Apple Foldable: Spielerei oder das ultimative Business-Tool?
Seit Jahren dominiert Samsung mit der “Galaxy Z”-Reihe den Markt der Falt-Smartphones, und auch Google (Pixel Fold), Honor und Huawei haben nachgezogen. Doch ein Player fehlt noch immer auf dem Spielfeld: Apple. Während Fans ungeduldig warten, stellen sich Analysten und professionelle Anwender eine entscheidende Frage: Wenn das “iPhone Fold” oder “iPhone Flip” endlich erscheint – wird es nur ein teures Lifestyle-Accessoire oder das Produktivitäts-Tool, auf das die Geschäftswelt gewartet hat?
Wir analysieren den aktuellen Stand der Leaks, die technologischen Hürden und das Potenzial für den professionellen Einsatz.

Der aktuelle Status Quo: Wo bleibt Apple?
Stand heute deutet alles darauf hin, dass Apple seine typische “Wait-and-See”-Strategie fährt. Während Konkurrenten mit Kinderkrankheiten wie sichtbaren Falten im Display (der sogenannten “Crease”), empfindlichen Scharnieren und dicken Gehäusen kämpften, hat Apple im Hintergrund patentiert und entwickelt.
Aktuelle Berichte von Marktinsidern (wie Ming-Chi Kuo oder Mark Gurman) deuten darauf hin, dass wir frühestens 2026, wahrscheinlicher 2027 mit einem faltbaren iPhone rechnen können. Interessanterweise gibt es jedoch starke Indizien, dass Apple möglicherweise zuerst ein faltbares iPad oder einen MacBook-Hybrid (ca. 20 Zoll) auf den Markt bringt, bevor das Smartphone folgt.
Warum die Verzögerung?
Apple hat zwei rote Linien, die bisherige Foldables oft überschreiten:
- Die Falz: Apple wird kein Gerät veröffentlichen, bei dem die Knickstelle im Display deutlich sicht- oder fühlbar ist.
- Die Dicke: Das Gerät darf im zugeklappten Zustand nicht klobig wirken – ein Problem, das erst die allerneuesten chinesischen Foldables (z.B. Honor Magic V3) wirklich gelöst haben.
Formfaktor-Krieg: “Flip” vs. “Fold” im Business-Check
Um die Business-Tauglichkeit zu bewerten, muss man zwischen den zwei wahrscheinlichen Formfaktoren unterscheiden, die Apple testet.
1. Das Clamshell-Design (“iPhone Flip”)
Dieses Modell würde an das alte Klapphandy erinnern (ähnlich dem Galaxy Z Flip).
- Der Fokus: Kompaktheit und Lifestyle.
- Business-Nutzen: Eher gering. Es spart Platz in der Hosentasche, bietet ausgeklappt aber nur die gewohnte iPhone-Größe.
- Urteil: Eher eine Spielerei für Tech-Enthusiasten und Content Creator, weniger für den Power-User, der Excel-Tabellen bearbeiten muss.
2. Das Book-Design (“iPhone Fold”)
Dieses Gerät lässt sich wie ein Buch zu einem kleinen Tablet öffnen.
- Der Fokus: Maximale Bildschirmfläche bei mobiler Größe.
- Business-Nutzen: Hoch. Dies ist der Kandidat für das “ultimative Tool”.
Deep Dive: Apples Patent-Tresor – Die Technik hinter dem Foldable
Apple meldet jährlich tausende Patente an, aber im Bereich “Foldable” lässt sich in den Dokumenten der letzten 24 Monate (Stand 2024/2025) eine klare Strategie erkennen: Langlebigkeit vor Schnelligkeit. Hier sind die drei wichtigsten Technologien, an denen Apple arbeitet.
1. Das “Self-Healing”-Display (Patent US-11991901)
Das Problem: Faltbare Displays bestehen aus Kunststoff-Kompositen, nicht aus hartem Glas. Sie zerkratzen leicht – ein No-Go für ein Gerät, das 2.500 € kostet und im rauen Arbeitsalltag bestehen soll. Apples Lösung: Im Mai 2024 wurde Apple ein Patent für eine selbstheilende Materialschicht zugesprochen.
- Die Technik: Über dem Display liegt eine Schicht aus einem speziellen Elastomer. Dieses Material hat ein “Gedächtnis”. Bei kleineren Kratzern oder Dellen fließt das Material langsam in seine Ursprungsform zurück.
- Der Clou: Das Patent beschreibt, dass dieser Heilungsprozess durch Hitze, Licht oder elektrischen Strom beschleunigt werden kann.
- Business-Szenario: Sie laden Ihr iPhone Fold nachts auf. Durch die Wärmeentwicklung des Ladevorgangs (oder einen gezielten Impuls) repariert das Display die Mikrokratzer des Tages. Am nächsten Morgen ist der Screen wieder makellos für die Präsentation beim Kunden.
2. Der “Falz-Killer”: Das komplexe Scharnier (Multi-Link Hinge)
- Das Problem: Die “Crease” (Falte) in der Mitte stört nicht nur optisch, sie macht präzises Zeichnen mit einem Stift fast unmöglich – eine Hürde für Architekten oder Designer. Apples Lösung: Neuere Patentanmeldungen zeigen ein mechanisch extrem komplexes Scharnier mit “Synchronisationsplatten” und “Reibungsclips”.
- Die Technik: Das Display wird beim Zuklappen nicht einfach geknickt, sondern legt sich im Inneren des Scharniers in eine Wassertropfen-Form (Droplet Shape). Dadurch wird der Biegeradius vergrößert, was die Spannung auf das Material verringert und die scharfe Falte verhindert.
- Business-Szenario: Wenn Sie das Gerät aufklappen, ziehen Federmechanismen das Display straff. Das Ergebnis ist eine ebene Fläche, auf der ein Apple Pencil ohne “Holpern” über die Mitte gleiten kann. Das verwandelt das Foldable vom Medien-Konsumgerät zum echten digitalen Notizbuch.
3. Der “Airbag”-Mechanismus (Fall-Erkennung)
- Das Problem: Fällt ein aufgeklapptes Foldable auf das innere Display, ist der Schaden meist total. Apples Lösung: Ein Patent beschreibt ein System, das den freien Fall erkennt (über den Beschleunigungssensor) und das Gerät blitzschnell automatisch zuklappt.
- Die Technik: Ein motorisierter Riegel oder Federmechanismus wird ausgelöst, sobald die Sensoren “Schwerelosigkeit” registrieren. Selbst wenn das Gerät sich nicht ganz schließt, reicht ein Winkel von <180 Grad, damit das Gerät auf dem Gehäuserahmen (Bumper) landet und nicht flach auf dem empfindlichen Screen.
Business-Szenario: Ein Schutzmechanismus für Ihre Investition. Dies wäre ein entscheidendes Argument für IT-Einkäufer, die hohe Reparaturkosten bei Firmenhandys fürchten.
4. Solid-State & Touch-Bezels
- Das Problem: Ein Foldable ist zugeklappt oft dick und schwer zu bedienen, ohne es ständig aufzufalten. Apples Lösung: Apple arbeitet an berührungsempfindlichen Gehäuseseiten (Solid-State Buttons).
- Die Technik: Statt physischer Lautstärkewippen, die Platz brauchen und Verschleißteile sind, könnten die Seitenränder des Geräts als Touch-Interface dienen. Sie könnten durch Streichen an der Seite durch Dokumente scrollen, ohne den Bildschirm zu verdecken.
Diese Patente zeigen, dass Apple das Foldable nicht als “Telefon, das man kleiner machen kann” (wie das Galaxy Flip) sieht, sondern als hochpräzises Arbeitsgerät, das seine eigenen Schwächen technisch kompensiert. Besonders das “Self-Healing”-Display und der Fallschutz-Mechanismus deuten darauf hin, dass Apple genau weiß, dass Business-Kunden keine Kompromisse bei der Haltbarkeit eingehen werden.
Das Argument für das “Ultimative Business-Tool”
Warum könnte ein faltbares Apple-Gerät im Book-Design den Arbeitsalltag revolutionieren? Hier spielen Apples Ökosystem und Software die Hauptrollen.
Multitasking auf neuem Niveau
Ein aufgeklapptes iPhone Fold hätte vermutlich eine Diagonale von 7,6 bis 8 Zoll. Mit einer angepassten Version von iOS (oder gar iPadOS) würde echtes Multitasking möglich:
- Split View: E-Mail links, Kalender rechts.
- Drag & Drop: Dateien nahtlos von einer App in die andere ziehen, ohne den Task-Manager zu öffnen.
