Meta steigt mit LLaMa in die Welt der KI-Chatbots ein
Meta arbeitet wie viele andere große Tech-Unternehmen an der Entwicklung eines eigenen Machine-Learning-Modells, das für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden kann. Ende Februar wurde LlaMA vorgestellt, ein Modell, das auf 65 Milliarden Parametern basiert und Entscheidungen trifft. Obwohl das Modell nur ausgewählten Testgruppen zugänglich gemacht wurde, wird es bereits über Torrent im Internet geteilt und es gibt ein Github-Repository mit Installationsanleitungen für verschiedene Betriebssysteme.
Die ersten Tests der Community zeigen, dass LlaMA auf dem gleichen Niveau wie Text-davinci arbeitet, das wiederum auf OpenAIs GPT-3-Modell basiert. Mit Metas Software können also relativ genau Textstücke auf der Grundlage von Benutzereingaben generiert werden.

Meta steigt mit LLaMa in die Welt der KI-Chatbots ein
Meta arbeitet wie viele andere große Tech-Unternehmen an der Entwicklung eines eigenen Machine-Learning-Modells, das für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden kann. Ende Februar wurde LlaMA vorgestellt, ein Modell, das auf 65 Milliarden Parametern basiert und Entscheidungen trifft. Obwohl das Modell nur ausgewählten Testgruppen zugänglich gemacht wurde, wird es bereits über Torrent im Internet geteilt und es gibt ein Github-Repository mit Installationsanleitungen für verschiedene Betriebssysteme.
Die ersten Tests der Community zeigen, dass LlaMA auf dem gleichen Niveau wie Text-davinci arbeitet, das wiederum auf OpenAIs GPT-3-Modell basiert. Mit Metas Software können also relativ genau Textstücke auf der Grundlage von Benutzereingaben generiert werden.

Meta legt Fokus auf künstliche Intelligenz
Meta legt Fokus auf künstliche Intelligenz
Bei Meta liegt der aktuelle Fokus auf Künstlicher Intelligenz und der Entwicklung eines Chatbots, während das Metaverse in den Hintergrund gerückt ist. Mark Zuckerberg hat nun angekündigt, dass interne Teams umstrukturiert werden, um effizienter zu arbeiten. Es wird eine Top-Level-Gruppe bei Meta gegründet, die sich auf generative KI konzentriert, um schneller Fortschritte in diesem Bereich zu erzielen. Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen, die bereits Erfahrungen mit KI haben, sollen zusammengeführt werden, um diese Technologie in die verschiedenen Produkte zu integrieren und großartige Erfahrungen zu schaffen.
Zunächst liegt der Fokus auf der Entwicklung von kreativen Tools, doch langfristig sollen auch KI-Modelle entwickelt werden, die auf vielfältige Weise helfen können, beispielsweise in Texten für WhatsApp und Messenger, Bildern und Filtern sowie Videos für Instagram. Allerdings gibt es noch viel Arbeit zu tun, bis diese zukunftsweisenden Erfahrungen für die Nutzer verfügbar sind. Meta hatte in der Vergangenheit ähnliche Versuche unternommen, die jedoch gescheitert waren. Nachdem der Fokus zuletzt auf dem Metaverse lag, kehrt das Unternehmen nun offenbar wieder verstärkt zur Künstlichen Intelligenz zurück.
Bei Meta liegt der aktuelle Fokus auf Künstlicher Intelligenz und der Entwicklung eines Chatbots, während das Metaverse in den Hintergrund gerückt ist. Mark Zuckerberg hat nun angekündigt, dass interne Teams umstrukturiert werden, um effizienter zu arbeiten. Es wird eine Top-Level-Gruppe bei Meta gegründet, die sich auf generative KI konzentriert, um schneller Fortschritte in diesem Bereich zu erzielen. Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen, die bereits Erfahrungen mit KI haben, sollen zusammengeführt werden, um diese Technologie in die verschiedenen Produkte zu integrieren und großartige Erfahrungen zu schaffen.
Zunächst liegt der Fokus auf der Entwicklung von kreativen Tools, doch langfristig sollen auch KI-Modelle entwickelt werden, die auf vielfältige Weise helfen können, beispielsweise in Texten für WhatsApp und Messenger, Bildern und Filtern sowie Videos für Instagram. Allerdings gibt es noch viel Arbeit zu tun, bis diese zukunftsweisenden Erfahrungen für die Nutzer verfügbar sind. Meta hatte in der Vergangenheit ähnliche Versuche unternommen, die jedoch gescheitert waren. Nachdem der Fokus zuletzt auf dem Metaverse lag, kehrt das Unternehmen nun offenbar wieder verstärkt zur Künstlichen Intelligenz zurück.
