MS Office Training
MS Office Training

Der Blog für digitale Kompetenz

Der Blog für digitale Kompetenz

Bachelorarbeit in Word richtig formatieren

Die Überprüfung der Formatierung Ihrer Bachelorarbeit hat erst nach dem Lektorat und der Plagiatsprüfung Sinn, eigentlich müssen Sie aber von Anfang an bestimmte Vorgaben berücksichtigen, damit Sie sich später zeitaufwändige Korrekturen sparen können. Meistens ist bereits nach dem Verfassen des Fließtextes Ihre ganze Energie verbraucht, weswegen Sie der Formatierung kaum Aufmerksamkeit schenken möchten.

Das ist aber ein Fehler: Sie riskieren nämlich nur unnötige Punktabzüge für eine falsche Formatierung.

Die Vorgaben, wie Sie Ihre Arbeit richtig formatieren sollen, befinden sich in Ihrem Leitfaden, den Ihre Universität oder Hochschule den Studierenden zur Verfügung stellt. Die Lektüre des Leitfadens ist aber sehr zeitintensiv, denn der Text ist meistens ca. 30 Seiten lang. In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Informationen in Form einer knappen Zusammenfassung.

Bachelorarbeit in Word richtig formatieren

Themenübersicht

Anzeige

Bachelorarbeit in Word richtig formatieren

Die Überprüfung der Formatierung Ihrer Bachelorarbeit hat erst nach dem Lektorat und der Plagiatsprüfung Sinn, eigentlich müssen Sie aber von Anfang an bestimmte Vorgaben berücksichtigen, damit Sie sich später zeitaufwändige Korrekturen sparen können. Meistens ist bereits nach dem Verfassen des Fließtextes Ihre ganze Energie verbraucht, weswegen Sie der Formatierung kaum Aufmerksamkeit schenken möchten.

Das ist aber ein Fehler: Sie riskieren nämlich nur unnötige Punktabzüge für eine falsche Formatierung.

Die Vorgaben, wie Sie Ihre Arbeit richtig formatieren sollen, befinden sich in Ihrem Leitfaden, den Ihre Universität oder Hochschule den Studierenden zur Verfügung stellt. Die Lektüre des Leitfadens ist aber sehr zeitintensiv, denn der Text ist meistens ca. 30 Seiten lang. In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Informationen in Form einer knappen Zusammenfassung.

Bachelorarbeit in Word richtig formatieren

Themenübersicht

Anzeige

1. Automatische Verzeichnisse in Word nutzen

1. Automatische Verzeichnisse in Word nutzen

Word bietet viele nützliche Funktionen, die das Schreiben der Bachelorarbeit vereinfachen. Nutzen Sie von Anfang an in Ihrer Bachelorarbeit automatische Verzeichnisse.

In Word können automatisch Inhaltsverzeichnisse, Abbildungsverzeichnisse, Tabellenverzeichnisse, Formelverzeichnisse, Abkürzungsverzeichnisse und Literaturverzeichnisse erstellt werden. Die Nutzung dieser Funktionen spart viel Zeit, weil Sie nur die jeweiligen Verzeichnisse per Mausklick zu aktualisieren brauchen. Alle Inhalte der Verzeichnisse (z. B. des Inhaltsverzeichnisses) werden automatisch erstellt. Dadurch vermeiden Sie Fehler, die entstehen, wenn Sie beispielsweise ein Kapitel oder Quellen im Literaturverzeichnis vergessen oder sie doppelt aufführen.

Word bietet viele nützliche Funktionen, die das Schreiben der Bachelorarbeit vereinfachen. Nutzen Sie von Anfang an in Ihrer Bachelorarbeit automatische Verzeichnisse.

In Word können automatisch Inhaltsverzeichnisse, Abbildungsverzeichnisse, Tabellenverzeichnisse, Formelverzeichnisse, Abkürzungsverzeichnisse und Literaturverzeichnisse erstellt werden. Die Nutzung dieser Funktionen spart viel Zeit, weil Sie nur die jeweiligen Verzeichnisse per Mausklick zu aktualisieren brauchen. Alle Inhalte der Verzeichnisse (z. B. des Inhaltsverzeichnisses) werden automatisch erstellt. Dadurch vermeiden Sie Fehler, die entstehen, wenn Sie beispielsweise ein Kapitel oder Quellen im Literaturverzeichnis vergessen oder sie doppelt aufführen.

2. Schriftart und Größe

2. Schriftart und Größe

Vorgaben zur Schriftart und Schriftgröße finden Sie im Leitfaden Ihrer Universität/Hochschule.

