Cloud Working – Die digitale Zusammenarbeit
Das Internet entwickelt sich ständig weiter und hat dadurch massiven Einfluss auf die Arbeitswelt. Damit Arbeitgeber und Arbeitnehmer dauerhaft konkurrenzfähig bleiben, müssen sie sich den veränderten Umständen anpassen und neue Technologien für sich selbst nutzen.
Eine der größten Neuerungen der vergangenen Jahre ist das sogenannte Cloud Working – die Zusammenarbeit von jedem Ort der Welt aus.

Cloud Working – Die digitale Zusammenarbeit
Das Internet entwickelt sich ständig weiter und hat dadurch massiven Einfluss auf die Arbeitswelt. Damit Arbeitgeber und Arbeitnehmer dauerhaft konkurrenzfähig bleiben, müssen sie sich den veränderten Umständen anpassen und neue Technologien für sich selbst nutzen.
Eine der größten Neuerungen der vergangenen Jahre ist das sogenannte Cloud Working – die Zusammenarbeit von jedem Ort der Welt aus.

1. Wieso ist dies überhaupt notwendig?
1. Wieso ist dies überhaupt notwendig?
Die Computer Technologie entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit. Leistungsfähigere Prozessoren, schnellerer Arbeitsspeicher und Festplatten mit immer größerer Kapazität erlauben die Arbeit an Projekten, die vor einigen Jahren undenkbar gewesen wären oder unglaublich viel Rechenzeit benötigt hätten. Gleichzeitig ist schnelles Internet zunehmend flächendeckend verfügbar, wodurch es einfach wird große Datenmengen innerhalb kürzester Zeit zu übertragen.
Diese technologischen Neuerungen erlauben es an Großprojekten zu arbeiten, bei denen der limitierende Faktor zunehmend der Mensch selbst wird. Unternehmen sind oftmals auf die weltweit führenden Fachkräfte in ganz speziellen Teilbereichen angewiesen.
Um für diese Mitarbeiter als Arbeitgeber attraktiv zu werden, und gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil zu haben, müssen sie entsprechend attraktive Arbeitsbedingungen schaffen.
Hierbei spielen Heimarbeit, frei einteilbare Arbeitszeiten und globale Präsenz eine entscheidende Rolle. Das Großraumbüro als geeigneter Arbeitsplatz hat genauso ausgedient, wie die E-Mail als Nummer 1 Medium zur Übertragung großer Datenmengen. Die Cloud löst sämtliche Probleme auf einen Schlag.
Die Computer Technologie entwickelt sich in rasanter Geschwindigkeit. Leistungsfähigere Prozessoren, schnellerer Arbeitsspeicher und Festplatten mit immer größerer Kapazität erlauben die Arbeit an Projekten, die vor einigen Jahren undenkbar gewesen wären oder unglaublich viel Rechenzeit benötigt hätten. Gleichzeitig ist schnelles Internet zunehmend flächendeckend verfügbar, wodurch es einfach wird große Datenmengen innerhalb kürzester Zeit zu übertragen.
Diese technologischen Neuerungen erlauben es an Großprojekten zu arbeiten, bei denen der limitierende Faktor zunehmend der Mensch selbst wird. Unternehmen sind oftmals auf die weltweit führenden Fachkräfte in ganz speziellen Teilbereichen angewiesen.
Um für diese Mitarbeiter als Arbeitgeber attraktiv zu werden, und gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil zu haben, müssen sie entsprechend attraktive Arbeitsbedingungen schaffen.
Hierbei spielen Heimarbeit, frei einteilbare Arbeitszeiten und globale Präsenz eine entscheidende Rolle. Das Großraumbüro als geeigneter Arbeitsplatz hat genauso ausgedient, wie die E-Mail als Nummer 1 Medium zur Übertragung großer Datenmengen. Die Cloud löst sämtliche Probleme auf einen Schlag.
2. Was bietet das Cloud Working?
2. Was bietet das Cloud Working?
Eine Cloud bietet zunächst einmal nicht viel mehr als externen Speicherplatz auf Servern von anderen Unternehmen oder auf firmeneigenen Servern. Doch diese scheinbar kleine Neuerung eröffnet einem Unternehmen und seinen Mitarbeitern vollkommen neue Möglichkeiten bei der Arbeit. Die Cloud ermöglicht einer Vielzahl von Personen die kollektive Zusammenarbeit an großen Projekten.
Dabei ist sie eine logische Weiterentwicklung des lokalen Netzwerks. Anstatt der Verkabelung innerhalb des Unternehmens mit Hilfe von LAN-Kabeln zwischen den einzelnen Computern, erfolgt der gemeinsame Zugriff auf den Speicher und alle darauf befindliche Daten über das Internet – mit W-LAN sogar kabellos.
Eine Cloud bietet zunächst einmal nicht viel mehr als externen Speicherplatz auf Servern von anderen Unternehmen oder auf firmeneigenen Servern. Doch diese scheinbar kleine Neuerung eröffnet einem Unternehmen und seinen Mitarbeitern vollkommen neue Möglichkeiten bei der Arbeit. Die Cloud ermöglicht einer Vielzahl von Personen die kollektive Zusammenarbeit an großen Projekten.
Dabei ist sie eine logische Weiterentwicklung des lokalen Netzwerks. Anstatt der Verkabelung innerhalb des Unternehmens mit Hilfe von LAN-Kabeln zwischen den einzelnen Computern, erfolgt der gemeinsame Zugriff auf den Speicher und alle darauf befindliche Daten über das Internet – mit W-LAN sogar kabellos.
3. Die Vorteile von Cloud Working
3. Die Vorteile von Cloud Working
In der klassischen Arbeitswelt sind Unternehmen und Mitarbeiter räumlich und zeitlich aneinandergebunden. Ein Mitarbeiter muss zu den Betriebsöffnungszeiten an seinen Arbeitsplatz, um dort zu arbeiten. Dabei nimmt das Unternehmen keine Rücksicht auf den Mitarbeiter und sein sonstiges Leben. Dies scheint oberflächlich betrachtet von Vorteil zu sein, denn so stellt sich das Unternehmen selbst an die erste Stelle.
Tatsächlich schadet ein Unternehmen sich selbst dadurch. Auch wenn ein Mitarbeiter anwesend ist, bedeutet dies nicht, dass er ausgeschlafen ist oder konzentriert arbeiten kann. Tatsächlich zeigen immer mehr Studien, dass der natürliche Schlafrhythmus weiter nach hinten verschoben ist und somit echte Leistungsfähigkeit erst am späten Vormittag erreicht wird.
Cloud Working ermöglicht es jedem Mitarbeiter, seine Arbeitszeit selbst zu wählen und von jedem beliebigen Ort – Internetverbindung vorausgesetzt – zu arbeiten.
Dadurch ist er motivierter, ausgeschlafener und konzentrierter, wodurch er dem Unternehmen, für das er arbeitet, mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen kann. Davon profitiert ein Unternehmen und wird für mehr Mitarbeiter attraktiv.
Denn mit zunehmenden Anforderungen an Fachkräfte müssen Unternehmen immer stärker international präsent sein. Die freie Wahl der Arbeitszeiten und die örtliche Ungebundenheit erlaubt es Fachleuten auf der ganzen Welt, in der Cloud zu arbeiten. Dabei ist es nicht nur möglich einzelne Datenpakete auszutauschen, wie es per E-Mail möglich wäre, sondern in der Cloud kann auch hoch spezialisierte Software installiert sein, welche nicht jeder Mitarbeiter auf seinem eigenen Rechner haben kann oder sinnvoll nutzen könnte.
In der klassischen Arbeitswelt sind Unternehmen und Mitarbeiter räumlich und zeitlich aneinandergebunden. Ein Mitarbeiter muss zu den Betriebsöffnungszeiten an seinen Arbeitsplatz, um dort zu arbeiten. Dabei nimmt das Unternehmen keine Rücksicht auf den Mitarbeiter und sein sonstiges Leben. Dies scheint oberflächlich betrachtet von Vorteil zu sein, denn so stellt sich das Unternehmen selbst an die erste Stelle.
Tatsächlich schadet ein Unternehmen sich selbst dadurch. Auch wenn ein Mitarbeiter anwesend ist, bedeutet dies nicht, dass er ausgeschlafen ist oder konzentriert arbeiten kann. Tatsächlich zeigen immer mehr Studien, dass der natürliche Schlafrhythmus weiter nach hinten verschoben ist und somit echte Leistungsfähigkeit erst am späten Vormittag erreicht wird.
Cloud Working ermöglicht es jedem Mitarbeiter, seine Arbeitszeit selbst zu wählen und von jedem beliebigen Ort – Internetverbindung vorausgesetzt – zu arbeiten.
Dadurch ist er motivierter, ausgeschlafener und konzentrierter, wodurch er dem Unternehmen, für das er arbeitet, mehr Aufmerksamkeit zukommen lassen kann. Davon profitiert ein Unternehmen und wird für mehr Mitarbeiter attraktiv.
Denn mit zunehmenden Anforderungen an Fachkräfte müssen Unternehmen immer stärker international präsent sein. Die freie Wahl der Arbeitszeiten und die örtliche Ungebundenheit erlaubt es Fachleuten auf der ganzen Welt, in der Cloud zu arbeiten. Dabei ist es nicht nur möglich einzelne Datenpakete auszutauschen, wie es per E-Mail möglich wäre, sondern in der Cloud kann auch hoch spezialisierte Software installiert sein, welche nicht jeder Mitarbeiter auf seinem eigenen Rechner haben kann oder sinnvoll nutzen könnte.
4. Was braucht man für Cloud Working?
4. Was braucht man für Cloud Working?
Für die Arbeit in einer Cloud gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine davon ist die Arbeit über spezialisierte Anbieter in einer unternehmensexternen Cloud oder das Betreiben der eigenen Cloud. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Eine externe Cloud ist nicht kontrollierbar, wenn es zu Ausfällen oder Sicherheitsproblemen kommt. Eine eigene Cloud ist wartungsintensiver.
Für das Betreiben einer externen Cloud gibt es viele geeignete Anbieter. Sinnvoller ist es jedoch nach einem geeigneten NAS-Server für die eigene Cloud zu suchen und unabhängig zu bleiben.
Für die Arbeit in einer Cloud gibt es zwei Möglichkeiten. Die eine davon ist die Arbeit über spezialisierte Anbieter in einer unternehmensexternen Cloud oder das Betreiben der eigenen Cloud. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Eine externe Cloud ist nicht kontrollierbar, wenn es zu Ausfällen oder Sicherheitsproblemen kommt. Eine eigene Cloud ist wartungsintensiver.
Für das Betreiben einer externen Cloud gibt es viele geeignete Anbieter. Sinnvoller ist es jedoch nach einem geeigneten NAS-Server für die eigene Cloud zu suchen und unabhängig zu bleiben.
Über den Autor:
Über den Autor:
Beliebte Beiträge
Excel Haushaltsbuch erstellen – Mit Statistik – Tutorial
Excel Haushaltsbuch selbst erstellen mit grafischem Dashboard Statistiken, Trends und Datenschnitt. Mit Pivot Table und Pivot Chart geht so einiges.
Zufallsgenerator in Excel erstellen – Mit Analysefunktion
Zufallszahlen in Excel kann man mit einer Funktion erstellen. Aber mehr Möglichkeiten gibt es durch die Analysefunktion in Excel. Die ist zwar meist versteckt, aber leicht zu aktivieren
Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion in Excel
So erstellen Sie eine Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion OHNE VBA KENNTNISSE in Excel ganz einfach. Durch eine gut versteckte Funktion in Excel geht es recht einfach.
Entwicklertools in Office 365 aktivieren
Schalten Sie die Entwicklertools in Excel, Word und Outlook frei. Erweitern Sie die Möglichkeiten mit zusätzlichen Funktionen in Office 365.
Diese Unternehmen gehören alle zu Microsoft
Welche Unternehmen alle zu Microsoft gehören sprengt schon fast den Rahmen. Wir wollen trotzdem versuchen Licht ins Dunkel zu bringen.
Text in Word diktieren und schreiben lassen
Texte in Word zu diktieren ist erheblich leichter und geht flotter als wenn Sie alles über die Tastatur eingeben müssen. Spracherkennung in Word funktioniert genauso wie externe Spracherkennungssoftware.
Beliebte Beiträge
Excel Haushaltsbuch erstellen – Mit Statistik – Tutorial
Excel Haushaltsbuch selbst erstellen mit grafischem Dashboard Statistiken, Trends und Datenschnitt. Mit Pivot Table und Pivot Chart geht so einiges.
Zufallsgenerator in Excel erstellen – Mit Analysefunktion
Zufallszahlen in Excel kann man mit einer Funktion erstellen. Aber mehr Möglichkeiten gibt es durch die Analysefunktion in Excel. Die ist zwar meist versteckt, aber leicht zu aktivieren
Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion in Excel
So erstellen Sie eine Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion OHNE VBA KENNTNISSE in Excel ganz einfach. Durch eine gut versteckte Funktion in Excel geht es recht einfach.
Entwicklertools in Office 365 aktivieren
Schalten Sie die Entwicklertools in Excel, Word und Outlook frei. Erweitern Sie die Möglichkeiten mit zusätzlichen Funktionen in Office 365.
Diese Unternehmen gehören alle zu Microsoft
Welche Unternehmen alle zu Microsoft gehören sprengt schon fast den Rahmen. Wir wollen trotzdem versuchen Licht ins Dunkel zu bringen.
Text in Word diktieren und schreiben lassen
Texte in Word zu diktieren ist erheblich leichter und geht flotter als wenn Sie alles über die Tastatur eingeben müssen. Spracherkennung in Word funktioniert genauso wie externe Spracherkennungssoftware.