Google Kalender in Outlook importieren
Kennen Sie das Problem das Sie sich auf Ihren Kalender verlassen haben, und doch einen wichtigen Termin verpasst haben? Früher war das kein Problem, aber mit den Kalendern der verschiedenen Anbieter die Sie sich überall online anlegen können kann es schon problematisch werden wenn Sie mehrere Kalender verwenden.

Wir wollen uns heute kurz anschauen wie Sie eine Synchronisierung zwischen den am häufigsten genutzten Kalendern hinbekommen. Und zwar geht es darum wie Sie den Google Kalender in Ihren Outlookkalender importieren, und auch aktuell halten können.
Google Kalender in Outlook importieren
Kennen Sie das Problem das Sie sich auf Ihren Kalender verlassen haben, und doch einen wichtigen Termin verpasst haben? Früher war das kein Problem, aber mit den Kalendern der verschiedenen Anbieter die Sie sich überall online anlegen können kann es schon problematisch werden wenn Sie mehrere Kalender verwenden.

Wir wollen uns heute kurz anschauen wie Sie eine Synchronisierung zwischen den am häufigsten genutzten Kalendern hinbekommen. Und zwar geht es darum wie Sie den Google Kalender in Ihren Outlookkalender importieren, und auch aktuell halten können.
Google Kalender in Outlook importieren
Google Kalender in Outlook importieren
Sie können den Google-Kalender in Outlook importieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Öffnen Sie Ihren Google-Kalender in einem Webbrowser und klicken Sie auf das Einstellungssymbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Es sieht aus wie ein Zahnrad.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü „Einstellungen„.
- Suchen Sie den Kalender, den Sie in Outlook importieren möchten, und klicken Sie auf den Namen des Kalenders.
- Klicken Sie dann auf „Kalender integrieren„.
- Scrollen Sie nach unten, bis Sie die Option „Privatadresse im iCal-Format“ sehen, und kopieren Sie sich diese Adresse.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
- Erstellen Sie eine Textdadei auf Ihrem Rechner, und kopieren die Adresse dort hinein.
- Dann speichern Sie die Datei mit einem beliebigen Dateinamen und der Dateiendung .ics. Als Dateityp verwenden Sie in der Dropdownauswahl „Alle Dateien“ und bei der Codierung behalten Sie bitte UTF-8 bei.
- Speichern Sie sich diese Datei an einem beliebigen Ort auf Ihrem PC.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
- Öffnen Sie Outlook auf Ihrem Computer.
- Klicken Sie oben links auf „Datei„.
- Klicken Sie auf „Öffnen und Exportieren„.
- Klicken Sie auf „Importieren/Exportieren„.
- Wählen Sie im Import- und Export-Assistenten die Option „iCalendar- (ICS) oder vCalenddar-Datei (VCS) importieren“ und klicken Sie auf „Weiter„.
Hier haben Sie nun die Möglichkeit den Google Kalender in Ihren bereits bestehenden Outlook Kalender zu integrieren, oder diesen als eigentständigen Kalender einzubinden. Was mehr Sinn ergibt müssen Sie für sich entscheiden. Wenn Sie ansonsten auch mit mehreren Kalendern arbeiten macht es durchaus Sinn den Google Kalender eigenständig laufen zu lassen, ansonsten ist es praktischer wenn Sie den Google Kalender in Ihren bestehenden integrieren, sodass Terminkonflikte besser erkennbar sind.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Und das ist es dann auch schon gewesen. Ihr Google-Kalender wurde erfolgreich in Outlook importiert, und Sie können den Kalender öffnen und alle Termine und Ereignisse in Outlook anzeigen. Natürlich wird Ihr Outlook Kalender auch künftig mit dem Google Kalender damit synchronisiert.
Sie können den Google-Kalender in Outlook importieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Öffnen Sie Ihren Google-Kalender in einem Webbrowser und klicken Sie auf das Einstellungssymbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Es sieht aus wie ein Zahnrad.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü „Einstellungen„.
- Suchen Sie den Kalender, den Sie in Outlook importieren möchten, und klicken Sie auf den Namen des Kalenders.
- Klicken Sie dann auf „Kalender integrieren„.
- Scrollen Sie nach unten, bis Sie die Option „Privatadresse im iCal-Format“ sehen, und kopieren Sie sich diese Adresse.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
- Erstellen Sie eine Textdadei auf Ihrem Rechner, und kopieren die Adresse dort hinein.
- Dann speichern Sie die Datei mit einem beliebigen Dateinamen und der Dateiendung .ics. Als Dateityp verwenden Sie in der Dropdownauswahl „Alle Dateien“ und bei der Codierung behalten Sie bitte UTF-8 bei.
