Google-Bard Chatbot Integration kommt auf Google Pixel
Es scheint, dass Google seine Bemühungen verstärkt, mit ChatGPT zu konkurrieren, indem es eine tiefere Integration seines Bard-Chatbots in Pixel-Smartphones plant. Dies wurde durch Hinweise im Quellcode von Android bekannt, die darauf hindeuten, dass Google eine App und ein Widget entwickelt, die exklusiv auf Pixel-Smartphones zur Verfügung stehen werden. Während ChatGPT derzeit weithin bekannt und beliebt ist, ist Bard noch nicht so weit verbreitet. Google arbeitet jedoch bereits daran, den Chatbot in seine anderen Produkte wie Gmail und Google Docs zu integrieren, um den Nutzern ein nahtloses Erlebnis zu bieten. Durch die tiefere Integration in Pixel-Smartphones können die Nutzer direkt mit dem Chatbot interagieren, ohne eine separate App öffnen zu müssen.
Google-Bard Chatbot Integration kommt auf Google Pixel
Es scheint, dass Google seine Bemühungen verstärkt, mit ChatGPT zu konkurrieren, indem es eine tiefere Integration seines Bard-Chatbots in Pixel-Smartphones plant. Dies wurde durch Hinweise im Quellcode von Android bekannt, die darauf hindeuten, dass Google eine App und ein Widget entwickelt, die exklusiv auf Pixel-Smartphones zur Verfügung stehen werden. Während ChatGPT derzeit weithin bekannt und beliebt ist, ist Bard noch nicht so weit verbreitet. Google arbeitet jedoch bereits daran, den Chatbot in seine anderen Produkte wie Gmail und Google Docs zu integrieren, um den Nutzern ein nahtloses Erlebnis zu bieten. Durch die tiefere Integration in Pixel-Smartphones können die Nutzer direkt mit dem Chatbot interagieren, ohne eine separate App öffnen zu müssen.
Google-Bard Chatbot vorerst nur auf Google Pixel Geräten
Google-Bard Chatbot vorerst nur auf Google Pixel Geräten
Laut einer Code-Analyse von 9to5Google soll die Bard-Integration vorerst auf Smartphones der Pixel-Serie beschränkt sein, darunter das Pixel 7 und das Pixel 7 Pro. Dies bedeutet, dass der Bot zuerst auf den Google-eigenen Geräten landen wird, bevor er auf anderen Smartphones verfügbar gemacht wird. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass die Integration bald auf anderen Android-Geräten verfügbar sein wird, wenn die Testphase auf den eigenen Geräten erfolgreich abgeschlossen wurde. Obwohl Bard noch ein Experiment ist, das nicht öffentlich zugänglich ist, arbeitet Google daran, es zu verbessern, um zuverlässigere Antworten zu liefern. Während der Beta-Test beschränkt, und nur in ausgewählten Regionen verfügbar ist, wird Bard voraussichtlich bald breiter zugänglich gemacht werden, um mit ChatGPT und anderen KI-Systemen in der Branche zu konkurrieren.
Es ist noch unklar, ob Bard direkt in die Google-Suche integriert oder als separate App vertrieben wird. Ein Widget wird jedoch zeitgleich mit der App eingeführt, das den Nutzern ermöglicht, direkt vom Homescreen ihres Smartphones mit dem Chatbot zu interagieren. Die Funktionalität des Widgets ist noch nicht bekannt, aber es könnte den Nutzern eine schnellere und einfachere Möglichkeit bieten, auf die Dienste des Chatbots zuzugreifen.
Insgesamt zeigt die Planung von Google für eine tiefere Integration seines Bard-Chatbots in Pixel-Smartphones, dass das Unternehmen weiterhin daran arbeitet, seine KI-Systeme zu verbessern und den Nutzern ein besseres Erlebnis zu bieten. Die Entwicklung von KI-Technologien geht in einem rasanten Tempo voran, und es wird interessant sein zu sehen, wie sich die Branche in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Laut einer Code-Analyse von 9to5Google soll die Bard-Integration vorerst auf Smartphones der Pixel-Serie beschränkt sein, darunter das Pixel 7 und das Pixel 7 Pro. Dies bedeutet, dass der Bot zuerst auf den Google-eigenen Geräten landen wird, bevor er auf anderen Smartphones verfügbar gemacht wird. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass die Integration bald auf anderen Android-Geräten verfügbar sein wird, wenn die Testphase auf den eigenen Geräten erfolgreich abgeschlossen wurde. Obwohl Bard noch ein Experiment ist, das nicht öffentlich zugänglich ist, arbeitet Google daran, es zu verbessern, um zuverlässigere Antworten zu liefern. Während der Beta-Test beschränkt, und nur in ausgewählten Regionen verfügbar ist, wird Bard voraussichtlich bald breiter zugänglich gemacht werden, um mit ChatGPT und anderen KI-Systemen in der Branche zu konkurrieren.
Es ist noch unklar, ob Bard direkt in die Google-Suche integriert oder als separate App vertrieben wird. Ein Widget wird jedoch zeitgleich mit der App eingeführt, das den Nutzern ermöglicht, direkt vom Homescreen ihres Smartphones mit dem Chatbot zu interagieren. Die Funktionalität des Widgets ist noch nicht bekannt, aber es könnte den Nutzern eine schnellere und einfachere Möglichkeit bieten, auf die Dienste des Chatbots zuzugreifen.
Insgesamt zeigt die Planung von Google für eine tiefere Integration seines Bard-Chatbots in Pixel-Smartphones, dass das Unternehmen weiterhin daran arbeitet, seine KI-Systeme zu verbessern und den Nutzern ein besseres Erlebnis zu bieten. Die Entwicklung von KI-Technologien geht in einem rasanten Tempo voran, und es wird interessant sein zu sehen, wie sich die Branche in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Beliebte Beiträge
Das Geschäft mit Ihrer Inbox: Wer E-Mail-Adressen kauft, verkauft und was sie kosten
Ihre E-Mail-Adresse ist eine wertvolle Währung. Hacker verkaufen sie im Dark Web, Marketer zahlen für verifizierte Kontakte. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen des Handels, nennt konkrete Preise pro Datensatz und liefert Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zur Ware werden.
KI in Hollywood: Die stille Revolution der Traumfabrik
KI in Hollywood ist mehr als nur De-Aging und VFX. Sie analysiert Drehbücher, optimiert Marketing und war zentraler Punkt der WGA- & SAG-AFTRA-Streiks. Erfahren Sie, wie KI die Traumfabrik revolutioniert – zwischen Effizienz, neuer Kreativität und der Sorge um Arbeitsplätze.
Das Herzstück der KI-Regulierung: Was ist das neue „AI-Büro“ der EU?
Das neue EU AI-Büro (Europäisches KI-Büro) ist die zentrale Behörde zur Durchsetzung und Überwachung des AI Act. Es reguliert Hochrisiko-KI und Allzweck-KI-Modelle (GPAI), koordiniert die EU-Staaten und fördert vertrauenswürdige KI-Innovationen in Europa.
Das E-Rezept ist da: Wie es funktioniert und wo Ihre Daten sicher gespeichert sind
Wie funktioniert das E-Rezept? Lösen Sie es einfach per Gesundheitskarte (eGK) oder App ein. Erfahren Sie, wo Ihre Medikamenten-Daten gespeichert werden: Nicht auf der Karte, sondern hochsicher und verschlüsselt im E-Rezept-Fachdienst der Telematikinfrastruktur (TI).
Mehr als nur ein Passwort: Warum die 2-Faktor-Authentifizierung heute Pflicht ist
Warum ist 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) heute Pflicht? Weil Passwörter durch Datenlecks & Phishing ständig gestohlen werden. 2FA ist die zweite, entscheidende Barriere (z.B. per App), die Angreifer stoppt – selbst wenn sie Ihr Passwort kennen. Schützen Sie sich jetzt!
Vorsicht, Phishing: Ihr PayPal-Konto wurde eingeschränkt
Vorsicht vor der E-Mail "Ihr PayPal Konto wurde eingeschränkt". Kriminelle wollen mit dieser Phishing-Masche Ihre Login-Daten und Ihr Geld stehlen. Sie bauen Druck auf, damit Sie auf gefälschte Links klicken. Wir zeigen, wie Sie den Betrug sofort erkennen und was zu tun ist.
Beliebte Beiträge
Das Geschäft mit Ihrer Inbox: Wer E-Mail-Adressen kauft, verkauft und was sie kosten
Ihre E-Mail-Adresse ist eine wertvolle Währung. Hacker verkaufen sie im Dark Web, Marketer zahlen für verifizierte Kontakte. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen des Handels, nennt konkrete Preise pro Datensatz und liefert Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zur Ware werden.
KI in Hollywood: Die stille Revolution der Traumfabrik
KI in Hollywood ist mehr als nur De-Aging und VFX. Sie analysiert Drehbücher, optimiert Marketing und war zentraler Punkt der WGA- & SAG-AFTRA-Streiks. Erfahren Sie, wie KI die Traumfabrik revolutioniert – zwischen Effizienz, neuer Kreativität und der Sorge um Arbeitsplätze.
Das Herzstück der KI-Regulierung: Was ist das neue „AI-Büro“ der EU?
Das neue EU AI-Büro (Europäisches KI-Büro) ist die zentrale Behörde zur Durchsetzung und Überwachung des AI Act. Es reguliert Hochrisiko-KI und Allzweck-KI-Modelle (GPAI), koordiniert die EU-Staaten und fördert vertrauenswürdige KI-Innovationen in Europa.
Das E-Rezept ist da: Wie es funktioniert und wo Ihre Daten sicher gespeichert sind
Wie funktioniert das E-Rezept? Lösen Sie es einfach per Gesundheitskarte (eGK) oder App ein. Erfahren Sie, wo Ihre Medikamenten-Daten gespeichert werden: Nicht auf der Karte, sondern hochsicher und verschlüsselt im E-Rezept-Fachdienst der Telematikinfrastruktur (TI).
Mehr als nur ein Passwort: Warum die 2-Faktor-Authentifizierung heute Pflicht ist
Warum ist 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) heute Pflicht? Weil Passwörter durch Datenlecks & Phishing ständig gestohlen werden. 2FA ist die zweite, entscheidende Barriere (z.B. per App), die Angreifer stoppt – selbst wenn sie Ihr Passwort kennen. Schützen Sie sich jetzt!
Vorsicht, Phishing: Ihr PayPal-Konto wurde eingeschränkt
Vorsicht vor der E-Mail "Ihr PayPal Konto wurde eingeschränkt". Kriminelle wollen mit dieser Phishing-Masche Ihre Login-Daten und Ihr Geld stehlen. Sie bauen Druck auf, damit Sie auf gefälschte Links klicken. Wir zeigen, wie Sie den Betrug sofort erkennen und was zu tun ist.






















