Windows 10 bald nur noch mit Microsoft Konto
Bei der aktuellen Windows 10 Version hat Microsoft offenbar laut Meldungen einiger US-Nutzer den Einrichtungsprozess überarbeitet. Und so steht bei der Version Windows 10 Home nur noch die Anmeldeoption per Microsoft Konto zur Verfügung, statt wie bislang üblich auch die Möglichkeit zu bieten ein lokales Nutzerkonto verwenden zu können.
Windows 10 bald nur noch mit Microsoft Konto
Bei der aktuellen Windows 10 Version hat Microsoft offenbar laut Meldungen einiger US-Nutzer den Einrichtungsprozess überarbeitet. Und so steht bei der Version Windows 10 Home nur noch die Anmeldeoption per Microsoft Konto zur Verfügung, statt wie bislang üblich auch die Möglichkeit zu bieten ein lokales Nutzerkonto verwenden zu können.
Das Thema Onlinepflicht ist nicht neu bei Microsoft
So wirklich neu ist die Vorgehensweise vieler Softwarehersteller nicht ihre Produkte mit einer Aufforderung zur Online-Registrierung zu versehen, und hier dann auch gleich mit den damit verbundenen Vorteilen für den Kunden zu werben. Da aber die meisten Nutzer kein Interesse daran haben noch einen weiteren Account für eine Software anzulegen für die sie bezahlt haben, sondern einfach anonym bleiben möchten hatte dieses Vorgehen der Hersteller bislang nur mäßigen Erfolg.
Darum sind manche dazu übergegangen eine Onlinepflicht bei der Aktivierung/Anmeldung der Software einzuführen. Die Hersteller sind sich dabei durchaus dem schmalen Grat auf dem sie sich damit bewegen bewusst, sehen sich aber auf der anderen Seite auch durch die nach wie vor nicht geringen Verluste durch Softwarepiraterie dazu genötigt. Bei Microsoft handelt es sich aber aktuell nur um einen Test der bei einigen zufällig ausgewählten Windows-Insidern durchgeführt wurde.
Wir vermuten aber auch das Microsoft solche Tests nicht aus lauter Langeweile durchführt, sondern durchaus konkrete Pläne für die Zukunft bestehen die irgendwann auch zur Umsetzung kommen.
Wie überall gilt der Grundsatz „Keine Regel ohne Ausnahme“, und somit lässt sich ein Online-Zwang der durch die Hersteller bei der Installation gefordert wird häufig relativ einfach umgehen. Dazu kappt man einfach während des Einrichtungsprozesses die Onlineverbindung, wodurch dann automatisch in einen (zuvor nicht sichtbaren) Offlinemodus gewechselt wird.
Allerdings muss man später dann damit leben das ständig Meldungen auf dem Bildschirm auftauchen die Software doch bitte online zu aktivieren, bzw. zu registrieren. Denn in der Regel ist aktuelle Software mit einer Versionsprüfung versehen, die bei jedem Start prüft ob die verwendete Version noch aktuell ist, und natürlich auch ob es bereits eine Online Registrierung gab.
Auf lange Sicht dürfte das den meisten Nutzern so auf die Nerven gehen, das die Online Registrierung/Aktivierung dann doch gemacht wird.
Das Thema Onlinepflicht ist nicht neu bei Microsoft
So wirklich neu ist die Vorgehensweise vieler Softwarehersteller nicht ihre Produkte mit einer Aufforderung zur Online-Registrierung zu versehen, und hier dann auch gleich mit den damit verbundenen Vorteilen für den Kunden zu werben. Da aber die meisten Nutzer kein Interesse daran haben noch einen weiteren Account für eine Software anzulegen für die sie bezahlt haben, sondern einfach anonym bleiben möchten hatte dieses Vorgehen der Hersteller bislang nur mäßigen Erfolg.
Darum sind manche dazu übergegangen eine Onlinepflicht bei der Aktivierung/Anmeldung der Software einzuführen. Die Hersteller sind sich dabei durchaus dem schmalen Grat auf dem sie sich damit bewegen bewusst, sehen sich aber auf der anderen Seite auch durch die nach wie vor nicht geringen Verluste durch Softwarepiraterie dazu genötigt. Bei Microsoft handelt es sich aber aktuell nur um einen Test der bei einigen zufällig ausgewählten Windows-Insidern durchgeführt wurde.
