Der Blog für digitale Kompetenz

Der Blog für digitale Kompetenz

   
Anzeige

Warum KI-Chatbots so oft falsch liegen:
Ein Blick hinter die Kulissen der künstlichen Intelligenz

Sie sind die neuen Superstars der digitalen Welt: KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini und Co. Sie können Gedichte schreiben, Code programmieren, komplexe Themen zusammenfassen und auf fast jede Frage eine Antwort geben. Doch bei aller Begeisterung macht sich schnell Ernüchterung breit, wenn man feststellt: Die Antworten sind erstaunlich oft fehlerhaft, irreführend oder sogar komplett erfunden.

Doch warum ist das so? Wenn diese Modelle mit dem Wissen des gesamten Internets trainiert wurden, sollten sie dann nicht alles wissen? Die Antwort liegt in der grundlegenden Funktionsweise dieser Technologie und den Daten, mit denen sie gefüttert wird.

ki-chatbot-fehler

Topic Overview

Anzeige

1. Das Kernproblem: KI “denkt” nicht, sie rechnet

Der vielleicht größte Irrtum im Umgang mit KI-Chatbots ist die Annahme, sie würden die Welt verstehen, Fakten kennen oder ein Bewusstsein besitzen. Das tun sie nicht.

Im Kern sind sogenannte Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) gigantische statistische Werkzeuge. Sie wurden mit riesigen Textmengen aus dem Internet trainiert und haben dabei gelernt, Muster in der Sprache zu erkennen. Wenn Sie eine Frage stellen, “denkt” die KI nicht über die Antwort nach. Stattdessen berechnet sie, welches Wort statistisch gesehen am wahrscheinlichsten auf Ihre Eingabe und die bisher generierten Wörter folgt.

Beispiel: Fragt man “Die Hauptstadt von Frankreich ist…”, hat die KI in ihren Trainingsdaten billionenfach den Satz “Die Hauptstadt von Frankreich ist Paris” gesehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass “Paris” das nächste Wort ist, ist extrem hoch.

Das Problem: Das System ist darauf optimiert, eine flüssige, plausible und grammatikalisch korrekte Antwort zu generieren – nicht notwendigerweise eine wahre Antwort. Wenn eine falsche Information plausibel klingt und oft genug in den Trainingsdaten vorkam, wird die KI sie selbstbewusst wiedergeben.

2. Das Phänomen der “Halluzinationen”

Dieser statistische Ansatz führt direkt zum bekanntesten Problem von KI-Chatbots: den sogenannten “Halluzinationen”. Damit ist das Erfinden von Fakten, Quellen, Zitaten oder Ereignissen gemeint, die überzeugend klingen, aber jeder Grundlage entbehren.

Wenn die KI keine genaue Antwort in ihren Datenmustern findet oder Wissenslücken hat, füllt sie diese einfach mit den wahrscheinlichsten Wortkombinationen. Sie erfindet dann:

  • Quellen: Sie listet wissenschaftliche Studien oder Artikel auf, die es nie gab.
  • Zitate: Sie legt historischen Persönlichkeiten Worte in den Mund, die diese nie gesagt haben.
  • Fakten: Sie erfindet Details zu Ereignissen oder Biografien.

Das Tückische daran: Die KI präsentiert diese Erfindungen mit derselben Autorität und demselben selbstsicheren Tonfall wie korrekte Fakten. Sie signalisiert fast nie, dass sie sich unsicher ist oder eine Information nur rät.

3. “Müll rein, Müll raus”: Die Grenzen der Trainingsdaten

Ein KI-Modell ist immer nur so gut wie die Daten, mit denen es trainiert wurde. Das Internet ist jedoch kein Hort reiner, verifizierter Fakten. Es ist voll von Meinungen, Vorurteilen, veralteten Informationen und bewussten Falschmeldungen.

Veraltetes Wissen: Die meisten großen Modelle haben einen “Wissensstopp” – ein Datum, bis zu dem ihre Trainingsdaten reichen. Fragt man sie nach Ereignissen, die danach passiert sind, können sie entweder keine Antwort geben oder (schlimmer) sie versuchen zu raten und halluzinieren.

Vorurteile (Bias): Die KI lernt aus Texten, die von Menschen geschrieben wurden – mitsamt all unserer impliziten und expliziten Vorurteile. Wenn in den Trainingsdaten bestimmte Gruppen über- oder unterrepräsentiert sind oder mit Stereotypen behaftet werden, übernimmt die KI diese Muster.

Fehlerhafte Daten: Wenn eine Falschinformation im Internet oft genug wiederholt wird (z. B. eine populäre Verschwörungstheorie oder ein historischer Mythos), lernt die KI dieses Muster als “wahrscheinlich” und gibt es als Fakt wieder.

4. Fehlendes Kontext- und Weltverständnis

Ein Mensch versteht den Kontext einer Frage. Wir verstehen Ironie, Subtext und die physische Welt um uns herum. Eine KI tut das nicht. Sie verarbeitet nur Text.

Wenn eine Eingabe mehrdeutig ist, kann die KI den gemeinten Kontext leicht missverstehen. Sie verfügt über kein echtes “Weltwissen” oder gesunden Menschenverstand, um zu beurteilen, ob eine generierte Antwort logisch oder physisch überhaupt möglich ist. Sie kann Ihnen erklären, wie man ein Ei kocht, aber sie “weiß” nicht, was ein Ei ist, was Hitze ist oder warum man Wasser braucht.

Fazit: KI ist ein mächtiges Werkzeug, kein Orakel

KI-Chatbots sind beeindruckende Werkzeuge für Kreativität, Zusammenfassungen und das Finden von Mustern. Sie sind jedoch keine unfehlbaren Wissensdatenbanken. Ihre Fehler sind kein “Betriebsunfall”, sondern systembedingt. Sie entstehen aus ihrer statistischen Natur, ihrem Mangel an echtem Verständnis und den unvermeidlichen Mängeln in ihren Trainingsdaten.

Für Nutzer bedeutet das vor allem eines: Misstrauen Sie blindem Vertrauen. Jede Antwort eines KI-Chatbots, insbesondere wenn es um Fakten, Zahlen, medizinische Ratschläge oder historische Daten geht, muss kritisch hinterfragt und mit verlässlichen Quellen überprüft werden.

About the Author:

Michael W. SuhrDipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
After 20 years in logistics, I turned my hobby, which has accompanied me since the mid-1980s, into a profession, and have been working as a freelancer in web design, web consulting and Microsoft Office since the beginning of 2015. On the side, I write articles for more digital competence in my blog as far as time allows.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Search by category:

Beliebte Beiträge

3110, 2025

More than just a password: Why 2-factor authentication is mandatory today

October 31st, 2025|Categories: Shorts & Tutorials, Data Protection, Internet, Finance & Shopping|Tags: |

Why is two-factor authentication (2FA) mandatory today? Because passwords are constantly being stolen through data leaks and phishing. 2FA is the second, crucial barrier (e.g., via an app) that stops attackers – even if they know your password. Protect yourself now!

3110, 2025

Beware of phishing: Your PayPal account has been restricted.

October 31st, 2025|Categories: Shorts & Tutorials, Data Protection, Internet, Finance & Shopping|Tags: , |

Beware of the email "Your PayPal account has been restricted." Criminals are using this phishing scam to steal your login information and money. They pressure you into clicking on fake links. We'll show you how to recognize the scam immediately and what to do.

2910, 2025

Excel Tutorial: How to quickly and safely remove duplicates

October 29th, 2025|Categories: Shorts & Tutorials, Microsoft Excel, Microsoft Office, Office 365|Tags: , |

Duplicate entries in your Excel lists? This distorts your data. Our tutorial shows you, using a practical example, how to clean up your data in seconds with the "Remove Duplicates" function – whether you want to delete identical rows or just values ​​in a column.

2810, 2025

Who owns the future? AI training and the global battle for copyright.

October 28th, 2025|Categories: Shorts & Tutorials, Artificial intelligence, AutoGPT, ChatGPT, Data Protection, Internet, Finance & Shopping, LLaMa, TruthGPT|Tags: , , |

AI companies are training their models with billions of copyrighted works from the internet – often without permission. Is this transformative "fair use" or theft? Authors and artists are complaining because AI is now directly competing with them and copying their styles.

2710, 2025

Dynamische Bereiche in Excel: BEREICH.VERSCHIEBEN Funktion

October 27th, 2025|Categories: Shorts & Tutorials, Microsoft Excel, Microsoft Office, Office 365|Tags: , |

Die BEREICH.VERSCHIEBEN (OFFSET) Funktion in Excel erstellt einen flexiblen Bezug. Statt =SUMME(B5:B7) zu fixieren, findet die Funktion den Bereich selbst, z. B. für die "letzten 3 Monate". Ideal für dynamische Diagramme oder Dashboards, die automatisch mitwachsen.

2710, 2025

Die INDIREKT-Funktion in Excel meistern

October 27th, 2025|Categories: Shorts & Tutorials, Microsoft Excel, Microsoft Office, Office 365|Tags: , |

Die INDIREKT Funktion in Excel wandelt Text in einen echten Bezug um. Statt =Januar!E10 manuell zu tippen, nutzen Sie =INDIREKT(A2 & "!E10"), wobei in A2 'Januar' steht. Erstellen Sie so mühelos dynamische Zusammenfassungen für mehrere Tabellenblätter.

Anzeige

Offers 2024: Word & Excel Templates

Ads

Popular Posts:

Search by category:

Autumn Specials:

Anzeige
Go to Top