MS Office Training
MS Office Training

Office, Karriere und IT Blog

Office, Karriere und IT Blog

Anzeige

Abschaffung der Maestro Karten – Was bedeutet das

In der sich ständig wandelnden Welt des bargeldlosen Zahlungsverkehrs steht eine bedeutende Änderung an: Das Ende der Maestro-Karten ab 1. Juli 2023. In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen EC, Giro und Maestro ein und beleuchten die Auswirkungen dieses Wechsels. Wir besprechen, was diese Änderung für Ihre zukünftigen Transaktionen, sowohl im Inland als auch im Ausland, bedeutet und welche Optionen Ihnen in der Post-Maestro-Ära zur Verfügung stehen.

Das Ende von Maestro

Themenübersicht

Anzeige

Abschaffung der Maestro Karten – Was bedeutet das

In der sich ständig wandelnden Welt des bargeldlosen Zahlungsverkehrs steht eine bedeutende Änderung an: Das Ende der Maestro-Karten ab 1. Juli 2023. In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen EC, Giro und Maestro ein und beleuchten die Auswirkungen dieses Wechsels. Wir besprechen, was diese Änderung für Ihre zukünftigen Transaktionen, sowohl im Inland als auch im Ausland, bedeutet und welche Optionen Ihnen in der Post-Maestro-Ära zur Verfügung stehen.

Das Ende von Maestro

Themenübersicht

Anzeige

Kennen Sie den Unterschied: EC, Giro und Maestro?

Kennen Sie den Unterschied: EC, Giro und Maestro?

Die ursprüngliche EC-Karte existiert bereits seit 2007 nicht mehr. Ursprünglich stand die Bezeichnung für „Eurocheque-Card(bis 2002), mit der Bankkunden europaweit Geld abheben konnten. 2002 wurde das Kürzel EC von der deutschen Kreditwirtschaft adaptiert, um „Electronic Cash“ zu symbolisieren. Obwohl in Deutschland beim Einkaufen oder Geldabheben keine Änderungen spürbar waren, wurde eine beliebte Funktion der alten EC-Karte durch das neue deutsche Electronic Cash ersetzt: Die Möglichkeit, Geld im Ausland abzuheben, etwa im Italienurlaub.

Internationale Systeme wie das „Maestro“-System von Mastercard ersetzten europaweite Lösungen, um weltweit bargeldloses Bezahlen zu ermöglichen. Viele deutsche Bankkarten wurden zusätzlich mit dem rot-blauen „Maestro“-Logo versehen. Und trotz dieses Systemwechsels im Hintergrund bemerkte der Bankkunde häufig keine Veränderung.

Die offizielle Umbenennung der EC-Karte in „Girocard“ im Jahr 2007 hat sich in der Alltagssprache nicht überall durchgesetzt. Laut Bundesbank ist die Girocard nach Bargeld das zweithäufigste Zahlungsmittel in Deutschland.

Die ursprüngliche EC-Karte existiert bereits seit 2007 nicht mehr. Ursprünglich stand die Bezeichnung für „Eurocheque-Card(bis 2002), mit der Bankkunden europaweit Geld abheben konnten. 2002 wurde das Kürzel EC von der deutschen Kreditwirtschaft adaptiert, um „Electronic Cash“ zu symbolisieren. Obwohl in Deutschland beim Einkaufen oder Geldabheben keine Änderungen spürbar waren, wurde eine beliebte Funktion der alten EC-Karte durch das neue deutsche Electronic Cash ersetzt: Die Möglichkeit, Geld im Ausland abzuheben, etwa im Italienurlaub.

Internationale Systeme wie das „Maestro“-System von Mastercard ersetzten europaweite Lösungen, um weltweit bargeldloses Bezahlen zu ermöglichen. Viele deutsche Bankkarten wurden zusätzlich mit dem rot-blauen „Maestro“-Logo versehen. Und trotz dieses Systemwechsels im Hintergrund bemerkte der Bankkunde häufig keine Veränderung.

Die offizielle Umbenennung der EC-Karte in „Girocard“ im Jahr 2007 hat sich in der Alltagssprache nicht überall durchgesetzt. Laut Bundesbank ist die Girocard nach Bargeld das zweithäufigste Zahlungsmittel in Deutschland.

