrifft das nicht unbedingt die gesamte Produktfamilie der Google Pixel Smartphones. Denn insbesondere die älteren Modelle der ersten Generation werden das aktuelle Android 11 nicht mehr erhalten.

Was ist neu in Android 11?
Überarbeitetes Benachrichtigungs-System
Das eigentlich wirklich gut gelungene Benachrichtigungs-System von Android wurde verbessert, und ermöglicht nun das verschiedene Messenger-Anwendungen in einen separierten Bereich der Benachrichtigungen verlagert werden. So soll dem Nutzer die Sortierung und Priorisierung von Nachrichten erleichtert werden.
Integration von Smarthome Steuerung
Bereits in Android 10 wurde ein Schnellzugriff auf dem Screen integriert der sich über die Lautstärketasten aufrufen ließ. So konnte man hier schnell auf alle Audioeinstellungen zugreifen. In Android 11 wird nun das Thema Smarthome verstärkt in den Fokus genommen. Über die Ein-/Auschalttaste lässt sich eine Art Steuerzentrale für alle Smarthome-Geräte öffnen, um beispielsweise Licht, Steckdosen oder TV zu steuern. Es soll dadurch nicht mehr notwendig sein eine separate App für die Ansteuerung der Geräte öffnen zu müssen.
Verbesserter Datenschutz
Das Thema Datenschutz ist eigentlich immer aktuell und die Herausforderungen speziell an Softwareanbieter wachsen auch stetig und müssen angepasst werden. Nachdem in Android 10 bereits wirklich gute Änderungen eingebaut wurden, indem beispielsweise proaktiv Meldungen über Apps eingeblendet wurden die dauerhaft Standortzugriff verlangten. So hatte man immer den Überblick, und konnte entscheiden ob, und wann diese oder jene App die Berechtigung erhält. In Android 11 ist das alles noch weiter verfeinert und erweitert worden.
Android analysiert das Nutzungsverhalten von Apps, und sperrt nach längerer Nichtnutzung überflüssige Berechtigungen die beispielsweise nicht für den Betrieb (auch die Hintergrundnutzung) notwendig sind. Der Nutzer wird später beim Start der App erneut gefragt ob und welche Berechtigungen er genehmigen möchte. Und das lässt sich dann auch zeitlich begrenzt sehr feinteilig festlegen.
Darüber hinaus wurde wie eigentlich bei jeder neuen Generation von Android weiter am Energiemanagement und Speicheroptimierung gefeilt, um das Nutzererlebnis zu verbessern.
Was ist neu in Android 11?
Überarbeitetes Benachrichtigungs-System
Das eigentlich wirklich gut gelungene Benachrichtigungs-System von Android wurde verbessert, und ermöglicht nun das verschiedene Messenger-Anwendungen in einen separierten Bereich der Benachrichtigungen verlagert werden. So soll dem Nutzer die Sortierung und Priorisierung von Nachrichten erleichtert werden.
Integration von Smarthome Steuerung
Bereits in Android 10 wurde ein Schnellzugriff auf dem Screen integriert der sich über die Lautstärketasten aufrufen ließ. So konnte man hier schnell auf alle Audioeinstellungen zugreifen. In Android 11 wird nun das Thema Smarthome verstärkt in den Fokus genommen. Über die Ein-/Auschalttaste lässt sich eine Art Steuerzentrale für alle Smarthome-Geräte öffnen, um beispielsweise Licht, Steckdosen oder TV zu steuern. Es soll dadurch nicht mehr notwendig sein eine separate App für die Ansteuerung der Geräte öffnen zu müssen.
Verbesserter Datenschutz
Das Thema Datenschutz ist eigentlich immer aktuell und die Herausforderungen speziell an Softwareanbieter wachsen auch stetig und müssen angepasst werden. Nachdem in Android 10 bereits wirklich gute Änderungen eingebaut wurden, indem beispielsweise proaktiv Meldungen über Apps eingeblendet wurden die dauerhaft Standortzugriff verlangten. So hatte man immer den Überblick, und konnte entscheiden ob, und wann diese oder jene App die Berechtigung erhält. In Android 11 ist das alles noch weiter verfeinert und erweitert worden.
Android analysiert das Nutzungsverhalten von Apps, und sperrt nach längerer Nichtnutzung überflüssige Berechtigungen die beispielsweise nicht für den Betrieb (auch die Hintergrundnutzung) notwendig sind. Der Nutzer wird später beim Start der App erneut gefragt ob und welche Berechtigungen er genehmigen möchte. Und das lässt sich dann auch zeitlich begrenzt sehr feinteilig festlegen.
