MS Office Training
MS Office Training

Office, Karriere und Technik Blog

Office, Karriere und Technik Blog

Anzeige

Was ist GPT-5? Alles, was wir über den nächsten großen KI-Sprung wissen

Die Welt der künstlichen Intelligenz bewegt sich in einem atemberaubenden Tempo. Während viele Unternehmen und Nutzer noch damit beschäftigt sind, die Möglichkeiten von GPT-4 (und dessen Varianten wie GPT-4o) voll auszuschöpfen, richtet sich der Blick der Tech-Welt bereits auf den nächsten großen Meilenstein: GPT-5.

OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, hält sich zwar mit konkreten Details bedeckt, aber durch Interviews, Forschungsarbeiten und Branchengerüchte setzt sich langsam ein Bild zusammen. Was können wir vom nächsten „großen Sprung“ erwarten?

ChatGPT5

Themenübersicht

Anzeige

Der Status Quo: Wo stehen wir?

Bevor wir in die Zukunft blicken, lohnt sich eine kurze Bestandsaufnahme.

  • GPT-3 (2020): Der Durchbruch. Das Modell zeigte, dass KI menschenähnlichen Text generieren kann.
  • GPT-3.5 (Ende 2022): Die Basis für den viralen Erfolg von ChatGPT. Schnell, günstig und gut im Dialog.
  • GPT-4 (2023): Ein massiver Sprung in Logik, Nuancen und Multimodalität (Verständnis von Bildern).
  • GPT-4o („Omni“, 2024): Fokus auf Geschwindigkeit und nahtlose Integration von Audio, Bild und Text in Echtzeit.

GPT-5 (oder wie auch immer der finale Name lauten wird, intern oft als „Gobi“ oder ähnliche Codenamen diskutiert) soll nicht nur eine inkrementelle Verbesserung sein, sondern laut OpenAI-CEO Sam Altman einen signifikanten Sprung in der kognitiven Leistung darstellen.

Was macht GPT-5 anders? Die Schlüsselerwartungen

Experten gehen davon aus, dass GPT-5 grundlegende Probleme heutiger LLMs (Large Language Models) angehen wird.

A. Verbesserte „Reasoning“ (Schlussfolgerung) & Zuverlässigkeit

  • Das größte Manko aktueller KIs ist die Halluzination – das Erfinden von Fakten.
  • Das Ziel: GPT-5 soll deutlich besser darin werden, logische Ketten zu bilden und Fakten korrekt wiederzugeben.
  • Sam Altmans Analogie: Er verglich den Sprung von GPT-4 zu GPT-5 mit dem Unterschied zwischen einem klugen Gymnasiasten und einem promovierten Experten. Das Modell soll tieferes Verständnis für komplexe Zusammenhänge entwickeln, statt nur Wahrscheinlichkeiten von Wortfolgen zu berechnen.

B. Echte Personalisierung und Gedächtnis

  • Aktuelle Modelle „vergessen“ oft Details aus langen Konversationen oder kennen die spezifischen Vorlieben des Nutzers nicht gut genug.
  • GPT-5 wird voraussichtlich ein langfristiges Gedächtnis besitzen. Es wird sich an Projekte erinnern, an denen Sie vor drei Wochen gearbeitet haben, und Ihren Stil sowie Ihre Präferenzen über alle Chats hinweg beibehalten.

C. Multimodalität als Standard

  • Während GPT-4o bereits multimodal ist, wird GPT-5 diese Grenzen weiter verwischen.
  • Es wird erwartet, dass das Modell Video, Audio, Bild und Text nicht als getrennte Module behandelt, sondern als eine einzige, fließende Informationsquelle versteht – ähnlich wie ein Mensch, der gleichzeitig sieht, hört und liest.

D. Agenten-Fähigkeiten (Agency)

  • Dies ist vielleicht der wichtigste Punkt für die Wirtschaft.
  • Heute: Sie bitten die KI, eine E-Mail zu schreiben, und kopieren sie dann in Ihr Mailprogramm.
  • Morgen (GPT-5): Sie sagen der KI: „Organisiere ein Meeting mit dem Marketing-Team und buche einen Raum.“ Die KI (als Agent) prüft Kalender, sendet Einladungen, reserviert den Raum und bereitet die Agenda vor – autonom.
Anzeige

Das Thema „AGI“: Sind wir schon da?

Ein Begriff, der in Diskussionen um GPT-5 immer wieder fällt, ist AGI (Artificial General Intelligence) – also eine künstliche allgemeine Intelligenz, die intellektuell in fast allen Bereichen dem Menschen ebenbürtig oder überlegen ist.

Ist GPT-5 eine AGI? Wahrscheinlich noch nicht ganz. Die meisten Experten glauben, dass GPT-5 ein weiterer Schritt in Richtung AGI ist, aber noch nicht der Punkt, an dem die Maschine echtes Bewusstsein oder völlige Autonomie in unbekannten Situationen erlangt. Es wird eher als ein extrem leistungsfähiges Werkzeug gesehen, das in spezifischen Aufgabenbereichen (Programmieren, Medizin, Recht) übermenschliche Leistungen erbringen kann.

Wann ist mit dem Release zu rechnen?

An diesem Punkt gibt es die meisten Spekulationen und die wenigsten Fakten.

Ursprüngliche Gerüchte: Viele hofften auf Ende 2023 oder Anfang 2024.

Aktuelle Einschätzung: OpenAI hat mehrfach betont, dass sie sich Zeit lassen. Sicherheitstests („Red Teaming“) haben oberste Priorität. Ein Release Ende 2025 bis eher Mitte 2026 erscheint realistisch, möglicherweise gefolgt von einer schrittweisen Einführung („Phased Rollout“) für Enterprise-Kunden.

