4K Fire TV Stick MAX – mit 40% mehr Leistung
Die Streaming Sticks von Amazon gibt es mittlerweile schon seit 2014 (USA) und seit 2015 auch in Deutschland. Und sie gehören zu Recht zu den beliebtesten Streaming-Geräten auf dem Markt. Das liegt zum einen daran das Amazon mit Prime Video einen sehr potenten Streaming-Dienst am Start hat der sich hinter der Konkurrenz wie Netflix, Apple-TV oder Disney Plus nicht zu verstecken braucht.
So gibt es neben teilweise sehr guten exklusiven Eigenproduktionen auch jede Menge an internationalen Filmen und Serien. Zudem gibt es neben den Top-Neuheiten die man zusätzlich zu den im Prime Video Abo vorhandenen Angebot leihen kann, auch noch 1x im Monat für Prime Mitglieder die Möglichkeit neue Filme für 0,99€ auszuleihen.

4K Fire TV Stick MAX – mit 40% mehr Leistung
Die Streaming Sticks von Amazon gibt es mittlerweile schon seit 2014 (USA) und seit 2015 auch in Deutschland. Und sie gehören zu Recht zu den beliebtesten Streaming-Geräten auf dem Markt. Das liegt zum einen daran das Amazon mit Prime Video einen sehr potenten Streaming-Dienst am Start hat der sich hinter der Konkurrenz wie Netflix, Apple-TV oder Disney Plus nicht zu verstecken braucht.
So gibt es neben teilweise sehr guten exklusiven Eigenproduktionen auch jede Menge an internationalen Filmen und Serien. Zudem gibt es neben den Top-Neuheiten die man zusätzlich zu den im Prime Video Abo vorhandenen Angebot leihen kann, auch noch 1x im Monat für Prime Mitglieder die Möglichkeit neue Filme für 0,99€ auszuleihen.

Die nächste Generation des Fire TV mit Wi-Fi 6 und Dolby Vision
Auf die neuesten Ableger der eigenen Produkte von Amazon warten Fans immer wieder auf´s neue, und sind schon gespannt was sich wieder getan hat. Das betrifft sowohl die hauseigenen Kindle E-Book Reader, Die Echo Geräte und natürlich auch die Streaming-Sticks.
Und bei letzteren hat Amazon sich auch mit dem ganz neuen Ableger: 4K Fire TV Stick MAX sich nicht lumpen lassen, und präsentiert und wieder einige gute Weiterentwicklungen. Der 4K Fire TV Stick MAX kommt mit HDR10+, Dolby Vision und zeitgemäß auch mit Wi-Fi6 Unterstützung auf den Markt. Schaut man sich den Stick und die Fernbedienung an, so sieht man erstmal überhaupt keinen Unterschied zu dem ebenfalls (weil auch günstig) sehr beliebten Fire TV Stick mit HD Streaming.
So finden sich auf der Fernbedienung ebenfalls die neuen Schnellzugriffstasten für: Netflix, Prime Video, Disney Plus, und Amazon Music.
Hier wird übrigens auch schon klar wo der Trend hingeht, oder besser gesagt hingehen soll. Nämlich zum Multiabo für Streaming Dienste. Ob man das jetzt braucht oder nicht muss jeder für sich entscheiden, aber durch das Splitting von Inhalten wo bestimmte Filme und Serien nur auf diesem oder jenem Dienst verfügbar sind, zwingen einen schon manchmal fast dazu.
Und auch ansonsten gibt es keine äußerlichen Unterschiede festzustellen. Es sind ganz klar die inneren Werte die zählen. Und die können sich durchaus sehen lassen:
- 4K-Streaming
- HDR10+, Dolby Vision
- Wi-Fi6 Unterstützung
- Bild-im-Bild Live Video
- 2GB RAM statt 1,5GB
- Dolby Atmos
- CPU: 1,8 GHz (Quad-Core) statt 1,7 GHz (Quad-Core)
- GPU: 750 MHz statt 650 MHz
All das zusammen macht dann letztlich auch die beworbenen 40% mehr an Leistung aus. Denn ein solches Gerät ist immer nur so leistungsstark wie die schwächste Komponente im Glied. Amazon hat mit dem 4K Fire TV Stick MAX so ziemlich alle aktuellen Standards die auf dem Markt sind untergebracht, um auch alle diejenigen bedienen zu können die einen TV mit Dolby Vision und Wi-Fi 6 Router bereits ihr eigen nennen.
Verfügbar ist der 4K Fire TV Stick MAX ab 7. Oktober 2021 bei Amazon. Er kann aber schon jetzt für 64,99€ vorbestellt werden, und wird dann pünktlich am Erscheinungstag geliefert. Sobald das Gerät erhätlich ist werden wir den neuen Streaming-Stick testen und Bericht erstatten ob die Werbeversprechen wirklich eingelöst wurden.
Die nächste Generation des Fire TV mit Wi-Fi 6 und Dolby Vision
Auf die neuesten Ableger der eigenen Produkte von Amazon warten Fans immer wieder auf´s neue, und sind schon gespannt was sich wieder getan hat. Das betrifft sowohl die hauseigenen Kindle E-Book Reader, Die Echo Geräte und natürlich auch die Streaming-Sticks.
Und bei letzteren hat Amazon sich auch mit dem ganz neuen Ableger: 4K Fire TV Stick MAX sich nicht lumpen lassen, und präsentiert und wieder einige gute Weiterentwicklungen. Der 4K Fire TV Stick MAX kommt mit HDR10+, Dolby Vision und zeitgemäß auch mit Wi-Fi6 Unterstützung auf den Markt. Schaut man sich den Stick und die Fernbedienung an, so sieht man erstmal überhaupt keinen Unterschied zu dem ebenfalls (weil auch günstig) sehr beliebten Fire TV Stick mit HD Streaming.
So finden sich auf der Fernbedienung ebenfalls die neuen Schnellzugriffstasten für: Netflix, Prime Video, Disney Plus, und Amazon Music.
Hier wird übrigens auch schon klar wo der Trend hingeht, oder besser gesagt hingehen soll. Nämlich zum Multiabo für Streaming Dienste. Ob man das jetzt braucht oder nicht muss jeder für sich entscheiden, aber durch das Splitting von Inhalten wo bestimmte Filme und Serien nur auf diesem oder jenem Dienst verfügbar sind, zwingen einen schon manchmal fast dazu.
Und auch ansonsten gibt es keine äußerlichen Unterschiede festzustellen. Es sind ganz klar die inneren Werte die zählen. Und die können sich durchaus sehen lassen:
- 4K-Streaming
- HDR10+, Dolby Vision
- Wi-Fi6 Unterstützung
- Bild-im-Bild Live Video
- 2GB RAM statt 1,5GB
- Dolby Atmos
- CPU: 1,8 GHz (Quad-Core) statt 1,7 GHz (Quad-Core)
- GPU: 750 MHz statt 650 MHz
All das zusammen macht dann letztlich auch die beworbenen 40% mehr an Leistung aus. Denn ein solches Gerät ist immer nur so leistungsstark wie die schwächste Komponente im Glied. Amazon hat mit dem 4K Fire TV Stick MAX so ziemlich alle aktuellen Standards die auf dem Markt sind untergebracht, um auch alle diejenigen bedienen zu können die einen TV mit Dolby Vision und Wi-Fi 6 Router bereits ihr eigen nennen.
Verfügbar ist der 4K Fire TV Stick MAX ab 7. Oktober 2021 bei Amazon. Er kann aber schon jetzt für 64,99€ vorbestellt werden, und wird dann pünktlich am Erscheinungstag geliefert. Sobald das Gerät erhätlich ist werden wir den neuen Streaming-Stick testen und Bericht erstatten ob die Werbeversprechen wirklich eingelöst wurden.
Fire TV Geräte im Vergleich:
Modell: | Fire TV Stick Lite | Fire TV Stick | Fire TV Stick 4K | Fire TV Stick 4K MAX | Fire TV Cube |
---|---|---|---|---|---|
Features: | |||||
Unterstützt 1080p Full HD (1920×1080) |
|||||
Unterstützt 4K Ultra HD (3840×2160) |
|||||
Unterstützt Dolby Vision (HDR-Bild für noch strahlendere Farben) |
|||||
Hands-free mit Alexa | |||||
Wi-Fi-6-Unterstützung | |||||
Bild-im-Bild-Live-Video | |||||
Speicherplatz | 8 GB | 8 GB | 8 GB | 8 GB | 16 GB |
Arbeitsspeicher | 1 GB | 1 GB | 1,5 GB | 2 GB | 2 GB |
Audiounterstützung | HDMI Passthrough für Dolby-codiertes Audio | Dolby Atmos | Dolby Atmos | Dolby Atmos | Dolby Atmos |
Quad-Core-Prozessor | CPU 1,7 GHz, GPU 650 MHz | CPU 1,7 GHz, GPU 650 MHz | CPU 1,7 GHz, GPU 650 MHz | CPU 1,8 GHz, GPU 750 MHz | Hexa-Core-Prozessor, 2,2 GHz + 1,9 GHz, 800-MHz-GPU |
zum Angebot | zum Angebot | zum Angebot | zum Angebot | zum Angebot |
Fire TV Geräte im Vergleich:
Modell: | Fire TV Stick Lite | Fire TV Stick | Fire TV Stick 4K | Fire TV Stick 4K MAX | Fire TV Cube |
---|---|---|---|---|---|
Features: | |||||
Unterstützt 1080p Full HD (1920×1080) |
|||||
Unterstützt 4K Ultra HD (3840×2160) |
|||||
Unterstützt Dolby Vision (HDR-Bild für noch strahlendere Farben) |
|||||
Hands-free mit Alexa | |||||
Wi-Fi-6-Unterstützung | |||||
Bild-im-Bild-Live-Video | |||||
Speicherplatz | 8 GB | 8 GB | 8 GB | 8 GB | 16 GB |
Arbeitsspeicher | 1 GB | 1 GB | 1,5 GB | 2 GB | 2 GB |
Audiounterstützung | HDMI Passthrough für Dolby-codiertes Audio | Dolby Atmos | Dolby Atmos | Dolby Atmos | Dolby Atmos |
Quad-Core-Prozessor | CPU 1,7 GHz, GPU 650 MHz | CPU 1,7 GHz, GPU 650 MHz | CPU 1,7 GHz, GPU 650 MHz | CPU 1,8 GHz, GPU 750 MHz | Hexa-Core-Prozessor, 2,2 GHz + 1,9 GHz, 800-MHz-GPU |
zum Angebot | zum Angebot | zum Angebot | zum Angebot | zum Angebot |
Beliebte Beiträge
Wie lassen sich KI-Texte erkennen?
Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.
Identitätsdiebstahl im Internet: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
Identitätsdiebstahl im Internet ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Phishing, Malware und Social Engineering funktionieren und wie Sie sich mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitssoftware effektiv schützen können. Bleiben Sie wachsam und informiert!
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren
Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.
Beliebte Beiträge
Wie lassen sich KI-Texte erkennen?
Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.
Identitätsdiebstahl im Internet: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
Identitätsdiebstahl im Internet ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Phishing, Malware und Social Engineering funktionieren und wie Sie sich mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitssoftware effektiv schützen können. Bleiben Sie wachsam und informiert!
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren
Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.