Text in Word diktieren und schreiben lassen
Gehören Sie zu den Leuten die viel Text am PC verfassen müssen, aber nicht so wirklich fit sind auf der Tastatur? Da kann es schon sehr mühsam werden mit dem Schreiben längerer Texte. Also warum dann nicht einfach die Spracherkennung am PC nutzen und Texte in Word einfach diktieren, und später nur noch Korrektur lesen? Immerhin nutzen wir die Spracherkennung mit Google und Apple Siri am Smartphone schon lange für die Websuche, oder das Verfassen von Nachrichten.
Texte in Word diktieren statt über die Tastatur einzugeben hat darüber hinaus noch den Vorteil das es zum einen Ihre Augen und zum anderen Ihren Rücken schont. Denn es ist allemal bequemer mit einem Headset ein paar Schritte zu machen während die Spracherkennung in Word Ihre gesprochenen Wörter, und Satzzeichen verfasst, statt stundenlang angestrengt am PC zu sitzen.

In diesem Tutorial wollen wir kurz erläutern wie Sie Texte in Word einfach diktieren können statt diese über die Tastatur einzugeben. Es gibt hierbei sowohl eine in Office 365 integrierte Softwarelösung, als auch externe Spracherkennungssoftware die zum Teil noch einige Zusatzfunktionen bietet.
Text in Word diktieren und schreiben lassen
Gehören Sie zu den Leuten die viel Text am PC verfassen müssen, aber nicht so wirklich fit sind auf der Tastatur? Da kann es schon sehr mühsam werden mit dem Schreiben längerer Texte. Also warum dann nicht einfach die Spracherkennung am PC nutzen und Texte in Word einfach diktieren, und später nur noch Korrektur lesen? Immerhin nutzen wir die Spracherkennung mit Google und Apple Siri am Smartphone schon lange für die Websuche, oder das Verfassen von Nachrichten.
Texte in Word diktieren statt über die Tastatur einzugeben hat darüber hinaus noch den Vorteil das es zum einen Ihre Augen und zum anderen Ihren Rücken schont. Denn es ist allemal bequemer mit einem Headset ein paar Schritte zu machen während die Spracherkennung in Word Ihre gesprochenen Wörter, und Satzzeichen verfasst, statt stundenlang angestrengt am PC zu sitzen.

In diesem Tutorial wollen wir kurz erläutern wie Sie Texte in Word einfach diktieren können statt diese über die Tastatur einzugeben. Es gibt hierbei sowohl eine in Office 365 integrierte Softwarelösung, als auch externe Spracherkennungssoftware die zum Teil noch einige Zusatzfunktionen bietet.
Text in Word (Office 365) diktieren
Text in Word (Office 365) diktieren
Um in Word zu diktieren, benötigen Sie eine Spracherkennungssoftware, die mit Word kompatibel ist. In Office 365 ist diese bereits integriert. In anderen Office Versionen müssen Sie zu externen Softwarelösungen die wir noch erläutern werden greifen. Hier sind die Schritte, um die Spracherkennung in Word (Office 365) zu aktivieren:
- Öffnen Sie ein neues oder vorhandenes Word-Dokument.
- Stellen Sie sicher, dass ein Mikrofon an Ihren Computer angeschlossen ist und ordnungsgemäß funktioniert.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Überprüfen“ in der Menüleiste von Word.
- Klicken Sie auf „Sprache“ und wählen Sie „Spracherkennung“ aus dem Dropdown-Menü.
- Klicken Sie auf „Mikrofon einrichten„, um sicherzustellen, dass Ihr Mikrofon ordnungsgemäß konfiguriert ist.
- Klicken Sie auf „Spracherkennungsmodus starten„, um die Spracherkennung zu aktivieren.
- Beginnen Sie zu sprechen und sprechen Sie langsam und deutlich in das Mikrofon. Word sollte Ihre Sprache automatisch in Text umwandeln.
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Spracherkennungsmodus beenden„, um die Spracherkennung zu deaktivieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Spracherkennung in Word möglicherweise nicht perfekt ist und Sie durchaus einige Korrekturen am Text vornehmen müssen. Auch wenn es mittlerweile ganz gut funktioniert kann es ratsam sein einfach mal externe Softwarelösungen auszuprobieren.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Tipp: Sie können die Spracherkennung in Windows 10 auch ohne die Maus oder Tastatur zu verwenden aktivieren und automatisch starten lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie das Windows 10 Startmenü und gehen auf „Einstellungen„
- Gehen Sie auf „Erleichterte Bedienung“ und dort auf „Spracherkennung„
- Hier können Sie verschiedene Parameter wie die Stimme selbst, aber auch die Sprechgeschwindigkeit uvm. festlegen
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Um in Word zu diktieren, benötigen Sie eine Spracherkennungssoftware, die mit Word kompatibel ist. In Office 365 ist diese bereits integriert. In anderen Office Versionen müssen Sie zu externen Softwarelösungen die wir noch erläutern werden greifen. Hier sind die Schritte, um die Spracherkennung in Word (Office 365) zu aktivieren:
- Öffnen Sie ein neues oder vorhandenes Word-Dokument.
- Stellen Sie sicher, dass ein Mikrofon an Ihren Computer angeschlossen ist und ordnungsgemäß funktioniert.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Überprüfen“ in der Menüleiste von Word.
- Klicken Sie auf „Sprache“ und wählen Sie „Spracherkennung“ aus dem Dropdown-Menü.
- Klicken Sie auf „Mikrofon einrichten„, um sicherzustellen, dass Ihr Mikrofon ordnungsgemäß konfiguriert ist.
- Klicken Sie auf „Spracherkennungsmodus starten„, um die Spracherkennung zu aktivieren.
- Beginnen Sie zu sprechen und sprechen Sie langsam und deutlich in das Mikrofon. Word sollte Ihre Sprache automatisch in Text umwandeln.
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Spracherkennungsmodus beenden„, um die Spracherkennung zu deaktivieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Spracherkennung in Word möglicherweise nicht perfekt ist und Sie durchaus einige Korrekturen am Text vornehmen müssen. Auch wenn es mittlerweile ganz gut funktioniert kann es ratsam sein einfach mal externe Softwarelösungen auszuprobieren.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Tipp: Sie können die Spracherkennung in Windows 10 auch ohne die Maus oder Tastatur zu verwenden aktivieren und automatisch starten lassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie das Windows 10 Startmenü und gehen auf „Einstellungen„
- Gehen Sie auf „Erleichterte Bedienung“ und dort auf „Spracherkennung„
- Hier können Sie verschiedene Parameter wie die Stimme selbst, aber auch die Sprechgeschwindigkeit uvm. festlegen
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Externe Software für die Diktierfunktion in Word
Externe Software für die Diktierfunktion in Word
Es gibt mehrere externe Spracherkennungssoftware-Programme, die mit Word kompatibel sind. Einige dieser Programme sind:
- Dragon NaturallySpeaking: Hier handelt es sich um eines der bekanntesten Spracherkennungsprogramme von Nuance.com und bietet eine hohe Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Es ist mit allen Versionen von Microsoft Office, einschließlich Word, kompatibel.
- Google Speech to Text: Google bietet eine kostenlose Spracherkennungssoftware an, die in Google Docs integriert ist. Sie können diese jedoch auch verwenden, um direkt in Word zu diktieren, indem Sie die Software starten und den Text in Word kopieren und einfügen.
- Nuance OmniPage Ultimate: Diese Software bietet eine hohe Genauigkeit und kann in Microsoft Office, einschließlich Word, verwendet werden. Darüber hinaus bietet die Software zu einem fairen Preis auch noch eine Reihe weiterer Funktionen neben der reinen Spracherkennung an.
- Dictanote: Dies ist eine kostenlose Spracherkennungssoftware, die in einem Webbrowser läuft. Sie können es verwenden, um Text zu diktieren und ihn dann in Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm einzufügen.
- VoiceNote II: Dies ist eine kostenlose Spracherkennungssoftware-App, die auf Chromebooks und Android-Geräten läuft. Sie können sie verwenden, um direkt in Word zu diktieren, indem Sie den Text in die Zwischenablage kopieren und in Word einfügen.
Es ist wichtig zu beachten, dass kostenlose Spracherkennungssoftware möglicherweise nicht so genau oder benutzerfreundlich ist wie kostenpflichtige Optionen. Sie sollten jedoch einige dieser kostenlosen Programme ausprobieren, um zu sehen, ob sie Ihren Anforderungen entsprechen.
Es gibt auch andere Spracherkennungsprogramme auf dem Markt, die mit Word kompatibel sind. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte Software mit Ihrer Version von Word und Ihrem Betriebssystem kompatibel ist, bevor Sie sie verwenden.
Es gibt mehrere externe Spracherkennungssoftware-Programme, die mit Word kompatibel sind. Einige dieser Programme sind:
- Dragon NaturallySpeaking: Hier handelt es sich um eines der bekanntesten Spracherkennungsprogramme von Nuance.com und bietet eine hohe Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Es ist mit allen Versionen von Microsoft Office, einschließlich Word, kompatibel.
- Google Speech to Text: Google bietet eine kostenlose Spracherkennungssoftware an, die in Google Docs integriert ist. Sie können diese jedoch auch verwenden, um direkt in Word zu diktieren, indem Sie die Software starten und den Text in Word kopieren und einfügen.
- Nuance OmniPage Ultimate: Diese Software bietet eine hohe Genauigkeit und kann in Microsoft Office, einschließlich Word, verwendet werden. Darüber hinaus bietet die Software zu einem fairen Preis auch noch eine Reihe weiterer Funktionen neben der reinen Spracherkennung an.
- Dictanote: Dies ist eine kostenlose Spracherkennungssoftware, die in einem Webbrowser läuft. Sie können es verwenden, um Text zu diktieren und ihn dann in Word oder einem anderen Textverarbeitungsprogramm einzufügen.
- VoiceNote II: Dies ist eine kostenlose Spracherkennungssoftware-App, die auf Chromebooks und Android-Geräten läuft. Sie können sie verwenden, um direkt in Word zu diktieren, indem Sie den Text in die Zwischenablage kopieren und in Word einfügen.
Es ist wichtig zu beachten, dass kostenlose Spracherkennungssoftware möglicherweise nicht so genau oder benutzerfreundlich ist wie kostenpflichtige Optionen. Sie sollten jedoch einige dieser kostenlosen Programme ausprobieren, um zu sehen, ob sie Ihren Anforderungen entsprechen.
Es gibt auch andere Spracherkennungsprogramme auf dem Markt, die mit Word kompatibel sind. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte Software mit Ihrer Version von Word und Ihrem Betriebssystem kompatibel ist, bevor Sie sie verwenden.
Beliebte Beiträge
Das große Fressen: Wer überlebt den Streaming-Krieg?
Der Streaming-Markt implodiert. Dienste wie Paramount+ kämpfen ums Überleben, Disney schreibt Milliardenverluste. Steht eine große Fusionswelle bevor? Was passiert mit unseren Inhalten & Abos, wenn die Konsolidierung beginnt?
10 Anzeichen, dass es Zeit für einen neuen Job ist!
Unzufrieden im Job? Dieser Artikel zeigt 10 deutliche Anzeichen, dass ein Jobwechsel nötig sein könnte. Wenn der Sonntagsblues chronisch wird, Sie nichts mehr lernen oder die Wertschätzung fehlt, ist es Zeit, ehrlich zu sich zu sein. Ein Leitfaden für Ihre Karriere-Entscheidung.
Gehaltsverhandlung: 5 Sätze, mit denen Sie bis zu 15% mehr bekommen
Sie wollen 15% mehr Gehalt? Eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung hängt von der Vorbereitung und den richtigen Worten ab. Wir zeigen 5 Sätze, die Sie nutzen müssen – vom Setzen des Ankers bis zur Reaktion auf ein "Nein". So argumentieren Sie überzeugend.
Die besten Live-Übersetzer-Earbuds im Check
Schluss mit Sprachbarrieren! Moderne Earbuds wie Google Pixel Buds & Timekettle übersetzen Gespräche live. Wir zeigen die besten Modelle, erklären die KI-Technik, nennen die Kosten und zeigen, wo die Technologie noch an ihre Grenzen stößt.
So sieht das wirklich perfekte Homeoffice-Setup für 2026 aus
Ihr Homeoffice ist veraltet? Steigern Sie 2026 Produktivität & Gesundheit. Unser Guide zeigt das perfekte Setup: von ergonomischen Stühlen und 4K-Webcams bis zu Mesh-WLAN und Kabelmanagement. So investieren Sie in Ihre Karriere.
Internet, Telefon & TV: Die besten Komplettpakete
Internet, TV & Telefon aus einer Hand? Wir vergleichen die Komplettpakete von Telekom, Vodafone, O2 & 1&1. Wer punktet bei Speed, TV-Komfort (MagentaTV vs. GigaTV) und Preis? So finden Sie das beste Triple-Play-Angebot für Ihre Adresse.
Beliebte Beiträge
Das große Fressen: Wer überlebt den Streaming-Krieg?
Der Streaming-Markt implodiert. Dienste wie Paramount+ kämpfen ums Überleben, Disney schreibt Milliardenverluste. Steht eine große Fusionswelle bevor? Was passiert mit unseren Inhalten & Abos, wenn die Konsolidierung beginnt?
10 Anzeichen, dass es Zeit für einen neuen Job ist!
Unzufrieden im Job? Dieser Artikel zeigt 10 deutliche Anzeichen, dass ein Jobwechsel nötig sein könnte. Wenn der Sonntagsblues chronisch wird, Sie nichts mehr lernen oder die Wertschätzung fehlt, ist es Zeit, ehrlich zu sich zu sein. Ein Leitfaden für Ihre Karriere-Entscheidung.
Gehaltsverhandlung: 5 Sätze, mit denen Sie bis zu 15% mehr bekommen
Sie wollen 15% mehr Gehalt? Eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung hängt von der Vorbereitung und den richtigen Worten ab. Wir zeigen 5 Sätze, die Sie nutzen müssen – vom Setzen des Ankers bis zur Reaktion auf ein "Nein". So argumentieren Sie überzeugend.
Die besten Live-Übersetzer-Earbuds im Check
Schluss mit Sprachbarrieren! Moderne Earbuds wie Google Pixel Buds & Timekettle übersetzen Gespräche live. Wir zeigen die besten Modelle, erklären die KI-Technik, nennen die Kosten und zeigen, wo die Technologie noch an ihre Grenzen stößt.
So sieht das wirklich perfekte Homeoffice-Setup für 2026 aus
Ihr Homeoffice ist veraltet? Steigern Sie 2026 Produktivität & Gesundheit. Unser Guide zeigt das perfekte Setup: von ergonomischen Stühlen und 4K-Webcams bis zu Mesh-WLAN und Kabelmanagement. So investieren Sie in Ihre Karriere.
Internet, Telefon & TV: Die besten Komplettpakete
Internet, TV & Telefon aus einer Hand? Wir vergleichen die Komplettpakete von Telekom, Vodafone, O2 & 1&1. Wer punktet bei Speed, TV-Komfort (MagentaTV vs. GigaTV) und Preis? So finden Sie das beste Triple-Play-Angebot für Ihre Adresse.

























