Windows Kontextmenü bearbeiten
Wenn Sie eine neue Software installieren werden Sie wenn Sie Glück haben gefragt ob Sie die Standardinstallation (die wird natürlich empfohlen) oder die benutzerdefinierte Installation möchten. Häufig wird dann die von der Software empfohlene Installationsvariante gewählt weil Nutzer glauben es wären komplexe Auswahlmöglichkeiten zu treffen bei denen man sich dann am Ende nicht sicher ist was das richtige ist.
Aber das Gegenteil ist der Fall, denn in den allermeisten Fällen wird bei der Standardinstallation zusätzliche (nicht gewünschte) Software mit installiert, und Kontextmenüeinträge hinzugefügt die man ebenfalls nicht wollte. Vor allem bei Freeware Software finden sich solche Unsitten. Der Grund dafür liegt bei kostenlosen Programmen darin das diese über weitere Software von anderen Herstellern querfinanziert wird.

Das Problem was nun auftauchen kann ist dass das Kontextmenü in Windows sich mit der Zeit immer weiter aufaddiert, und immer unübersichtlicher wird. Natürlich tritt das nicht ständig auf da das Kontextmenü eben kontextsensitiv ist, was bedeutet das die Menüeinträge sich immer in Abhängigkeit zu den ausgewählten Bildschirmbereichen / Dateien verändert. Aber damit geht dann auch irgendwann der Sinn des Kontextmenüs in Windows verloren. Denn es soll die Möglichkeit bieten schnell passende Funktionen zum ausgewählten Bereich bereitzustellen, und eben nicht überfrachtet zu sein.
Wenn man nun diese Einträge nicht will bleibt eigentlich fast nur die betreffende Software wieder zu deinstallieren. Aber es geht mit ein wenig Know How auch anders wie wir mit diesem kleinen Tutorial beschreiben möchten.
Windows Kontextmenü bearbeiten
Wenn Sie eine neue Software installieren werden Sie wenn Sie Glück haben gefragt ob Sie die Standardinstallation (die wird natürlich empfohlen) oder die benutzerdefinierte Installation möchten. Häufig wird dann die von der Software empfohlene Installationsvariante gewählt weil Nutzer glauben es wären komplexe Auswahlmöglichkeiten zu treffen bei denen man sich dann am Ende nicht sicher ist was das richtige ist.
Aber das Gegenteil ist der Fall, denn in den allermeisten Fällen wird bei der Standardinstallation zusätzliche (nicht gewünschte) Software mit installiert, und Kontextmenüeinträge hinzugefügt die man ebenfalls nicht wollte. Vor allem bei Freeware Software finden sich solche Unsitten. Der Grund dafür liegt bei kostenlosen Programmen darin das diese über weitere Software von anderen Herstellern querfinanziert wird.

Das Problem was nun auftauchen kann ist dass das Kontextmenü in Windows sich mit der Zeit immer weiter aufaddiert, und immer unübersichtlicher wird. Natürlich tritt das nicht ständig auf da das Kontextmenü eben kontextsensitiv ist, was bedeutet das die Menüeinträge sich immer in Abhängigkeit zu den ausgewählten Bildschirmbereichen / Dateien verändert. Aber damit geht dann auch irgendwann der Sinn des Kontextmenüs in Windows verloren. Denn es soll die Möglichkeit bieten schnell passende Funktionen zum ausgewählten Bereich bereitzustellen, und eben nicht überfrachtet zu sein.
Wenn man nun diese Einträge nicht will bleibt eigentlich fast nur die betreffende Software wieder zu deinstallieren. Aber es geht mit ein wenig Know How auch anders wie wir mit diesem kleinen Tutorial beschreiben möchten.
1. Software Tools für das Windows Kontextmenü
1. Software Tools für das Windows Kontextmenü
Die einfachste Lösung für alle die nicht in der Windows 10 Registry arbeiten möchten besteht darin einfach ein Tool dafür zu verwenden.
Folgende Tools stehen unter anderen dafür bereit:
Diese hier genannten Tools bieten eigentlich alle sowohl eine kostenlose Basisvariante sowie natürlich auch eine kostenpflichtige Version mit erweitertem Funktionsumfang an, und dürften für die meisten Nutzer mehr als ausreichend Möglichkeiten bieten das Windows 10 Kontextmenü anzupassen, und darüber hinaus auch noch tiefergreifende Einstellungen in Windows 10 vorzunehmen die ansonsten nur mit Detailwissen möglich wären.
Die einfachste Lösung für alle die nicht in der Windows 10 Registry arbeiten möchten besteht darin einfach ein Tool dafür zu verwenden.
Folgende Tools stehen unter anderen dafür bereit:
Diese hier genannten Tools bieten eigentlich alle sowohl eine kostenlose Basisvariante sowie natürlich auch eine kostenpflichtige Version mit erweitertem Funktionsumfang an, und dürften für die meisten Nutzer mehr als ausreichend Möglichkeiten bieten das Windows 10 Kontextmenü anzupassen, und darüber hinaus auch noch tiefergreifende Einstellungen in Windows 10 vorzunehmen die ansonsten nur mit Detailwissen möglich wären.
2. Kontextmenü über die Windows Registry anpassen
2. Kontextmenü über die Windows Registry anpassen
Was wir im ersten Schritt aufgezeigt haben ist eine Variante die Nebenwirkungen (ungewünschte Kontextmenüeinträge) einer Software mit einer anderen Software zu beheben.
Wer allerdings selbst Hand anlegen möchte der kann dies auch in Windows direkt über die Registry erledigen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Über die Tastenkombination „Windows-Taste + „R“ öffnen Sie zunächst die Windows Eingabeaufforderung, und geben dort dann „regedit“ ein.
Als nächstes wählen Sie in der aufgezeigten Ordnerstruktur den Eintrag „HKEY_CLASSES_ROOT/Directory/Background/shell“ aus.
Hinweis: Sie müssen sich nicht manuell durch die endlos lange Liste suchen, sonder lassen Sie den Eintrag in der Registry einfach über die Tastenkombination „STRG+F“ suchen.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
An dieser Stelle befinden sich nun Ihre Kontextmenüeinträge. Leider lassen sich diese nicht anhand ihres Namens eindeutig zuordnen. Aber das wäre dann ja auch wieder zu schön um wahr zu sein, das mal etwas einfach ist.
Sie müssen sich also durch die einzelnen Einträge arbeiten, dort die Einträge verändern, und sich dann den Effekt über das Kontextmenü anschauen. Für die Bearbeitung öffnen Sie den gewünschten Ordner und machen einen Doppelklick auf die darin enthaltene Datei. Darin sehen Sie dann den Namen (in der Regel steht hier nur Standard), und den in verschlüsselter Form angegebenen Wert für den Kontextmenüeintrag. Wenn Sie diesen nun an beliebieger Stelle verändern, und um eine Zeichenfolge (Bsp.: XYZ) ergänzen, machen Sie den Eintrag dadurch ungültig, und er wird im Kontextmenü später nicht mehr angezeigt.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Die Kontextmenüeinträge die Sie löschen möchten befinden sich in den nachfolgenden Schlüsseln:
- HKEY_CLASSES_ROOT\*\shellex\ContextMenuHandlers
- HKEY_CLASSES_ROOT\AllFileSystemObjects\shell
- HKEY_CLASSES_ROOT\AllFileSystemObjects\shellex\ContextMenuHandlers
- HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shell
- HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shellex\ContextMenuHandlers
- HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell
Die Vorgensweise ist hier die gleiche wie in vorgelagertem Beispiel für den Eintrag „Send to“.
Diese Form der Bearbeitung des Windows 10 Kontextmenüs ist zwar mehr für etwas für Enthusiasten, bietet aber auch den Benefit etwas mehr über die Funktionsweise von Windows 10 zu lernen, und wo Funktionen für die alltäglichen Aufgaben hinterlegt sind. Mit den aktuell verfügbaren Tools für die Bearbeitung des Kontextmenüs sind vermutlich die meisten Nutzer besser bedient, da diese in der Regel noch eine Menge anderer Möglichkeiten zur Anpassung von Windows 10 bieten.
Was wir im ersten Schritt aufgezeigt haben ist eine Variante die Nebenwirkungen (ungewünschte Kontextmenüeinträge) einer Software mit einer anderen Software zu beheben.
Wer allerdings selbst Hand anlegen möchte der kann dies auch in Windows direkt über die Registry erledigen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Über die Tastenkombination „Windows-Taste + „R“ öffnen Sie zunächst die Windows Eingabeaufforderung, und geben dort dann „regedit“ ein.
Als nächstes wählen Sie in der aufgezeigten Ordnerstruktur den Eintrag „HKEY_CLASSES_ROOT/Directory/Background/shell“ aus.
Hinweis: Sie müssen sich nicht manuell durch die endlos lange Liste suchen, sonder lassen Sie den Eintrag in der Registry einfach über die Tastenkombination „STRG+F“ suchen.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
An dieser Stelle befinden sich nun Ihre Kontextmenüeinträge. Leider lassen sich diese nicht anhand ihres Namens eindeutig zuordnen. Aber das wäre dann ja auch wieder zu schön um wahr zu sein, das mal etwas einfach ist.
Sie müssen sich also durch die einzelnen Einträge arbeiten, dort die Einträge verändern, und sich dann den Effekt über das Kontextmenü anschauen. Für die Bearbeitung öffnen Sie den gewünschten Ordner und machen einen Doppelklick auf die darin enthaltene Datei. Darin sehen Sie dann den Namen (in der Regel steht hier nur Standard), und den in verschlüsselter Form angegebenen Wert für den Kontextmenüeintrag. Wenn Sie diesen nun an beliebieger Stelle verändern, und um eine Zeichenfolge (Bsp.: XYZ) ergänzen, machen Sie den Eintrag dadurch ungültig, und er wird im Kontextmenü später nicht mehr angezeigt.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Die Kontextmenüeinträge die Sie löschen möchten befinden sich in den nachfolgenden Schlüsseln:
- HKEY_CLASSES_ROOT\*\shellex\ContextMenuHandlers
- HKEY_CLASSES_ROOT\AllFileSystemObjects\shell
- HKEY_CLASSES_ROOT\AllFileSystemObjects\shellex\ContextMenuHandlers
- HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shell
- HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shellex\ContextMenuHandlers
- HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell
Die Vorgensweise ist hier die gleiche wie in vorgelagertem Beispiel für den Eintrag „Send to“.
Diese Form der Bearbeitung des Windows 10 Kontextmenüs ist zwar mehr für etwas für Enthusiasten, bietet aber auch den Benefit etwas mehr über die Funktionsweise von Windows 10 zu lernen, und wo Funktionen für die alltäglichen Aufgaben hinterlegt sind. Mit den aktuell verfügbaren Tools für die Bearbeitung des Kontextmenüs sind vermutlich die meisten Nutzer besser bedient, da diese in der Regel noch eine Menge anderer Möglichkeiten zur Anpassung von Windows 10 bieten.
Beliebte Beiträge
Lohnt sich Kryptomining, und wie funktioniert das?
Entdecken Sie, wie Krypto-Mining funktioniert! Lernen Sie die Schritte vom Einrichten der richtigen Mining-Hardware bis hin zur Verwendung von Mining-Pools und der Sicherung Ihrer Kryptowährungen.
Neue Frist für die Steuererklärung 2022
Die anstehende Steuererklärung treibt aufgrund der komplexen Steuergesetze immer wieder Schweißperlen auf die Stirn. Für das Steuerjahr 2022 ist die Abgabefrist verlängert worden.
Wie funktioniert der elektronische Personalausweis – ePA
Den elektronischen Personalausweis (ePA) gibt es schon seit Januar 2021. Aber bislang wird er kaum genutzt. Und ein Drittel der Deutschen hat sogar noch nie davon gehört.
Die Grenzen des grenzenlosen Wachstums
Kann es ein grenzenloses Wirtschaftswachstum mit den heutigen Modellen geben. Und wie Nachhaltig ist das? Welche Alternativen gibt es? In diesem Artikel wollen wir einen kritischen Blick auf unser aktuelles Weltwirtschafts-Modell wagen.
Amazon Prime Lite Video – Günstigeres Abo mit Werbung
Nachdem sich mit Freevee ein kostenfreies Streaming Angebot in Deutschland etabliert hat, wird aktuell mit Prime Lite Video eine neue Variante getestet.
Eintauchen in die Auktionswelt – Eine heitere Chronik über eBay
Begleiten Sie uns auf einen munteren Ritt durch die Chronik von Ebay. Und wie es gelungen ist aus Ebay ein Milliardenunternehmen zu machen. Der Start beginnt wie so oft in einer kleinen Garage im nirgendwo.
Beliebte Beiträge
Lohnt sich Kryptomining, und wie funktioniert das?
Entdecken Sie, wie Krypto-Mining funktioniert! Lernen Sie die Schritte vom Einrichten der richtigen Mining-Hardware bis hin zur Verwendung von Mining-Pools und der Sicherung Ihrer Kryptowährungen.
Neue Frist für die Steuererklärung 2022
Die anstehende Steuererklärung treibt aufgrund der komplexen Steuergesetze immer wieder Schweißperlen auf die Stirn. Für das Steuerjahr 2022 ist die Abgabefrist verlängert worden.
Wie funktioniert der elektronische Personalausweis – ePA
Den elektronischen Personalausweis (ePA) gibt es schon seit Januar 2021. Aber bislang wird er kaum genutzt. Und ein Drittel der Deutschen hat sogar noch nie davon gehört.
Die Grenzen des grenzenlosen Wachstums
Kann es ein grenzenloses Wirtschaftswachstum mit den heutigen Modellen geben. Und wie Nachhaltig ist das? Welche Alternativen gibt es? In diesem Artikel wollen wir einen kritischen Blick auf unser aktuelles Weltwirtschafts-Modell wagen.
Amazon Prime Lite Video – Günstigeres Abo mit Werbung
Nachdem sich mit Freevee ein kostenfreies Streaming Angebot in Deutschland etabliert hat, wird aktuell mit Prime Lite Video eine neue Variante getestet.
Eintauchen in die Auktionswelt – Eine heitere Chronik über eBay
Begleiten Sie uns auf einen munteren Ritt durch die Chronik von Ebay. Und wie es gelungen ist aus Ebay ein Milliardenunternehmen zu machen. Der Start beginnt wie so oft in einer kleinen Garage im nirgendwo.