Windows 11 Autostartprogramme deaktivieren und hinzufügen
Ob nun Windows 10 oder Windows 11. Im Laufe der Zeit mogeln sich irgendwie immer mehr Programme scheinbar wie von Geisterhand in den Autostart, und verlangsamen so nicht nur den Systemstart, sondern können je nach Hardwarekonfiguration auch den laufenden Betrieb ausbremsen. Wir möchten in diesem kleinen Tutorial kurz erläutern wie Sie Autostart-Programme in Windows 11 hinzufügen, aber auch entfernen können und so eine bessere Kontrolle über System haben.

Windows 11 Autostartprogramme deaktivieren und hinzufügen
Ob nun Windows 10 oder Windows 11. Im Laufe der Zeit mogeln sich irgendwie immer mehr Programme scheinbar wie von Geisterhand in den Autostart, und verlangsamen so nicht nur den Systemstart, sondern können je nach Hardwarekonfiguration auch den laufenden Betrieb ausbremsen. Wir möchten in diesem kleinen Tutorial kurz erläutern wie Sie Autostart-Programme in Windows 11 hinzufügen, aber auch entfernen können und so eine bessere Kontrolle über System haben.

Windows 11 Autostartprogramme deaktivieren
Windows 11 Autostartprogramme deaktivieren
Wie üblich führen auch hier wieder mehrere Wege zum Ziel. Zwei davon möchte ich hier kurz ansprechen:
Methode 1: Verwenden des Task-Managers
Der Task-Manager ist ein nützliches Tool in Windows 11, das es Ihnen ermöglicht, verschiedene Aspekte Ihres Systems zu überwachen und zu steuern, einschließlich der Autostart-Programme. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Autostart-Programme mit dem Task-Manager entfernen können:
- Öffnen Sie den Task-Manager: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie „Task-Manager“ aus dem Kontextmenü, oder drücken Sie die Tastenkombination Strg + Umschalt + Esc.
- Wählen Sie die Registerkarte „Autostart„: Im Task-Manager-Fenster klicken Sie auf die Registerkarte „Autostart„, um eine Liste aller Programme anzuzeigen, die automatisch gestartet werden, wenn Sie Ihren Computer hochfahren.
- Durchsuchen Sie die Liste der Autostart-Programme, bis Sie das Programm finden, das Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie auf das Programm, um es zu markieren, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Deaktivieren„. Dadurch wird das Programm aus der Liste der Autostart-Programme entfernt, sodass es nicht mehr automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren.
- Um sicherzustellen, dass das Programm nicht mehr automatisch gestartet wird, starten Sie Ihren Computer neu.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Methode 2: Verwenden des Ordners „Autostart“
Eine andere Möglichkeit, Autostart-Programme in Windows 11 zu entfernen, besteht darin, den Ordner „Autostart“ zu öffnen und die betreffenden Programme von dort aus zu löschen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie den Ordner „Autostart„: Klicken Sie auf die Windows-Taste + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Geben Sie „shell:startup“ ein (ohne Anführungszeichen) und klicken Sie auf „OK„. Dadurch wird der Ordner „Autostart“ geöffnet.
- Durchsuchen Sie den Ordner „Autostart“, bis Sie das Programm finden, das Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm und wählen Sie „Löschen“ aus dem Kontextmenü. Dadurch wird das Programm aus dem Ordner „Autostart“ entfernt, sodass es nicht mehr automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren.
- Um sicherzustellen, dass das Programm nicht mehr automatisch gestartet wird, starten Sie Ihren Computer neu.
Das war es dann auch schon. Je mehr überflüssigen Ballast Sie über Bord werfen umso schneller wird Ihr System starten und voll einsatzbereit sein. Bitte beachten Sie aber, dass das Entfernen von Autostart-Programmen Auswirkungen auf die Funktionsweise Ihres Systems haben kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ein Programm entfernen sollten, empfehle ich Ihnen, es zuerst zu deaktivieren und zu testen, ob es zu Problemen führt, bevor Sie es vollständig entfernen.