Der „Strawberry“ (o1) Faktor: OpenAI hat kürzlich neue Modell-Reihen (wie o1-preview) veröffentlicht, die auf „Reasoning“ spezialisiert sind. Es ist möglich, dass Erkenntnisse daraus erst vollständig in ein finales GPT-5 einfließen müssen.

Herausforderungen und Risiken

Mit größerer Macht kommen größere Probleme. Die Entwicklung von GPT-5 steht vor massiven Hürden:

Rechenleistung und Energie

  • Das Training dieser Modelle verschlingt unfassbare Mengen an Energie und Hardware.
  • Es wird gemunkelt, dass Microsoft und OpenAI an einem Supercomputer-Projekt namens „Stargate“ arbeiten, das bis zu 100 Milliarden Dollar kosten könnte, um die Infrastruktur für zukünftige Modelle (GPT-6 und darüber hinaus) zu sichern.

Datenqualität

  • Das Internet ist bald „leer gelesen“. KIs haben fast alle hochwertigen Texte des offenen Webs bereits konsumiert.
  • Die Lösung: OpenAI setzt zunehmend auf Partnerschaften mit Medienhäusern (z.B. Axel Springer, Financial Times) und die Generierung von synthetischen Trainingsdaten, um das Modell weiter zu füttern.

Sicherheit und Regulierung

  • Je fähiger die KI, desto gefährlicher ihr Missbrauch (z.B. für Bio-Waffen-Anleitungen oder perfekte Cyber-Attacken). OpenAI steht unter massivem Druck durch Regierungen (EU AI Act), sicherzustellen, dass GPT-5 kontrollierbar bleibt.
Anzeige

Fazit: Evolution oder Revolution?

GPT-5 wird voraussichtlich keine „magische“ neue Erfindung sein, die aus dem Nichts kommt. Es wird sich eher anfühlen, als würde man von einem etwas langsamen, manchmal verwirrten Assistenten zu einem hochkompetenten, proaktiven Mitarbeiter wechseln.

Der Sprung wird weniger in der „Kreativität“ des Textes liegen, sondern in der Verlässlichkeit der Arbeit. Wenn GPT-5 in der Lage ist, komplexe Aufgaben über Stunden hinweg ohne Fehler und ohne ständiges Nachfragen zu erledigen, wird dies die Arbeitswelt noch drastischer verändern als GPT-4 es getan hat.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

1511, 2025

ChatGPT im Büro: 5 Prompts, die Ihre E-Mails revolutionieren

15th, November, 2025|Kategorien: Outlook, ChatGPT, Homeoffice, Karriere, Künstliche Intelligenz, Word|Schlagwörter: , , , |

E-Mails fressen Zeit und Nerven. Doch mit den richtigen ChatGPT-Prompts wird KI zu Ihrem besten Sekretär. Von der professionellen Konfliktlösung bis zur Zusammenfassung langer Threads: Wir zeigen Ihnen 5 konkrete Anleitungen, die Ihre Bürokommunikation sofort effizienter machen.

1511, 2025

Die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer fürs Großraumbüro

15th, November, 2025|Kategorien: Hardware, E-Commerce / Finanzen, Homeoffice, Produkttests|Schlagwörter: , , |

Lärm im Büro tötet die Produktivität. Active Noise Cancelling (ANC) ist die Rettung. Doch welches Modell filtert Stimmen am besten? Wir stellen die Top-Modelle von Sony, Bose und Apple vor, die Ihnen den Fokus zurückgeben – vom Preis-Leistungs-Sieger bis zur Luxusklasse.

1511, 2025

Google Workspace vs. Microsoft 365: Der ultimative Vergleich für Unternehmen

15th, November, 2025|Kategorien: Google, Excel, Microsoft Office, Office 365, Outlook, PowerPoint, Produkttests, Software, Teams, Word|Schlagwörter: , , |

Die Wahl zwischen Google und Microsoft entscheidet über Ihre Arbeitskultur. Google punktet mit Cloud-Speed und einfacher Kollaboration, Microsoft überzeugt mit mächtigen Desktop-Apps wie Excel. Dieser Artikel analysiert Kosten, Tools und Sicherheit für Ihre Entscheidung.

1411, 2025

LinkedIn-Profil optimieren: 10 Hacks für sofort mehr Sichtbarkeit

14th, November, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen, Karriere|Schlagwörter: , , |

Steigern Sie Ihre LinkedIn-Sichtbarkeit sofort! Lernen Sie 10 effektive Hacks: vom perfekten Profil-Slogan über Keyword-Optimierung im Info-Text bis zum Creator-Modus. Machen Sie Ihr Profil zum Magneten für Recruiter und Kunden.

1411, 2025

Warum Film- und Musikpiraterie niemals stirbt

14th, November, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen, Streaming|Schlagwörter: , |

Film- & Musikpiraterie blüht trotz Streaming. Torrents, illegale Streaming-Seiten & IPTV: Wir zeigen die Methoden. Aber Achtung: Von Abmahnungen bis Malware – die Risiken für Nutzer sind immens. Warum illegale Unterhaltung teuer wird.

1411, 2025

Das große Fressen: Wer überlebt den Streaming-Krieg?

14th, November, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen, Streaming|Schlagwörter: , |

Der Streaming-Markt implodiert. Dienste wie Paramount+ kämpfen ums Überleben, Disney schreibt Milliardenverluste. Steht eine große Fusionswelle bevor? Was passiert mit unseren Inhalten & Abos, wenn die Konsolidierung beginnt?

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Anzeige
Von |2025-11-16T08:15:50+01:0016th, November, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, ChatGPT, Shorts & Tutorials|Tags: , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben