Flyer mit Word erstellen – Visitenkarten mit Word erstellen
Wenn Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, oder aber Organisator für Veranstaltungen sind, kommen Sie an Flyern und Visitenkarten nicht vorbei.
Denn trotzdem diese durchschnittlich nur eine Rücklaufquote von 1% – 3% haben, gehören sie zum Gesamtkonzept für die Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie das Online Marketing einfach dazu.
Sie haben heute natürlich die Möglichkeit Ihre Flyer auch online mit entsprechenden Tools zu entwerfen, sind da aber zumeist an vorgegebene Layouts, und anderen Restriktionen gebunden. Ebenso einfach geht es tatsächlich mit Word was mittlerweile weit mehr als nur reine Textverarbeitung kann.
Wie Sie mit etwas Übung ansprechende Flyer mit Word erstellen – Visitenkarten mit Word erstellen können erfahren Sie in unserem Artikel.
Flyer mit Word erstellen – Visitenkarten mit Word erstellen
Wenn Sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, oder aber Organisator für Veranstaltungen sind, kommen Sie an Flyern und Visitenkarten nicht vorbei.
Denn trotzdem diese durchschnittlich nur eine Rücklaufquote von 1% – 3% haben, gehören sie zum Gesamtkonzept für die Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie das Online Marketing einfach dazu.
Sie haben heute natürlich die Möglichkeit Ihre Flyer auch online mit entsprechenden Tools zu entwerfen, sind da aber zumeist an vorgegebene Layouts, und anderen Restriktionen gebunden. Ebenso einfach geht es tatsächlich mit Word was mittlerweile weit mehr als nur reine Textverarbeitung kann.
Wie Sie mit etwas Übung ansprechende Flyer mit Word erstellen – Visitenkarten mit Word erstellen können erfahren Sie in unserem Artikel.
1. Passendes Format für Flyer festlegen.
1. Passendes Format für Flyer festlegen.
Für unseren Flyer müssen wir uns zuerst dafür entscheiden welches Format dieser haben soll.
In unserem Beispiel nehmen wir einfach mal eine sehr gängige Größe mit DIN Lang (105mm x 210mm).
Weiterhin soll dieser natürlich zweiseitig in den Druck gegeben werden.
Und nun geht es auch los:
- Öffnen Sie ein neues leeres Word Dokument
- Im Register Layout – Seitenränder – Benuterdefinierte Seitenränder
- Im nächsten Fenster im Register Seitenränder stellen Sie nach allen Seiten hin 0,5cm ein
- Im Register Papier wählen Sie Benutzerdefiniertes Format und stellen die Breite auf 10,9cm
und die Höhe auf 21,4cm ein - Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Ok
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Jetzt haben wir schon einmal das Fundament für die erste Seite unseres Flyers geschaffen, auf dem wir anfangen können zu bauen.
Für die Rückseite können Sie entweder eine neue Seite im bestehenden Dokument anlegen, oder aber Sie speichern einfach das bestehende Dokument, kopieren es dann und speichern es unter neuem Namen (z.B. Rückseite Flyer) ab. Dann hätten Sie beide Dokumente sauber voneinander getrennt.
Für den späteren Druck brauchen wir ohnehin 2 PDF oder Bilddateien die wir hochladen können, weshalb die Trennung hier schon Sinn macht.
Für unseren Flyer müssen wir uns zuerst dafür entscheiden welches Format dieser haben soll.
In unserem Beispiel nehmen wir einfach mal eine sehr gängige Größe mit DIN Lang (105mm x 210mm).
Weiterhin soll dieser natürlich zweiseitig in den Druck gegeben werden.
Und nun geht es auch los:
- Öffnen Sie ein neues leeres Word Dokument
- Im Register Layout – Seitenränder – Benuterdefinierte Seitenränder
- Im nächsten Fenster im Register Seitenränder stellen Sie nach allen Seiten hin 0,5cm ein
- Im Register Papier wählen Sie Benutzerdefiniertes Format und stellen die Breite auf 10,9cm
und die Höhe auf 21,4cm ein - Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Ok
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)