Wie üblich führen auch hier wieder mehrere Wege zum Ziel. Zwei davon möchte ich hier kurz ansprechen:
Methode 1: Verwenden des Task-Managers
Der Task-Manager ist ein nützliches Tool in Windows 11, das es Ihnen ermöglicht, verschiedene Aspekte Ihres Systems zu überwachen und zu steuern, einschließlich der Autostart-Programme. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Autostart-Programme mit dem Task-Manager entfernen können:
- Öffnen Sie den Task-Manager: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie „Task-Manager“ aus dem Kontextmenü, oder drücken Sie die Tastenkombination Strg + Umschalt + Esc.
- Wählen Sie die Registerkarte „Autostart„: Im Task-Manager-Fenster klicken Sie auf die Registerkarte „Autostart„, um eine Liste aller Programme anzuzeigen, die automatisch gestartet werden, wenn Sie Ihren Computer hochfahren.
- Durchsuchen Sie die Liste der Autostart-Programme, bis Sie das Programm finden, das Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie auf das Programm, um es zu markieren, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Deaktivieren„. Dadurch wird das Programm aus der Liste der Autostart-Programme entfernt, sodass es nicht mehr automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren.
- Um sicherzustellen, dass das Programm nicht mehr automatisch gestartet wird, starten Sie Ihren Computer neu.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Methode 2: Verwenden des Ordners „Autostart“
Eine andere Möglichkeit, Autostart-Programme in Windows 11 zu entfernen, besteht darin, den Ordner „Autostart“ zu öffnen und die betreffenden Programme von dort aus zu löschen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie den Ordner „Autostart„: Klicken Sie auf die Windows-Taste + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Geben Sie „shell:startup“ ein (ohne Anführungszeichen) und klicken Sie auf „OK„. Dadurch wird der Ordner „Autostart“ geöffnet.
- Durchsuchen Sie den Ordner „Autostart“, bis Sie das Programm finden, das Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm und wählen Sie „Löschen“ aus dem Kontextmenü. Dadurch wird das Programm aus dem Ordner „Autostart“ entfernt, sodass es nicht mehr automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren.
- Um sicherzustellen, dass das Programm nicht mehr automatisch gestartet wird, starten Sie Ihren Computer neu.
Das war es dann auch schon. Je mehr überflüssigen Ballast Sie über Bord werfen umso schneller wird Ihr System starten und voll einsatzbereit sein. Bitte beachten Sie aber, dass das Entfernen von Autostart-Programmen Auswirkungen auf die Funktionsweise Ihres Systems haben kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ein Programm entfernen sollten, empfehle ich Ihnen, es zuerst zu deaktivieren und zu testen, ob es zu Problemen führt, bevor Sie es vollständig entfernen.
Windows 11 Autostartprogramme hinzufügen
Windows 11 Autostartprogramme hinzufügen
In Windows 11 können Sie Autostart-Programme natürlich nicht nur entfernen, sondern auch hinzufügen, um sicherzustellen, dass sie automatisch gestartet werden, wenn Sie Ihren Computer hochfahren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Autostart-Programme hinzufügen können:
- Öffnen Sie den Ordner „Autostart„: Klicken Sie auf die Windows-Taste + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Geben Sie „shell:startup“ ein (ohne Anführungszeichen) und klicken Sie auf „OK„. Dadurch wird der Ordner „Autostart“ geöffnet.
- Öffnen Sie das Startmenü: Klicken Sie auf die Windows-Taste, um das Startmenü zu öffnen.
- Suchen Sie das Programm in der Liste, oder geben Sie den Namen des Programms in das Suchfeld des Startmenüs ein. Wenn Sie das Programm gefunden haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Dateipfad öffnen“ aus dem Kontextmenü.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung des Programms im Dateipfad-Fenster und wählen Sie „Kopieren“ aus dem Kontextmenü.
- Fügen Sie das Programm zum Ordner „Autostart“ hinzu: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Ordners „Autostart“ und wählen Sie „Neu“ und dann „Verknüpfung“ aus dem Kontextmenü. Fügen Sie den kopierten Dateipfad des Programms in das Feld „Speicherort“ ein und klicken Sie auf „Weiter„. Geben Sie einen Namen für die Verknüpfung ein und klicken Sie auf „Fertig stellen„.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung des Programms im Ordner „Autostart“ und wählen Sie „Eigenschaften“ aus dem Kontextmenü. Überprüfen Sie, ob der Dateipfad und der Name der Verknüpfung korrekt sind.
