Wann kommt der Mobilfunkstandard 5G und was bringt er
Die 4G Mobilfunktechnologie gibt es nun schon seit Ende 2009, und fast pünktlich zum zehnjährigen Dienstjubiläum steht nun die Ablösung mit dem 5G Mobilfunkstandard in den Startlöchern, und soll den stetig wachsenden Datenmengen die mobil übertragen werden müssen Rechnung tragen. Dazu zählt natürlich auch das Thema autonome Mobilität bei der die Fahrzeuge selbstständig fahren sollen.
Manch einer kann darüber nur müde lächeln, denn Deutschland ist nach wie vor eine Digitalwüste in der zu lange wichtige Investitionen in die digitale Infrastruktur aufgeschoben wurden. Aber auch die Mobilfunkanbieter haben aufgrund von unrentablen Kosten-Nutzen-Rechnungen ganze Landstriche aus dem Fokus verloren. Und so wären viele schon froh wenn sie überhaupt Netz hätten um wenigstens telefonieren zu können. Vom mobilen Internet ganz zu schweigen.
Denn im europäischen Vergleich haben wir in Deutschland das schlechteste Mobilfunknetz, dafür aber die höchsten Preise. Aber wir wollen doch mal schauen wann die 5G-Mobilfunktechnologie kommen, und was sie uns bringen soll.
Wann kommt der Mobilfunkstandard 5G und was bringt er
Die 4G Mobilfunktechnologie gibt es nun schon seit Ende 2009, und fast pünktlich zum zehnjährigen Dienstjubiläum steht nun die Ablösung mit dem 5G Mobilfunkstandard in den Startlöchern, und soll den stetig wachsenden Datenmengen die mobil übertragen werden müssen Rechnung tragen. Dazu zählt natürlich auch das Thema autonome Mobilität bei der die Fahrzeuge selbstständig fahren sollen.
Manch einer kann darüber nur müde lächeln, denn Deutschland ist nach wie vor eine Digitalwüste in der zu lange wichtige Investitionen in die digitale Infrastruktur aufgeschoben wurden. Aber auch die Mobilfunkanbieter haben aufgrund von unrentablen Kosten-Nutzen-Rechnungen ganze Landstriche aus dem Fokus verloren. Und so wären viele schon froh wenn sie überhaupt Netz hätten um wenigstens telefonieren zu können. Vom mobilen Internet ganz zu schweigen.
Denn im europäischen Vergleich haben wir in Deutschland das schlechteste Mobilfunknetz, dafür aber die höchsten Preise. Aber wir wollen doch mal schauen wann die 5G-Mobilfunktechnologie kommen, und was sie uns bringen soll.
Wann kommt 5G-Mobilfunk nach Deutschland?
In vielen Teilen der Welt begann die Einführung für die 5G-Mobilfunktechnik bereits im Jahr 2019, und auch in Deutschland ist die Versteigerung der 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6Ghz abgeschlossen. Einige der 2Ghz Frequenzen sind ebenfalls für die 5G-Technik geplant. Allerdings werden diese Frequenzen hier wohl erst irgendwann zwischen 2020 und 2025 zur Verfügung stehen.
LTE bietet derzeit eine Bandbreite von 150 Mbit/s in der Fläche, und in Städten sind sogar bis zu 300 Mbit/s machbar. Aktuell ist das auch für die meisten Anwendungen (Videostreaming, Videotelefonie, etc.) vollkommen ausreichend. Die Einführung von 5G soll laut der Mobilfunkbetreiber auch nicht wirklich das Ende von LTE (4G) bedeuten, sondern eher eine Weiterentwicklung des bestehenden Netzes darstellen. Durch einen parallel laufenden Betrieb soll so mehr Bandbreite für zukünftige Anwendungen zur Verfügung stehen.
Die Verfügbarkeit für den 5G-Mobilfunk in Deutschland wird derzeit von den Betreibern in der Breite für 2021 anvisiert.
Dabei wird 5G-Mobilfunk bis zu 100-mal schneller sein als das heutige LTE. Dadurch können theoretisch Geschwindigkeiten von bis zu 10.000 Mbit/s erzielt werden. Das sind dann mal eben 1.200 Megabyte pro Sekunde im Download.
Testen Sie hier ruhig mal Ihre eigene Verbindungsgeschwindigkeit >>>
Bis eine einzelne Anwendung soviel Power brauchen könnte sind wir vermutlich schon bei ganz anderen Übertragungstechniken angekommen. Aber es geht bei der Erhöhung der Bandbreite auch darum der Entwicklung Rechnung zu tragen, das eben immer mehr Geräte mobiles Internet benötigen.
Die ersten Smartphones welche 5G unterstützen sind zwar vereinzelt bereits auf dem Markt, aber wir raten derzeit davon ab hier zu häufig überteuerten Angeboten zu greifen, zumal man damit derzeit ohnehin noch nichts anfangen kann. In der Breite wird vermutlich im kommenden Jahr kaum mehr ein Hersteller ohne ein Smartphone-Flaggschiff im Portfolio welches 5G unterstützt auf der Mobilfunkmesse in Barcelona vom 20.02.2020 – 27.02.2020 auftauchen.