Warum es keine Maestro-Karten mehr geben wird

Warum es keine Maestro-Karten mehr geben wird

Mastercard, das Unternehmen hinter dem Maestro-System, hat beschlossen, ab dem 1. Juli schrittweise kein Maestro mehr zu verwenden. Der US-Zahlungsdienstanbieter will sein internationales Geschäft vereinheitlichen. Außerdem sei die Funktion für den Online-Handel nicht ausreichend geeignet und daher veraltet, so das Unternehmen.

Die Verbraucherzentrale vermutet jedoch, dass Mastercard mit diesem Schritt einen größeren Anteil am Umsatz des Online-Handels erzielen möchte. Wenn mit einer Mastercard-Karte bezahlt wird, fallen Gebühren für das Unternehmen an.

Alternativen zu Maestro für das bargeldlose Bezahlen im Ausland

Girocards ohne Maestro-Funktion sind nur in Deutschland nutzbar. Die Banken wenden sich nun anderen Systemen zu, um Zahlungen im Ausland zu ermöglichen. Einige haben diesen Wechsel bereits vollzogen. „Wann Sie Ihre Maestro-Karte nicht mehr verwenden können, muss Ihnen Ihre Bank mitteilen„, so die Verbraucherzentrale.

  • V-Pay anstelle von Maestro: V-Pay, ein Produkt des US-Unternehmens Visa, bietet eine ähnliche Funktion wie Maestro. Laut Verbraucherzentrale ist V-Pay jedoch hauptsächlich auf den europäischen Markt ausgerichtet, während Maestro weltweit verwendet werden konnte. Daher wurde Maestro häufiger als V-Pay genutzt. Einige Banken haben bereits auf V-Pay umgestellt. Visa hat bisher erklärt, dass V-Pay weiterhin verfügbar sein wird.
  • Zwei Karten in einer: Mit Co-Badging (Zahlungsinstrument dem -in der Regel einer Zahlungskarte- mehr als eine Zahlungsmarke zugeordnet ist) können Banken eine Debitkarte von Mastercard oder Visa auf der Girocard ihrer Kunden integrieren. Im Gegensatz zu Kreditkarten werden Debitkartenumsätze direkt vom zugehörigen Bankkonto abgebucht. Girocards sind also nationale Debitkarten, während die Debitkarten von Mastercard und Visa weltweit genutzt werden können.
  • Abschaffung der Girocard: Einige Banken könnten laut Verbraucherzentrale die Girocard ganz abschaffen und nur noch auf die internationale Debitkarte von Mastercard oder Visa setzen. Theoretisch könnten diese auch im Einzelhandel verwendet werden, aber bisher haben nicht alle Geschäfte diese Karten akzeptiert, warnt die Verbraucherzentrale. „Händler könnten auch höhere Kosten tragen, da Gebühren an das Kartenunternehmen anfallen.“ Diese Gebühren sind höher als bei Girocards und könnten zu höheren Preisen führen.

Wie bereits bei einigen Konten der Fall, könnten die Banken ein Zwei-Karten-System einführen – mit einer Girocard für Inlandszahlungen und einer Debit- oder Kreditkarte für den Auslandseinsatz.

Tipp: Lesen Sie in dem Zusammenhang auch  unseren Artikel über den digitalen Euro

Mastercard, das Unternehmen hinter dem Maestro-System, hat beschlossen, ab dem 1. Juli schrittweise kein Maestro mehr zu verwenden. Der US-Zahlungsdienstanbieter will sein internationales Geschäft vereinheitlichen. Außerdem sei die Funktion für den Online-Handel nicht ausreichend geeignet und daher veraltet, so das Unternehmen.

Die Verbraucherzentrale vermutet jedoch, dass Mastercard mit diesem Schritt einen größeren Anteil am Umsatz des Online-Handels erzielen möchte. Wenn mit einer Mastercard-Karte bezahlt wird, fallen Gebühren für das Unternehmen an.