Tipp: Noch deutlich einfacher geht es wenn Sie sich im Startmenü mit Ihren Programmen befinden und mit gdrückter linker Maustaste das Programm aus dem Startmenü in den geöffneten Autostartordner rüberziehen (Drag & Drop). Das Programm bleibt im Startmenü, aber es wird so automatisch eine Verknüpfung im Autostartordner erstellt.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Um sicherzustellen, dass das Programm automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren, starten Sie Ihren Computer neu.
Bitte beachten Sie, dass das auch das Hinzufügen von Autostart-Programmen ebenso Auswirkungen auf die Funktionsweise Ihres Systems haben kann wie das Entfernen von Autostart-Programmen. Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, was das Programm tut und dass es sicher ist, bevor Sie es zum Ordner „Autostart“ hinzufügen. Denn zuviele Programme die automatisch mit Windows starten verbrauchen nur unnütz Ressourcen!
In Windows 11 können Sie Autostart-Programme natürlich nicht nur entfernen, sondern auch hinzufügen, um sicherzustellen, dass sie automatisch gestartet werden, wenn Sie Ihren Computer hochfahren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Autostart-Programme hinzufügen können:
- Öffnen Sie den Ordner „Autostart„: Klicken Sie auf die Windows-Taste + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Geben Sie „shell:startup“ ein (ohne Anführungszeichen) und klicken Sie auf „OK„. Dadurch wird der Ordner „Autostart“ geöffnet.
- Öffnen Sie das Startmenü: Klicken Sie auf die Windows-Taste, um das Startmenü zu öffnen.
- Suchen Sie das Programm in der Liste, oder geben Sie den Namen des Programms in das Suchfeld des Startmenüs ein. Wenn Sie das Programm gefunden haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Dateipfad öffnen“ aus dem Kontextmenü.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung des Programms im Dateipfad-Fenster und wählen Sie „Kopieren“ aus dem Kontextmenü.
- Fügen Sie das Programm zum Ordner „Autostart“ hinzu: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Ordners „Autostart“ und wählen Sie „Neu“ und dann „Verknüpfung“ aus dem Kontextmenü. Fügen Sie den kopierten Dateipfad des Programms in das Feld „Speicherort“ ein und klicken Sie auf „Weiter„. Geben Sie einen Namen für die Verknüpfung ein und klicken Sie auf „Fertig stellen„.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung des Programms im Ordner „Autostart“ und wählen Sie „Eigenschaften“ aus dem Kontextmenü. Überprüfen Sie, ob der Dateipfad und der Name der Verknüpfung korrekt sind.
Tipp: Noch deutlich einfacher geht es wenn Sie sich im Startmenü mit Ihren Programmen befinden und mit gdrückter linker Maustaste das Programm aus dem Startmenü in den geöffneten Autostartordner rüberziehen (Drag & Drop). Das Programm bleibt im Startmenü, aber es wird so automatisch eine Verknüpfung im Autostartordner erstellt.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Um sicherzustellen, dass das Programm automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren, starten Sie Ihren Computer neu.
Bitte beachten Sie, dass das auch das Hinzufügen von Autostart-Programmen ebenso Auswirkungen auf die Funktionsweise Ihres Systems haben kann wie das Entfernen von Autostart-Programmen. Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, was das Programm tut und dass es sicher ist, bevor Sie es zum Ordner „Autostart“ hinzufügen. Denn zuviele Programme die automatisch mit Windows starten verbrauchen nur unnütz Ressourcen!
Beliebte Beiträge
Dynamische Bereiche in Excel: BEREICH.VERSCHIEBEN Funktion
Die BEREICH.VERSCHIEBEN (OFFSET) Funktion in Excel erstellt einen flexiblen Bezug. Statt =SUMME(B5:B7) zu fixieren, findet die Funktion den Bereich selbst, z. B. für die "letzten 3 Monate". Ideal für dynamische Diagramme oder Dashboards, die automatisch mitwachsen.
Die INDIREKT-Funktion in Excel meistern
Die INDIREKT Funktion in Excel wandelt Text in einen echten Bezug um. Statt =Januar!E10 manuell zu tippen, nutzen Sie =INDIREKT(A2 & "!E10"), wobei in A2 'Januar' steht. Erstellen Sie so mühelos dynamische Zusammenfassungen für mehrere Tabellenblätter.
Die besten Fernwartungstools für Windows und Mac
Welches Fernwartungstool ist das beste für Windows & Mac? Von TeamViewer über AnyDesk bis Splashtop: Wir vergleichen die Top-Lösungen für IT-Support und Home-Office. Finden Sie das Tool mit der besten Performance, Sicherheit und dem fairsten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Rabatt-Falle: Warum Supermarkt-Apps wie Lidl Plus & Co. uns nichts schenken
Supermarkt-Apps wie Lidl Plus locken mit Rabatten. Doch wir bekommen nichts geschenkt. Wir bezahlen mit unseren intimsten Einkaufsdaten. Diese Daten machen uns zum gläsernen Kunden. Der Handel nutzt sie, um unser Kaufverhalten zu analysieren und gezielt zu manipulieren.
Wie die digitale Identität den Bürger zum Überwachungsobjekt macht
Wir tauschen Privatsphäre gegen Bequemlichkeit. Unsere digitale Identität – von der e-ID bis zum Social Media Like – wird zum Werkzeug. Konzerne und Staat verknüpfen die Daten und machen den Bürger zum kalkulierbaren und transparenten Überwachungsobjekt.
Vom Assistenten zum Agenten: Der Copilot von Microsoft
Copilot wird erwachsen: Microsofts KI ist kein Assistent mehr, sondern ein proaktiver Agent. Mit "Vision" sieht er Ihren Windows-Desktop, in M365 analysiert er als "Researcher" Daten und in GitHub korrigiert er Code autonom. Das größte Update bisher.
Beliebte Beiträge
Dynamische Bereiche in Excel: BEREICH.VERSCHIEBEN Funktion
Die BEREICH.VERSCHIEBEN (OFFSET) Funktion in Excel erstellt einen flexiblen Bezug. Statt =SUMME(B5:B7) zu fixieren, findet die Funktion den Bereich selbst, z. B. für die "letzten 3 Monate". Ideal für dynamische Diagramme oder Dashboards, die automatisch mitwachsen.
Die INDIREKT-Funktion in Excel meistern
Die INDIREKT Funktion in Excel wandelt Text in einen echten Bezug um. Statt =Januar!E10 manuell zu tippen, nutzen Sie =INDIREKT(A2 & "!E10"), wobei in A2 'Januar' steht. Erstellen Sie so mühelos dynamische Zusammenfassungen für mehrere Tabellenblätter.
Die besten Fernwartungstools für Windows und Mac
Welches Fernwartungstool ist das beste für Windows & Mac? Von TeamViewer über AnyDesk bis Splashtop: Wir vergleichen die Top-Lösungen für IT-Support und Home-Office. Finden Sie das Tool mit der besten Performance, Sicherheit und dem fairsten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Rabatt-Falle: Warum Supermarkt-Apps wie Lidl Plus & Co. uns nichts schenken
Supermarkt-Apps wie Lidl Plus locken mit Rabatten. Doch wir bekommen nichts geschenkt. Wir bezahlen mit unseren intimsten Einkaufsdaten. Diese Daten machen uns zum gläsernen Kunden. Der Handel nutzt sie, um unser Kaufverhalten zu analysieren und gezielt zu manipulieren.
Wie die digitale Identität den Bürger zum Überwachungsobjekt macht
Wir tauschen Privatsphäre gegen Bequemlichkeit. Unsere digitale Identität – von der e-ID bis zum Social Media Like – wird zum Werkzeug. Konzerne und Staat verknüpfen die Daten und machen den Bürger zum kalkulierbaren und transparenten Überwachungsobjekt.
Vom Assistenten zum Agenten: Der Copilot von Microsoft
Copilot wird erwachsen: Microsofts KI ist kein Assistent mehr, sondern ein proaktiver Agent. Mit "Vision" sieht er Ihren Windows-Desktop, in M365 analysiert er als "Researcher" Daten und in GitHub korrigiert er Code autonom. Das größte Update bisher.




































