Office, Karriere und Technik Blog

Office, Karriere und Technik Blog

Anzeige

Das Mitarbeitergespräch 2025 – So nutzt du KI, um deine Erfolge zu beweisen.

Das Jahresgespräch. Für viele Angestellte ist es das Schreckgespenst im Kalender: Ein subjektiver Rückblick, bei dem das “Bauchgefühl” des Vorgesetzten oft mehr wiegt als die harte Arbeit der letzten 12 Monate. Erfolge vom Februar? Längst vergessen. Der eine kleine Fehler von letzter Woche? Präsent wie nie.

Doch wir schreiben das Jahr 2025. Und wenn du dieses Jahr eine Sache anders machst, dann diese: Du gehst nicht mehr als Bittsteller in dein Mitarbeitergespräch. Du gehst als Analyst.

Die Waffe deiner Wahl? Künstliche Intelligenz.

Vergiss vage Formulierungen und die Hoffnung, dein Chef möge sich an deine Glanzmomente erinnern. Dieses Mal bringst du unumstößliche Beweise. So nutzt du KI, um dein Gehalt, deine Position und deine Karriereziele proaktiv zu verteidigen und auszubauen.

mitarbeitergespraech-2025

Topic Overview

Anzeige

Warum KI dein unfairer Vorteil im Jahresgespräch ist

Bisher war die Vorbereitung ein mühsames Wühlen in alten E-Mails, Projektordnern und Notizbüchern. KI ändert die Spielregeln fundamental:

Vollständigkeit statt Vergessen: Eine KI kann Tausende von Datenpunkten (deine Notizen, Projektberichte, Kalendereinträge) in Minuten analysieren. Sie vergisst den wichtigen Projekterfolg im März nicht.

Objektivität statt Emotion: KI-Tools bewerten “Impact” und “Ergebnis” basierend auf den Daten, die du ihr gibst. Sie helfen dir, deine Leistung von “Ich glaube, ich war ganz gut” zu “Ich habe X um 20% gesteigert” zu übersetzen.

Effizienz statt Überstunden: Was dich früher ein ganzes Wochenende an Vorbereitung gekostet hat, erledigt ein KI-Assistent in 30 Minuten: Daten aggregieren, zusammenfassen und strukturieren.

Advertisement

Die 4-Schritte-Anleitung: Dein KI-gestütztes Erfolgs-Portfolio

Hör auf, KI nur für lustige Bilder oder das Umformulieren von E-Mails zu nutzen. Setze sie jetzt strategisch für dein Gehalt ein.

Schritt 1: Die Datenfütterung (Dein Input)

Eine KI ist nur so gut wie die Daten, die sie erhält. Beginne damit, deine eigenen Arbeitsdaten zu sammeln. (Achtung: Beachte unbedingt die Datenschutz-Warnung unten!)

  • Deine Projektnotizen: Was waren die Ziele? Was waren deine Aufgaben?
  • Exportierte Task-Listen: (z.B. aus Asana, Jira, Trello) – zeige das schiere Volumen deiner erledigten Arbeit.
  • Selbst-Dokumentation: Deine eigenen wöchentlichen oder monatlichen Zusammenfassungen.
  • Die offiziellen Ziele (OKRs): Was wurde zu Jahresbeginn vereinbart?

Schritt 2: Die “Beweis-Prompts” (Dein Kommando)

Füttere deine gesammelten, anonymisierten Notizen in ein KI-Tool und nutze Prompts, die auf Beweise abzielen:

Der Quantifizierungs-Prompt:

  • “Analysiere meine Projektnotizen für [Projekt X]. Ich war für [Aufgabe Y] verantwortlich. Finde 3 Metriken oder Datenpunkte, die den Erfolg dieser Aufgabe belegen (z.B. gesparte Zeit, gesteigerte Effizienz, positives Feedback).”

Der Ziel-Abgleichs-Prompt:

  • “Hier sind meine 3 Jahresziele: [Ziel 1], [Ziel 2], [Ziel 3]. Hier ist eine Liste meiner 50 größten Aufgaben und Projekte dieses Jahr: [Liste]. Ordne jede Aufgabe den Zielen zu und formuliere, wie sie direkt darauf eingezahlt hat.”

Der “Problem-Löser”-Prompt:

  • “Ich möchte meinen Wert als Problemlöser beweisen. Finde in meinen Berichten 3 Beispiele, in denen ich ein unerwartetes Problem identifiziert, eine Lösung vorgeschlagen und das Projekt wieder auf Kurs gebracht habe. Formuliere dies nach der ‘Problem-Aktion-Ergebnis’-Methode.”

Schritt 3: Vom “Was” zum “Warum” (Die Wirkung)

Dein Vorgesetzter weiß, was du tust. Er will wissen, warum es wichtig war.

Lass die KI deine Erfolge in den größeren Unternehmenskontext setzen.

Der “Impact”-Prompt:

  • “Mein Erfolg bei [Projekt X] war eine Zeitersparnis von 10 Stunden pro Woche für das Team. Übersetze dies in einen direkten Geschäftsnutzen (z.B. Kosteneinsparung, Freisetzen von Ressourcen für neue Initiativen, Risikominderung).”
  • So wird aus “Ich habe einen Prozess automatisiert” ein “Ich habe dem Unternehmen 500 Arbeitsstunden pro Jahr gespart, die jetzt in die Neukundenakquise fließen.”