- Videocalls: Das Gerät halb aufgeklappt auf den Tisch stellen (L-Form) für freihändige Teams- oder Zoom-Meetings, während man auf der unteren Hälfte Notizen macht.
Die Apple Pencil Integration
Sollte Apple es schaffen, das flexible Display robust genug für den Apple Pencil zu machen, wäre das der “Game Changer”. Ein Notizbuch, das immer in der Hosentasche steckt, aber digitale Präzision bietet, würde das iPad Mini obsolet machen und wäre für Architekten, Designer und Manager in Meetings unverzichtbar.
Desktop-Ersatz in der Tasche?
In Verbindung mit AirPlay und Peripheriegeräten könnte ein leistungsstarker M-Chip (oder A-Pro-Chip) im Foldable das Gerät zum einzigen Computer machen, den man auf Geschäftsreisen benötigt.
Das Risiko: Warum es doch nur “Spielerei” sein könnte
Trotz des Potenzials gibt es massive Hürden, die das Gerät im harten Business-Alltag disqualifizieren könnten.
1. Haltbarkeit (Durability)
- Ein Business-Tool muss zuverlässig sein. Ein Display, das bei Kälte Risse bekommt, oder ein Scharnier, das Staub anzieht, ist ein Risiko für Unternehmensflotten. Solange Apple nicht garantieren kann, dass das Display so robust ist wie “Ceramic Shield”, werden IT-Abteilungen zögern.
2. Der Preis
- Aktuelle High-End Foldables kosten zwischen 1.800 € und 2.000 €. Ein Apple Foldable könnte leicht die 2.500 € Marke knacken. Für Unternehmen stellt sich die Frage: Lohnt sich dieser Aufpreis gegenüber einem Standard iPhone Pro + iPad Kombination?
3. Software-Fragmentierung
- Wenn Apps nicht perfekt auf das Format skaliert werden (wie es bei Android-Foldables anfangs oft der Fall war), verpufft der Produktivitätsgewinn. Apple muss Entwickler zwingen, ihre Apps für den variablen Screen zu optimieren.
Fazit: Warten auf die Perfektion
Ist das Apple Foldable eine Spielerei? In der “Flip”-Variante höchstwahrscheinlich ja. Doch in der “Fold”-Variante (Book-Style) hat es das Potenzial zum ultimativen Business-Tool.
Der Schlüssel liegt nicht in der Hardware (das können andere auch), sondern in der Software-Integration. Wenn Apple ein nahtloses Erlebnis schafft, bei dem das Aufklappen des Geräts den Workflow exponentiell beschleunigt, wird es die Art, wie wir mobil arbeiten, verändern. Bis dahin bleibt das iPhone 16 Pro Max (und seine Nachfolger) das sicherste Pferd im Stall für professionelle Anwender.
Beliebte Beiträge
More than just a password: Why 2-factor authentication is mandatory today
Why is two-factor authentication (2FA) mandatory today? Because passwords are constantly being stolen through data leaks and phishing. 2FA is the second, crucial barrier (e.g., via an app) that stops attackers – even if they know your password. Protect yourself now!
Beware of phishing: Your PayPal account has been restricted.
Beware of the email "Your PayPal account has been restricted." Criminals are using this phishing scam to steal your login information and money. They pressure you into clicking on fake links. We'll show you how to recognize the scam immediately and what to do.
Excel Tutorial: How to quickly and safely remove duplicates
Duplicate entries in your Excel lists? This distorts your data. Our tutorial shows you, using a practical example, how to clean up your data in seconds with the "Remove Duplicates" function – whether you want to delete identical rows or just values in a column.
Who owns the future? AI training and the global battle for copyright.
AI companies are training their models with billions of copyrighted works from the internet – often without permission. Is this transformative "fair use" or theft? Authors and artists are complaining because AI is now directly competing with them and copying their styles.
Dynamic ranges in Excel: OFFSET function
The OFFSET function in Excel creates a flexible reference. Instead of fixing =SUM(B5:B7), the function finds the range itself, e.g., for the "last 3 months". Ideal for dynamic charts or dashboards that grow automatically.
Mastering the INDIRECT function in Excel
The INDIRECT function in Excel converts text into a real reference. Instead of manually typing =January!E10, use =INDIRECT(A2 & "!E10"), where A2 contains 'January'. This allows you to easily create dynamic summaries for multiple worksheets.

























