Google-Bard Chatbot Integration kommt auf Google Pixel
Es scheint, dass Google seine Bemühungen verstärkt, mit ChatGPT zu konkurrieren, indem es eine tiefere Integration seines Bard-Chatbots in Pixel-Smartphones plant. Dies wurde durch Hinweise im Quellcode von Android bekannt, die darauf hindeuten, dass Google eine App und ein Widget entwickelt, die exklusiv auf Pixel-Smartphones zur Verfügung stehen werden. Während ChatGPT derzeit weithin bekannt und beliebt ist, ist Bard noch nicht so weit verbreitet. Google arbeitet jedoch bereits daran, den Chatbot in seine anderen Produkte wie Gmail und Google Docs zu integrieren, um den Nutzern ein nahtloses Erlebnis zu bieten. Durch die tiefere Integration in Pixel-Smartphones können die Nutzer direkt mit dem Chatbot interagieren, ohne eine separate App öffnen zu müssen.

Google-Bard Chatbot Integration kommt auf Google Pixel
Es scheint, dass Google seine Bemühungen verstärkt, mit ChatGPT zu konkurrieren, indem es eine tiefere Integration seines Bard-Chatbots in Pixel-Smartphones plant. Dies wurde durch Hinweise im Quellcode von Android bekannt, die darauf hindeuten, dass Google eine App und ein Widget entwickelt, die exklusiv auf Pixel-Smartphones zur Verfügung stehen werden. Während ChatGPT derzeit weithin bekannt und beliebt ist, ist Bard noch nicht so weit verbreitet. Google arbeitet jedoch bereits daran, den Chatbot in seine anderen Produkte wie Gmail und Google Docs zu integrieren, um den Nutzern ein nahtloses Erlebnis zu bieten. Durch die tiefere Integration in Pixel-Smartphones können die Nutzer direkt mit dem Chatbot interagieren, ohne eine separate App öffnen zu müssen.

Google-Bard Chatbot vorerst nur auf Google Pixel Geräten
Google-Bard Chatbot vorerst nur auf Google Pixel Geräten
Laut einer Code-Analyse von 9to5Google soll die Bard-Integration vorerst auf Smartphones der Pixel-Serie beschränkt sein, darunter das Pixel 7 und das Pixel 7 Pro. Dies bedeutet, dass der Bot zuerst auf den Google-eigenen Geräten landen wird, bevor er auf anderen Smartphones verfügbar gemacht wird. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass die Integration bald auf anderen Android-Geräten verfügbar sein wird, wenn die Testphase auf den eigenen Geräten erfolgreich abgeschlossen wurde. Obwohl Bard noch ein Experiment ist, das nicht öffentlich zugänglich ist, arbeitet Google daran, es zu verbessern, um zuverlässigere Antworten zu liefern. Während der Beta-Test beschränkt, und nur in ausgewählten Regionen verfügbar ist, wird Bard voraussichtlich bald breiter zugänglich gemacht werden, um mit ChatGPT und anderen KI-Systemen in der Branche zu konkurrieren.
Es ist noch unklar, ob Bard direkt in die Google-Suche integriert oder als separate App vertrieben wird. Ein Widget wird jedoch zeitgleich mit der App eingeführt, das den Nutzern ermöglicht, direkt vom Homescreen ihres Smartphones mit dem Chatbot zu interagieren. Die Funktionalität des Widgets ist noch nicht bekannt, aber es könnte den Nutzern eine schnellere und einfachere Möglichkeit bieten, auf die Dienste des Chatbots zuzugreifen.
Insgesamt zeigt die Planung von Google für eine tiefere Integration seines Bard-Chatbots in Pixel-Smartphones, dass das Unternehmen weiterhin daran arbeitet, seine KI-Systeme zu verbessern und den Nutzern ein besseres Erlebnis zu bieten. Die Entwicklung von KI-Technologien geht in einem rasanten Tempo voran, und es wird interessant sein zu sehen, wie sich die Branche in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Laut einer Code-Analyse von 9to5Google soll die Bard-Integration vorerst auf Smartphones der Pixel-Serie beschränkt sein, darunter das Pixel 7 und das Pixel 7 Pro. Dies bedeutet, dass der Bot zuerst auf den Google-eigenen Geräten landen wird, bevor er auf anderen Smartphones verfügbar gemacht wird. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass die Integration bald auf anderen Android-Geräten verfügbar sein wird, wenn die Testphase auf den eigenen Geräten erfolgreich abgeschlossen wurde. Obwohl Bard noch ein Experiment ist, das nicht öffentlich zugänglich ist, arbeitet Google daran, es zu verbessern, um zuverlässigere Antworten zu liefern. Während der Beta-Test beschränkt, und nur in ausgewählten Regionen verfügbar ist, wird Bard voraussichtlich bald breiter zugänglich gemacht werden, um mit ChatGPT und anderen KI-Systemen in der Branche zu konkurrieren.