Als Prinzip gilt:
Die Schriftart und Schriftgröße müssen einheitlich in der ganzen Bachelorarbeit genutzt werden (Ausnahme: Bei Fußnoten werden üblicherweise eine kleinere Schrift sowie meistens ein kleinerer Zeilenabstand verwendet. Beim Titel und Kapitelüberschriften wird ein größere Schriftgröße gewählt)

Am häufigsten werden die Schriftarten: Arial, Times New Roman, Calibri oder Verdana vorgegeben. Verwenden Sie immer nur eine Schriftart in Ihrer Bachelorarbeit.Überprüfen Sie die Schriftgröße beim Titel und bei den einzelnen Kapitelüberschriften, diese Elemente werden meistens auch fett markiert.

Bei Kapitelüberschriften der 1. und 2. Ebene wird meistens eine größere Schriftart (16 bzw. 14 Punkte) als beim Fließtext (12-11 Punkte) und bei den Fußnoten (10 Punkte) empfohlen.

Vorgaben zur Schriftart und Schriftgröße finden Sie im Leitfaden Ihrer Universität/Hochschule.

Als Prinzip gilt:
Die Schriftart und Schriftgröße müssen einheitlich in der ganzen Bachelorarbeit genutzt werden (Ausnahme: Bei Fußnoten werden üblicherweise eine kleinere Schrift sowie meistens ein kleinerer Zeilenabstand verwendet. Beim Titel und Kapitelüberschriften wird ein größere Schriftgröße gewählt)

Am häufigsten werden die Schriftarten: Arial, Times New Roman, Calibri oder Verdana vorgegeben. Verwenden Sie immer nur eine Schriftart in Ihrer Bachelorarbeit.Überprüfen Sie die Schriftgröße beim Titel und bei den einzelnen Kapitelüberschriften, diese Elemente werden meistens auch fett markiert.

Bei Kapitelüberschriften der 1. und 2. Ebene wird meistens eine größere Schriftart (16 bzw. 14 Punkte) als beim Fließtext (12-11 Punkte) und bei den Fußnoten (10 Punkte) empfohlen.

3. Textausrichtung, Zeilenabstand und Silbentrennung

3. Textausrichtung, Zeilenabstand und Silbentrennung

Auf der Titelseite ist der Titel zentriert zu platzieren, im Fließtext und in den Fußnoten sollten Sie grundsätzlich Blocksatz und eine automatische Silbentrennung verwenden.

Am häufigsten wird der Zeilenabstand von 1,5 Punkten im Fließtext sowie 1,0 in den Fußnoten empfohlen. Überprüfen Sie am besten Ihre Vorgaben dazu.

Auf der Titelseite ist der Titel zentriert zu platzieren, im Fließtext und in den Fußnoten sollten Sie grundsätzlich Blocksatz und eine automatische Silbentrennung verwenden.

Am häufigsten wird der Zeilenabstand von 1,5 Punkten im Fließtext sowie 1,0 in den Fußnoten empfohlen. Überprüfen Sie am besten Ihre Vorgaben dazu.

4. Markierungen in Word

4. Markierungen in Word

Viele sind überzeugt, dass Markierungen in der Bachelorarbeit eine bessere Orientierung im Text ermöglichen. Diese sollten allerdings äußerst sparsam in wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt werden.

Auf Fettdruck und insbesondere auf Kursivschrift sollte weitgehend verzichtet werden.

In einigen Disziplinen wird die Kursivschrift z. B. zur Markierung von Begriffen, zur Kennzeichnung fremder Wörter oder bei der Angabe der Titel von Werken verwendet. Die Vorgaben dazu sollen Sie daher am Anfang überprüfen, damit Sie das am Ende nicht ändern oder vereinheitlichen müssen, was eine äußerst mühsame Aufgabe darstellt.

Viele sind überzeugt, dass Markierungen in der Bachelorarbeit eine bessere Orientierung im Text ermöglichen. Diese sollten allerdings äußerst sparsam in wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt werden.

Auf Fettdruck und insbesondere auf Kursivschrift sollte weitgehend verzichtet werden.

In einigen Disziplinen wird die Kursivschrift z. B. zur Markierung von Begriffen, zur Kennzeichnung fremder Wörter oder bei der Angabe der Titel von Werken verwendet. Die Vorgaben dazu sollen Sie daher am Anfang überprüfen, damit Sie das am Ende nicht ändern oder vereinheitlichen müssen, was eine äußerst mühsame Aufgabe darstellt.