Jetzt haben wir schon einmal das Fundament für die erste Seite unseres Flyers geschaffen, auf dem wir anfangen können zu bauen.
Für die Rückseite können Sie entweder eine neue Seite im bestehenden Dokument anlegen, oder aber Sie speichern einfach das bestehende Dokument, kopieren es dann und speichern es unter neuem Namen (z.B. Rückseite Flyer) ab. Dann hätten Sie beide Dokumente sauber voneinander getrennt.
Für den späteren Druck brauchen wir ohnehin 2 PDF oder Bilddateien die wir hochladen können, weshalb die Trennung hier schon Sinn macht.
2. Hintergrundfarbe in Word einstellen.
2. Hintergrundfarbe in Word einstellen.
Wenn Sie eine andere Grundfarbe als das standardmäßige Weiß haben möchten, dann geht das ganz einfach wie folgt:
- Auf die Registerkarte Entwurf
- Im rechten Bereich auf Seitenfarbe
- Entsprechende Farbe auswählen
Siehe Abb.:

3. Muster oder Bild als Hintergrund in Word.
3. Muster oder Bild als Hintergrund in Word.
Sie können natürlich auch statt einer Hintergrundfarbe einen Farbverlauf oder ein Bild wählen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- In der Registerkarte Entwurf
- Auf der rechten Seite auf Seitenfarbe und dann Fülleffekte
- Dort nach Belieben einen Farbverlauf, Muster oder ein Bild als Hintergrund auswählen
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Je nachdem was für ein Bild Sie hier ausgewählt haben, werden Sie unter Umständen das Problem haben was auf dem obigen Bild zu sehen ist. Nämlich das die Grafik so oft möglich von Word auf dem Dokument dargestellt wird.
Wenn wir jetzt unser Sonnenblumenfoto aber lieber gestreckt als Hintergrund darstellen möchten ist das aber auch kein Problem. Dazu arbeiten wir einfach mit Formen, die wir ebenfalls beliebig formatieren können.
- Gehen Sie dazu im Register Einfügen auf Formen
- Wählen Rechteck aus
- Zeichnen Sie in Ihrem Dokument eine Form in irgendeiner Größe
- Stellen Sie danach über die Registerkarte Zeichentools und dann Format auf der rechten Seite genau die Maße des Dokumentes in cm ein
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Als nächstes formatieren wir unsere Form noch wie folgt:
- Klicken Sie in die Form um Sie als aktives Element zu markieren
- Gehen Sie im Register Zeichentools auf Format
- Wählen Sie unter Formenarten dann Fülleffekt und dort Bild aus
- Unter Formkontur wählen Sie keine Kontur (wahlweise)
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Nun haben wir praktisch (wie mit einem Grafikprogramm) zwei Ebenen übereinandergelegt, und können jetzt auf diesen auch arbeiten.
Im Gestaltungsprozess Ihres Flyers oder Ihrer Visitenkarten werden Sie in der Regel weit mehr als nur eine Ebene haben.
Sie können natürlich auch statt einer Hintergrundfarbe einen Farbverlauf oder ein Bild wählen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- In der Registerkarte Entwurf
- Auf der rechten Seite auf Seitenfarbe und dann Fülleffekte
- Dort nach Belieben einen Farbverlauf, Muster oder ein Bild als Hintergrund auswählen
Siehe Abb.:

Je nachdem was für ein Bild Sie hier ausgewählt haben, werden Sie unter Umständen das Problem haben was auf dem obigen Bild zu sehen ist. Nämlich das die Grafik so oft möglich von Word auf dem Dokument dargestellt wird.
Wenn wir jetzt unser Sonnenblumenfoto aber lieber gestreckt als Hintergrund darstellen möchten ist das aber auch kein Problem. Dazu arbeiten wir einfach mit Formen, die wir ebenfalls beliebig formatieren können.
- Gehen Sie dazu im Register Einfügen auf Formen
- Wählen Rechteck aus
- Zeichnen Sie in Ihrem Dokument eine Form in irgendeiner Größe
- Stellen Sie danach über die Registerkarte Zeichentools und dann Format auf der rechten Seite genau die Maße des Dokumentes in cm ein
Siehe Abb.:


Als nächstes formatieren wir unsere Form noch wie folgt:
- Klicken Sie in die Form um Sie als aktives Element zu markieren
- Gehen Sie im Register Zeichentools auf Format
- Wählen Sie unter Formenarten dann Fülleffekt und dort Bild aus
- Unter Formkontur wählen Sie keine Kontur (wahlweise)
Siehe Abb.:

