Anzeige
Anzeige

Individuelle Diagramme in Microsoft Excel erstellen

Individuelle Diagramme in Excel 2016 erstellen

Themenübersicht

Anzeige

So wichtig Zahlenmaterial auch für die Entscheidungsfindung und die Vergleichbarkeit ist, so geht doch nichts über ein Diagramm um möglichst auf einen Blick Tendenzen und Trends darzustellen.

Seit Excel 2016 gibt es hier so einige Erleichterungen für uns Anwender, aber es tauchen auch immer wieder bestimmte Fragestellungen auf wie man das Diagramm individuell anpassen und gestalten kann.

Individuelle Diagramme in Microsoft Excel erstellen

Individuelle Diagramme in Excel 2016 erstellen

Themenübersicht

Anzeige

So wichtig Zahlenmaterial auch für die Entscheidungsfindung und die Vergleichbarkeit ist, so geht doch nichts über ein Diagramm um möglichst auf einen Blick Tendenzen und Trends darzustellen.

Seit Excel 2016 gibt es hier so einige Erleichterungen für uns Anwender, aber es tauchen auch immer wieder bestimmte Fragestellungen auf wie man das Diagramm individuell anpassen und gestalten kann.

1. Die Datenquelle festlegen

1. Die Datenquelle festlegen

Bevor wir überhaupt beginnen können ein Diagramm zu erstellen, brauchen wir natürlich eine Datenquelle aus der das Diagramm gebildet werden soll.

In unserem Beispiel haben wir dazu eine kleine Tabelle erstellt, in der wir auf der vertikalen Achse 1 Jahr (Januar – Dezember), und auf der horizontalen Achse fiktive Spielcasinos mit deren monatlichen Einnahmen dargestellt haben.

Um nun aus den vorliegenden Daten ein Diagramm zu erstellen, gehen wir wie folgt vor:

  • Markieren der gesamten Tabelle
  • Unter dem Reiter “Einfügen” auf den kleinen Pfeil rechts in der Spalte “Diagramme” um alle verfügbaren Diagrammtypen anzeigen zu lassen

Hinweis:
Wenn Sie eine große Tabelle haben, können Sie diese am schnellsten markieren indem Sie in den Cursor in der 1. Zelle (oben links) positionieren, und dann die “STRG + Umschalttaste” gedrückt halten und dann mit den Pfeiltasten auf der Tastatur 1x nach rechts, und dann 1x nach unten drücken.

Dadurch wird nur der (ohne durch Leerzeilen unterbrochene) mit Inhalt gefüllte Bereich eines Tabellenblattes markiert.

Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)

1.Tabelle markieren und Diagrammtyp auswaehlen
Anzeige

Hier können Sie nun unter den verfügbaren Diagrammtypen auswählen welches am besten für Ihre Darstellung geeignet ist.

In unserem Beispiel haben wir uns für ein klassisches Balkendiagramm entschieden. Das lässt sich im Nachhinein aber jederzeit wieder ändern.

Falls Sie das Diagramm größer darstellen möchten, ohne ständig mit der Maus nach rechts und links scrollen zu müssen, können Sie das ganze auch einfach auf ein neues Tabellenblatt verschieben.

Hinweis:
Die Datenquelle bleibt davon natürlich unberührt, und es handelt sich auch nicht um eine neue Tabellenmappe, sondern nur um ein zusätzliches Tabellenblatt innerhalb einer Mappe.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

2.Diagramm in Tabellenblatt verschieben

Bevor wir überhaupt beginnen können ein Diagramm zu erstellen, brauchen wir natürlich eine Datenquelle aus der das Diagramm gebildet werden soll.

In unserem Beispiel haben wir dazu eine kleine Tabelle erstellt, in der wir auf der vertikalen Achse 1 Jahr (Januar – Dezember), und auf der horizontalen Achse fiktive Spielcasinos mit deren monatlichen Einnahmen dargestellt haben.

Um nun aus den vorliegenden Daten ein Diagramm zu erstellen, gehen wir wie folgt vor:

  • Markieren der gesamten Tabelle
  • Unter dem Reiter “Einfügen” auf den kleinen Pfeil rechts in der Spalte “Diagramme” um alle verfügbaren Diagrammtypen anzeigen zu lassen

Hinweis:
Wenn Sie eine große Tabelle haben, können Sie diese am schnellsten markieren indem Sie in den Cursor in der 1. Zelle (oben links) positionieren, und dann die “STRG + Umschalttaste” gedrückt halten und dann mit den Pfeiltasten auf der Tastatur 1x nach rechts, und dann 1x nach unten drücken.

Dadurch wird nur der (ohne durch Leerzeilen unterbrochene) mit Inhalt gefüllte Bereich eines Tabellenblattes markiert.

Siehe Abb.:

1.Tabelle markieren und Diagrammtyp auswaehlen
Anzeige

Hier können Sie nun unter den verfügbaren Diagrammtypen auswählen welches am besten für Ihre Darstellung geeignet ist.

In unserem Beispiel haben wir uns für ein klassisches Balkendiagramm entschieden. Das lässt sich im Nachhinein aber jederzeit wieder ändern.

Falls Sie das Diagramm größer darstellen möchten, ohne ständig mit der Maus nach rechts und links scrollen zu müssen, können Sie das ganze auch einfach auf ein neues Tabellenblatt verschieben.

Hinweis:
Die Datenquelle bleibt davon natürlich unberührt, und es handelt sich auch nicht um eine neue Tabellenmappe, sondern nur um ein zusätzliches Tabellenblatt innerhalb einer Mappe.

Siehe Abb.:

2.Diagramm in Tabellenblatt verschieben

2. Eingrenzen der Datenquelle

2. Eingrenzen der Datenquelle

So wie unser Diagramm jetzt aussieht mag es vielleicht grad noch so gehen, aber man sieht schon das je mehr Spaltenwerte auf der X-Achse gleichzeitig dargestellt werden müssen, umso unübersichtlicher wird es dadurch das zuviele Farben angezeigt werden eigentlich auch schon wieder.

Aber auch hier ist es seit Excel 2016 deutlich einfacher geworden, gezielt einzelne Werte für einen Vergleich auszuwählen. So können wir statt jetzt 6 Casinos z.B. nur 3 miteinander vergleichen.

  • Dazu klicken wir 1x in einen leeren Bereich des Diagramms
  • Wählen aus dem Kontextmenü (rechts davon) das Filtersymbol aus
  • Entfernen die Haken aus den nicht benötigten Datenspalten
  • Bestätigen mit “Anwenden”

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

3.Datenquelle eingrenzen
4.Balkendiagramm
Kauf auch du bei der Nummer 1!
Anzeige

Dadurch wird die Angelegenheit schon deutlich übersichtlicher, aber auf der anderen Seite natürlich auch lückenhafter. Denn nun fehlen uns hier die 3 verbleibenden Casinos. Hier können Sie jetzt entweder so vorgehen das Sie einfach ein zweites Diagramm erstellen, oder aber Sie nutzen die dynamischen Möglichkeiten je nachdem welche Daten miteinander verglichen werden sollen.

Auch kann man einfach mal einen anderen Diagrammtyp (z.B. Linien- oder Kreisdiagramm) ausprobieren.

So wie unser Diagramm jetzt aussieht mag es vielleicht grad noch so gehen, aber man sieht schon das je mehr Spaltenwerte auf der X-Achse gleichzeitig dargestellt werden müssen, umso unübersichtlicher wird es dadurch das zuviele Farben angezeigt werden eigentlich auch schon wieder.

Aber auch hier ist es seit Excel 2016 deutlich einfacher geworden, gezielt einzelne Werte für einen Vergleich auszuwählen. So können wir statt jetzt 6 Casinos z.B. nur 3 miteinander vergleichen.

  • Dazu klicken wir 1x in einen leeren Bereich des Diagramms
  • Wählen aus dem Kontextmenü (rechts davon) das Filtersymbol aus
  • Entfernen die Haken aus den nicht benötigten Datenspalten
  • Bestätigen mit “Anwenden”

Siehe Abb.:

3.Datenquelle eingrenzen
4.Balkendiagramm

Dadurch wird die Angelegenheit schon deutlich übersichtlicher, aber auf der anderen Seite natürlich auch lückenhafter. Denn nun fehlen uns hier die 3 verbleibenden Casinos. Hier können Sie jetzt entweder so vorgehen das Sie einfach ein zweites Diagramm erstellen, oder aber Sie nutzen die dynamischen Möglichkeiten je nachdem welche Daten miteinander verglichen werden sollen.

Auch kann man einfach mal einen anderen Diagrammtyp (z.B. Linien- oder Kreisdiagramm) ausprobieren.

Kauf auch du bei der Nummer 1!
Anzeige
fruehjahresangebote 2023
fruehjahresangebote 2023

3. Achsen- und Datenbeschriftungen anpassen

3. Achsen- und Datenbeschriftungen anpassen

Jetzt können wir noch die Beschriftungen für die Achsen, den Diagrammtitel sowie die Datenreihen auf verschiedenste Weise anpassen.

Dazu markieren wir jeweils den Teil des Diagramms welchen wir verändern möchten, und wählen dann aus dem Kontextmenü entsprechend Datenreihe, oder Achsenformatierung aus.

Auch können wir hier zusätzliche Elemente zu unserem Diagramm hinzufügen oder entfernen, wie z.B. eine Datentabelle, welche sich hier besser anbietet als etwa eine Datenangabe direkt über dem Datenbalken, da sich diese wieder überlagern würden.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

5.Achsenbeschriftungen im Diagramm anpassen
6.Datentabelle in Diagramm einfuegen

Natürlich lässt sich jedes Diagramm immer auch im Nachhinein in allen Bereichen anpassen. Markieren Sie jeweils einfach nur den entsprechenden Bereich, und wählen über das Kontextmenü die gewünschte Anpassung aus.

Anzeige

Jetzt können wir noch die Beschriftungen für die Achsen, den Diagrammtitel sowie die Datenreihen auf verschiedenste Weise anpassen.

Dazu markieren wir jeweils den Teil des Diagramms welchen wir verändern möchten, und wählen dann aus dem Kontextmenü entsprechend Datenreihe, oder Achsenformatierung aus.

Auch können wir hier zusätzliche Elemente zu unserem Diagramm hinzufügen oder entfernen, wie z.B. eine Datentabelle, welche sich hier besser anbietet als etwa eine Datenangabe direkt über dem Datenbalken, da sich diese wieder überlagern würden.

Siehe Abb.:

5.Achsenbeschriftungen im Diagramm anpassen
6.Datentabelle in Diagramm einfuegen

Natürlich lässt sich jedes Diagramm immer auch im Nachhinein in allen Bereichen anpassen. Markieren Sie jeweils einfach nur den entsprechenden Bereich, und wählen über das Kontextmenü die gewünschte Anpassung aus.

Anzeige

4. X-Achse und Y-Achse vertauschen (transponieren)

4. X-Achse und Y-Achse vertauschen (transponieren)

Falls Sie die X-Achse (horizontale) und die Y-Achse (vertikale) vertauschen möchten, gibt es dafür 2 Möglichkeiten.

Die erste (und einfachste) ist einfach das Diagramm in einem leeren Bereich anzuklicken um es vollständig zu markieren, und dann im Reiter “Entwurf” auf “Zeile/Spalte tauschen” zu klicken.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

7.Achsen in Diagramm vertauschen (transponieren)
Landingpage
Anzeige

Die zweite Möglichkeit (etwas aufwändiger) besteht darin die Achsen der Datenquelle selbst zu vertauschen (zu transponieren).

  • Dazu gehen wir in unsere Ursprungstabelle, und markieren diese vollständig
  • Drücken dann “STRG + C”
  • Klicken in einen leeren Bereich des Tabellenblattes
  • Wählen im Kontextmenü unter den Einfügeoptionen “Transponieren” aus

Danach müssen Sie natürlich die Datenquelle im Diagramm ändern, indem Sie wieder in einen leeren Bereich des Diagramms klicken, und im Kontextmenü “Daten auswählen” anklicken.

Das Ergebnis ist dann aber das gleiche wie bereits oben bei der Achsenumkehrung des Diagramms beschrieben.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

8.Excel Tabelle transponieren

Wie man sieht macht das bei unsererem Diagramm zwar absolut keinen Sinn das ganze zu transponieren, aber es schadet nicht wenn man weiß wie es geht, da irgendwann vielleicht doch mal der Bedarf da sein könnte.

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Falls Sie die X-Achse (horizontale) und die Y-Achse (vertikale) vertauschen möchten, gibt es dafür 2 Möglichkeiten.

Die erste (und einfachste) ist einfach das Diagramm in einem leeren Bereich anzuklicken um es vollständig zu markieren, und dann im Reiter “Entwurf” auf “Zeile/Spalte tauschen” zu klicken.

Siehe Abb.:

7.Achsen in Diagramm vertauschen (transponieren)
Landingpage
Anzeige

Die zweite Möglichkeit (etwas aufwändiger) besteht darin die Achsen der Datenquelle selbst zu vertauschen (zu transponieren).

  • Dazu gehen wir in unsere Ursprungstabelle, und markieren diese vollständig
  • Drücken dann “STRG + C”
  • Klicken in einen leeren Bereich des Tabellenblattes
  • Wählen im Kontextmenü unter den Einfügeoptionen “Transponieren” aus

Danach müssen Sie natürlich die Datenquelle im Diagramm ändern, indem Sie wieder in einen leeren Bereich des Diagramms klicken, und im Kontextmenü “Daten auswählen” anklicken.

Das Ergebnis ist dann aber das gleiche wie bereits oben bei der Achsenumkehrung des Diagramms beschrieben.

Siehe Abb.:

8.Excel Tabelle transponieren

Wie man sieht macht das bei unsererem Diagramm zwar absolut keinen Sinn das ganze zu transponieren, aber es schadet nicht wenn man weiß wie es geht, da irgendwann vielleicht doch mal der Bedarf da sein könnte.

Blogverzeichnis Bloggerei.de

Suche nach weiteren Themen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974
Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.

Artikelsuche nach Kategorie:

Anzeige

Suche nach weiteren Themen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974
Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.

Artikelsuche nach Kategorie:

Anzeige

Beliebte Beiträge:

2903, 2023

Kopfzeile und Fusszeile in Word – Erste Seite anders in Word

29th, März, 2023|Kategorien: Short News & Tipps, Allgemein, Microsoft Office, Microsoft Word|Schlagwörter: , , , |

So erstellen Sie Kopfzeilen auf der ersten Seite anders als auf den restlichen Seiten. Erstellen Sie auch eigene Fußzeilen in Word für Ihre Dokumente.

502, 2023

Kopfzeile und Fußzeile in Excel einfügen und bearbeiten

5th, Februar, 2023|Kategorien: Short News & Tipps, Allgemein, Microsoft Office, Microsoft-Excel, Office 365|Schlagwörter: , , , , |

Kopfzeile und Fußzeile in Excel einzufügen ist alles andere als anwenderfreundlich. Wir zeigen Wege und Workarounds auf wie Sie es trotzdem hinbekommen.

