Eigene Textbausteine in Word erstellen und speichern
Wer kennt sie nicht, die ellenlangen Texte die von Behörden wie Finanzämtern, Arbeitsagenturen usw. kommen. Da fragt man sich manchmal wer das bloß alles schreibt. Denn nur einfache Vordrucke funktionieren eben auch nicht immer. Besonders dann wenn es um individuelle Ansprachen und persönliche Sachverhalte geht. Die Lösung in Behörden ist recht einfach, weil hier mit speziellen Sofwarelösungen gearbeitet wird, mit denen sich anpassbare Textbausteine, welche bereits die in allen Schreiben immer gleichen Informationen enthalten in ein Schriftstück eingefügt werden.
Anders wäre das auch gar nicht machbar!

Man braucht aber keine separate Software um mit vorgefertigten Textbausteinen zu arbeiten. Microsoft Word bietet von Haus aus die Möglichkeit eigene Textbauteine zu erstellen, und zu speichern. Sie können in Word nicht nur mit eigenen Textbausteinen, sondern mit ganzen Inhaltsbausteinen arbeiten. Diese können also auch Grafiken, Bilder, Tabellen uvm. enthalten. Haben Sie beispielsweise ein kleines Unternehmen, oder arbeiten in einem Verein wo häufiger mal längere Texte, die eigentlich zu einem großen Teil die immer gleichen Informationen enthalten, können Sie sich entweder für jeden Anwendungsfall eine eigene Briefvorlage in Word erstellen, oder aber Sie arbeiten mit individuellen Textbausteinen in Word.
Wie das funktioniert möchten wir in unserem kleinen Tooltipp näher beleuchten.
Eigene Textbausteine in Word erstellen und speichern
Wer kennt sie nicht, die ellenlangen Texte die von Behörden wie Finanzämtern, Arbeitsagenturen usw. kommen. Da fragt man sich manchmal wer das bloß alles schreibt. Denn nur einfache Vordrucke funktionieren eben auch nicht immer. Besonders dann wenn es um individuelle Ansprachen und persönliche Sachverhalte geht. Die Lösung in Behörden ist recht einfach, weil hier mit speziellen Sofwarelösungen gearbeitet wird, mit denen sich anpassbare Textbausteine, welche bereits die in allen Schreiben immer gleichen Informationen enthalten in ein Schriftstück eingefügt werden.
Anders wäre das auch gar nicht machbar!

Man braucht aber keine separate Software um mit vorgefertigten Textbausteinen zu arbeiten. Microsoft Word bietet von Haus aus die Möglichkeit eigene Textbauteine zu erstellen, und zu speichern. Sie können in Word nicht nur mit eigenen Textbausteinen, sondern mit ganzen Inhaltsbausteinen arbeiten. Diese können also auch Grafiken, Bilder, Tabellen uvm. enthalten. Haben Sie beispielsweise ein kleines Unternehmen, oder arbeiten in einem Verein wo häufiger mal längere Texte, die eigentlich zu einem großen Teil die immer gleichen Informationen enthalten, können Sie sich entweder für jeden Anwendungsfall eine eigene Briefvorlage in Word erstellen, oder aber Sie arbeiten mit individuellen Textbausteinen in Word.
Wie das funktioniert möchten wir in unserem kleinen Tooltipp näher beleuchten.
Textbausteine in Word erstellen und speichern
Textbausteine in Word erstellen und speichern
Als erstes Beispiel haben wir uns einen automatisierten Beispieltext von Word erstellen lassen aus dem Wir einige Absätze als Textbausteinvorlage für künftige Dokumente speichern möchten.
Tipp: Falls Sie mal ein wenig Text zum rumprobieren in Word brauchen geben Sie einfach im Dokument =rand(5,5) ein. Dadurch wird ein zufälliger Text von Word generiert. Die erste Zahl hinter =rand in Klammern steht für die Anzahl der Absätze die Sie in dem Beispieltext haben wollen, und die zweite Zahl wieviele Sätze jeder Absatz enthalten soll.
Im Beispiel haben wir uns also erstmal unseren Beispieltext von Word generieren lassen, und hier einfach mal den dritten Absatz markiert um diesen als Vorlage zu speichern. Im zweiten Schritt gehen wir in Word über das Register Einfügen – Schnellbausteine – Auswahl im Schnellbaustein-Katalog speichern.