Darüber hinaus wurde wie eigentlich bei jeder neuen Generation von Android weiter am Energiemanagement und Speicheroptimierung gefeilt, um das Nutzererlebnis zu verbessern.
Diese Geräte bekommen das Update auf Android 11
Google-Smartphones
- Pixel 4a (Android-Updates bis August 2023)
- Pixel 4 (Android-Updates bis 2022)
- Pixel 4 XL (Android-Updates bis 2022)
- Pixel 3a (Android-Updates bis 2022)
- Pixel 3a XL (Android-Updates bis 2022)
- Pixel 3 (Android-Updates bis 2021)
- Pixel 3 XL (Android-Updates bis 2021)
- Pixel 2 (Android-Updates bis 2020)
- Pixel 2 XL (Android-Updates bis 2020)
Samsung-Smartphones
- Samsung Galaxy Note 20 Ultra
- Samsung Galaxy Note 20
- Samsung Galaxy Z Fold 2
- Samsung Galaxy S20
- Samsung Galaxy S20 Plus
- Samsung Galaxy S20 Ultra
- Samsung Galaxy Z Flip
- Samsung Galaxy Fold 5G
- Samsung Galaxy S10
- Samsung Galaxy S10 Plus
- Samsung Galaxy S10e
- Samsung Galaxy S10 5G
- Samsung Galaxy S10 Lite
- Samsung Galaxy Note 10
- Samsung Galaxy Note 10 Plus
- Samsung Galaxy Note 10 Lite
- Galaxy A01
- Galaxy A10
- Galaxy A10e
- Galaxy A10s
- Galaxy A11
- Galaxy A20
- Galaxy A20e
- Galaxy A20s
- Galaxy A21
- Galaxy A21s
- Galaxy A30
- Galaxy A30s
- Galaxy A31
- Galaxy A40
- Galaxy A50
- Galaxy A50s
- Galaxy A60
- Galaxy A8s
- Samsung Galaxy A80
- Samsung Galaxy A71
- Samsung Galaxy A70 (s)
- Samsung Galaxy A51
- Samsung Galaxy A41
- Galaxy A90 5G
- Galaxy M01
- Galaxy M11
- Galaxy M21
- Galaxy M30s
- Galaxy M31
- Galaxy M40
- Galaxy Xcover 4s
- Galaxy Xcover FieldPro
- Galaxy Xcover Pro
- Galaxy Tab S5e
- Galaxy Tab S6
- Galaxy Tab S6 Lite
- Galaxy Tab A 10.1 2019
- Galaxy Tab A 8.0 2019
- Galaxy Tab Active Pro
Huawei-Smartphones
- Huawei P40 (ohne Google-Dienste)
- Huawei P40 Lite (ohne Google-Dienste)
- Huawei P40 Lite E (ohne Google-Dienste)
- Huawei P40 Pro (ohne Google-Dienste)
- Huawei P40 Pro Plus (ohne Google-Dienste)
- Huawei Matepad Pro (ohne Google-Dienste)
- Huawei Mate 30 Pro (ohne Google-Dienste)
- Huawei Mate 30 (ohne Google-Dienste)
- Huawei Mate 30 RS Porsche Design *
- Huawei Nova 5T (mit Google-Diensten)
- Huawei Mate Xs (ohne Google-Dienste)
- Huawei P30 Pro (und New Edition) (mit Google-Diensten)
- Huawei P30 (mit Google-Diensten)
- Huawei P Smart 2020
- Huawei P40 Lite E
- Huawei Mate 20 (mit Google-Diensten)
- Huawei Mate 20 Pro (mit Google-Diensten)
Honor-Smartphones
- Honor View 30 Pro (ohne Google-Dienste)
- Honor View 30 (ohne Google-Dienste)
- Honor 9X Pro (ohne Google-Dienste)
- Honor 9X (ohne Google-Dienste)
- Honor 20 Pro (mit Google-Diensten)
- Honor 20 (mit Google-Diensten)
- Honor ViewPad 6 (ohne Google-Dienste)
OnePlus-Smartphones
- Oneplus Nord
- Oneplus 8 Pro (Offene Beta ist verfügbar *)
- Oneplus 8 (Offene Beta ist verfügbar)
- OnePlus 7T
- OnePlus 7T Pro
- OnePlus 7 Pro
- OnePlus 7
- OnePlus 6T
- OnePlus 6
Motorola-Smartphones
- Moto G9 Play
- Moto G 5G
- Motorola Edge
- Motorola Edge Plus
- Motorola Moto Razr
- Motorola One Action
- Motorola One Power
- Motorola One Fusion+
- Motorola One Hypr
- Motorola One Macro