- Speichern Sie sich diese Datei an einem beliebigen Ort auf Ihrem PC.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
- Öffnen Sie Outlook auf Ihrem Computer.
- Klicken Sie oben links auf „Datei„.
- Klicken Sie auf „Öffnen und Exportieren„.
- Klicken Sie auf „Importieren/Exportieren„.
- Wählen Sie im Import- und Export-Assistenten die Option „iCalendar- (ICS) oder vCalenddar-Datei (VCS) importieren“ und klicken Sie auf „Weiter„.
Hier haben Sie nun die Möglichkeit den Google Kalender in Ihren bereits bestehenden Outlook Kalender zu integrieren, oder diesen als eigentständigen Kalender einzubinden. Was mehr Sinn ergibt müssen Sie für sich entscheiden. Wenn Sie ansonsten auch mit mehreren Kalendern arbeiten macht es durchaus Sinn den Google Kalender eigenständig laufen zu lassen, ansonsten ist es praktischer wenn Sie den Google Kalender in Ihren bestehenden integrieren, sodass Terminkonflikte besser erkennbar sind.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Und das ist es dann auch schon gewesen. Ihr Google-Kalender wurde erfolgreich in Outlook importiert, und Sie können den Kalender öffnen und alle Termine und Ereignisse in Outlook anzeigen. Natürlich wird Ihr Outlook Kalender auch künftig mit dem Google Kalender damit synchronisiert.
Beliebte Beiträge
Kopfzeile und Fußzeile in Excel einfügen und bearbeiten
Kopfzeile und Fußzeile in Excel einzufügen ist alles andere als anwenderfreundlich. Wir zeigen Wege und Workarounds auf wie Sie es trotzdem hinbekommen.
Die Xverweis Funktion – Unterschied zu Sverweis und Wverweis
Den Sverweis und den Wverweis kennt so ziemlich jeder der Excel verwendet. Etwas neuer hingegen ist der Xverweis mit dem sich einige Schwächen der bislang genutzten Funktionen ausbügeln lassen. Wir erklären die Unterschiede von Xverweis zu Sverweis & Wverweis.
Pivot Table und Pivot Chart in Microsoft Excel
Erstellen Sie einfach Pivot Tabellen und Pivot Charts mit Microsoft Excel, und sortieren auch große Datenmengen ohne viel Aufwand.
Excel Urlaubsplaner 2023 mit Feiertagen und Wochenenden erstellen
Wir erklären wie sich sich Ihren Excel Urlaubplaner 2023 mit Feiertagen und Wochenenden selbst erstellen, und jedes Jahr wieder verwenden können.
Excel Text und Datum verketten – Tutorial
In Excel Text und Datum zu verketten erfordert eine Kombination aus zwei Funktionen. Wir erläutern an einem praktischen Beispiel wie man es einsetzen kann.
Eigene Textbausteine in Word erstellen und speichern
Erstellen Sie sich Ihre eigenen Textbausteine in Word, speichern diese, und fügen so schnell vorgefertigte Texte und Grafiken in Ihre Dokumente ein.
Beliebte Beiträge
Kopfzeile und Fußzeile in Excel einfügen und bearbeiten
Kopfzeile und Fußzeile in Excel einzufügen ist alles andere als anwenderfreundlich. Wir zeigen Wege und Workarounds auf wie Sie es trotzdem hinbekommen.
Die Xverweis Funktion – Unterschied zu Sverweis und Wverweis
Den Sverweis und den Wverweis kennt so ziemlich jeder der Excel verwendet. Etwas neuer hingegen ist der Xverweis mit dem sich einige Schwächen der bislang genutzten Funktionen ausbügeln lassen. Wir erklären die Unterschiede von Xverweis zu Sverweis & Wverweis.
Pivot Table und Pivot Chart in Microsoft Excel
Erstellen Sie einfach Pivot Tabellen und Pivot Charts mit Microsoft Excel, und sortieren auch große Datenmengen ohne viel Aufwand.
Excel Urlaubsplaner 2023 mit Feiertagen und Wochenenden erstellen
Wir erklären wie sich sich Ihren Excel Urlaubplaner 2023 mit Feiertagen und Wochenenden selbst erstellen, und jedes Jahr wieder verwenden können.
Excel Text und Datum verketten – Tutorial
In Excel Text und Datum zu verketten erfordert eine Kombination aus zwei Funktionen. Wir erläutern an einem praktischen Beispiel wie man es einsetzen kann.
Eigene Textbausteine in Word erstellen und speichern
Erstellen Sie sich Ihre eigenen Textbausteine in Word, speichern diese, und fügen so schnell vorgefertigte Texte und Grafiken in Ihre Dokumente ein.