MS Office Training
MS Office Training

Der Blog für digitale Kompetenz

Der Blog für digitale Kompetenz

Windows Kontextmenü bearbeiten

Wenn Sie eine neue Software installieren werden Sie wenn Sie Glück haben gefragt ob Sie die Standardinstallation (die wird natürlich empfohlen) oder die benutzerdefinierte Installation möchten. Häufig wird dann die von der Software empfohlene Installationsvariante gewählt weil Nutzer glauben es wären komplexe Auswahlmöglichkeiten zu treffen bei denen man sich dann am Ende nicht sicher ist was das richtige ist.

Aber das Gegenteil ist der Fall, denn in den allermeisten Fällen wird bei der Standardinstallation zusätzliche (nicht gewünschte) Software mit installiert, und Kontextmenüeinträge hinzugefügt die man ebenfalls nicht wollte. Vor allem bei Freeware Software finden sich solche Unsitten. Der Grund dafür liegt bei kostenlosen Programmen darin das diese über weitere Software von anderen Herstellern querfinanziert wird.

Windows Kontextmenue bearbeiten - Eintraege entfernen - Eintraege hinzufuegen

Themenübersicht

Anzeige

Das Problem was nun auftauchen kann ist dass das Kontextmenü in Windows sich mit der Zeit immer weiter aufaddiert, und immer unübersichtlicher wird. Natürlich tritt das nicht ständig auf da das Kontextmenü eben kontextsensitiv ist, was bedeutet das die Menüeinträge sich immer in Abhängigkeit zu den ausgewählten Bildschirmbereichen / Dateien verändert. Aber damit geht dann auch irgendwann der Sinn des Kontextmenüs in Windows verloren. Denn es soll die Möglichkeit bieten schnell passende Funktionen zum ausgewählten Bereich bereitzustellen, und eben nicht überfrachtet zu sein.

Wenn man nun diese Einträge nicht will bleibt eigentlich fast nur die betreffende Software wieder zu deinstallieren. Aber es geht mit ein wenig Know How auch anders wie wir mit diesem kleinen Tutorial beschreiben möchten.

Windows Kontextmenü bearbeiten

Wenn Sie eine neue Software installieren werden Sie wenn Sie Glück haben gefragt ob Sie die Standardinstallation (die wird natürlich empfohlen) oder die benutzerdefinierte Installation möchten. Häufig wird dann die von der Software empfohlene Installationsvariante gewählt weil Nutzer glauben es wären komplexe Auswahlmöglichkeiten zu treffen bei denen man sich dann am Ende nicht sicher ist was das richtige ist.

Aber das Gegenteil ist der Fall, denn in den allermeisten Fällen wird bei der Standardinstallation zusätzliche (nicht gewünschte) Software mit installiert, und Kontextmenüeinträge hinzugefügt die man ebenfalls nicht wollte. Vor allem bei Freeware Software finden sich solche Unsitten. Der Grund dafür liegt bei kostenlosen Programmen darin das diese über weitere Software von anderen Herstellern querfinanziert wird.

Windows Kontextmenue bearbeiten - Eintraege entfernen - Eintraege hinzufuegen

Themenübersicht

Anzeige

Das Problem was nun auftauchen kann ist dass das Kontextmenü in Windows sich mit der Zeit immer weiter aufaddiert, und immer unübersichtlicher wird. Natürlich tritt das nicht ständig auf da das Kontextmenü eben kontextsensitiv ist, was bedeutet das die Menüeinträge sich immer in Abhängigkeit zu den ausgewählten Bildschirmbereichen / Dateien verändert. Aber damit geht dann auch irgendwann der Sinn des Kontextmenüs in Windows verloren. Denn es soll die Möglichkeit bieten schnell passende Funktionen zum ausgewählten Bereich bereitzustellen, und eben nicht überfrachtet zu sein.

Wenn man nun diese Einträge nicht will bleibt eigentlich fast nur die betreffende Software wieder zu deinstallieren. Aber es geht mit ein wenig Know How auch anders wie wir mit diesem kleinen Tutorial beschreiben möchten.

1. Software Tools für das Windows Kontextmenü

1. Software Tools für das Windows Kontextmenü

Die einfachste Lösung für alle die nicht in der Windows 10 Registry arbeiten möchten besteht darin einfach ein Tool dafür zu verwenden.

Folgende Tools stehen unter anderen dafür bereit:

Diese hier genannten Tools bieten eigentlich alle sowohl eine kostenlose Basisvariante sowie natürlich auch eine kostenpflichtige Version mit erweitertem Funktionsumfang an, und dürften für die meisten Nutzer mehr als ausreichend Möglichkeiten bieten das Windows 10 Kontextmenü anzupassen, und darüber hinaus auch noch tiefergreifende Einstellungen in Windows 10 vorzunehmen die ansonsten nur mit Detailwissen möglich wären.

Die einfachste Lösung für alle die nicht in der Windows 10 Registry arbeiten möchten besteht darin einfach ein Tool dafür zu verwenden.

Folgende Tools stehen unter anderen dafür bereit:

Diese hier genannten Tools bieten eigentlich alle sowohl eine kostenlose Basisvariante sowie natürlich auch eine kostenpflichtige Version mit erweitertem Funktionsumfang an, und dürften für die meisten Nutzer mehr als ausreichend Möglichkeiten bieten das Windows 10 Kontextmenü anzupassen, und darüber hinaus auch noch tiefergreifende Einstellungen in Windows 10 vorzunehmen die ansonsten nur mit Detailwissen möglich wären.

2. Kontextmenü über die Windows Registry anpassen

2. Kontextmenü über die Windows Registry anpassen

Was wir im ersten Schritt aufgezeigt haben ist eine Variante die Nebenwirkungen (ungewünschte Kontextmenüeinträge) einer Software mit einer anderen Software zu beheben.

Wer allerdings selbst Hand anlegen möchte der kann dies auch in Windows direkt über die Registry erledigen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:

Über die Tastenkombination „Windows-Taste + „R“ öffnen Sie zunächst die Windows Eingabeaufforderung, und geben dort dann „regedit“ ein.
Als nächstes wählen Sie in der aufgezeigten Ordnerstruktur den Eintrag „HKEY_CLASSES_ROOT/Directory/Background/shell“ aus.

Hinweis: Sie müssen sich nicht manuell durch die endlos lange Liste suchen, sonder lassen Sie den Eintrag in der Registry einfach über die Tastenkombination „STRG+F“ suchen.

Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)

Windows 10 Registry_Kontextmenueeintraege bearbeiten

An dieser Stelle befinden sich nun Ihre Kontextmenüeinträge. Leider lassen sich diese nicht anhand ihres Namens eindeutig zuordnen. Aber das wäre dann ja auch wieder zu schön um wahr zu sein, das mal etwas einfach ist.

Sie müssen sich also durch die einzelnen Einträge arbeiten, dort die Einträge verändern, und sich dann den Effekt über das Kontextmenü anschauen. Für die Bearbeitung öffnen Sie den gewünschten Ordner und machen einen Doppelklick auf die darin enthaltene Datei. Darin sehen Sie dann den Namen (in der Regel steht hier nur Standard), und den in verschlüsselter Form angegebenen Wert für den Kontextmenüeintrag. Wenn Sie diesen nun an beliebieger Stelle verändern, und um eine Zeichenfolge (Bsp.: XYZ) ergänzen, machen Sie den Eintrag dadurch ungültig, und er wird im Kontextmenü später nicht mehr angezeigt.

Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)

Windows 10 Registry_Kontextmenueeintraege bearbeiten_Schritt2

Die Kontextmenüeinträge die Sie löschen möchten befinden sich in den nachfolgenden Schlüsseln:

  • HKEY_CLASSES_ROOT\*\shellex\ContextMenuHandlers
  • HKEY_CLASSES_ROOT\AllFileSystemObjects\shell
  • HKEY_CLASSES_ROOT\AllFileSystemObjects\shellex\ContextMenuHandlers
  • HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shell
  • HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shellex\ContextMenuHandlers
  • HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell

Die Vorgensweise ist hier die gleiche wie in vorgelagertem Beispiel für den Eintrag „Send to“.