Als nächstes werden Sie ein Dialogfenster sehen wo Sie Ihrem Textbaustein einen eigenen Namen vergeben, und in eine Kategorie verschieben, aber auch eigene Kategorien erstellen können. Grundsätzlich haben Sie in dem Unterpunkt Schnellbausteine – Organizer für Schnellbausteine eine ganze Reihe an Möglichkeiten sich Ihr eigenes Repertoire an Schnellbausteinen einzurichten.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Selbstverständlich funktioniert dieses Prinzip mit allen Inhalten die Sie in Word einmal erstellt haben. So lassen sich auch Bilder, Grafiken, Tabellen usw. einfach abspeichern, und kategorisieren.
Wichtig: Wenn Sie das Dokument aus welchem heraus Sie Ihre Bausteine in Word erstellt haben werden Sie in einem kleinen Dialogfenster gefragt ob Sie die Inhalte die Sie im Schnellbausteinkatalog hinterlegt haben als dotx. (also Vorlage) speichern wollen. Hier bitte auf jeden Fall speichern damit die Schnellbausteine später auch in jedem neuen Word-Dokument verfügbar sind. Den Schnellbaustein-Katalog können Sie jederzeit ändern, und auch nicht mehr benötigte Bausteine löschen oder anpassen.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Das ist es im Grunde schon gewesen. Wie Sie gesehen haben geht das recht flott von der Hand, und kann die Arbeit in Word ungemein beschleunigen wenn man bereits vorgefertigte Schnellbausteine zur Hand hat.
Als erstes Beispiel haben wir uns einen automatisierten Beispieltext von Word erstellen lassen aus dem Wir einige Absätze als Textbausteinvorlage für künftige Dokumente speichern möchten.
Tipp: Falls Sie mal ein wenig Text zum rumprobieren in Word brauchen geben Sie einfach im Dokument =rand(5,5) ein. Dadurch wird ein zufälliger Text von Word generiert. Die erste Zahl hinter =rand in Klammern steht für die Anzahl der Absätze die Sie in dem Beispieltext haben wollen, und die zweite Zahl wieviele Sätze jeder Absatz enthalten soll.
Im Beispiel haben wir uns also erstmal unseren Beispieltext von Word generieren lassen, und hier einfach mal den dritten Absatz markiert um diesen als Vorlage zu speichern. Im zweiten Schritt gehen wir in Word über das Register Einfügen – Schnellbausteine – Auswahl im Schnellbaustein-Katalog speichern.
Als nächstes werden Sie ein Dialogfenster sehen wo Sie Ihrem Textbaustein einen eigenen Namen vergeben, und in eine Kategorie verschieben, aber auch eigene Kategorien erstellen können. Grundsätzlich haben Sie in dem Unterpunkt Schnellbausteine – Organizer für Schnellbausteine eine ganze Reihe an Möglichkeiten sich Ihr eigenes Repertoire an Schnellbausteinen einzurichten.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Selbstverständlich funktioniert dieses Prinzip mit allen Inhalten die Sie in Word einmal erstellt haben. So lassen sich auch Bilder, Grafiken, Tabellen usw. einfach abspeichern, und kategorisieren.
Wichtig: Wenn Sie das Dokument aus welchem heraus Sie Ihre Bausteine in Word erstellt haben werden Sie in einem kleinen Dialogfenster gefragt ob Sie die Inhalte die Sie im Schnellbausteinkatalog hinterlegt haben als dotx. (also Vorlage) speichern wollen. Hier bitte auf jeden Fall speichern damit die Schnellbausteine später auch in jedem neuen Word-Dokument verfügbar sind. Den Schnellbaustein-Katalog können Sie jederzeit ändern, und auch nicht mehr benötigte Bausteine löschen oder anpassen.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Das ist es im Grunde schon gewesen. Wie Sie gesehen haben geht das recht flott von der Hand, und kann die Arbeit in Word ungemein beschleunigen wenn man bereits vorgefertigte Schnellbausteine zur Hand hat.
Beliebte Beiträge
Das Geschäft mit Ihrer Inbox: Wer E-Mail-Adressen kauft, verkauft und was sie kosten
Ihre E-Mail-Adresse ist eine wertvolle Währung. Hacker verkaufen sie im Dark Web, Marketer zahlen für verifizierte Kontakte. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen des Handels, nennt konkrete Preise pro Datensatz und liefert Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zur Ware werden.
KI in Hollywood: Die stille Revolution der Traumfabrik
KI in Hollywood ist mehr als nur De-Aging und VFX. Sie analysiert Drehbücher, optimiert Marketing und war zentraler Punkt der WGA- & SAG-AFTRA-Streiks. Erfahren Sie, wie KI die Traumfabrik revolutioniert – zwischen Effizienz, neuer Kreativität und der Sorge um Arbeitsplätze.