Nun haben wir praktisch (wie mit einem Grafikprogramm) zwei Ebenen übereinandergelegt, und können jetzt auf diesen auch arbeiten.
Im Gestaltungsprozess Ihres Flyers oder Ihrer Visitenkarten werden Sie in der Regel weit mehr als nur eine Ebene haben.
4. Bilder in Word bearbeiten.
4. Bilder in Word bearbeiten.
Jetzt wo wir erfolgreich unser Bild als Hintergrund eingestellt haben, können wir dieses natürlich auch noch etwas verändern, indem wir es beispielsweise etwas verblassen, oder den Grundfarbton oder sonstiges verändern.
Denn letztlich ist es “nur” ein Hintergrund auf dem ja auch noch der eigentliche Inhalt rein soll.
Für die Bearbeitung gehen Sie wie folgt vor:
- In das Bild klicken um es als aktives Element zu markieren
- Die Registerkarte Bildtools – Format auswählen
- Auf der linken Seite unter Anpassen – Korrekturen auf Optionen für Bildkorrekturen
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Hier können Sie sich nun nach Lust und Laune austoben, und alle möglichen Varianten der Bildanpassung die Word anbietet ausprobieren.
Jetzt wo wir erfolgreich unser Bild als Hintergrund eingestellt haben, können wir dieses natürlich auch noch etwas verändern, indem wir es beispielsweise etwas verblassen, oder den Grundfarbton oder sonstiges verändern.
Denn letztlich ist es “nur” ein Hintergrund auf dem ja auch noch der eigentliche Inhalt rein soll.
Für die Bearbeitung gehen Sie wie folgt vor:
- In das Bild klicken um es als aktives Element zu markieren
- Die Registerkarte Bildtools – Format auswählen
- Auf der linken Seite unter Anpassen – Korrekturen auf Optionen für Bildkorrekturen
Siehe Abb.:

Hier können Sie sich nun nach Lust und Laune austoben, und alle möglichen Varianten der Bildanpassung die Word anbietet ausprobieren.
5. Hintergrund in Word mehrfarbig gestalten.
5. Hintergrund in Word mehrfarbig gestalten.
Falls Sie Ihren Hintergrund mehrfarbig gestalten möchten, haben Sie zum einen die Möglichkeit einen Beliebigen Farbverlauf auszuwählen, und diesen auch individuell anzupassen.
Sie können aber auch erneut mit Formen arbeiten, und so der jeweiligen Form eine Hintergrundfarbe oder einen Farbverlauf verpassen. Es sind auch hier der gestalterischen Freiheit keinerlei Grenzen gesetzt.
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Falls Sie Ihren Hintergrund mehrfarbig gestalten möchten, haben Sie zum einen die Möglichkeit einen Beliebigen Farbverlauf auszuwählen, und diesen auch individuell anzupassen.
Sie können aber auch erneut mit Formen arbeiten, und so der jeweiligen Form eine Hintergrundfarbe oder einen Farbverlauf verpassen. Es sind auch hier der gestalterischen Freiheit keinerlei Grenzen gesetzt.
Siehe Abb.:

6. Mit Textfeldern in Word arbeiten.
6. Mit Textfeldern in Word arbeiten.
Nachdem wir nun unser Fundament mit Hintergrundbild oder Farbe, und weiteren Grafiken geschaffen haben geht es natürlich auch darum eine Botschaft in geschriebenen Wort mitzuteilen.
Nun ist es allerdings so das spätestens ab dem Zeitpunkt an dem wir angefangen haben unser Dokument mit Formen zu versehen, es seine Funktion für den Bereich der reinen Textverarbeitung verloren hat.
Um nun Texte einzufügen könnten wir zum einen in die bereits bestehenden Formen Text einfügen, oder aber (empfohlene Variante) wir schaffen einfach eine weitere Ebene mit Textfeldern in unserem Flyer.
Dazu gehen wir wie folgt vor:
- Auf die Registerkarte Einfügen klicken
- Im rechten Bereich dann auf Textfeld und Textfeld erstellen
(mit den vorgegebenen Textfeldern können wir unseren Einsatzzweck meist nichts anfangen.)
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Hier können wir nun mit der Maus ein Textfeld in Beliebiger Größe einsetzen, und dies auch jederzeit über ziehen an den Ecken anpassen.
In der Regel ist es so dass das neu erstellte Textfeld einen weißen Hintergrund hat, und Sie bereits Ihren Text in der standardmäßig eingestellten Schriftart Texte einfügen können.
Das lässt sich natürlich ganz leicht wie folgt ändern:
- Textfeld als aktives Element per Mausklick markieren
- Im Register Zeichentools – Format – Formenarten – Fülleffekt auswählen
- Dort den gewünschten Hintergrund einstellen (z.B. auch transparent ohne Hintergrundfarbe)
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Durch den Einsatz von Textfeldern statt der Textfüllung der bestehenden Grafiken haben Sie den Vorteil das alle Elemente in Ihrem Flyer sauber voneinander getrennt sind, und sich auch unabhängig voneinander bearbeiten lassen.
Nachdem wir nun unser Fundament mit Hintergrundbild oder Farbe, und weiteren Grafiken geschaffen haben geht es natürlich auch darum eine Botschaft in geschriebenen Wort mitzuteilen.
Nun ist es allerdings so das spätestens ab dem Zeitpunkt an dem wir angefangen haben unser Dokument mit Formen zu versehen, es seine Funktion für den Bereich der reinen Textverarbeitung verloren hat.
Um nun Texte einzufügen könnten wir zum einen in die bereits bestehenden Formen Text einfügen, oder aber (empfohlene Variante) wir schaffen einfach eine weitere Ebene mit Textfeldern in unserem Flyer.
Dazu gehen wir wie folgt vor:
- Auf die Registerkarte Einfügen klicken
- Im rechten Bereich dann auf Textfeld und Textfeld erstellen
(mit den vorgegebenen Textfeldern können wir unseren Einsatzzweck meist nichts anfangen.)
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Hier können wir nun mit der Maus ein Textfeld in Beliebiger Größe einsetzen, und dies auch jederzeit über ziehen an den Ecken anpassen.
In der Regel ist es so dass das neu erstellte Textfeld einen weißen Hintergrund hat, und Sie bereits Ihren Text in der standardmäßig eingestellten Schriftart Texte einfügen können.
Das lässt sich natürlich ganz leicht wie folgt ändern:
- Textfeld als aktives Element per Mausklick markieren
- Im Register Zeichentools – Format – Formenarten – Fülleffekt auswählen
- Dort den gewünschten Hintergrund einstellen (z.B. auch transparent ohne Hintergrundfarbe)
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Durch den Einsatz von Textfeldern statt der Textfüllung der bestehenden Grafiken haben Sie den Vorteil das alle Elemente in Ihrem Flyer sauber voneinander getrennt sind, und sich auch unabhängig voneinander bearbeiten lassen.
7. Texte mit Word Art künstlerisch gestalten.
7. Texte mit Word Art künstlerisch gestalten.
Im nächsten Schritt wollen wir natürlich unseren Text auch noch etwas künstlerisch gestalten, denn ein Flyer ist keine Doktorarbeit, sondern soll ja auch Emotionen ausdrücken und im Betrachter erwecken.
Nun können wir entweder ganz schlicht über das Register Start eine der vielfältigen Schriftarten wählen, und diese in Farbe und Größe anpassen, oder aber wir nutzen die Funktion Word Art mit der wir Vorlagen für künstlerisch gestaltete Schriften an die Hand bekommen, und diese ebenfalls wie eine Grafik nach Wahl (z.B. mit Schatten, Farbverläufen, etc.) anpassen können.
- Dazu markieren Sie den Text in Ihrem Textfeld
- Und wählen im Register Format – Word Art Formate aus
Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)
Diese können Sie nun erneut über die Bearbeitungsoptionen (direkt rechts neben den Word Art Formaten) anpassen.
Im nächsten Schritt wollen wir natürlich unseren Text auch noch etwas künstlerisch gestalten, denn ein Flyer ist keine Doktorarbeit, sondern soll ja auch Emotionen ausdrücken und im Betrachter erwecken.
Nun können wir entweder ganz schlicht über das Register Start eine der vielfältigen Schriftarten wählen, und diese in Farbe und Größe anpassen, oder aber wir nutzen die Funktion Word Art mit der wir Vorlagen für künstlerisch gestaltete Schriften an die Hand bekommen, und diese ebenfalls wie eine Grafik nach Wahl (z.B. mit Schatten, Farbverläufen, etc.) anpassen können.
- Dazu markieren Sie den Text in Ihrem Textfeld
- Und wählen im Register Format – Word Art Formate aus
Siehe Abb.:
Diese können Sie nun erneut über die Bearbeitungsoptionen (direkt rechts neben den Word Art Formaten) anpassen.
8. Word als PDF oder Bild speichern.
8. Word als PDF oder Bild speichern.
Im letzten Schritt nachdem der Flyer mit Vorder- und Rückseite gestaltet wurde, stellt sich natürlich noch die Frage wie wir den denn nun auf Papier bringen.
Die Frage ob Sie Flyer drucken lassen oder selbst drucken erübrigt sich eigentlich von selbst, da Sie niemals in der Qualität und vor allem nicht zu den Kosten eine solche Massendrucksache mit der heimischen Hardware herstellen können.
Wir empfehlen das Dokument zunächst entweder als PDF oder als Grafik zu speichern, und dann bei einem entsprechenden Dienst hochzuladen und in Auftrag zu geben.