Schritt 4: Die Generalprobe (Das Sparring)

Jetzt wird es ernst. Nutze die KI als Sparringspartner für das eigentliche Gespräch.

Der “Rollenspiel”-Prompt:

  • “Spiele die Rolle meines Vorgesetzten. Du bist skeptisch bezüglich meiner Forderung nach 10% mehr Gehalt. Stelle mir 5 kritische Rückfragen zu meiner vorgelegten Leistungsübersicht. Gib mir anschließend Feedback, wie ich meine Argumentation datengestützter und überzeugender machen kann.”

Datenschutz und Ethik

Bevor du jetzt begeistert beginnst, geheime Strategiepapiere und Kundenlisten in ein öffentliches KI-Tool zu kopieren: STOP!

Keine Interna nach außen: Füttere niemals vertrauliche Unternehmensdaten, Kundennamen, Finanzzahlen oder interne Strategien in öffentliche KI-Tools (wie die kostenlose Version von ChatGPT, Claude etc.). Das ist ein massiver Datenschutzverstoß und ein Kündigungsgrund.

Nutze Firmen-Tools: Hat dein Unternehmen eine eigene, sichere (interne) KI-Umgebung? Nutze diese!

Anonymisiere und Abstrahiere: Wenn du externe Tools nutzt, arbeite nur mit deinen eigenen Notizen und anonymisiere alles. Schreibe “Kunde A” statt “Daimler AG”. Schreibe “Projekt ‘Sunrise'” statt “Einführung der neuen CRM-Software”. Du brauchst die Muster, nicht die Klarnamen.

Fazit: Du bist dein eigener Analyst

Das Mitarbeitergespräch 2025 ist keine Befragung mehr, es ist eine Präsentation. Dein Vorgesetzter wird vielleicht selbst KI nutzen, um deine Leistung zu bewerten – sei ihm einen Schritt voraus.

Indem du KI als deinen persönlichen Datenanalysten nutzt, verlagerst du die Diskussion. Du sprichst nicht mehr über “Gefühle” und “Eindrücke”, sondern über “Daten”, “Metriken” und “Return on Investment”.

Geh vorbereitet rein. Geh mit Beweisen rein. Und komm mit der Beförderung oder der Gehaltserhöhung wieder raus, die du dir dieses Jahr verdient hast.

About the Author:

Michael W. SuhrDipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
After 20 years in logistics, I turned my hobby, which has accompanied me since the mid-1980s, into a profession, and have been working as a freelancer in web design, web consulting and Microsoft Office since the beginning of 2015. On the side, I write articles for more digital competence in my blog as far as time allows.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Search by category:

Beliebte Beiträge

2810, 2025

Who owns the future? AI training and the global battle for copyright.

October 28th, 2025|Categories: Shorts & Tutorials, Artificial intelligence, AutoGPT, ChatGPT, Data Protection, Internet, Finance & Shopping, LLaMa, TruthGPT|Tags: , , |

AI companies are training their models with billions of copyrighted works from the internet – often without permission. Is this transformative "fair use" or theft? Authors and artists are complaining because AI is now directly competing with them and copying their styles.

2710, 2025

Dynamic ranges in Excel: OFFSET function

October 27th, 2025|Categories: Shorts & Tutorials, Microsoft Excel, Microsoft Office, Office 365|Tags: , |

The OFFSET function in Excel creates a flexible reference. Instead of fixing =SUM(B5:B7), the function finds the range itself, e.g., for the "last 3 months". Ideal for dynamic charts or dashboards that grow automatically.

2710, 2025

Mastering the INDIRECT function in Excel

October 27th, 2025|Categories: Shorts & Tutorials, Microsoft Excel, Microsoft Office, Office 365|Tags: , |

The INDIRECT function in Excel converts text into a real reference. Instead of manually typing =January!E10, use =INDIRECT(A2 & "!E10"), where A2 contains 'January'. This allows you to easily create dynamic summaries for multiple worksheets.

2610, 2025

The best remote maintenance tools for Windows and Mac

October 26th, 2025|Categories: Shorts & Tutorials, Artificial intelligence, Internet, Finance & Shopping|Tags: , |

Which remote support tool is best for Windows & Mac? From TeamViewer and AnyDesk to Splashtop: We compare the top solutions for IT support and home office. Find the tool with the best performance, security, and the fairest price-performance ratio.

2510, 2025

The discount trap: Why supermarket apps don’t give us anything for free

October 25th, 2025|Categories: Shorts & Tutorials, Artificial intelligence, Internet, Finance & Shopping|Tags: , |

Supermarket apps like Lidl Plus lure customers with discounts. But we don't get anything for free. We pay with our most intimate shopping data. This data turns us into transparent consumers. Retailers use it to analyze and deliberately manipulate our purchasing behavior.

2410, 2025

How digital identity turns citizens into objects of surveillance

October 24th, 2025|Categories: Shorts & Tutorials, Artificial intelligence, AutoGPT, Career, ChatGPT, Google, Internet, Finance & Shopping, LLaMa, TruthGPT|Tags: , , , |

We are trading privacy for convenience. Our digital identity – from e-IDs to social media likes – is becoming a tool. Corporations and governments are linking data, turning citizens into predictable and transparent objects of surveillance.

Anzeige

Offers 2024: Word & Excel Templates

Anzeige
2025-11-14T16:53:34+01:00By |Categories: Career, Artificial intelligence, Data Protection|Tags: , , |
Ads

Popular Posts:

Search by category:

Autumn Specials:

Anzeige
Go to Top