- Moto G8 (unklar)
- Moto G8 Plus (unklar)
- Moto G8 Power (unklar)
- Motorola One Vision (unklar)
Sony-Smartphones
- Sony Xperia 1 II
- Sony Xperia 10 II
- Sony Xperia 1
- Sony Xperia 5
Xiaomi-Smartphones
- Poco F2 Pro
- Xiaomi Mi 10 Pro (Erhält Android 11 zuerst)
- Xiaomi Mi 10 (Erhält Android 11 zuerst)
- Xiaomi Mi 10 Lite 5G
- Xiaomi Mi Note 10 Lite
- Xiaomi Mi Note 10
- Xiaomi Mi Note 10 Pro
- Xiaomi Mi 9
- Xiaomi Mi 9T Pro
- Xiaomi Redmi Note 8 Pro
- Redmi Note 9 Pro
- Redmi Note 9
- Redmi 9 (unbekannt)
- Redmi 9A (unbekannt)
- Redmi 9C (unbekannt)
LG-Smartphones
LG hat sich mit seiner Update-Politik in den vergangenen Jahren nun wirklich nicht mit Ruhm bekleckert, weshalb es auch derzeit nicht möglich ist valide Aussagen zu treffen welche Modelle das Update auf Android 11 bekommen werden.
Wir gehen natürlich davon aus das die Flaggschiffe wie das LG V60 Thinq 5G recht zügig versorgt werden, aber bei allen älteren Modellen kann es durchaus eine ganze Weile dauern.
Aktuelle Smartphone-Bestseller:
- Genießen Sie makellose Details und maximale Klarheit auf dem 6,4 Zoll Infinity-U Display Ihres Galaxy A33 5G Smartphones. Die FHD+ Technologie des Super AMOLED Displays macht jeden Inhalt realistisch und lebendig, genau wie es Ihren Augen aussieht.
- 6,1" Super Retina XDR Display
- 6,1" Super Retina XDR Display mit Always On und ProMotion
- Intelligenter Prozessor– smartes Smartphone. Pixel 6a ist smart, sicher und leistungsfähig dank Google Tensor – dem ersten Prozessor von Google nur für Pixel
- Dank Google Tensor G2 ist Google Pixel 7a schneller, effizienter und sicherer Der Chip ermöglicht eine bessere Audioqualität bei Anrufen, eine längere Akkulaufzeit sowie eine beeindruckende Foto- und Videoqualität
- 6,1" Super Retina XDR Display mit Always On und ProMotion
- Google Tensor G2 macht Pixel 7 schneller, effizienter und sicherer; Er ermöglicht die beste Foto- und Videoqualität, die es bisher für Pixel gab
- 6,7" Super Retina XDR Display mit Always On und ProMotion
- Google Tensor G2 macht Pixel 7 schneller, effizienter und sicherer; Er ermöglicht die beste Foto- und Videoqualität, die es bisher für Pixel gab
- 6,1" Super Retina XDR Display mit Always On und ProMotion
Diese Geräte bekommen das Update auf Android 11
Google-Smartphones
- Pixel 4a (Android-Updates bis August 2023)
- Pixel 4 (Android-Updates bis 2022)
- Pixel 4 XL (Android-Updates bis 2022)
- Pixel 3a (Android-Updates bis 2022)
- Pixel 3a XL (Android-Updates bis 2022)
- Pixel 3 (Android-Updates bis 2021)
- Pixel 3 XL (Android-Updates bis 2021)
- Pixel 2 (Android-Updates bis 2020)
- Pixel 2 XL (Android-Updates bis 2020)
Samsung-Smartphones
- Samsung Galaxy Note 20 Ultra
- Samsung Galaxy Note 20
- Samsung Galaxy Z Fold 2
- Samsung Galaxy S20
- Samsung Galaxy S20 Plus
- Samsung Galaxy S20 Ultra
- Samsung Galaxy Z Flip
- Samsung Galaxy Fold 5G
- Samsung Galaxy S10
- Samsung Galaxy S10 Plus
- Samsung Galaxy S10e
- Samsung Galaxy S10 5G
- Samsung Galaxy S10 Lite
- Samsung Galaxy Note 10
- Samsung Galaxy Note 10 Plus
