KI-Schlagzeilen:
Big Tech kündigt 500-Mio.-Fonds für Verlage an, Google kontert Salesforce mit „Gemini 2.0 Agenten
Freitag14. November 2025
Nach einer Woche voller rechtlicher und finanzieller Turbulenzen (ausgelöst durch das GEMA-Urteil) ergreifen die KI-Giganten nun die Initiative. Mit einem milliardenschweren „Friedensangebot“ an die Kreativbranche versuchen sie, die Kontrolle über die Debatte zurückzugewinnen. Gleichzeitig eskaliert Google den Wettbewerb um die Vorherrschaft bei der Büro-KI.
Hier sind die wichtigsten KI-Neuigkeiten des Tages:
Reaktion auf GEMA-Urteil:
OpenAI, Google & Anthropic kündigen „Content Partnership Fund“ an
Als direkte Konsequenz aus dem wegweisenden GEMA-Urteil (Mittwoch) und dem darauffolgenden Börsenbeben (Donnerstag) haben die führenden KI-Labore heute eine Charme-Offensive gestartet.
Die Ankündigung: In einer gemeinsamen Erklärung kündigten OpenAI, Google und Anthropic einen „Global Content Partnership Fund“ in Höhe von 500 Millionen US-Dollar an.
Der Zweck: Das Geld soll Verlagen, Nachrichtenagenturen und Künstler-Kollektiven (wie der GEMA) zur Verfügung gestellt werden, um „neue, nachhaltige Partnerschaften für das KI-Zeitalter“ zu entwickeln. Es ist ein klares Signal, dass man bereit ist zu zahlen, um den rechtlichen Dauerstreit um Trainingsdaten zu beenden.
Die Strategie: Während die Unternehmen ankündigten, das GEMA-Urteil dennoch juristisch anzufechten, werten Analysten dies als Eingeständnis, dass die Ära des „kostenlosen Trainings“ vorbei ist. Die „Training Data Liability“ (Haftung für Trainingsdaten) ist nun ein realer Kostenfaktor.
Google kontert Microsoft & Salesforce: „Gemini 2.0 Agents“ für Workspace
Nur wenige Tage nach der milliardenschweren Übernahme eines Agenten-Spezialisten durch Salesforce (gemeldet am Montag) zieht Google nach. Auf einem kurzfristig anberaumten Online-Event präsentierte Google heute die nächste Generation seiner Produktivitäts-KI.
Das Neue: „Gemini 2.0 Agents“ werden tief in Google Workspace (Gmail, Docs, Kalender) integriert. Sie agieren nicht mehr nur als Assistenten, sondern als „autonome digitale Mitarbeiter“.
Die Funktionen: Google demonstrierte, wie ein Agent selbstständig den Posteingang einer Woche verwaltet, unwichtige Mails zusammenfasst und komplexe Meetings über Unternehmensgrenzen hinweg koordiniert (inkl. Terminsuche bei externen Partnern). Ein anderer Agent konnte aus einer simplen Google-Sheet-Tabelle einen vollständigen Entwurf für einen Quartalsbericht erstellen.
Der Wettbewerb: Dies ist ein direkter Angriff auf den „Microsoft Copilot“ und die neuen Pläne von Salesforce. Das Rennen um den „KI Chief of Staff“, der die Büroarbeit automatisiert, ist in vollem Gange.
KI im Infrastruktur-Check: Österreich setzt auf KI zur Überwachung von Alpenbrücken
Wie KI jenseits des Büros eingesetzt wird, zeigt heute ein Bericht aus Österreich. Die ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft) hat ein neues System zur Überwachung kritischer Infrastruktur vorgestellt.
Die Technologie: Das System kombiniert Drohnen-Scans, seismische Sensoren und eine „Predictive Maintenance“-KI (vorausschauende Wartung).
Der Nutzen: Die KI analysiert die Daten, um Mikrorisse im Beton und Materialermüdung durch Witterung (Frost, Streusalz) Jahre im Voraus zu erkennen, bevor sie für Menschen sichtbar werden. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit der Alpenbrücken massiv, sondern spart auch Millionen an Wartungskosten, da Reparaturen gezielt geplant werden können.
Der Wochenabschluss
Diese Woche hat die KI-Branche an ihre Grenzen geführt: rechtlich (GEMA), finanziell (Börsenreaktion) und bei der Hardware (Photonik-Gipfel am 5.11.). Die heutigen Nachrichten zeigen die Reaktionen: Strategische Zugeständnisse an die Kreativbranche (Story 1) und die Beschleunigung des kommerziellen Wettlaufs (Story 2).
Beliebte Beiträge
ChatGPT in Excel integrieren und verwenden – Geht das?
ChatGPT ist mehr als nur ein einfacher Chatbot. Erfahren Sie, wie es Ihre Arbeit mit Excel revolutionieren kann, indem es Formeln übersetzt, VBA-Makros erstellt und sogar eine zukünftige Integration in Office in Aussicht stellt.
Wie lassen sich KI-Texte erkennen?
Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.
Testbericht: Microsoft Office 2024 Home
Microsoft Office 2024 Home ist da. Die Kaufversion bietet ein poliertes Design und Detail-Updates für Excel & PowerPoint. Doch die KI-Revolution (Copilot) fehlt komplett – diese bleibt M365 vorbehalten. Ein solides Paket für Abo-Gegner, aber ohne Zukunftsvision.
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft
Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?






















