Ordnerrücken in Microsoft Word erstellen
In der heutigen digitalen Welt sind physische Dokumente und Ordner immer noch ein unverzichtbarer Teil unseres Arbeits- und Privatlebens. Einen Ordnerrücken in Microsoft Word zu erstellen, kann die Organisation und das Auffinden von wichtigen Dokumenten erheblich vereinfachen. Ob für das Büro, das Heimbüro oder für persönliche Unterlagen, ein klar gekennzeichneter Ordnerrücken hilft, Ordnung in Ihre Papierberge zu bringen.
Diese Anleitung führt Sie durch die Vorgehensweise zur Erstellung eines Ordnerrückens DIN A4 in Microsoft Word, sodass Sie Ihre Ordner professionell beschriften und organisieren können.

Vorlage Auswählen oder Erstellen
Öffnen Sie Microsoft Word und gehen Sie zu „Neu“ und tippen Sie in das Suchfeld „Ordnerrücken“ ein. Wählen Sie eine passende Vorlage aus den Ergebnissen aus. Wenn keine Vorlage verfügbar ist, können Sie eine neue Datei öffnen und selbst eine Vorlage erstellen.
Seitenränder anpassen:
- Wechseln Sie zum Tab „Layout“ oder „Seitenlayout“.
- Klicken Sie auf „Ränder“ und wählen Sie „Benutzerdefinierte Ränder“.
- Setzen Sie alle Ränder (oben, unten, links, rechts) auf 1 cm oder nach Ihren Bedürfnissen, um maximalen Platz für den Ordnerrücken zu nutzen.
Tabelle einfügen:
- Gehen Sie zum Tab „Einfügen“ und klicken Sie auf „Tabelle“.
- Erstellen Sie eine Tabelle mit einer Zeile, aber so vielen Spalten, wie Sie Ordnerrücken auf Ihrem A4-Blatt unterbringen möchten (normalerweise 2-4, je nach Breite des Rückens).
Tabellenbreite anpassen:
- Klicken Sie in die erste Zelle der Tabelle, um sie zu markieren.
Passen Sie die Größe der Zelle an, um die Breite Ihres Ordnerrückens zu bestimmen. Eine typische Breite für schmale Ordner ist etwa 3-4 cm; für breitere Ordner entsprechend mehr.
Tabellenhöhe anpassen:
Die Höhe der Tabelle sollte der Höhe des A4-Papiers entsprechen, also etwa 29,7 cm. Passen Sie die Zellhöhe entsprechend an.
Für unser Beispiel nehmen wir einfach mal 5 cm Breite aber auf jeden Fall die 29,7 cm in der Höhe damit wir später auch einen Streifen haben der unseren Ordnerrücken ausfüllt.
Text einfügen:
Klicken Sie in die erste Zelle und geben Sie den gewünschten Text ein. Hier können Sie den Titel des Ordners, das Datum, die Dokumentenkategorie oder andere relevante Informationen platzieren.
Textformatierung:
Markieren Sie Ihren Text und verwenden Sie die Formatierungsoptionen (unter „Start“), um Schriftart, -größe, -farbe und Ausrichtung anzupassen. Für Ordnerrücken ist oft eine vertikale Textausrichtung erwünscht.
Designelemente hinzufügen:
Sie können Ihr Design mit Logo, Linien oder anderen grafischen Elementen weiter anpassen. Verwenden Sie „Einfügen“ > „Bilder“ oder „Formen“, um Ihre Vorlage individuell zu gestalten.
Ordnerrücken drucken:
Das war es auch schon. Jetzt können Sie Ihre Ordnerrücken unter „Datei“ > „Drucken“ ausdrucken, und hier ggf. noch das Layout etwas verändern.
Speichern Sie das Dokument:
- Gehen Sie zu „Datei“ > „Speichern unter“.
- Wählen Sie den Speicherort und geben Sie dem Dokument einen Namen.
- Wählen Sie unter „Dateityp“ die Option „Word-Vorlage (*.dotx)“, um Ihr Dokument als Vorlage zu speichern.
Vorlage verwenden:
- Um die Vorlage zu verwenden, öffnen Sie Word, gehen Sie zu „Datei“ > „Neu“ und dann zu „Persönliche“ oder „Eigene Vorlagen“, um Ihre individuelle Ordnerrücken-Vorlage zu finden.
Beliebte Beiträge
Angriff der Chatbots – Schadenregulierung in drei Sekunden
Der virtuelle Assistent AI Jim des Versicherungsunternehmens Lemonades wickelt Schäden innerhalb von 3 Sekunden ab.
Lohnt sich eine Handyversicherung? – Mit Vergleichsrechner
Smartphones werden immer leistungsstärker, aber auch immer teurer. Wir klären mit Vergleichsrechner ob sich eine Handyversicherung lohnt.
Die wichtigsten Tipps für sicheres Online-Banking
Mit diesen wichtigen Tipps erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte nicht nur bequem, sondern auch sicher von zu Hause und unterwegs aus.
Fake Shops im Internet erkennen und sich schützen
Die Maschen der Betrüger werden immer ausgefeilter. Wir klären worauf Sie beim Online Shopping achten sollten.
Schriftarten in Word durch Google Fonts erweitern
Erweitern sie mit wenigen Schritten die Auswahl an Schriftarten in Word ganz einfach indem Sie die Vielfalt von Google Fonts verwenden.
Sverweis und Wverweis in Excel anwenden – Tutorial
So holen Sie per S-Verweis und W-Verweis zielgerichtet Daten aus einer definierten Quelle in Microsoft Excel raus.







