Im letzten Schritt nachdem der Flyer mit Vorder- und Rückseite gestaltet wurde, stellt sich natürlich noch die Frage wie wir den denn nun auf Papier bringen.
Die Frage ob Sie Flyer drucken lassen oder selbst drucken erübrigt sich eigentlich von selbst, da Sie niemals in der Qualität und vor allem nicht zu den Kosten eine solche Massendrucksache mit der heimischen Hardware herstellen können.
Wir empfehlen das Dokument zunächst entweder als PDF oder als Grafik zu speichern, und dann bei einem entsprechenden Dienst hochzuladen und in Auftrag zu geben.

Beliebte Beiträge:
Kopfzeile und Fusszeile in Word – Erste Seite anders in Word
So erstellen Sie Kopfzeilen auf der ersten Seite anders als auf den restlichen Seiten. Erstellen Sie auch eigene Fußzeilen in Word für Ihre Dokumente.
Excel Tabellen bereinigen
Ohne System erstellte Excel Tabellen vorgesetzt zu bekommen, und daraus trotzdem verwertbare Daten zu gewinnen geht mit ein paar Tricks ganz leicht.
Der Szenario Manager und Zielwertsuche in Excel
Wie Sie in Microsoft Excel den Szenario Manager und die Zielwertsuche einsetzen können, um komplexe Sachverhalte platzsparend und übersichtlich darzustellen.
Kopfzeile und Fußzeile in Excel einfügen und bearbeiten
Kopfzeile und Fußzeile in Excel einzufügen ist alles andere als anwenderfreundlich. Wir zeigen Wege und Workarounds auf wie Sie es trotzdem hinbekommen.
Die Xverweis Funktion – Unterschied zu Sverweis und Wverweis
Den Sverweis und den Wverweis kennt so ziemlich jeder der Excel verwendet. Etwas neuer hingegen ist der Xverweis mit dem sich einige Schwächen der bislang genutzten Funktionen ausbügeln lassen. Wir erklären die Unterschiede von Xverweis zu Sverweis & Wverweis.
Pivot Table und Pivot Chart in Microsoft Excel aktivieren
Erstellen Sie einfach Pivot Tabellen und Pivot Charts mit Microsoft Excel, und sortieren auch große Datenmengen ohne viel Aufwand.
Beliebte Beiträge:
Kopfzeile und Fusszeile in Word – Erste Seite anders in Word
So erstellen Sie Kopfzeilen auf der ersten Seite anders als auf den restlichen Seiten. Erstellen Sie auch eigene Fußzeilen in Word für Ihre Dokumente.
Excel Tabellen bereinigen
Ohne System erstellte Excel Tabellen vorgesetzt zu bekommen, und daraus trotzdem verwertbare Daten zu gewinnen geht mit ein paar Tricks ganz leicht.
Der Szenario Manager und Zielwertsuche in Excel
Wie Sie in Microsoft Excel den Szenario Manager und die Zielwertsuche einsetzen können, um komplexe Sachverhalte platzsparend und übersichtlich darzustellen.
Kopfzeile und Fußzeile in Excel einfügen und bearbeiten
Kopfzeile und Fußzeile in Excel einzufügen ist alles andere als anwenderfreundlich. Wir zeigen Wege und Workarounds auf wie Sie es trotzdem hinbekommen.
Die Xverweis Funktion – Unterschied zu Sverweis und Wverweis
Den Sverweis und den Wverweis kennt so ziemlich jeder der Excel verwendet. Etwas neuer hingegen ist der Xverweis mit dem sich einige Schwächen der bislang genutzten Funktionen ausbügeln lassen. Wir erklären die Unterschiede von Xverweis zu Sverweis & Wverweis.
Pivot Table und Pivot Chart in Microsoft Excel aktivieren
Erstellen Sie einfach Pivot Tabellen und Pivot Charts mit Microsoft Excel, und sortieren auch große Datenmengen ohne viel Aufwand.