Alternativen zu Maestro für das bargeldlose Bezahlen im Ausland

Girocards ohne Maestro-Funktion sind nur in Deutschland nutzbar. Die Banken wenden sich nun anderen Systemen zu, um Zahlungen im Ausland zu ermöglichen. Einige haben diesen Wechsel bereits vollzogen. „Wann Sie Ihre Maestro-Karte nicht mehr verwenden können, muss Ihnen Ihre Bank mitteilen„, so die Verbraucherzentrale.

  • V-Pay anstelle von Maestro: V-Pay, ein Produkt des US-Unternehmens Visa, bietet eine ähnliche Funktion wie Maestro. Laut Verbraucherzentrale ist V-Pay jedoch hauptsächlich auf den europäischen Markt ausgerichtet, während Maestro weltweit verwendet werden konnte. Daher wurde Maestro häufiger als V-Pay genutzt. Einige Banken haben bereits auf V-Pay umgestellt. Visa hat bisher erklärt, dass V-Pay weiterhin verfügbar sein wird.
  • Zwei Karten in einer: Mit Co-Badging (Zahlungsinstrument dem -in der Regel einer Zahlungskarte- mehr als eine Zahlungsmarke zugeordnet ist) können Banken eine Debitkarte von Mastercard oder Visa auf der Girocard ihrer Kunden integrieren. Im Gegensatz zu Kreditkarten werden Debitkartenumsätze direkt vom zugehörigen Bankkonto abgebucht. Girocards sind also nationale Debitkarten, während die Debitkarten von Mastercard und Visa weltweit genutzt werden können.
  • Abschaffung der Girocard: Einige Banken könnten laut Verbraucherzentrale die Girocard ganz abschaffen und nur noch auf die internationale Debitkarte von Mastercard oder Visa setzen. Theoretisch könnten diese auch im Einzelhandel verwendet werden, aber bisher haben nicht alle Geschäfte diese Karten akzeptiert, warnt die Verbraucherzentrale. „Händler könnten auch höhere Kosten tragen, da Gebühren an das Kartenunternehmen anfallen.“ Diese Gebühren sind höher als bei Girocards und könnten zu höheren Preisen führen.

Wie bereits bei einigen Konten der Fall, könnten die Banken ein Zwei-Karten-System einführen – mit einer Girocard für Inlandszahlungen und einer Debit- oder Kreditkarte für den Auslandseinsatz.

Tipp: Lesen Sie in dem Zusammenhang auch  unseren Artikel über den digitalen Euro

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

911, 2025

Microsoft Power Platform: Die Low-Code Revolution für jedes Unternehmen

9th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Künstliche Intelligenz, Microsoft Office, Software|Schlagwörter: , |

Die Power Platform demokratisiert die IT! Fachabteilungen können ohne Programmierkenntnisse Daten analysieren (Power BI), Apps bauen (Power Apps), Prozesse automatisieren (Power Automate) und Chatbots erstellen (Copilot Studio). Ein Deep Dive in die Low-Code-Zukunft Ihres Unternehmens.

811, 2025

Das Geschäft mit Ihrer Inbox: Wer E-Mail-Adressen kauft, verkauft und was sie kosten

8th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Ihre E-Mail-Adresse ist eine wertvolle Währung. Hacker verkaufen sie im Dark Web, Marketer zahlen für verifizierte Kontakte. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen des Handels, nennt konkrete Preise pro Datensatz und liefert Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zur Ware werden.

711, 2025

KI in Hollywood: Die stille Revolution der Traumfabrik

7th, November, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, AutoGPT, ChatGPT, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, LLaMa, TruthGPT|Schlagwörter: , |

KI in Hollywood ist mehr als nur De-Aging und VFX. Sie analysiert Drehbücher, optimiert Marketing und war zentraler Punkt der WGA- & SAG-AFTRA-Streiks. Erfahren Sie, wie KI die Traumfabrik revolutioniert – zwischen Effizienz, neuer Kreativität und der Sorge um Arbeitsplätze.

611, 2025

Das Herzstück der KI-Regulierung: Was ist das neue „AI-Büro“ der EU?

6th, November, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, AutoGPT, ChatGPT, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, LLaMa, TruthGPT|Schlagwörter: , |

Das neue EU AI-Büro (Europäisches KI-Büro) ist die zentrale Behörde zur Durchsetzung und Überwachung des AI Act. Es reguliert Hochrisiko-KI und Allzweck-KI-Modelle (GPAI), koordiniert die EU-Staaten und fördert vertrauenswürdige KI-Innovationen in Europa.

511, 2025

Das E-Rezept ist da: Wie es funktioniert und wo Ihre Daten sicher gespeichert sind

5th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Wie funktioniert das E-Rezept? Lösen Sie es einfach per Gesundheitskarte (eGK) oder App ein. Erfahren Sie, wo Ihre Medikamenten-Daten gespeichert werden: Nicht auf der Karte, sondern hochsicher und verschlüsselt im E-Rezept-Fachdienst der Telematikinfrastruktur (TI).

3110, 2025

Mehr als nur ein Passwort: Warum die 2-Faktor-Authentifizierung heute Pflicht ist

31st, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Warum ist 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) heute Pflicht? Weil Passwörter durch Datenlecks & Phishing ständig gestohlen werden. 2FA ist die zweite, entscheidende Barriere (z.B. per App), die Angreifer stoppt – selbst wenn sie Ihr Passwort kennen. Schützen Sie sich jetzt!

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Anzeige

Beliebte Beiträge

911, 2025

Microsoft Power Platform: Die Low-Code Revolution für jedes Unternehmen

9th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Künstliche Intelligenz, Microsoft Office, Software|Schlagwörter: , |

Die Power Platform demokratisiert die IT! Fachabteilungen können ohne Programmierkenntnisse Daten analysieren (Power BI), Apps bauen (Power Apps), Prozesse automatisieren (Power Automate) und Chatbots erstellen (Copilot Studio). Ein Deep Dive in die Low-Code-Zukunft Ihres Unternehmens.

811, 2025

Das Geschäft mit Ihrer Inbox: Wer E-Mail-Adressen kauft, verkauft und was sie kosten

8th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Ihre E-Mail-Adresse ist eine wertvolle Währung. Hacker verkaufen sie im Dark Web, Marketer zahlen für verifizierte Kontakte. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen des Handels, nennt konkrete Preise pro Datensatz und liefert Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zur Ware werden.

711, 2025

KI in Hollywood: Die stille Revolution der Traumfabrik

7th, November, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, AutoGPT, ChatGPT, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, LLaMa, TruthGPT|Schlagwörter: , |

KI in Hollywood ist mehr als nur De-Aging und VFX. Sie analysiert Drehbücher, optimiert Marketing und war zentraler Punkt der WGA- & SAG-AFTRA-Streiks. Erfahren Sie, wie KI die Traumfabrik revolutioniert – zwischen Effizienz, neuer Kreativität und der Sorge um Arbeitsplätze.

611, 2025

Das Herzstück der KI-Regulierung: Was ist das neue „AI-Büro“ der EU?

6th, November, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, AutoGPT, ChatGPT, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, LLaMa, TruthGPT|Schlagwörter: , |

Das neue EU AI-Büro (Europäisches KI-Büro) ist die zentrale Behörde zur Durchsetzung und Überwachung des AI Act. Es reguliert Hochrisiko-KI und Allzweck-KI-Modelle (GPAI), koordiniert die EU-Staaten und fördert vertrauenswürdige KI-Innovationen in Europa.

511, 2025

Das E-Rezept ist da: Wie es funktioniert und wo Ihre Daten sicher gespeichert sind

5th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Wie funktioniert das E-Rezept? Lösen Sie es einfach per Gesundheitskarte (eGK) oder App ein. Erfahren Sie, wo Ihre Medikamenten-Daten gespeichert werden: Nicht auf der Karte, sondern hochsicher und verschlüsselt im E-Rezept-Fachdienst der Telematikinfrastruktur (TI).

3110, 2025

Mehr als nur ein Passwort: Warum die 2-Faktor-Authentifizierung heute Pflicht ist

31st, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Warum ist 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) heute Pflicht? Weil Passwörter durch Datenlecks & Phishing ständig gestohlen werden. 2FA ist die zweite, entscheidende Barriere (z.B. per App), die Angreifer stoppt – selbst wenn sie Ihr Passwort kennen. Schützen Sie sich jetzt!

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Anzeige
Von |2023-07-08T08:51:13+02:0026th, Juni, 2023|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Shorts & Tutorials|Tags: , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben