Windows 11 Autostartprogramme deaktivieren und hinzufügen
Ob nun Windows 10 oder Windows 11. Im Laufe der Zeit mogeln sich irgendwie immer mehr Programme scheinbar wie von Geisterhand in den Autostart, und verlangsamen so nicht nur den Systemstart, sondern können je nach Hardwarekonfiguration auch den laufenden Betrieb ausbremsen. Wir möchten in diesem kleinen Tutorial kurz erläutern wie Sie Autostart-Programme in Windows 11 hinzufügen, aber auch entfernen können und so eine bessere Kontrolle über System haben.

Windows 11 Autostartprogramme deaktivieren und hinzufügen
Ob nun Windows 10 oder Windows 11. Im Laufe der Zeit mogeln sich irgendwie immer mehr Programme scheinbar wie von Geisterhand in den Autostart, und verlangsamen so nicht nur den Systemstart, sondern können je nach Hardwarekonfiguration auch den laufenden Betrieb ausbremsen. Wir möchten in diesem kleinen Tutorial kurz erläutern wie Sie Autostart-Programme in Windows 11 hinzufügen, aber auch entfernen können und so eine bessere Kontrolle über System haben.

Windows 11 Autostartprogramme deaktivieren
Windows 11 Autostartprogramme deaktivieren
Wie üblich führen auch hier wieder mehrere Wege zum Ziel. Zwei davon möchte ich hier kurz ansprechen:
Methode 1: Verwenden des Task-Managers
Der Task-Manager ist ein nützliches Tool in Windows 11, das es Ihnen ermöglicht, verschiedene Aspekte Ihres Systems zu überwachen und zu steuern, einschließlich der Autostart-Programme. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Autostart-Programme mit dem Task-Manager entfernen können:
- Öffnen Sie den Task-Manager: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie „Task-Manager“ aus dem Kontextmenü, oder drücken Sie die Tastenkombination Strg + Umschalt + Esc.
- Wählen Sie die Registerkarte „Autostart„: Im Task-Manager-Fenster klicken Sie auf die Registerkarte „Autostart„, um eine Liste aller Programme anzuzeigen, die automatisch gestartet werden, wenn Sie Ihren Computer hochfahren.
- Durchsuchen Sie die Liste der Autostart-Programme, bis Sie das Programm finden, das Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie auf das Programm, um es zu markieren, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Deaktivieren„. Dadurch wird das Programm aus der Liste der Autostart-Programme entfernt, sodass es nicht mehr automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren.
- Um sicherzustellen, dass das Programm nicht mehr automatisch gestartet wird, starten Sie Ihren Computer neu.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Methode 2: Verwenden des Ordners „Autostart“
Eine andere Möglichkeit, Autostart-Programme in Windows 11 zu entfernen, besteht darin, den Ordner „Autostart“ zu öffnen und die betreffenden Programme von dort aus zu löschen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie den Ordner „Autostart„: Klicken Sie auf die Windows-Taste + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Geben Sie „shell:startup“ ein (ohne Anführungszeichen) und klicken Sie auf „OK„. Dadurch wird der Ordner „Autostart“ geöffnet.
- Durchsuchen Sie den Ordner „Autostart“, bis Sie das Programm finden, das Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm und wählen Sie „Löschen“ aus dem Kontextmenü. Dadurch wird das Programm aus dem Ordner „Autostart“ entfernt, sodass es nicht mehr automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren.
- Um sicherzustellen, dass das Programm nicht mehr automatisch gestartet wird, starten Sie Ihren Computer neu.
Das war es dann auch schon. Je mehr überflüssigen Ballast Sie über Bord werfen umso schneller wird Ihr System starten und voll einsatzbereit sein. Bitte beachten Sie aber, dass das Entfernen von Autostart-Programmen Auswirkungen auf die Funktionsweise Ihres Systems haben kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ein Programm entfernen sollten, empfehle ich Ihnen, es zuerst zu deaktivieren und zu testen, ob es zu Problemen führt, bevor Sie es vollständig entfernen.
Wie üblich führen auch hier wieder mehrere Wege zum Ziel. Zwei davon möchte ich hier kurz ansprechen:
Methode 1: Verwenden des Task-Managers
Der Task-Manager ist ein nützliches Tool in Windows 11, das es Ihnen ermöglicht, verschiedene Aspekte Ihres Systems zu überwachen und zu steuern, einschließlich der Autostart-Programme. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Autostart-Programme mit dem Task-Manager entfernen können:
- Öffnen Sie den Task-Manager: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und wählen Sie „Task-Manager“ aus dem Kontextmenü, oder drücken Sie die Tastenkombination Strg + Umschalt + Esc.
- Wählen Sie die Registerkarte „Autostart„: Im Task-Manager-Fenster klicken Sie auf die Registerkarte „Autostart„, um eine Liste aller Programme anzuzeigen, die automatisch gestartet werden, wenn Sie Ihren Computer hochfahren.
- Durchsuchen Sie die Liste der Autostart-Programme, bis Sie das Programm finden, das Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie auf das Programm, um es zu markieren, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Deaktivieren„. Dadurch wird das Programm aus der Liste der Autostart-Programme entfernt, sodass es nicht mehr automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren.
- Um sicherzustellen, dass das Programm nicht mehr automatisch gestartet wird, starten Sie Ihren Computer neu.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Methode 2: Verwenden des Ordners „Autostart“
Eine andere Möglichkeit, Autostart-Programme in Windows 11 zu entfernen, besteht darin, den Ordner „Autostart“ zu öffnen und die betreffenden Programme von dort aus zu löschen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie den Ordner „Autostart„: Klicken Sie auf die Windows-Taste + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Geben Sie „shell:startup“ ein (ohne Anführungszeichen) und klicken Sie auf „OK„. Dadurch wird der Ordner „Autostart“ geöffnet.
- Durchsuchen Sie den Ordner „Autostart“, bis Sie das Programm finden, das Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Programm und wählen Sie „Löschen“ aus dem Kontextmenü. Dadurch wird das Programm aus dem Ordner „Autostart“ entfernt, sodass es nicht mehr automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren.
- Um sicherzustellen, dass das Programm nicht mehr automatisch gestartet wird, starten Sie Ihren Computer neu.
Das war es dann auch schon. Je mehr überflüssigen Ballast Sie über Bord werfen umso schneller wird Ihr System starten und voll einsatzbereit sein. Bitte beachten Sie aber, dass das Entfernen von Autostart-Programmen Auswirkungen auf die Funktionsweise Ihres Systems haben kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ein Programm entfernen sollten, empfehle ich Ihnen, es zuerst zu deaktivieren und zu testen, ob es zu Problemen führt, bevor Sie es vollständig entfernen.
Windows 11 Autostartprogramme hinzufügen
Windows 11 Autostartprogramme hinzufügen
In Windows 11 können Sie Autostart-Programme natürlich nicht nur entfernen, sondern auch hinzufügen, um sicherzustellen, dass sie automatisch gestartet werden, wenn Sie Ihren Computer hochfahren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Autostart-Programme hinzufügen können:
- Öffnen Sie den Ordner „Autostart„: Klicken Sie auf die Windows-Taste + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Geben Sie „shell:startup“ ein (ohne Anführungszeichen) und klicken Sie auf „OK„. Dadurch wird der Ordner „Autostart“ geöffnet.
- Öffnen Sie das Startmenü: Klicken Sie auf die Windows-Taste, um das Startmenü zu öffnen.
- Suchen Sie das Programm in der Liste, oder geben Sie den Namen des Programms in das Suchfeld des Startmenüs ein. Wenn Sie das Programm gefunden haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Dateipfad öffnen“ aus dem Kontextmenü.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung des Programms im Dateipfad-Fenster und wählen Sie „Kopieren“ aus dem Kontextmenü.
- Fügen Sie das Programm zum Ordner „Autostart“ hinzu: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Ordners „Autostart“ und wählen Sie „Neu“ und dann „Verknüpfung“ aus dem Kontextmenü. Fügen Sie den kopierten Dateipfad des Programms in das Feld „Speicherort“ ein und klicken Sie auf „Weiter„. Geben Sie einen Namen für die Verknüpfung ein und klicken Sie auf „Fertig stellen„.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung des Programms im Ordner „Autostart“ und wählen Sie „Eigenschaften“ aus dem Kontextmenü. Überprüfen Sie, ob der Dateipfad und der Name der Verknüpfung korrekt sind.
Tipp: Noch deutlich einfacher geht es wenn Sie sich im Startmenü mit Ihren Programmen befinden und mit gdrückter linker Maustaste das Programm aus dem Startmenü in den geöffneten Autostartordner rüberziehen (Drag & Drop). Das Programm bleibt im Startmenü, aber es wird so automatisch eine Verknüpfung im Autostartordner erstellt.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Um sicherzustellen, dass das Programm automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren, starten Sie Ihren Computer neu.
Bitte beachten Sie, dass das auch das Hinzufügen von Autostart-Programmen ebenso Auswirkungen auf die Funktionsweise Ihres Systems haben kann wie das Entfernen von Autostart-Programmen. Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, was das Programm tut und dass es sicher ist, bevor Sie es zum Ordner „Autostart“ hinzufügen. Denn zuviele Programme die automatisch mit Windows starten verbrauchen nur unnütz Ressourcen!
In Windows 11 können Sie Autostart-Programme natürlich nicht nur entfernen, sondern auch hinzufügen, um sicherzustellen, dass sie automatisch gestartet werden, wenn Sie Ihren Computer hochfahren. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Autostart-Programme hinzufügen können:
- Öffnen Sie den Ordner „Autostart„: Klicken Sie auf die Windows-Taste + R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Geben Sie „shell:startup“ ein (ohne Anführungszeichen) und klicken Sie auf „OK„. Dadurch wird der Ordner „Autostart“ geöffnet.
- Öffnen Sie das Startmenü: Klicken Sie auf die Windows-Taste, um das Startmenü zu öffnen.
- Suchen Sie das Programm in der Liste, oder geben Sie den Namen des Programms in das Suchfeld des Startmenüs ein. Wenn Sie das Programm gefunden haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Dateipfad öffnen“ aus dem Kontextmenü.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung des Programms im Dateipfad-Fenster und wählen Sie „Kopieren“ aus dem Kontextmenü.
- Fügen Sie das Programm zum Ordner „Autostart“ hinzu: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Ordners „Autostart“ und wählen Sie „Neu“ und dann „Verknüpfung“ aus dem Kontextmenü. Fügen Sie den kopierten Dateipfad des Programms in das Feld „Speicherort“ ein und klicken Sie auf „Weiter„. Geben Sie einen Namen für die Verknüpfung ein und klicken Sie auf „Fertig stellen„.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfung des Programms im Ordner „Autostart“ und wählen Sie „Eigenschaften“ aus dem Kontextmenü. Überprüfen Sie, ob der Dateipfad und der Name der Verknüpfung korrekt sind.
Tipp: Noch deutlich einfacher geht es wenn Sie sich im Startmenü mit Ihren Programmen befinden und mit gdrückter linker Maustaste das Programm aus dem Startmenü in den geöffneten Autostartordner rüberziehen (Drag & Drop). Das Programm bleibt im Startmenü, aber es wird so automatisch eine Verknüpfung im Autostartordner erstellt.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Um sicherzustellen, dass das Programm automatisch gestartet wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren, starten Sie Ihren Computer neu.
Bitte beachten Sie, dass das auch das Hinzufügen von Autostart-Programmen ebenso Auswirkungen auf die Funktionsweise Ihres Systems haben kann wie das Entfernen von Autostart-Programmen. Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, was das Programm tut und dass es sicher ist, bevor Sie es zum Ordner „Autostart“ hinzufügen. Denn zuviele Programme die automatisch mit Windows starten verbrauchen nur unnütz Ressourcen!
Beliebte Beiträge
Wie lassen sich KI-Texte erkennen?
Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.
Identitätsdiebstahl im Internet: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
Identitätsdiebstahl im Internet ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Phishing, Malware und Social Engineering funktionieren und wie Sie sich mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitssoftware effektiv schützen können. Bleiben Sie wachsam und informiert!
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren
Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.
Beliebte Beiträge
Wie lassen sich KI-Texte erkennen?
Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.
Identitätsdiebstahl im Internet: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
Identitätsdiebstahl im Internet ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Phishing, Malware und Social Engineering funktionieren und wie Sie sich mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitssoftware effektiv schützen können. Bleiben Sie wachsam und informiert!
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren
Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.