Metas sperrige Abkürzung für KI-Sprachmodell „LLaMa“
Metas sperrige Abkürzung für KI-Sprachmodell „LLaMa“
Meta hat kürzlich LLaMA (Large Language Model Meta AI) vorgestellt, ein Sprachmodell, das als Basis für einen eigenen Chatbot dienen soll. Es ist leistungsfähiger als OpenAI’s GPT-3 und Google’s PaLM, was die Anzahl der während des Trainings verwendeten Parameter betrifft. LLaMA gibt es in vier Versionen mit unterschiedlichen Parametermengen, wobei auch das kleinste Modell laut Entwicklern bessere Antworten liefern kann als die Konkurrenz. Derzeit ist LLaMA jedoch nur für Forscher auf einer Warteliste verfügbar. Die Veröffentlichung eines Chatbots für die Öffentlichkeit scheint noch in weiter Ferne zu liegen.
Vor einigen Jahren versuchte Meta, damals bekannt als Facebook, Chatbots für verschiedene Funktionen in seine Netzwerke zu integrieren. Der Plan war, dass man beispielsweise Kinokarten direkt im Messenger kaufen könnte, indem man den Chatbot darum per Texteingabe bittet, welcher dann automatisch bucht und zahlt. Leider hat dies nicht geklappt und die Funktion wurde nie umgesetzt. Obwohl es auf den verschiedenen Plattformen Einkaufsmöglichkeiten gibt, müssen Kunden immer noch manuell durch die Dienste navigieren, um einen Kauf abzuschließen. Metas bisheriger Chatbot, der BlenderBot, der zumindest zu Testzwecken geöffnet ist, sollte frühere Probleme von KI-basierten Bots, wie etwa Voreingenommenheit und unangemessene Antworten, nicht wiederholen. Allerdings war auch das bisher nur bedingt erfolgreich.
Es bleibt unklar, ob die Zusammenlegung von Mitarbeitern auch Stellenkürzungen mit sich bringt. Kürzlich sprach Zuckerberg davon, dass die Stellenstreichungen des vergangenen Jahres erst der Anfang waren. In diesem Jahr der Effizienz soll das mittlere Management verschlankt werden, und es wird erwartet, dass es in nahezu allen Bereichen Kündigungen geben wird. Meta muss finanziell wieder auf stabilere Beine kommen und die Anleger bei der Stange halten. Neben Fehleinschätzungen des Geschäfts in boomenden Coronazeiten sorgen auch die Inflation und wegbrechende Werbeeinnahmen für eine kleine Talfahrt des Unternehmens.
Meta hat kürzlich LLaMA (Large Language Model Meta AI) vorgestellt, ein Sprachmodell, das als Basis für einen eigenen Chatbot dienen soll. Es ist leistungsfähiger als OpenAI’s GPT-3 und Google’s PaLM, was die Anzahl der während des Trainings verwendeten Parameter betrifft. LLaMA gibt es in vier Versionen mit unterschiedlichen Parametermengen, wobei auch das kleinste Modell laut Entwicklern bessere Antworten liefern kann als die Konkurrenz. Derzeit ist LLaMA jedoch nur für Forscher auf einer Warteliste verfügbar. Die Veröffentlichung eines Chatbots für die Öffentlichkeit scheint noch in weiter Ferne zu liegen.
Vor einigen Jahren versuchte Meta, damals bekannt als Facebook, Chatbots für verschiedene Funktionen in seine Netzwerke zu integrieren. Der Plan war, dass man beispielsweise Kinokarten direkt im Messenger kaufen könnte, indem man den Chatbot darum per Texteingabe bittet, welcher dann automatisch bucht und zahlt. Leider hat dies nicht geklappt und die Funktion wurde nie umgesetzt. Obwohl es auf den verschiedenen Plattformen Einkaufsmöglichkeiten gibt, müssen Kunden immer noch manuell durch die Dienste navigieren, um einen Kauf abzuschließen. Metas bisheriger Chatbot, der BlenderBot, der zumindest zu Testzwecken geöffnet ist, sollte frühere Probleme von KI-basierten Bots, wie etwa Voreingenommenheit und unangemessene Antworten, nicht wiederholen. Allerdings war auch das bisher nur bedingt erfolgreich.
Es bleibt unklar, ob die Zusammenlegung von Mitarbeitern auch Stellenkürzungen mit sich bringt. Kürzlich sprach Zuckerberg davon, dass die Stellenstreichungen des vergangenen Jahres erst der Anfang waren. In diesem Jahr der Effizienz soll das mittlere Management verschlankt werden, und es wird erwartet, dass es in nahezu allen Bereichen Kündigungen geben wird. Meta muss finanziell wieder auf stabilere Beine kommen und die Anleger bei der Stange halten. Neben Fehleinschätzungen des Geschäfts in boomenden Coronazeiten sorgen auch die Inflation und wegbrechende Werbeeinnahmen für eine kleine Talfahrt des Unternehmens.
Beliebte Beiträge
Der stille Traffic-Killer: Wie Googles KI-Suche Content Creatorn das Leben schwer macht
Google liefert die Antwort, aber nicht mehr den Klick. Googles neue KI-Suche bedroht die Existenz von Content Creatorn, indem sie Traffic abfängt. Wir analysieren, warum das so gefährlich ist und welche Strategien jetzt noch helfen. Stirbt der organische Traffic? #SEO #KI
Agentic AI: Der nächste Quantensprung der Künstlichen Intelligenz?
Vergessen Sie einfache Chatbots! Agentic AI ist hier: Autonome KI, die selbstständig plant, lernt und komplexe Aufgaben für Sie löst. Erfahren Sie, wie KI-Agenten die Arbeitswelt und Ihren Alltag revolutionieren werden. Sind Sie bereit für die Zukunft der künstlichen Intelligenz?
Wi-Fi 7 vs. Wi-Fi 6: Ein Quantensprung für Ihr Heimnetzwerk?
Wi-Fi 7 ist da! Erfahre alles über die Vorteile gegenüber Wi-Fi 6: Extreme Geschwindigkeit, minimale Latenz & MLO. Wir klären, für wen sich der Umstieg jetzt lohnt und was du mit deinem Provider-Router tun kannst. Dein Guide für das WLAN der Zukunft.
Die KI-Revolution am Arbeitsplatz: Welche Jobs sind in Zukunft wirklich gefährdet?
Nimmt KI bald Ihren Job? 🤖 Die große Frage unserer Zeit! Unser Artikel analysiert, welche Berufe wirklich gefährdet sind und warum es nicht um Panik, sondern um Anpassung geht. Entdecken Sie jetzt die entscheidenden Skills für den Arbeitsmarkt der Zukunft! #KI #Arbeitsmarkt
Microsoft 365 Copilot in der Praxis: Ihr Guide für den neuen Arbeitsalltag
Was kann Microsoft 365 Copilot wirklich? 🤖 Wir zeigen praxisnah, wie der KI-Assistent Ihren Arbeitsalltag in Word, Excel & Teams revolutioniert. Vom leeren Blatt zur fertigen Präsi in Minuten! Der ultimative Praxis-Guide für den neuen Arbeitsalltag. #Copilot #Microsoft365 #KI
Ordnerrücken in Microsoft Word erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Ordnerrücken DIN A4 in Microsoft Word erstellen. Perfekt für die Organisation im Büro oder Zuhause, hilft Ihnen dieser Ratgeber, Ihre Dokumente stilvoll und übersichtlich zu ordnen.
Beliebte Beiträge
Der stille Traffic-Killer: Wie Googles KI-Suche Content Creatorn das Leben schwer macht
Google liefert die Antwort, aber nicht mehr den Klick. Googles neue KI-Suche bedroht die Existenz von Content Creatorn, indem sie Traffic abfängt. Wir analysieren, warum das so gefährlich ist und welche Strategien jetzt noch helfen. Stirbt der organische Traffic? #SEO #KI
Agentic AI: Der nächste Quantensprung der Künstlichen Intelligenz?
Vergessen Sie einfache Chatbots! Agentic AI ist hier: Autonome KI, die selbstständig plant, lernt und komplexe Aufgaben für Sie löst. Erfahren Sie, wie KI-Agenten die Arbeitswelt und Ihren Alltag revolutionieren werden. Sind Sie bereit für die Zukunft der künstlichen Intelligenz?
Wi-Fi 7 vs. Wi-Fi 6: Ein Quantensprung für Ihr Heimnetzwerk?
Wi-Fi 7 ist da! Erfahre alles über die Vorteile gegenüber Wi-Fi 6: Extreme Geschwindigkeit, minimale Latenz & MLO. Wir klären, für wen sich der Umstieg jetzt lohnt und was du mit deinem Provider-Router tun kannst. Dein Guide für das WLAN der Zukunft.
Die KI-Revolution am Arbeitsplatz: Welche Jobs sind in Zukunft wirklich gefährdet?
Nimmt KI bald Ihren Job? 🤖 Die große Frage unserer Zeit! Unser Artikel analysiert, welche Berufe wirklich gefährdet sind und warum es nicht um Panik, sondern um Anpassung geht. Entdecken Sie jetzt die entscheidenden Skills für den Arbeitsmarkt der Zukunft! #KI #Arbeitsmarkt
Microsoft 365 Copilot in der Praxis: Ihr Guide für den neuen Arbeitsalltag
Was kann Microsoft 365 Copilot wirklich? 🤖 Wir zeigen praxisnah, wie der KI-Assistent Ihren Arbeitsalltag in Word, Excel & Teams revolutioniert. Vom leeren Blatt zur fertigen Präsi in Minuten! Der ultimative Praxis-Guide für den neuen Arbeitsalltag. #Copilot #Microsoft365 #KI
Ordnerrücken in Microsoft Word erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Ordnerrücken DIN A4 in Microsoft Word erstellen. Perfekt für die Organisation im Büro oder Zuhause, hilft Ihnen dieser Ratgeber, Ihre Dokumente stilvoll und übersichtlich zu ordnen.