The absolute, relative and mixed references in Excel
Die Kernkompetenz von Excel besteht darin Beziehungen von Zellen und deren Inhalten herzustellen, und damit auch zu kalkulieren. Excel ist jedoch nicht mit einem Taschenrechner zu verwechseln.
So bestehen doch immer wieder Unsicherheiten wie mit Zellbezügen richtig umzugehen ist, und vor allem wo genau der Unterschied zwischen den absoluten Bezügen, den relativen Bezügen und zuletzt den gemischten Bezüge Excel besteht, und natürlich auch wo und wie man diese richtig einsetzt.
The absolute, relative and mixed references in Excel
Die Kernkompetenz von Excel besteht darin Beziehungen von Zellen und deren Inhalten herzustellen, und damit auch zu kalkulieren. Excel ist jedoch nicht mit einem Taschenrechner zu verwechseln.
So bestehen doch immer wieder Unsicherheiten wie mit Zellbezügen richtig umzugehen ist, und vor allem wo genau der Unterschied zwischen den absoluten Bezügen, den relativen Bezügen und zuletzt den gemischten Bezüge Excel besteht, und natürlich auch wo und wie man diese richtig einsetzt.
1. Die absoluten Bezüge in Excel
1. Die absoluten Bezüge in Excel
Der absolute Bezug in Excel beschreibt einen festen (also absoluten) Bezugspunkt an welchem sich alle Zellen die über die Kopiersteuerung in die Berechnung mit einbezogen wurden orientieren.
Um das ganze etwas plastischer zu gestalten hier ein kleines Beispiel:
Wir haben eine Tabelle mit Nettobeträgen, Mehrwertsteuer und Bruttobeträgen, sowie einer Zelle in welcher der Steuersatz von 19% steht.
Mit Ausnahme der Nettobeträge und der Zelle mit den 19% sind alle anderen Zellen leer, und sollen mit der entsprechenden Funktion per Kopiersteuerung berechnet werden.
- Cursor in der ersten Zelle neben den Nettobeträgen positionieren
- Folgende Funktion eingeben: =C6*$F$6
- Mit Enter bestätigen
Wie wir sehen wird die Berechnung gleich korrekt vorgenommen, und die Umsatzsteuer wird aus den 100€ rausgerechnet. Sicherlich sind Ihnen auch die $ Zeichen aufgefallen die wir vor und hinter den Spaltenbuchstaben gesetzt haben.
Damit haben wir erreicht das diese Zelle mit dem Mehrwertsteuersatz nun als absolute Zelle gesetzt ist. Und statt jetzt für jede Steuersatzberechnung immer wieder neu diese Formel eingeben zu müssen, können wir einfach die Kopiersteuerung einsetzen indem wir die erste berechnete Zelle markieren, und dann doppelt auf die kleine Verstärkung dieser Zelle klicken.
Dadurch werden alle Zellen der Tabelle automatisch immer mit dem absoluten Bezug kalkuliert.
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Um jetzt noch die Gesamtbeträge ebenfalls über die Kopiersteuerung zu berechnen klicken wir in Zelle E6 und geben dort als Funktion ein =C6+D6
Und zwar diesmal ohne $ Zeichen vor und hinter dem Spaltenbuchstaben. Danach einfach wieder per Doppelklick (optional geht auch Klicken und ziehen) auf die Verstärkung am Zellrand, und die gesamte Spalte mit den Bruttobeträgen wird automatisch berechnet.
Damit haben wir jetzt eigentlich schon den Brückenschlag zu den relativen Bezügen gemacht, auf welche wir im nächsten Abschnitt noch näher eingehen möchten.
Der absolute Bezug in Excel beschreibt einen festen (also absoluten) Bezugspunkt an welchem sich alle Zellen die über die Kopiersteuerung in die Berechnung mit einbezogen wurden orientieren.
Um das ganze etwas plastischer zu gestalten hier ein kleines Beispiel:
Wir haben eine Tabelle mit Nettobeträgen, Mehrwertsteuer und Bruttobeträgen, sowie einer Zelle in welcher der Steuersatz von 19% steht.
Mit Ausnahme der Nettobeträge und der Zelle mit den 19% sind alle anderen Zellen leer, und sollen mit der entsprechenden Funktion per Kopiersteuerung berechnet werden.
- Cursor in der ersten Zelle neben den Nettobeträgen positionieren
- Folgende Funktion eingeben: =C6*$F$6
- Mit Enter bestätigen
Wie wir sehen wird die Berechnung gleich korrekt vorgenommen, und die Umsatzsteuer wird aus den 100€ rausgerechnet. Sicherlich sind Ihnen auch die $ Zeichen aufgefallen die wir vor und hinter den Spaltenbuchstaben gesetzt haben.
Damit haben wir erreicht das diese Zelle mit dem Mehrwertsteuersatz nun als absolute Zelle gesetzt ist. Und statt jetzt für jede Steuersatzberechnung immer wieder neu diese Formel eingeben zu müssen, können wir einfach die Kopiersteuerung einsetzen indem wir die erste berechnete Zelle markieren, und dann doppelt auf die kleine Verstärkung dieser Zelle klicken.
Dadurch werden alle Zellen der Tabelle automatisch immer mit dem absoluten Bezug kalkuliert.
Siehe Abb.:


Um jetzt noch die Gesamtbeträge ebenfalls über die Kopiersteuerung zu berechnen klicken wir in Zelle E6 und geben dort als Funktion ein =C6+D6
Und zwar diesmal ohne $ Zeichen vor und hinter dem Spaltenbuchstaben. Danach einfach wieder per Doppelklick (optional geht auch Klicken und ziehen) auf die Verstärkung am Zellrand, und die gesamte Spalte mit den Bruttobeträgen wird automatisch berechnet.
Damit haben wir jetzt eigentlich schon den Brückenschlag zu den relativen Bezügen gemacht, auf welche wir im nächsten Abschnitt noch näher eingehen möchten.
2. Die relativen Bezüge in Excel
2. Die relativen Bezüge in Excel
Die relativen Bezüge in Excel sind nicht fest, sondern flexibel und stehen in wechselnder Beziehung zueinander.
An folgendem Beispiel möchten wir dies hier auch etwas transparenter machen:
Wir haben eine eine Tabelle in der die Anzahl der Vermittlungen einer Personalagentur in verschiedenen Zweigstellen und Quartalen aufgeführt sind. Um nun die Summen der Vermittlungen zu bilden könnte man nun in jeder Zelle mit dem Fragezeichen einfach =Summe(C8:C11) und so weiter eingeben, oder aber man nutzt auch hier wieder die Kopiersteuerung mit einem relativen Bezug (ohne $ Zeichen).
- Zelle C12 markieren
- Funktion =Summe(C8:C11) eingeben und mit Enter bestätigen
- Zelle erneut markieren, und an der Verstärkung der Zellumrandung unten rechts mit linker Maustaste (gedrückt halten) und dann bis G12 ziehen
Dadurch haben wie alle Werte mit einem Schlag berechnet, ohne jede Funktion immer wieder erneut eingeben zu müssen.
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Die relativen Bezüge in Excel sind nicht fest, sondern flexibel und stehen in wechselnder Beziehung zueinander.
An folgendem Beispiel möchten wir dies hier auch etwas transparenter machen:
Wir haben eine eine Tabelle in der die Anzahl der Vermittlungen einer Personalagentur in verschiedenen Zweigstellen und Quartalen aufgeführt sind. Um nun die Summen der Vermittlungen zu bilden könnte man nun in jeder Zelle mit dem Fragezeichen einfach =Summe(C8:C11) und so weiter eingeben, oder aber man nutzt auch hier wieder die Kopiersteuerung mit einem relativen Bezug (ohne $ Zeichen).
- Zelle C12 markieren
- Funktion =Summe(C8:C11) eingeben und mit Enter bestätigen
- Zelle erneut markieren, und an der Verstärkung der Zellumrandung unten rechts mit linker Maustaste (gedrückt halten) und dann bis G12 ziehen
Dadurch haben wie alle Werte mit einem Schlag berechnet, ohne jede Funktion immer wieder erneut eingeben zu müssen.
Siehe Abb.:


3. Die gemischten Bezüge in Excel
3. Die gemischten Bezüge in Excel
Zu Schluss wollen wir uns auch noch die gemischten Bezüge in Excel etwas näher anschauen.
Wie schon der Name sagt werden hier relative und absolute Bezüge verwendet um mit der Kopiersteuerung arbeiten zu können. Man kann dadurch nicht nur eine einzelne Zelle, sondern entweder eine Spalte oder eine Zeile als absolut setzen.
In unserem Beispiel haben wir eine Tabelle erstellt in der 5 Mieter und deren Kostenauschlüsselung in Kaltmiete, Heizkosten und Wasserkosten aufgeführt sind. Und nun soll eine Steigerung dieser Kosten per Kopiersteuerung in horizontaler Richtung durch die Eingabe einer einzigen Funktion erfolgen.
- Markieren Sie Zelle D19
- Geben die Funktion =Summe(=SUMME(D14+$C7) ein
- Bestätigen mit Enter
- Zelle D19 erneut markieren und an der Verstärkung rechts unten mit gedrückt gehaltener linker Maustaste bis D21 ziehen
- Dann von Zelle D21 ausgehen erneut an der Verstärkung der Zelle die gesamte Markierung bis Zelle H21 erweitern
Hier haben wir nun statt wie bei einem absoluten Bezug einer Zelle nicht vor und hinter dem Spaltenbuchstaben ein $ Zeichen gesetzt, sondern nur davor. Dieser Arbeitsschritt sagt Excel das nur die Spalte, nicht aber die Zeile absolut ist.
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Wie Sie sehen konnten haben wir hier durch die Eingabe von nur einer einzigen Funktion in Kombination mit der Kopiersteuerung von Excel eine erhebliche Zeitersparnis erreicht.
Die Verwendung von absoluten, relativen und gemischten Bezügen ist also besonders bei großen Tabellen bei denen viele Berechnungen mit Bezugspunkten erfolgen ein durchaus dankbarer Begleiter.
Natürlich geht das ganze auch in horizontaler Richtung, wenn der Tabellenaufbau anders gelagert ist.
Dazu haben wir die Tabelle mal so aufgebaut das sie die erste Kopiersteuerung nicht wie zuvor vertikal, sondern horizontal (basierend) auf dem Aufbau der Kostensteigerungen durchführen, und danach den markierten Bereich nach unten ziehen.
Das $ Zeichen wird jetzt nicht vor den Spaltenbuchstaben, sondern nur dahinter gesetzt um nicht die Spalte, sondern die Zeile als absolut zu setzen.
Siehe Abb.:(klicken zum vergrößern)
Zu Schluss wollen wir uns auch noch die gemischten Bezüge in Excel etwas näher anschauen.
Wie schon der Name sagt werden hier relative und absolute Bezüge verwendet um mit der Kopiersteuerung arbeiten zu können. Man kann dadurch nicht nur eine einzelne Zelle, sondern entweder eine Spalte oder eine Zeile als absolut setzen.
In unserem Beispiel haben wir eine Tabelle erstellt in der 5 Mieter und deren Kostenauschlüsselung in Kaltmiete, Heizkosten und Wasserkosten aufgeführt sind. Und nun soll eine Steigerung dieser Kosten per Kopiersteuerung in horizontaler Richtung durch die Eingabe einer einzigen Funktion erfolgen.
- Markieren Sie Zelle D19
- Geben die Funktion =Summe(=SUMME(D14+$C7) ein
- Bestätigen mit Enter
- Zelle D19 erneut markieren und an der Verstärkung rechts unten mit gedrückt gehaltener linker Maustaste bis D21 ziehen
- Dann von Zelle D21 ausgehen erneut an der Verstärkung der Zelle die gesamte Markierung bis Zelle H21 erweitern
Hier haben wir nun statt wie bei einem absoluten Bezug einer Zelle nicht vor und hinter dem Spaltenbuchstaben ein $ Zeichen gesetzt, sondern nur davor. Dieser Arbeitsschritt sagt Excel das nur die Spalte, nicht aber die Zeile absolut ist.
Siehe Abb.:


Wie Sie sehen konnten haben wir hier durch die Eingabe von nur einer einzigen Funktion in Kombination mit der Kopiersteuerung von Excel eine erhebliche Zeitersparnis erreicht.
Die Verwendung von absoluten, relativen und gemischten Bezügen ist also besonders bei großen Tabellen bei denen viele Berechnungen mit Bezugspunkten erfolgen ein durchaus dankbarer Begleiter.
Natürlich geht das ganze auch in horizontaler Richtung, wenn der Tabellenaufbau anders gelagert ist.
Dazu haben wir die Tabelle mal so aufgebaut das sie die erste Kopiersteuerung nicht wie zuvor vertikal, sondern horizontal (basierend) auf dem Aufbau der Kostensteigerungen durchführen, und danach den markierten Bereich nach unten ziehen.