- Samsung Galaxy Note 10 Lite
- Galaxy A01
- Galaxy A10
- Galaxy A10e
- Galaxy A10s
- Galaxy A11
- Galaxy A20
- Galaxy A20e
- Galaxy A20s
- Galaxy A21
- Galaxy A21s
- Galaxy A30
- Galaxy A30s
- Galaxy A31
- Galaxy A40
- Galaxy A50
- Galaxy A50s
- Galaxy A60
- Galaxy A8s
- Samsung Galaxy A80
- Samsung Galaxy A71
- Samsung Galaxy A70 (s)
- Samsung Galaxy A51
- Samsung Galaxy A41
- Galaxy A90 5G
- Galaxy M01
- Galaxy M11
- Galaxy M21
- Galaxy M30s
- Galaxy M31
- Galaxy M40
- Galaxy Xcover 4s
- Galaxy Xcover FieldPro
- Galaxy Xcover Pro
- Galaxy Tab S5e
- Galaxy Tab S6
- Galaxy Tab S6 Lite
- Galaxy Tab A 10.1 2019
- Galaxy Tab A 8.0 2019
- Galaxy Tab Active Pro
Huawei-Smartphones
- Huawei P40 (ohne Google-Dienste)
- Huawei P40 Lite (ohne Google-Dienste)
- Huawei P40 Lite E (ohne Google-Dienste)
- Huawei P40 Pro (ohne Google-Dienste)
- Huawei P40 Pro Plus (ohne Google-Dienste)
- Huawei Matepad Pro (ohne Google-Dienste)
- Huawei Mate 30 Pro (ohne Google-Dienste)
- Huawei Mate 30 (ohne Google-Dienste)
- Huawei Mate 30 RS Porsche Design *
- Huawei Nova 5T (mit Google-Diensten)
- Huawei Mate Xs (ohne Google-Dienste)
- Huawei P30 Pro (und New Edition) (mit Google-Diensten)
- Huawei P30 (mit Google-Diensten)
- Huawei P Smart 2020
- Huawei P40 Lite E
- Huawei Mate 20 (mit Google-Diensten)
- Huawei Mate 20 Pro (mit Google-Diensten)
Honor-Smartphones
- Honor View 30 Pro (ohne Google-Dienste)
- Honor View 30 (ohne Google-Dienste)
- Honor 9X Pro (ohne Google-Dienste)
- Honor 9X (ohne Google-Dienste)
- Honor 20 Pro (mit Google-Diensten)
- Honor 20 (mit Google-Diensten)
- Honor ViewPad 6 (ohne Google-Dienste)
OnePlus-Smartphones
- Oneplus Nord
- Oneplus 8 Pro (Offene Beta ist verfügbar *)
- Oneplus 8 (Offene Beta ist verfügbar)
- OnePlus 7T
- OnePlus 7T Pro
- OnePlus 7 Pro
- OnePlus 7
- OnePlus 6T
- OnePlus 6
Motorola-Smartphones
- Moto G9 Play
- Moto G 5G
- Motorola Edge
- Motorola Edge Plus
- Motorola Moto Razr
- Motorola One Action
- Motorola One Power
- Motorola One Fusion+
- Motorola One Hypr
- Motorola One Macro
- Moto G8 (unklar)
- Moto G8 Plus (unklar)
- Moto G8 Power (unklar)
- Motorola One Vision (unklar)
Sony-Smartphones
- Sony Xperia 1 II
- Sony Xperia 10 II
- Sony Xperia 1
- Sony Xperia 5
Xiaomi-Smartphones
- Poco F2 Pro
- Xiaomi Mi 10 Pro (Erhält Android 11 zuerst)
- Xiaomi Mi 10 (Erhält Android 11 zuerst)
- Xiaomi Mi 10 Lite 5G
- Xiaomi Mi Note 10 Lite
- Xiaomi Mi Note 10
- Xiaomi Mi Note 10 Pro
- Xiaomi Mi 9
- Xiaomi Mi 9T Pro
- Xiaomi Redmi Note 8 Pro
- Redmi Note 9 Pro
- Redmi Note 9
- Redmi 9 (unbekannt)
- Redmi 9A (unbekannt)
- Redmi 9C (unbekannt)
LG-Smartphones
LG hat sich mit seiner Update-Politik in den vergangenen Jahren nun wirklich nicht mit Ruhm bekleckert, weshalb es auch derzeit nicht möglich ist valide Aussagen zu treffen welche Modelle das Update auf Android 11 bekommen werden.
Wir gehen natürlich davon aus das die Flaggschiffe wie das LG V60 Thinq 5G recht zügig versorgt werden, aber bei allen älteren Modellen kann es durchaus eine ganze Weile dauern.
Aktuelle Smartphone-Bestseller:
- Genießen Sie makellose Details und maximale Klarheit auf dem 6,4 Zoll Infinity-U Display Ihres Galaxy A33 5G Smartphones. Die FHD+ Technologie des Super AMOLED Displays macht jeden Inhalt realistisch und lebendig, genau wie es Ihren Augen aussieht.
- 6,1" Super Retina XDR Display
- 6,1" Super Retina XDR Display mit Always On und ProMotion
- Intelligenter Prozessor– smartes Smartphone. Pixel 6a ist smart, sicher und leistungsfähig dank Google Tensor – dem ersten Prozessor von Google nur für Pixel
- Dank Google Tensor G2 ist Google Pixel 7a schneller, effizienter und sicherer Der Chip ermöglicht eine bessere Audioqualität bei Anrufen, eine längere Akkulaufzeit sowie eine beeindruckende Foto- und Videoqualität
- 6,1" Super Retina XDR Display mit Always On und ProMotion
- Google Tensor G2 macht Pixel 7 schneller, effizienter und sicherer; Er ermöglicht die beste Foto- und Videoqualität, die es bisher für Pixel gab
- 6,7" Super Retina XDR Display mit Always On und ProMotion
- Google Tensor G2 macht Pixel 7 schneller, effizienter und sicherer; Er ermöglicht die beste Foto- und Videoqualität, die es bisher für Pixel gab
- 6,1" Super Retina XDR Display mit Always On und ProMotion
Beliebte Beiträge:
Aktienkurse in Excel importieren – Tutorial
Aktienkurse in Excel zu importieren ist gar nicht so schwer. Und es lässt sich eine Menge damit machen. Wir zeigen wie es auf direktem Weg ohne Office 365 geht.
Excel Haushaltsbuch erstellen – Mit Statistik – Tutorial
Excel Haushaltsbuch selbst erstellen mit grafischem Dashboard Statistiken, Trends und Datenschnitt. Mit Pivot Table und Pivot Chart geht so einiges.
Zufallsgenerator in Excel erstellen – Mit Analysefunktion
Zufallszahlen in Excel kann man mit einer Funktion erstellen. Aber mehr Möglichkeiten gibt es durch die Analysefunktion in Excel. Die ist zwar meist versteckt, aber leicht zu aktivieren
Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion in Excel
So erstellen Sie eine Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion OHNE VBA KENNTNISSE in Excel ganz einfach. Durch eine gut versteckte Funktion in Excel geht es recht einfach.
Entwicklertools in Office 365 aktivieren
Schalten Sie die Entwicklertools in Excel, Word und Outlook frei. Erweitern Sie die Möglichkeiten mit zusätzlichen Funktionen in Office 365.
Text in Word diktieren und schreiben lassen
Texte in Word zu diktieren ist erheblich leichter und geht flotter als wenn Sie alles über die Tastatur eingeben müssen. Spracherkennung in Word funktioniert genauso wie externe Spracherkennungssoftware.
Beliebte Beiträge:
Aktienkurse in Excel importieren – Tutorial
Aktienkurse in Excel zu importieren ist gar nicht so schwer. Und es lässt sich eine Menge damit machen. Wir zeigen wie es auf direktem Weg ohne Office 365 geht.
Excel Haushaltsbuch erstellen – Mit Statistik – Tutorial
Excel Haushaltsbuch selbst erstellen mit grafischem Dashboard Statistiken, Trends und Datenschnitt. Mit Pivot Table und Pivot Chart geht so einiges.
Zufallsgenerator in Excel erstellen – Mit Analysefunktion
Zufallszahlen in Excel kann man mit einer Funktion erstellen. Aber mehr Möglichkeiten gibt es durch die Analysefunktion in Excel. Die ist zwar meist versteckt, aber leicht zu aktivieren
Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion in Excel
So erstellen Sie eine Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion OHNE VBA KENNTNISSE in Excel ganz einfach. Durch eine gut versteckte Funktion in Excel geht es recht einfach.
Entwicklertools in Office 365 aktivieren
Schalten Sie die Entwicklertools in Excel, Word und Outlook frei. Erweitern Sie die Möglichkeiten mit zusätzlichen Funktionen in Office 365.
Text in Word diktieren und schreiben lassen
Texte in Word zu diktieren ist erheblich leichter und geht flotter als wenn Sie alles über die Tastatur eingeben müssen. Spracherkennung in Word funktioniert genauso wie externe Spracherkennungssoftware.