Wann kommt 5G-Mobilfunk nach Deutschland?
In vielen Teilen der Welt begann die Einführung für die 5G-Mobilfunktechnik bereits im Jahr 2019, und auch in Deutschland ist die Versteigerung der 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6Ghz abgeschlossen. Einige der 2Ghz Frequenzen sind ebenfalls für die 5G-Technik geplant. Allerdings werden diese Frequenzen hier wohl erst irgendwann zwischen 2020 und 2025 zur Verfügung stehen.
LTE bietet derzeit eine Bandbreite von 150 Mbit/s in der Fläche, und in Städten sind sogar bis zu 300 Mbit/s machbar. Aktuell ist das auch für die meisten Anwendungen (Videostreaming, Videotelefonie, etc.) vollkommen ausreichend. Die Einführung von 5G soll laut der Mobilfunkbetreiber auch nicht wirklich das Ende von LTE (4G) bedeuten, sondern eher eine Weiterentwicklung des bestehenden Netzes darstellen. Durch einen parallel laufenden Betrieb soll so mehr Bandbreite für zukünftige Anwendungen zur Verfügung stehen.
Die Verfügbarkeit für den 5G-Mobilfunk in Deutschland wird derzeit von den Betreibern in der Breite für 2021 anvisiert.
Dabei wird 5G-Mobilfunk bis zu 100-mal schneller sein als das heutige LTE. Dadurch können theoretisch Geschwindigkeiten von bis zu 10.000 Mbit/s erzielt werden. Das sind dann mal eben 1.200 Megabyte pro Sekunde im Download.
Testen Sie hier ruhig mal Ihre eigene Verbindungsgeschwindigkeit >>>
Bis eine einzelne Anwendung soviel Power brauchen könnte sind wir vermutlich schon bei ganz anderen Übertragungstechniken angekommen. Aber es geht bei der Erhöhung der Bandbreite auch darum der Entwicklung Rechnung zu tragen, das eben immer mehr Geräte mobiles Internet benötigen.
Die ersten Smartphones welche 5G unterstützen sind zwar vereinzelt bereits auf dem Markt, aber wir raten derzeit davon ab hier zu häufig überteuerten Angeboten zu greifen, zumal man damit derzeit ohnehin noch nichts anfangen kann. In der Breite wird vermutlich im kommenden Jahr kaum mehr ein Hersteller ohne ein Smartphone-Flaggschiff im Portfolio welches 5G unterstützt auf der Mobilfunkmesse in Barcelona vom 20.02.2020 – 27.02.2020 auftauchen.
Beliebte Beiträge
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft
Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?
Amazon zieht die Zügel an: Neues Rückgaberecht
Amazon hat eine bedeutende Anpassung seiner Rückgabepolitik vorgenommen. Die neue Regelung, die ab dem 25. April in Kraft tritt, verkürzt die Rückgabefrist für Elektronikartikel auf nur noch 14 Tage. Diese Änderung stellt eine Herausforderung für Käufer und Verkäufer dar und könnte das Einkaufsverhalten nachhaltig beeinflussen.
EU-Staaten drängen auf Realisierung der Chatkontrolle
In einem jüngsten Vorstoß zur Bekämpfung von Missbrauchsmaterial im Internet drängen EU-Staaten auf die Realisierung der Chatkontrolle. Die Maßnahme, die auf das Scannen von Nachrichten abzielt, löst eine intensive Debatte über Datenschutz und Überwachung aus.
Wie Google Missbrauch durch KI-gestützte Anzeigen aufdeckt
In einem beispiellosen KI-Wettrennen stellt Google seine neuesten Technologien vor, um KI-Anzeigenmissbrauch zu entdecken. Dieser Artikel beleuchtet, wie mit KI-gestützten Tools gegen betrügerische Aktivitäten vorgegangen wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Beliebte Beiträge
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft
Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?
Amazon zieht die Zügel an: Neues Rückgaberecht
Amazon hat eine bedeutende Anpassung seiner Rückgabepolitik vorgenommen. Die neue Regelung, die ab dem 25. April in Kraft tritt, verkürzt die Rückgabefrist für Elektronikartikel auf nur noch 14 Tage. Diese Änderung stellt eine Herausforderung für Käufer und Verkäufer dar und könnte das Einkaufsverhalten nachhaltig beeinflussen.
EU-Staaten drängen auf Realisierung der Chatkontrolle
In einem jüngsten Vorstoß zur Bekämpfung von Missbrauchsmaterial im Internet drängen EU-Staaten auf die Realisierung der Chatkontrolle. Die Maßnahme, die auf das Scannen von Nachrichten abzielt, löst eine intensive Debatte über Datenschutz und Überwachung aus.
Wie Google Missbrauch durch KI-gestützte Anzeigen aufdeckt
In einem beispiellosen KI-Wettrennen stellt Google seine neuesten Technologien vor, um KI-Anzeigenmissbrauch zu entdecken. Dieser Artikel beleuchtet, wie mit KI-gestützten Tools gegen betrügerische Aktivitäten vorgegangen wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.