Diese Form der Bearbeitung des Windows 10 Kontextmenüs ist zwar mehr für etwas für Enthusiasten, bietet aber auch den Benefit etwas mehr über die Funktionsweise von Windows 10 zu lernen, und wo Funktionen für die alltäglichen Aufgaben hinterlegt sind. Mit den aktuell verfügbaren Tools für die Bearbeitung des Kontextmenüs sind vermutlich die meisten Nutzer besser bedient, da diese in der Regel noch eine Menge anderer Möglichkeiten zur Anpassung von Windows 10 bieten.

Was wir im ersten Schritt aufgezeigt haben ist eine Variante die Nebenwirkungen (ungewünschte Kontextmenüeinträge) einer Software mit einer anderen Software zu beheben.

Wer allerdings selbst Hand anlegen möchte der kann dies auch in Windows direkt über die Registry erledigen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:

Über die Tastenkombination „Windows-Taste + „R“ öffnen Sie zunächst die Windows Eingabeaufforderung, und geben dort dann „regedit“ ein.
Als nächstes wählen Sie in der aufgezeigten Ordnerstruktur den Eintrag „HKEY_CLASSES_ROOT/Directory/Background/shell“ aus.

Hinweis: Sie müssen sich nicht manuell durch die endlos lange Liste suchen, sonder lassen Sie den Eintrag in der Registry einfach über die Tastenkombination „STRG+F“ suchen.

Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)

Windows 10 Registry_Kontextmenueeintraege bearbeiten

An dieser Stelle befinden sich nun Ihre Kontextmenüeinträge. Leider lassen sich diese nicht anhand ihres Namens eindeutig zuordnen. Aber das wäre dann ja auch wieder zu schön um wahr zu sein, das mal etwas einfach ist.

Sie müssen sich also durch die einzelnen Einträge arbeiten, dort die Einträge verändern, und sich dann den Effekt über das Kontextmenü anschauen. Für die Bearbeitung öffnen Sie den gewünschten Ordner und machen einen Doppelklick auf die darin enthaltene Datei. Darin sehen Sie dann den Namen (in der Regel steht hier nur Standard), und den in verschlüsselter Form angegebenen Wert für den Kontextmenüeintrag. Wenn Sie diesen nun an beliebieger Stelle verändern, und um eine Zeichenfolge (Bsp.: XYZ) ergänzen, machen Sie den Eintrag dadurch ungültig, und er wird im Kontextmenü später nicht mehr angezeigt.

Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)

Windows 10 Registry_Kontextmenueeintraege bearbeiten_Schritt2

Die Kontextmenüeinträge die Sie löschen möchten befinden sich in den nachfolgenden Schlüsseln:

  • HKEY_CLASSES_ROOT\*\shellex\ContextMenuHandlers
  • HKEY_CLASSES_ROOT\AllFileSystemObjects\shell
  • HKEY_CLASSES_ROOT\AllFileSystemObjects\shellex\ContextMenuHandlers
  • HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shell
  • HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shellex\ContextMenuHandlers
  • HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell

Die Vorgensweise ist hier die gleiche wie in vorgelagertem Beispiel für den Eintrag „Send to“.

Diese Form der Bearbeitung des Windows 10 Kontextmenüs ist zwar mehr für etwas für Enthusiasten, bietet aber auch den Benefit etwas mehr über die Funktionsweise von Windows 10 zu lernen, und wo Funktionen für die alltäglichen Aufgaben hinterlegt sind. Mit den aktuell verfügbaren Tools für die Bearbeitung des Kontextmenüs sind vermutlich die meisten Nutzer besser bedient, da diese in der Regel noch eine Menge anderer Möglichkeiten zur Anpassung von Windows 10 bieten.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

207, 2023

Internetanschluss zu langsam – Welche Ansprüche Sie haben

2nd, Juli, 2023|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen, Homeoffice|Schlagwörter: , |

Eine unzureichende Internetgeschwindigkeit kann frustrierend sein, und Ihre Produktivität erheblich beeinträchtigen. Wussten Sie, dass Sie Ansprüche geltend machen können, wenn Ihre tatsächliche Internetgeschwindigkeit deutlich unter der im Vertrag festgelegten Geschwindigkeit liegt?

2806, 2023

Trinkgeld bei Kartenzahlung: Die besten Praktiken

28th, Juni, 2023|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Trinkgeld bei Kartenzahlung zu geben war noch nie so einfach und unterhaltsam! Entdecken Sie kreative Methoden der digitalen Trinkgeldgabe – von persönlichen Nachrichten über spielerische Betragsbestimmungen bis hin zu virtuellen Trinkgeldkassen.

2206, 2023

Account gehackt: Diese Maßnahmen sollten Sie ergreifen

22nd, Juni, 2023|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, Hardware, Shorts & Tutorials, Software|Schlagwörter: , , , |

Hack Ihres Accounts? Handeln Sie schnell! Unser Guide zeigt, wie Sie Ihr Konto sichern, Schäden begrenzen und zukünftige Hacks vermeiden können. Wichtig ist strukturiert vorzugehen.

2106, 2023

Fake Shops im Internet – Diese Seiten sollten Sie meiden!

21st, Juni, 2023|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Amazon, Datenschutz, Google, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , |

Die Verbraucherzentrale NRW hat eine umfangreiche Liste mit Fake-Shops im Internet bekanntgegeben. Achten Sie auf niedrige Preise, unsichere Zahlungsarten, mangelnde SSL-Verschlüsselung, fehlende Kontaktinfos und mehr...

1706, 2023

Gebrauchtes Elektroauto kaufen – Darauf sollten Sie achten!

17th, Juni, 2023|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , |

Sichern Sie sich den besten Deal beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos! Erfahren Sie, worauf Sie bei Batterie, Ladeinfrastruktur und Wartung achten müssen. Es ist nicht vergleichbar mit dem Kauf eines gebrauchten Verbrenners!

cshow
Anzeige
cshow
Anzeige

Angebote 2024/2025 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate
Bestseller 2022-2023 Notebooks

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones

Beliebte Beiträge

207, 2023

Internetanschluss zu langsam – Welche Ansprüche Sie haben

2nd, Juli, 2023|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen, Homeoffice|Schlagwörter: , |

Eine unzureichende Internetgeschwindigkeit kann frustrierend sein, und Ihre Produktivität erheblich beeinträchtigen. Wussten Sie, dass Sie Ansprüche geltend machen können, wenn Ihre tatsächliche Internetgeschwindigkeit deutlich unter der im Vertrag festgelegten Geschwindigkeit liegt?

2806, 2023

Trinkgeld bei Kartenzahlung: Die besten Praktiken

28th, Juni, 2023|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Trinkgeld bei Kartenzahlung zu geben war noch nie so einfach und unterhaltsam! Entdecken Sie kreative Methoden der digitalen Trinkgeldgabe – von persönlichen Nachrichten über spielerische Betragsbestimmungen bis hin zu virtuellen Trinkgeldkassen.

2206, 2023

Account gehackt: Diese Maßnahmen sollten Sie ergreifen

22nd, Juni, 2023|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen, Hardware, Shorts & Tutorials, Software|Schlagwörter: , , , |

Hack Ihres Accounts? Handeln Sie schnell! Unser Guide zeigt, wie Sie Ihr Konto sichern, Schäden begrenzen und zukünftige Hacks vermeiden können. Wichtig ist strukturiert vorzugehen.

2106, 2023

Fake Shops im Internet – Diese Seiten sollten Sie meiden!

21st, Juni, 2023|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Amazon, Datenschutz, Google, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , |

Die Verbraucherzentrale NRW hat eine umfangreiche Liste mit Fake-Shops im Internet bekanntgegeben. Achten Sie auf niedrige Preise, unsichere Zahlungsarten, mangelnde SSL-Verschlüsselung, fehlende Kontaktinfos und mehr...

1706, 2023

Gebrauchtes Elektroauto kaufen – Darauf sollten Sie achten!

17th, Juni, 2023|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , |

Sichern Sie sich den besten Deal beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos! Erfahren Sie, worauf Sie bei Batterie, Ladeinfrastruktur und Wartung achten müssen. Es ist nicht vergleichbar mit dem Kauf eines gebrauchten Verbrenners!

cshow
Anzeige
cshow
Anzeige

Angebote 2024/2025 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate
Bestseller 2022-2023 Notebooks

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones
Von |2023-07-08T15:13:39+02:0020th, April, 2021|Kategorien: Windows 10/11/12, Allgemein, Homeoffice, Microsoft Office, Shorts & Tutorials, Software|Tags: , , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben