Mit der kostenlosen Amazon Visa Karte 3% sparen
Schon seit längerem bietet Amazon eine eigene Visa Karte an um die Kunden weiter an sich zu binden. Dazu gibt es auch immer gleich eine Startgutschrift die sofort beim ersten Einkauf mit der Karte verrechnet wird.
Seit kurzem nun wird auch eine neue Amazon Prime Visa Karte angeboten, die weitere Vorteile und sogar eine noch höhere Startgutschrift, sowie weitere Bonusfeatures enthält. Aber welche Karte ist nun für wen die richtige, und wo lauern vielleicht doch versteckte Kosten?
Wir haben uns diese Karten genauer angeschaut, und einen Blick hinter die Kulissen geworfen.
Mit der kostenlosen Amazon Visa Karte 3% sparen
Schon seit längerem bietet Amazon eine eigene Visa Karte an um die Kunden weiter an sich zu binden. Dazu gibt es auch immer gleich eine Startgutschrift die sofort beim ersten Einkauf mit der Karte verrechnet wird.
Seit kurzem nun wird auch eine neue Amazon Prime Visa Karte angeboten, die weitere Vorteile und sogar eine noch höhere Startgutschrift, sowie weitere Bonusfeatures enthält. Aber welche Karte ist nun für wen die richtige, und wo lauern vielleicht doch versteckte Kosten?
Wir haben uns diese Karten genauer angeschaut, und einen Blick hinter die Kulissen geworfen.
1. Die Amazon.de Visa Karte
1. Die Amazon.de Visa Karte
Die Amazon Visa Card gibt es nun schon einige Jahre, und so manchem ist es sicherlich schon während eines Einkaufs an der Kasse aufgefallen das man immer wieder darauf hingewiesen wurde um welchen Betrag sich die Rechnung reduzieren würde, wenn man die Visa Card beantragt.
Im Grunde unterscheidet sich die normale Amazon Visa Card nicht großartig von allen anderen Visa Karten, die quasi von jedem Kreditinstitut, Tankstellen und größeren Supermarktketten ausgegeben werden. Wobei alle immer mit unterschiedlichen Banken für die Abwicklung zusammenarbeiten.
Und genau hier ist auch der große Unterschied bei den Visa Karten auf dem Markt zu finden.
Denn je nachdem welche Bank im Hintergrund agiert, unterscheiden sich auch die Zinssätze bei monatlichen Teil- statt Vollzahlungen. Und natürlich sind auch die jährlichen Gebühren zu beachten, die meistens erst im 2. Jahr anfallen.
Die Amazon Visa Card ist für alle die gerne und häufiger bei Amazon einkaufen durchaus geeignet, da Sie hier mit jedem Einkauf bei Amazon Bonuspunkte erhalten. So gibt es für jeden Euro an Umsatz 2% als Gutschrift auf´s Punktekonto, und bei Umsätzen die außerhalb von Amazon (z.B. Einkauf im Supermarkt, Tankstelle) immer noch 0,5% für jeden Euro.
- Kaufen Sie bei Amazon für 100 Euro ein, erhalten Sie 2 Euro auf Ihr Bonuskonto (2% von 100 Euro)
- Kaufen Sie außerhalb von Amazon für 100 Euro ein, erhalten Sie noch 0,50 Euro auf´s Bonuskonto (0,5% von 100 Euro)
Sie sehen also schon das Amazon natürlich möchte das Sie möglichst viel Umsatz im eigenen Shop machen, statt anderswo einzukaufen. Und für den Kunden bietet dieses System auch durchaus Vorteile, denn je nachdem was man so über´s Jahr verteilt alles mit der Amazon Visa Card einkauft können da schon einige Euro zusammenkommen, die man dann wieder (wie soll es auch anders sein) auf Amazon beim nächsten Kauf einlösen kann, oder eben einfach weiter Punkte sammelt.
Wie bei allen Finanzgeschäften sollte man aber immer die Gesamtkosten betrachten und die Bedingungen genau durchlesen.
Dazu gehören folgende Punkte:
- Die jährlichen Gebühren für die Karte von 19,99 Euro
- Je nach gewählter Rückzahlungsoption anfallende Zinsen
- kostenpflichtige Zusatzleistungen (Ausfallversicherung)
Besonders die beiden letzteren Punkte sollten Sie genau im Fokus haben während Sie das Antragsformular für die Karte ausfüllen, und sich alles ganz genau durchlesen. Denn hier ist als Voreinstellung für die Rückzahlung 10% des Umsatzes pro Monat eingestellt. Diese Einstellung sollten Sie auf 100% ändern, da die Differenz zwischen dem Rückzahlungs- und dem Restbetrag einen kostenpflichtigen Kredit darstellt, den sich die LBB (Landesbank Berlin) mit knapp 15% vergüten lässt.
Auf diese Weise kommt man schnell in eine Kostenfalle, und die schönen Bonuspunkte die man angesammelt hat werden so durch die anfallenden Zinsen gleich wieder aufgezehrt, oder sogar überschritten und man zahlt am Ende immer nur drauf.
In Zeiten von Niedrigzinsen bekommen Sie einen Ratenkredit nämlich deutlich günstiger, als wenn Sie dafür die Kreditkarte nehmen.
Stellen Sie also die Rückzahlung auf 100% um und lassen einfach den getätigten Umsatz monatlich von Ihrem Girokonto abbuchen. Dann haben Sie diese Kostenfalle schon mal umgangen.
Ein weiterer Punkt ist die Ausfallversicherung (z.B. Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit, etc. einspringt) die standardmäßig aktiviert ist. Auch hier sollte man sich Gedanken machen ob sowas notwendig ist, denn hier werden 0,87% des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 3 Monate fällig. Je mehr Umsatz Sie also machen, umso mehr Bonuspunkte sammeln Sie, und umso höher fällt der Versicherungsbeitrag für die Ausfallversicherung aus, so das auch hier der Bonus wieder aufgezehrt würde.
Wenn Sie diese beiden Punte mit der Rückzahlung und der Ausfallversicherung beachten, kann die Amazon Visa Card Ihnen auch echten Mehrwert bieten.
Die Amazon Visa Card gibt es nun schon einige Jahre, und so manchem ist es sicherlich schon während eines Einkaufs an der Kasse aufgefallen das man immer wieder darauf hingewiesen wurde um welchen Betrag sich die Rechnung reduzieren würde, wenn man die Visa Card beantragt.
Im Grunde unterscheidet sich die normale Amazon Visa Card nicht großartig von allen anderen Visa Karten, die quasi von jedem Kreditinstitut, Tankstellen und größeren Supermarktketten ausgegeben werden. Wobei alle immer mit unterschiedlichen Banken für die Abwicklung zusammenarbeiten.
Und genau hier ist auch der große Unterschied bei den Visa Karten auf dem Markt zu finden.
Denn je nachdem welche Bank im Hintergrund agiert, unterscheiden sich auch die Zinssätze bei monatlichen Teil- statt Vollzahlungen. Und natürlich sind auch die jährlichen Gebühren zu beachten, die meistens erst im 2. Jahr anfallen.
Die Amazon Visa Card ist für alle die gerne und häufiger bei Amazon einkaufen durchaus geeignet, da Sie hier mit jedem Einkauf bei Amazon Bonuspunkte erhalten. So gibt es für jeden Euro an Umsatz 2% als Gutschrift auf´s Punktekonto, und bei Umsätzen die außerhalb von Amazon (z.B. Einkauf im Supermarkt, Tankstelle) immer noch 0,5% für jeden Euro.
- Kaufen Sie bei Amazon für 100 Euro ein, erhalten Sie 2 Euro auf Ihr Bonuskonto (2% von 100 Euro)
- Kaufen Sie außerhalb von Amazon für 100 Euro ein, erhalten Sie noch 0,50 Euro auf´s Bonuskonto (0,5% von 100 Euro)
Sie sehen also schon das Amazon natürlich möchte das Sie möglichst viel Umsatz im eigenen Shop machen, statt anderswo einzukaufen. Und für den Kunden bietet dieses System auch durchaus Vorteile, denn je nachdem was man so über´s Jahr verteilt alles mit der Amazon Visa Card einkauft können da schon einige Euro zusammenkommen, die man dann wieder (wie soll es auch anders sein) auf Amazon beim nächsten Kauf einlösen kann, oder eben einfach weiter Punkte sammelt.
Wie bei allen Finanzgeschäften sollte man aber immer die Gesamtkosten betrachten und die Bedingungen genau durchlesen.
Dazu gehören folgende Punkte:
- Die jährlichen Gebühren für die Karte von 19,99 Euro
- Je nach gewählter Rückzahlungsoption anfallende Zinsen
- kostenpflichtige Zusatzleistungen (Ausfallversicherung)
Besonders die beiden letzteren Punkte sollten Sie genau im Fokus haben während Sie das Antragsformular für die Karte ausfüllen, und sich alles ganz genau durchlesen. Denn hier ist als Voreinstellung für die Rückzahlung 10% des Umsatzes pro Monat eingestellt. Diese Einstellung sollten Sie auf 100% ändern, da die Differenz zwischen dem Rückzahlungs- und dem Restbetrag einen kostenpflichtigen Kredit darstellt, den sich die LBB (Landesbank Berlin) mit knapp 15% vergüten lässt.
Auf diese Weise kommt man schnell in eine Kostenfalle, und die schönen Bonuspunkte die man angesammelt hat werden so durch die anfallenden Zinsen gleich wieder aufgezehrt, oder sogar überschritten und man zahlt am Ende immer nur drauf.
In Zeiten von Niedrigzinsen bekommen Sie einen Ratenkredit nämlich deutlich günstiger, als wenn Sie dafür die Kreditkarte nehmen.
Stellen Sie also die Rückzahlung auf 100% um und lassen einfach den getätigten Umsatz monatlich von Ihrem Girokonto abbuchen. Dann haben Sie diese Kostenfalle schon mal umgangen.
Ein weiterer Punkt ist die Ausfallversicherung (z.B. Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit, etc. einspringt) die standardmäßig aktiviert ist. Auch hier sollte man sich Gedanken machen ob sowas notwendig ist, denn hier werden 0,87% des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 3 Monate fällig. Je mehr Umsatz Sie also machen, umso mehr Bonuspunkte sammeln Sie, und umso höher fällt der Versicherungsbeitrag für die Ausfallversicherung aus, so das auch hier der Bonus wieder aufgezehrt würde.
Wenn Sie diese beiden Punte mit der Rückzahlung und der Ausfallversicherung beachten, kann die Amazon Visa Card Ihnen auch echten Mehrwert bieten.
2. Die Amazon.de Prime Visa Karte
2. Die Amazon.de Prime Visa Karte
Mit der noch relativ neuen Amazon Prime Visa Card bietet Amazon allen Prime Mitgliedern ein wirklich interessantes Produkt, denn für Prime Mitglieder ist die Karte dauerhaft kostenlos, und bietet auch noch weitere Vorteile wie:
- 70 Euro statt 50 Euro Startgutschrift (wird beim ersten Einkauf vom Rechnungsbetrag abgezogen)
- 3 Bonuspunkte pro Euro Umsatz statt nur 2 Punkte wie bei der Standardkarte
Wer bereits Amazon Prime Kunde ist, und neben dem umfangreichen Prime Video Angebot auch die vielen anderen Vorteile (kostenfreie Next Day / Same Day Lieferung, Amazon Music, uvm.) nutzt, für den ist die Prime Visa Card die beste Wahl.
Beispiel:
100 Euro Umsatz auf Amazon getätigt = 3 Euro auf´s Bonuskonto
100 Euro Umsatz außerhalb von Amazon = 0,50 Euro auf´s Bonuskonto
Die Prime Visa Card können Sie nur beantragen wenn Sie bereits Prime Mitglied sind. Und solange Sie Mitglied sind, ist die Karte auch dauerhaft kostenlos, und Sie profitieren von den höheren Bonuspunkten im Vergleich zur Standardkarte. Sollten Sie irgendwann Ihre Prime Mitgliedschaft beenden wollen können Sie die Prime Card zwar behalten, fallen aber auf das Niveau der Standardkarte zurück.
Was bedeutet das Sie dann wieder mit Jahresgebühren von 19,99€ p.a. sowie reduzierten Bonuspunkten unterwegs sind.
Natürlich gilt auch bei der Prime Visa Card in Hinblick auf die Rückzahlungsoptionen und Zusatzleistungen das gleiche wie für die Standardkarte.
Auch hier steht im Hintergrund für die Zahlungsabwicklungen die LBB (Landesbank Berlin), und hat ein paar kleine Fallstricke mit den Voreinstellungen gelegt, die sich aber (wie oben beschrieben) leicht umgehen lassen.
Unterm Strich lässt sich sagen das alle die bereits Prime Mitglied sind, oder vielleicht künftig (allein schon aufgrund des Video Streaming Angebotes) werden möchten die Prime Visa Card ein richtig gutes Geschäft ist, und sich so im Laufe eines Jahres – je nach getätigtem Umsatz – einige Euro sparen lassen.
Mit der noch relativ neuen Amazon Prime Visa Card bietet Amazon allen Prime Mitgliedern ein wirklich interessantes Produkt, denn für Prime Mitglieder ist die Karte dauerhaft kostenlos, und bietet auch noch weitere Vorteile wie:
- 70 Euro statt 50 Euro Startgutschrift (wird beim ersten Einkauf vom Rechnungsbetrag abgezogen)
- 3 Bonuspunkte pro Euro Umsatz statt nur 2 Punkte wie bei der Standardkarte
Wer bereits Amazon Prime Kunde ist, und neben dem umfangreichen Prime Video Angebot auch die vielen anderen Vorteile (kostenfreie Next Day / Same Day Lieferung, Amazon Music, uvm.) nutzt, für den ist die Prime Visa Card die beste Wahl.
Beispiel:
100 Euro Umsatz auf Amazon getätigt = 3 Euro auf´s Bonuskonto
100 Euro Umsatz außerhalb von Amazon = 0,50 Euro auf´s Bonuskonto
Die Prime Visa Card können Sie nur beantragen wenn Sie bereits Prime Mitglied sind. Und solange Sie Mitglied sind, ist die Karte auch dauerhaft kostenlos, und Sie profitieren von den höheren Bonuspunkten im Vergleich zur Standardkarte. Sollten Sie irgendwann Ihre Prime Mitgliedschaft beenden wollen können Sie die Prime Card zwar behalten, fallen aber auf das Niveau der Standardkarte zurück.
Was bedeutet das Sie dann wieder mit Jahresgebühren von 19,99€ p.a. sowie reduzierten Bonuspunkten unterwegs sind.
Natürlich gilt auch bei der Prime Visa Card in Hinblick auf die Rückzahlungsoptionen und Zusatzleistungen das gleiche wie für die Standardkarte.
Auch hier steht im Hintergrund für die Zahlungsabwicklungen die LBB (Landesbank Berlin), und hat ein paar kleine Fallstricke mit den Voreinstellungen gelegt, die sich aber (wie oben beschrieben) leicht umgehen lassen.
Unterm Strich lässt sich sagen das alle die bereits Prime Mitglied sind, oder vielleicht künftig (allein schon aufgrund des Video Streaming Angebotes) werden möchten die Prime Visa Card ein richtig gutes Geschäft ist, und sich so im Laufe eines Jahres – je nach getätigtem Umsatz – einige Euro sparen lassen.
3. Unser Fazit
3. Unser Fazit
Mit den Amazon Visa Karten kann sich so mancher Euro durch Bonuspunkte ansammeln, der sich zwar nur bei Amazon wieder einlösen lässt, aber für alle die sich schon jetzt im Amazon Kosmos wohlfühlen bietet die Karte (speziell in der Prime Variante) echten Mehrwert.
Denn auch der Prime Mitgliedschaftsbeitrag von 69,90€ pro Jahr wird natürlich mit diesen Karten bezahlt, und bringt dann schon gleich wieder Bonuspunkte auf´s Konto.
Mit beiden Karten lässt sich natürlich nicht nur auf Amazon einkaufen, sondern überall wo Visa Karten akzeptiert werden, was ja mittlerweile auch bei den Discountern zum Standard geworden ist. Auch kontaktloses Bezahlen, sowie Geldabheben im Supermarkt ist wie es sich gehört möglich. Wobei auch Bargeldabhebungen mit Vorsicht zu genießen sind, da diese im Vergleich zu anderen Visa Karten Gebührenpflichtig sind.
Die Amazon Visa Karten lohnen sich richtig wenn:
- Sie die Karten nur zum kontaktlosen Bezahlen und für alle Einkäufe im Internet (speziell natürlich auf Amazon) nutzen
- Sie auf Teilzahlungen verzichten, und stattdessen 100% Rückzahlung mit monatlicher Abrechnung wählen
- Sie Bargeldabhebungen mit der Karte vermeiden
- Sie auf die Ausfallversicherung verzichten
Beachteten Sie diese Punkte so bieten die Amazon Visa Karten einen Mehrwert, den andere Visa Karten in diesem Umfang so nicht anbieten.
Amazon.de Visa Karte | Amazon.de Prime Visa Karte | |
---|---|---|
Beantragung (Bonitätsprüfung) |
sehr einfach | sehr einfach |
jährliche Kosten | 19,99€ (ab dem 2. Jahr) | für Prime Mitglieder dauerhaft kostenlos |
Zinsen bei Teilzahlung | 14,98% | 14,98% |
Zinsen für Vollzahler (monatliche Abrechnung) |
0% | 0% |
Ausfallversicherung (optional) | 0,87% des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 3 Monate |
0,87% des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 3 Monate |
Kontaktlos bezahlen | kostenlos | kostenlos |
Bargeldauszahlungen innerhalb der EU | Bargeldauszahlungen aus Verfügungsrahmen werden mit 3 %, mind. 7,50 Euro im Inland, mit 5 Euro im Ausland berechnet | Bargeldauszahlungen aus Verfügungsrahmen werden mit 3 %, mind. 7,50 Euro im Inland, mit 5 Euro im Ausland berechnet |
Bargeldauszahlungen außerhalb der EU | bei Bargeldabhebungen außerhalb des Euroraums werden generell zzgl. zur Bargeldgebühr noch 1,75 % Auslandseinsatzentgelt verrechnet | bei Bargeldabhebungen außerhalb des Euroraums werden generell zzgl. zur Bargeldgebühr noch 1,75 % Auslandseinsatzentgelt verrechnet |
Sicherheit | 3D Secure (Verified by Visa), SMS-Service (teils kostenpflichtig) Sperrnotruf: 116 116 |
3D Secure (Verified by Visa), SMS-Service (teils kostenpflichtig) Sperrnotruf: 116 116 |
Bonuspunktesystem | Standard Visa Karte
Für Einkäufe auf Amazon:
Für Einkäufe außerhalb von Amazon:
|
Prime Visa Karte
Für Einkäufe auf Amazon:
Für Einkäufe außerhalb von Amazon:
|
Startgutschrift | 50 Euro *Stand vom 28.10.2018 |
70 Euro *Stand vom 28.10.2018 |
Mit den Amazon Visa Karten kann sich so mancher Euro durch Bonuspunkte ansammeln, der sich zwar nur bei Amazon wieder einlösen lässt, aber für alle die sich schon jetzt im Amazon Kosmos wohlfühlen bietet die Karte (speziell in der Prime Variante) echten Mehrwert.
Denn auch der Prime Mitgliedschaftsbeitrag von 69,90€ pro Jahr wird natürlich mit diesen Karten bezahlt, und bringt dann schon gleich wieder Bonuspunkte auf´s Konto.
Mit beiden Karten lässt sich natürlich nicht nur auf Amazon einkaufen, sondern überall wo Visa Karten akzeptiert werden, was ja mittlerweile auch bei den Discountern zum Standard geworden ist. Auch kontaktloses Bezahlen, sowie Geldabheben im Supermarkt ist wie es sich gehört möglich. Wobei auch Bargeldabhebungen mit Vorsicht zu genießen sind, da diese im Vergleich zu anderen Visa Karten Gebührenpflichtig sind.
Die Amazon Visa Karten lohnen sich richtig wenn:
- Sie die Karten nur zum kontaktlosen Bezahlen und für alle Einkäufe im Internet (speziell natürlich auf Amazon) nutzen
- Sie auf Teilzahlungen verzichten, und stattdessen 100% Rückzahlung mit monatlicher Abrechnung wählen
- Sie Bargeldabhebungen mit der Karte vermeiden
- Sie auf die Ausfallversicherung verzichten
Beachteten Sie diese Punkte so bieten die Amazon Visa Karten einen Mehrwert, den andere Visa Karten in diesem Umfang so nicht anbieten.
Amazon.de Visa Karte | Amazon.de Prime Visa Karte | |
---|---|---|
Beantragung (Bonitätsprüfung) |
sehr einfach | sehr einfach |
jährliche Kosten | 19,99€ (ab dem 2. Jahr) | für Prime Mitglieder dauerhaft kostenlos |
Zinsen bei Teilzahlung | 14,98% | 14,98% |
Zinsen für Vollzahler (monatliche Abrechnung) |
0% | 0% |
Ausfallversicherung (optional) | 0,87% des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 3 Monate |
0,87% des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 3 Monate |
Kontaktlos bezahlen | kostenlos | kostenlos |
Bargeldauszahlungen innerhalb der EU | Bargeldauszahlungen aus Verfügungsrahmen werden mit 3 %, mind. 7,50 Euro im Inland, mit 5 Euro im Ausland berechnet | Bargeldauszahlungen aus Verfügungsrahmen werden mit 3 %, mind. 7,50 Euro im Inland, mit 5 Euro im Ausland berechnet |
Bargeldauszahlungen außerhalb der EU | bei Bargeldabhebungen außerhalb des Euroraums werden generell zzgl. zur Bargeldgebühr noch 1,75 % Auslandseinsatzentgelt verrechnet | bei Bargeldabhebungen außerhalb des Euroraums werden generell zzgl. zur Bargeldgebühr noch 1,75 % Auslandseinsatzentgelt verrechnet |
Sicherheit | 3D Secure (Verified by Visa), SMS-Service (teils kostenpflichtig) Sperrnotruf: 116 116 |
3D Secure (Verified by Visa), SMS-Service (teils kostenpflichtig) Sperrnotruf: 116 116 |
Bonuspunktesystem | Standard Visa Karte
Für Einkäufe auf Amazon:
Für Einkäufe außerhalb von Amazon:
|
Prime Visa Karte
Für Einkäufe auf Amazon:
Für Einkäufe außerhalb von Amazon:
|
Startgutschrift | 50 Euro *Stand vom 28.10.2018 |
70 Euro *Stand vom 28.10.2018 |
Beliebte Beiträge
Amazon verschenkt unfreiwillig Waren – Aber Vorsicht!