Das Herzstück der KI-Regulierung: Was ist das neue „AI-Büro“ der EU?
Das neue EU AI-Büro (Europäisches KI-Büro) ist die zentrale Behörde zur Durchsetzung und Überwachung des AI Act. Es reguliert Hochrisiko-KI und Allzweck-KI-Modelle (GPAI), koordiniert die EU-Staaten und fördert vertrauenswürdige KI-Innovationen in Europa.
Das E-Rezept ist da: Wie es funktioniert und wo Ihre Daten sicher gespeichert sind
Wie funktioniert das E-Rezept? Lösen Sie es einfach per Gesundheitskarte (eGK) oder App ein. Erfahren Sie, wo Ihre Medikamenten-Daten gespeichert werden: Nicht auf der Karte, sondern hochsicher und verschlüsselt im E-Rezept-Fachdienst der Telematikinfrastruktur (TI).
Mehr als nur ein Passwort: Warum die 2-Faktor-Authentifizierung heute Pflicht ist
Warum ist 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) heute Pflicht? Weil Passwörter durch Datenlecks & Phishing ständig gestohlen werden. 2FA ist die zweite, entscheidende Barriere (z.B. per App), die Angreifer stoppt – selbst wenn sie Ihr Passwort kennen. Schützen Sie sich jetzt!
Vorsicht, Phishing: Ihr PayPal-Konto wurde eingeschränkt
Vorsicht vor der E-Mail "Ihr PayPal Konto wurde eingeschränkt". Kriminelle wollen mit dieser Phishing-Masche Ihre Login-Daten und Ihr Geld stehlen. Sie bauen Druck auf, damit Sie auf gefälschte Links klicken. Wir zeigen, wie Sie den Betrug sofort erkennen und was zu tun ist.
Beliebte Beiträge
Das Geschäft mit Ihrer Inbox: Wer E-Mail-Adressen kauft, verkauft und was sie kosten
Ihre E-Mail-Adresse ist eine wertvolle Währung. Hacker verkaufen sie im Dark Web, Marketer zahlen für verifizierte Kontakte. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen des Handels, nennt konkrete Preise pro Datensatz und liefert Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zur Ware werden.
KI in Hollywood: Die stille Revolution der Traumfabrik
KI in Hollywood ist mehr als nur De-Aging und VFX. Sie analysiert Drehbücher, optimiert Marketing und war zentraler Punkt der WGA- & SAG-AFTRA-Streiks. Erfahren Sie, wie KI die Traumfabrik revolutioniert – zwischen Effizienz, neuer Kreativität und der Sorge um Arbeitsplätze.
Das Herzstück der KI-Regulierung: Was ist das neue „AI-Büro“ der EU?
Das neue EU AI-Büro (Europäisches KI-Büro) ist die zentrale Behörde zur Durchsetzung und Überwachung des AI Act. Es reguliert Hochrisiko-KI und Allzweck-KI-Modelle (GPAI), koordiniert die EU-Staaten und fördert vertrauenswürdige KI-Innovationen in Europa.
Das E-Rezept ist da: Wie es funktioniert und wo Ihre Daten sicher gespeichert sind
Wie funktioniert das E-Rezept? Lösen Sie es einfach per Gesundheitskarte (eGK) oder App ein. Erfahren Sie, wo Ihre Medikamenten-Daten gespeichert werden: Nicht auf der Karte, sondern hochsicher und verschlüsselt im E-Rezept-Fachdienst der Telematikinfrastruktur (TI).
Mehr als nur ein Passwort: Warum die 2-Faktor-Authentifizierung heute Pflicht ist
Warum ist 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) heute Pflicht? Weil Passwörter durch Datenlecks & Phishing ständig gestohlen werden. 2FA ist die zweite, entscheidende Barriere (z.B. per App), die Angreifer stoppt – selbst wenn sie Ihr Passwort kennen. Schützen Sie sich jetzt!
Vorsicht, Phishing: Ihr PayPal-Konto wurde eingeschränkt
Vorsicht vor der E-Mail "Ihr PayPal Konto wurde eingeschränkt". Kriminelle wollen mit dieser Phishing-Masche Ihre Login-Daten und Ihr Geld stehlen. Sie bauen Druck auf, damit Sie auf gefälschte Links klicken. Wir zeigen, wie Sie den Betrug sofort erkennen und was zu tun ist.


