Wir vermuten aber auch das Microsoft solche Tests nicht aus lauter Langeweile durchführt, sondern durchaus konkrete Pläne für die Zukunft bestehen die irgendwann auch zur Umsetzung kommen.
Wie überall gilt der Grundsatz „Keine Regel ohne Ausnahme“, und somit lässt sich ein Online-Zwang der durch die Hersteller bei der Installation gefordert wird häufig relativ einfach umgehen. Dazu kappt man einfach während des Einrichtungsprozesses die Onlineverbindung, wodurch dann automatisch in einen (zuvor nicht sichtbaren) Offlinemodus gewechselt wird.
Allerdings muss man später dann damit leben das ständig Meldungen auf dem Bildschirm auftauchen die Software doch bitte online zu aktivieren, bzw. zu registrieren. Denn in der Regel ist aktuelle Software mit einer Versionsprüfung versehen, die bei jedem Start prüft ob die verwendete Version noch aktuell ist, und natürlich auch ob es bereits eine Online Registrierung gab.
Auf lange Sicht dürfte das den meisten Nutzern so auf die Nerven gehen, das die Online Registrierung/Aktivierung dann doch gemacht wird.
Beliebte Beiträge
Die KI-Revolution am Arbeitsplatz: Welche Jobs sind in Zukunft wirklich gefährdet?
Nimmt KI bald Ihren Job? 🤖 Die große Frage unserer Zeit! Unser Artikel analysiert, welche Berufe wirklich gefährdet sind und warum es nicht um Panik, sondern um Anpassung geht. Entdecken Sie jetzt die entscheidenden Skills für den Arbeitsmarkt der Zukunft! #KI #Arbeitsmarkt
Microsoft 365 Copilot in der Praxis: Ihr Guide für den neuen Arbeitsalltag
Was kann Microsoft 365 Copilot wirklich? 🤖 Wir zeigen praxisnah, wie der KI-Assistent Ihren Arbeitsalltag in Word, Excel & Teams revolutioniert. Vom leeren Blatt zur fertigen Präsi in Minuten! Der ultimative Praxis-Guide für den neuen Arbeitsalltag. #Copilot #Microsoft365 #KI
Ordnerrücken in Microsoft Word erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Ordnerrücken DIN A4 in Microsoft Word erstellen. Perfekt für die Organisation im Büro oder Zuhause, hilft Ihnen dieser Ratgeber, Ihre Dokumente stilvoll und übersichtlich zu ordnen.
Identitätsdiebstahl im Internet: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
Identitätsdiebstahl im Internet ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Phishing, Malware und Social Engineering funktionieren und wie Sie sich mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitssoftware effektiv schützen können. Bleiben Sie wachsam und informiert!
UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.
Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren
Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.
Beliebte Beiträge
Die KI-Revolution am Arbeitsplatz: Welche Jobs sind in Zukunft wirklich gefährdet?
Nimmt KI bald Ihren Job? 🤖 Die große Frage unserer Zeit! Unser Artikel analysiert, welche Berufe wirklich gefährdet sind und warum es nicht um Panik, sondern um Anpassung geht. Entdecken Sie jetzt die entscheidenden Skills für den Arbeitsmarkt der Zukunft! #KI #Arbeitsmarkt
Microsoft 365 Copilot in der Praxis: Ihr Guide für den neuen Arbeitsalltag
Was kann Microsoft 365 Copilot wirklich? 🤖 Wir zeigen praxisnah, wie der KI-Assistent Ihren Arbeitsalltag in Word, Excel & Teams revolutioniert. Vom leeren Blatt zur fertigen Präsi in Minuten! Der ultimative Praxis-Guide für den neuen Arbeitsalltag. #Copilot #Microsoft365 #KI
Ordnerrücken in Microsoft Word erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Ordnerrücken DIN A4 in Microsoft Word erstellen. Perfekt für die Organisation im Büro oder Zuhause, hilft Ihnen dieser Ratgeber, Ihre Dokumente stilvoll und übersichtlich zu ordnen.
Identitätsdiebstahl im Internet: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
Identitätsdiebstahl im Internet ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Phishing, Malware und Social Engineering funktionieren und wie Sie sich mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitssoftware effektiv schützen können. Bleiben Sie wachsam und informiert!
UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.
Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren
Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.