Bei Amazon können Sie Waren unter bestimmten Bedingungen zum Teil kostenlos behalten ohne sie zurücksenden zu müssen. Bei Missbrauch droht allerdings die Sperrung des Kundenkontos.
PayPal Passkey einrichten – So funktioniert es
Mit dem PayPal Passkey werden PayPal-Zahlungen noch sicherer. Seit Oktober 2022 vorerst nur in USA verfügbar. Im Verlauf 2023 auch in weiteren Ländern.
Weltweit größter Online-Händler Alibaba mit eigenem Chatbot
Die weltweite Nr. 1 der Online-Händler Alibaba will mit der Sprachsoftware: "Tongyi Qianwen" eigenen Chatbot auf den Markt bringen. Wir versuchen zu beleuchten was dahinter steckt.
Soviel Förderung gibt es für Balkonkraftwerke je Bundesland
Seit dem 1. Januar 2023 entfällt in Deutschland die MwSt. 19% für den Kauf von Balkon-Solaranlagen. Zusätzlich gibt es Förderung vom Bund. Wir haben je Bundesland aufgelistet wieviel Förderung Sie erhalten können.
Aus NetzDG wird das Digitale Dienste Gesetz
Das Digitale Dienste Gesetz (DSA) muss bis zum 17. Februar 2024 schrittweise umgesetzt werden und wird das seit 1. Oktober 2017 geltende NetzDG ersetzen.
Aktienkurse in Excel importieren – Tutorial
Aktienkurse in Excel zu importieren ist gar nicht so schwer. Und es lässt sich eine Menge damit machen. Wir zeigen wie es auf direktem Weg ohne Office 365 geht.
Beliebte Beiträge
Amazon verschenkt unfreiwillig Waren – Aber Vorsicht!
Bei Amazon können Sie Waren unter bestimmten Bedingungen zum Teil kostenlos behalten ohne sie zurücksenden zu müssen. Bei Missbrauch droht allerdings die Sperrung des Kundenkontos.
PayPal Passkey einrichten – So funktioniert es
Mit dem PayPal Passkey werden PayPal-Zahlungen noch sicherer. Seit Oktober 2022 vorerst nur in USA verfügbar. Im Verlauf 2023 auch in weiteren Ländern.
Weltweit größter Online-Händler Alibaba mit eigenem Chatbot
Die weltweite Nr. 1 der Online-Händler Alibaba will mit der Sprachsoftware: "Tongyi Qianwen" eigenen Chatbot auf den Markt bringen. Wir versuchen zu beleuchten was dahinter steckt.
Soviel Förderung gibt es für Balkonkraftwerke je Bundesland
Seit dem 1. Januar 2023 entfällt in Deutschland die MwSt. 19% für den Kauf von Balkon-Solaranlagen. Zusätzlich gibt es Förderung vom Bund. Wir haben je Bundesland aufgelistet wieviel Förderung Sie erhalten können.
Aus NetzDG wird das Digitale Dienste Gesetz
Das Digitale Dienste Gesetz (DSA) muss bis zum 17. Februar 2024 schrittweise umgesetzt werden und wird das seit 1. Oktober 2017 geltende NetzDG ersetzen.
Aktienkurse in Excel importieren – Tutorial
Aktienkurse in Excel zu importieren ist gar nicht so schwer. Und es lässt sich eine Menge damit machen. Wir zeigen wie es auf direktem Weg ohne Office 365 geht.