Es ist noch unklar, ob Bard direkt in die Google-Suche integriert oder als separate App vertrieben wird. Ein Widget wird jedoch zeitgleich mit der App eingeführt, das den Nutzern ermöglicht, direkt vom Homescreen ihres Smartphones mit dem Chatbot zu interagieren. Die Funktionalität des Widgets ist noch nicht bekannt, aber es könnte den Nutzern eine schnellere und einfachere Möglichkeit bieten, auf die Dienste des Chatbots zuzugreifen.
Insgesamt zeigt die Planung von Google für eine tiefere Integration seines Bard-Chatbots in Pixel-Smartphones, dass das Unternehmen weiterhin daran arbeitet, seine KI-Systeme zu verbessern und den Nutzern ein besseres Erlebnis zu bieten. Die Entwicklung von KI-Technologien geht in einem rasanten Tempo voran, und es wird interessant sein zu sehen, wie sich die Branche in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Beliebte Beiträge
Gefälschte Email Rechnungen: Der teure Klick
Das Aufkommen von gefälschten Rechnungen per E-Mail hat in den letzten Jahren zugenommen. Kunden, die auf solche Betrügereien hereinfallen, stehen oft vor rechtlichen Hürden, wenn sie ihr Geld zurückfordern wollen.
Handy weg? Keine Panik! – Leitfaden für Sofortmaßnahmen
Ein verlorenes Handy kann Stress und Panik verursachen. Dieser Artikel führt Sie durch die Schritte, die Sie unternehmen sollten, um Ihr Gerät zu finden, weiteren Schaden zu reduzieren, und Ihre Daten zu schützen.
Amazon Visa-Karte wird eingestellt: Das ist jetzt wichtig!
Amazon hat angekündigt, seine hauseigene Visa-Karte einzustellen. Diese Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Kunden haben, die diese Karte noch nutzen.
Apple ´Tap to Pay´ jetzt auch in Europa verfügbar
Apple Tap to Pay, die innovative Funktion, die es ermöglicht, kontaktlose Zahlungen direkt über das iPhone zu akzeptieren, kommt nach Europa. Diese Entwicklung könnte die Landschaft der digitalen Zahlungen revolutionieren und sowohl für Verbraucher als auch für Händler Vorteile bringen.
KI-gestütztes Surfen und Shoppen mit Microsoft Bing und Edge
Das neue Bing und Edge von Microsoft vereinen Suche, Browsing und Chat durch Zusammenarbeit mit OpenAI und dem neuesten Modell GPT 4 zu einem nahtlosen Erlebnis. Mit verbesserten Suchfunktionen, interaktivem Chat und KI-Funktionen wird das Surfen im Internet revolutioniert.
Die Digitale Rentenübersicht: Einführung und Ausblick
Die digitale Rentenübersicht revolutioniert die Art und Weise, wie wir unsere Altersvorsorge verwalten. Durch eine zentrale Plattform erhalten wir einen umfassenden Überblick über unsere Rentenansprüche und können individuelle Maßnahmen zur Optimierung treffen.
Beliebte Beiträge
Gefälschte Email Rechnungen: Der teure Klick
Das Aufkommen von gefälschten Rechnungen per E-Mail hat in den letzten Jahren zugenommen. Kunden, die auf solche Betrügereien hereinfallen, stehen oft vor rechtlichen Hürden, wenn sie ihr Geld zurückfordern wollen.
Handy weg? Keine Panik! – Leitfaden für Sofortmaßnahmen
Ein verlorenes Handy kann Stress und Panik verursachen. Dieser Artikel führt Sie durch die Schritte, die Sie unternehmen sollten, um Ihr Gerät zu finden, weiteren Schaden zu reduzieren, und Ihre Daten zu schützen.
Amazon Visa-Karte wird eingestellt: Das ist jetzt wichtig!
Amazon hat angekündigt, seine hauseigene Visa-Karte einzustellen. Diese Entscheidung könnte erhebliche Auswirkungen auf die Kunden haben, die diese Karte noch nutzen.
Apple ´Tap to Pay´ jetzt auch in Europa verfügbar
Apple Tap to Pay, die innovative Funktion, die es ermöglicht, kontaktlose Zahlungen direkt über das iPhone zu akzeptieren, kommt nach Europa. Diese Entwicklung könnte die Landschaft der digitalen Zahlungen revolutionieren und sowohl für Verbraucher als auch für Händler Vorteile bringen.
KI-gestütztes Surfen und Shoppen mit Microsoft Bing und Edge
Das neue Bing und Edge von Microsoft vereinen Suche, Browsing und Chat durch Zusammenarbeit mit OpenAI und dem neuesten Modell GPT 4 zu einem nahtlosen Erlebnis. Mit verbesserten Suchfunktionen, interaktivem Chat und KI-Funktionen wird das Surfen im Internet revolutioniert.
Die Digitale Rentenübersicht: Einführung und Ausblick
Die digitale Rentenübersicht revolutioniert die Art und Weise, wie wir unsere Altersvorsorge verwalten. Durch eine zentrale Plattform erhalten wir einen umfassenden Überblick über unsere Rentenansprüche und können individuelle Maßnahmen zur Optimierung treffen.