402, 2023

Die Xverweis Funktion – Unterschied zu Sverweis und Wverweis

4th, Februar, 2023|Kategorien: Allgemein, Microsoft Office, Microsoft-Excel|Schlagwörter: , |

Den Sverweis und den Wverweis kennt so ziemlich jeder der Excel verwendet. Etwas neuer hingegen ist der Xverweis mit dem sich einige Schwächen der bislang genutzten Funktionen ausbügeln lassen. Wir erklären die Unterschiede von Xverweis zu Sverweis & Wverweis.

1901, 2023

Pivot Table und Pivot Chart in Microsoft Excel aktivieren

19th, Januar, 2023|Kategorien: Microsoft Office, Microsoft-Excel, Office 365|Schlagwörter: , , , , |

Erstellen Sie einfach Pivot Tabellen und Pivot Charts mit Microsoft Excel, und sortieren auch große Datenmengen ohne viel Aufwand.

Anzeige
tb
Anzeige

Aktionsangebote in Word & Excel Vorlagen:

Mehr ansehen

Angebote 2022: Word – Design Lebenslaufvorlagen:

Mehr ansehen

Monatliche Technik Bestseller:

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

Kategorie: SmartHome | Energie & Sicherheit

SmartHome | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate
Produkte anzeigen
Bestseller 2022-2023 Notebooks

Kategorie: PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Produkte anzeigen
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Kategorie: Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones
Produkte anzeigen

Beliebte Beiträge:

2903, 2023

Kopfzeile und Fusszeile in Word – Erste Seite anders in Word

29th, März, 2023|Kategorien: Short News & Tipps, Allgemein, Microsoft Office, Microsoft Word|Schlagwörter: , , , |

So erstellen Sie Kopfzeilen auf der ersten Seite anders als auf den restlichen Seiten. Erstellen Sie auch eigene Fußzeilen in Word für Ihre Dokumente.

502, 2023

Kopfzeile und Fußzeile in Excel einfügen und bearbeiten

5th, Februar, 2023|Kategorien: Short News & Tipps, Allgemein, Microsoft Office, Microsoft-Excel, Office 365|Schlagwörter: , , , , |

Kopfzeile und Fußzeile in Excel einzufügen ist alles andere als anwenderfreundlich. Wir zeigen Wege und Workarounds auf wie Sie es trotzdem hinbekommen.

402, 2023

Die Xverweis Funktion – Unterschied zu Sverweis und Wverweis

4th, Februar, 2023|Kategorien: Allgemein, Microsoft Office, Microsoft-Excel|Schlagwörter: , |

Den Sverweis und den Wverweis kennt so ziemlich jeder der Excel verwendet. Etwas neuer hingegen ist der Xverweis mit dem sich einige Schwächen der bislang genutzten Funktionen ausbügeln lassen. Wir erklären die Unterschiede von Xverweis zu Sverweis & Wverweis.

1901, 2023

Pivot Table und Pivot Chart in Microsoft Excel aktivieren

19th, Januar, 2023|Kategorien: Microsoft Office, Microsoft-Excel, Office 365|Schlagwörter: , , , , |

Erstellen Sie einfach Pivot Tabellen und Pivot Charts mit Microsoft Excel, und sortieren auch große Datenmengen ohne viel Aufwand.

Anzeige
tb
Anzeige

Aktionsangebote in Word & Excel Vorlagen:

Mehr ansehen

Angebote 2022: Word – Design Lebenslaufvorlagen:

Mehr ansehen

Monatliche Technik Bestseller:

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

Kategorie: SmartHome | Energie & Sicherheit

SmartHome | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate
Produkte anzeigen
Bestseller 2022-2023 Notebooks

Kategorie: PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Produkte anzeigen
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Kategorie: Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones
Produkte anzeigen
Von |2023-01-02T08:24:43+01:002nd, August, 2020|Kategorien: Microsoft-Excel, Microsoft Office, Office 365|Tags: , , , , |

Titel

Am häufigsten gelesen:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Santander BestCredit Ratenkredit 300x250

Premium Vorlagen:

Alle Vorlagen ansehen

Auch interessant:

Nach oben