Das $ Zeichen wird jetzt nicht vor den Spaltenbuchstaben, sondern nur dahinter gesetzt um nicht die Spalte, sondern die Zeile als absolut zu setzen.
Siehe Abb.:
Beliebte Beiträge:
IMAP vs. Local Folders: The secret to your Outlook structure and why it matters
Do you know the difference between IMAP and local folders in Outlook? Incorrect use can lead to data loss! We'll explain simply what belongs where, how to clean up your mailbox, and how to archive emails securely and for the long term.
Der ultimative Effizienz-Boost: Wie Excel, Word und Outlook für Sie zusammenarbeiten
Schluss mit manuellem Kopieren! Lernen Sie, wie Sie Excel-Listen, Word-Vorlagen & Outlook verbinden, um personalisierte Serien-E-Mails automatisch zu versenden. Sparen Sie Zeit, vermeiden Sie Fehler und steigern Sie Ihre Effizienz. Hier geht's zur einfachen Anleitung!
Agentic AI: The next quantum leap in artificial intelligence?
Forget simple chatbots! Agentic AI is here: Autonomous AI that plans, learns, and solves complex tasks for you. Discover how AI agents will revolutionize the world of work and your everyday life. Are you ready for the future of artificial intelligence?
Wi-Fi 7 vs. Wi-Fi 6: A quantum leap for your home network?
Wi-Fi 7 is here! Learn all about its advantages over Wi-Fi 6: extreme speed, minimal latency, and MLO. We'll explain who should upgrade now and what you can do with your ISP router. Your guide to the Wi-Fi of the future.
Microsoft 365 Copilot in practice: Your guide to the new everyday work routine
What can Microsoft 365 Copilot really do? 🤖 We'll show you in a practical way how the AI assistant revolutionizes your daily work in Word, Excel & Teams. From a blank page to a finished presentation in minutes! The ultimate practical guide for the new workday. #Copilot #Microsoft365 #AI
EU chat control: The battle between protection and privacy
The EU's chat control measures aim to scan private messages on WhatsApp and similar platforms. Critics see this as mass surveillance. Following massive resistance, including from Germany, the crucial vote in the EU Council has been postponed again. The fight for digital privacy continues.
Beliebte Beiträge:
IMAP vs. Local Folders: The secret to your Outlook structure and why it matters
Do you know the difference between IMAP and local folders in Outlook? Incorrect use can lead to data loss! We'll explain simply what belongs where, how to clean up your mailbox, and how to archive emails securely and for the long term.
Der ultimative Effizienz-Boost: Wie Excel, Word und Outlook für Sie zusammenarbeiten
Schluss mit manuellem Kopieren! Lernen Sie, wie Sie Excel-Listen, Word-Vorlagen & Outlook verbinden, um personalisierte Serien-E-Mails automatisch zu versenden. Sparen Sie Zeit, vermeiden Sie Fehler und steigern Sie Ihre Effizienz. Hier geht's zur einfachen Anleitung!
Agentic AI: The next quantum leap in artificial intelligence?
Forget simple chatbots! Agentic AI is here: Autonomous AI that plans, learns, and solves complex tasks for you. Discover how AI agents will revolutionize the world of work and your everyday life. Are you ready for the future of artificial intelligence?
Wi-Fi 7 vs. Wi-Fi 6: A quantum leap for your home network?
Wi-Fi 7 is here! Learn all about its advantages over Wi-Fi 6: extreme speed, minimal latency, and MLO. We'll explain who should upgrade now and what you can do with your ISP router. Your guide to the Wi-Fi of the future.
Microsoft 365 Copilot in practice: Your guide to the new everyday work routine
What can Microsoft 365 Copilot really do? 🤖 We'll show you in a practical way how the AI assistant revolutionizes your daily work in Word, Excel & Teams. From a blank page to a finished presentation in minutes! The ultimate practical guide for the new workday. #Copilot #Microsoft365 #AI
EU chat control: The battle between protection and privacy
The EU's chat control measures aim to scan private messages on WhatsApp and similar platforms. Critics see this as mass surveillance. Following massive resistance, including from Germany, the crucial vote in the EU Council has been postponed again. The fight for digital privacy continues.



