5. Seitenzahlen und Seitenränder in Word

5. Seitenzahlen und Seitenränder in Word

Am häufigsten werden die Seiten unten rechts nummeriert (dies resultiert daraus, dass man beim Blättern die entsprechende Seite dadurch am schnellsten finden kann).

Einige Universitäten erlauben auch die Seitenzahl in der Mitte oder oben rechts. Die erste Seite hat keine Seitennummerierung, bei übrigen Seiten sollten Sie die Vorgaben Ihrer Universität oder Hochschule überprüfen. Meistens werden arabische Zahlen für die Fließtextseiten und römische Zahlen für Verzeichnisseiten und Anhangseiten verwendet.

Auch zu den Seitenrändern gibt es unterschiedliche Vorgaben:

  • oben und unten werden 1,5-2,5 cm empfohlen
  • links breiter (wegen Bindung)
  • 3,5 cm und rechts 2,5 cm.

Am häufigsten werden die Seiten unten rechts nummeriert (dies resultiert daraus, dass man beim Blättern die entsprechende Seite dadurch am schnellsten finden kann).

Einige Universitäten erlauben auch die Seitenzahl in der Mitte oder oben rechts. Die erste Seite hat keine Seitennummerierung, bei übrigen Seiten sollten Sie die Vorgaben Ihrer Universität oder Hochschule überprüfen. Meistens werden arabische Zahlen für die Fließtextseiten und römische Zahlen für Verzeichnisseiten und Anhangseiten verwendet.

Auch zu den Seitenrändern gibt es unterschiedliche Vorgaben:

  • oben und unten werden 1,5-2,5 cm empfohlen
  • links breiter (wegen Bindung)
  • 3,5 cm und rechts 2,5 cm.

6. Zitate in Bachelorarbeit

6. Zitate in Bachelorarbeit

Zitate befinden sich am häufigsten in Anführungszeichen.

Bei längeren Zitaten, die aus mehr als 3 Zeilen bestehen, sollen sie eigerückt und als neuer Absatz beginnen. Auch kann der Zeilenabstand bei längeren Zitaten anders sein, genauer werden diese Vorgaben in Ihrem Leitfaden spezifiziert.
Weniger populär sind Zitate ohne Anführungszeichen in Kursivschrift.

Wenn Zitate in Kursivschrift dargestellt werden, darf die Kursivschrift nicht zu anderen Zwecken genutzt werden.

Ausnahmslos gilt:
Bei Zitaten muss immer in wissenschaftlichen Texten ihre Quelle angegeben werden. Tun Sie dies von Anfang an, ansonsten sind die meisten Quellen später nicht mehr zu rekonstruieren und der Text wird so unbrauchbar.

Zitate befinden sich am häufigsten in Anführungszeichen.

Bei längeren Zitaten, die aus mehr als 3 Zeilen bestehen, sollen sie eigerückt und als neuer Absatz beginnen. Auch kann der Zeilenabstand bei längeren Zitaten anders sein, genauer werden diese Vorgaben in Ihrem Leitfaden spezifiziert.
Weniger populär sind Zitate ohne Anführungszeichen in Kursivschrift.

Wenn Zitate in Kursivschrift dargestellt werden, darf die Kursivschrift nicht zu anderen Zwecken genutzt werden.

Ausnahmslos gilt:
Bei Zitaten muss immer in wissenschaftlichen Texten ihre Quelle angegeben werden. Tun Sie dies von Anfang an, ansonsten sind die meisten Quellen später nicht mehr zu rekonstruieren und der Text wird so unbrauchbar.

7. Quellangaben in Bachelorarbeit

7. Quellangaben in Bachelorarbeit

Bei Quellenangaben gilt zunächst das Prinzip: Alle einheitlich gestalten.

Die Quellenangaben können sich entweder im Fließtext „amerikanische Zitierweise“ oder in den Fußnoten „deutsche Zitierweise“ befinden. Die Interpunktion in den Quellenangaben sowie die einzelnen notwendigen Bestandteile (Autor, Erscheinungsjahr, Titel, Auflage, Verlag, Erscheinungsort, usw.) werden immer vorgegeben, es gibt bei der Gestaltung sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten, so dass Sie dazu am besten von Anfang an nach Ihren Vorgaben arbeiten.

Bei Quellenangaben gilt zunächst das Prinzip: Alle einheitlich gestalten.

Die Quellenangaben können sich entweder im Fließtext „amerikanische Zitierweise“ oder in den Fußnoten „deutsche Zitierweise“ befinden. Die Interpunktion in den Quellenangaben sowie die einzelnen notwendigen Bestandteile (Autor, Erscheinungsjahr, Titel, Auflage, Verlag, Erscheinungsort, usw.) werden immer vorgegeben, es gibt bei der Gestaltung sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten, so dass Sie dazu am besten von Anfang an nach Ihren Vorgaben arbeiten.

Über den Autor:

Piotr Snuszka
Piotr SnuszkaBAS Business And Science GmbH
Piotr Snuszka ist Gründer der BAS Business And Science GmbH, die Experten und Kunden zusammenführt, um Reden, Präsentationen und wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen, lektorieren, formatieren und auf Plagiate zu prüfen.
Blogverzeichnis Bloggerei.de

Artikelsuche nach Kategorie:

Über den Autor:

Piotr Snuszka
Piotr SnuszkaBAS Business And Science GmbH
Piotr Snuszka ist Gründer der BAS Business And Science GmbH, die Experten und Kunden zusammenführt, um Reden, Präsentationen und wissenschaftliche Arbeiten zu erstellen, lektorieren, formatieren und auf Plagiate zu prüfen.
Blogverzeichnis Bloggerei.de

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

1506, 2023

Lohnt sich Kryptomining, und wie funktioniert das?

15th, Juni, 2023|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Hardware, Künstliche Intelligenz|Schlagwörter: , |

Entdecken Sie, wie Krypto-Mining funktioniert! Lernen Sie die Schritte vom Einrichten der richtigen Mining-Hardware bis hin zur Verwendung von Mining-Pools und der Sicherung Ihrer Kryptowährungen.

1106, 2023

Wie funktioniert der elektronische Personalausweis – ePA

11th, Juni, 2023|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, Hardware, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , |

Den elektronischen Personalausweis (ePA) gibt es schon seit Januar 2021. Aber bislang wird er kaum genutzt. Und ein Drittel der Deutschen hat sogar noch nie davon gehört.

1006, 2023

Die Grenzen des grenzenlosen Wachstums

10th, Juni, 2023|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Kann es ein grenzenloses Wirtschaftswachstum mit den heutigen Modellen geben. Und wie Nachhaltig ist das? Welche Alternativen gibt es? In diesem Artikel wollen wir einen kritischen Blick auf unser aktuelles Weltwirtschafts-Modell wagen.

706, 2023

Eintauchen in die Auktionswelt – Eine heitere Chronik über eBay

7th, Juni, 2023|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Begleiten Sie uns auf einen munteren Ritt durch die Chronik von Ebay. Und wie es gelungen ist aus Ebay ein Milliardenunternehmen zu machen. Der Start beginnt wie so oft in einer kleinen Garage im nirgendwo.

cshow
Anzeige
cshow
Anzeige

Angebote 2024/2025 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate
Bestseller 2022-2023 Notebooks

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones

Beliebte Beiträge

1506, 2023

Lohnt sich Kryptomining, und wie funktioniert das?

15th, Juni, 2023|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Hardware, Künstliche Intelligenz|Schlagwörter: , |

Entdecken Sie, wie Krypto-Mining funktioniert! Lernen Sie die Schritte vom Einrichten der richtigen Mining-Hardware bis hin zur Verwendung von Mining-Pools und der Sicherung Ihrer Kryptowährungen.

1106, 2023

Wie funktioniert der elektronische Personalausweis – ePA

11th, Juni, 2023|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, Hardware, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , |

Den elektronischen Personalausweis (ePA) gibt es schon seit Januar 2021. Aber bislang wird er kaum genutzt. Und ein Drittel der Deutschen hat sogar noch nie davon gehört.

1006, 2023

Die Grenzen des grenzenlosen Wachstums

10th, Juni, 2023|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Kann es ein grenzenloses Wirtschaftswachstum mit den heutigen Modellen geben. Und wie Nachhaltig ist das? Welche Alternativen gibt es? In diesem Artikel wollen wir einen kritischen Blick auf unser aktuelles Weltwirtschafts-Modell wagen.

706, 2023

Eintauchen in die Auktionswelt – Eine heitere Chronik über eBay

7th, Juni, 2023|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Begleiten Sie uns auf einen munteren Ritt durch die Chronik von Ebay. Und wie es gelungen ist aus Ebay ein Milliardenunternehmen zu machen. Der Start beginnt wie so oft in einer kleinen Garage im nirgendwo.

cshow
Anzeige
cshow
Anzeige

Angebote 2024/2025 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate
Bestseller 2022-2023 Notebooks

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones
Von |2023-07-08T16:30:21+02:0027th, April, 2019|Kategorien: Gastbeiträge, Microsoft Office, Office 365, Shorts & Tutorials, Word|Tags: , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben