MS Office Training
MS Office Training

Der Blog für digitale Kompetenz

Der Blog für digitale Kompetenz

Windows Kontextmenü bearbeiten

Wenn Sie eine neue Software installieren werden Sie wenn Sie Glück haben gefragt ob Sie die Standardinstallation (die wird natürlich empfohlen) oder die benutzerdefinierte Installation möchten. Häufig wird dann die von der Software empfohlene Installationsvariante gewählt weil Nutzer glauben es wären komplexe Auswahlmöglichkeiten zu treffen bei denen man sich dann am Ende nicht sicher ist was das richtige ist.

Aber das Gegenteil ist der Fall, denn in den allermeisten Fällen wird bei der Standardinstallation zusätzliche (nicht gewünschte) Software mit installiert, und Kontextmenüeinträge hinzugefügt die man ebenfalls nicht wollte. Vor allem bei Freeware Software finden sich solche Unsitten. Der Grund dafür liegt bei kostenlosen Programmen darin das diese über weitere Software von anderen Herstellern querfinanziert wird.

Windows Kontextmenue bearbeiten - Eintraege entfernen - Eintraege hinzufuegen

Themenübersicht

Anzeige

Das Problem was nun auftauchen kann ist dass das Kontextmenü in Windows sich mit der Zeit immer weiter aufaddiert, und immer unübersichtlicher wird. Natürlich tritt das nicht ständig auf da das Kontextmenü eben kontextsensitiv ist, was bedeutet das die Menüeinträge sich immer in Abhängigkeit zu den ausgewählten Bildschirmbereichen / Dateien verändert. Aber damit geht dann auch irgendwann der Sinn des Kontextmenüs in Windows verloren. Denn es soll die Möglichkeit bieten schnell passende Funktionen zum ausgewählten Bereich bereitzustellen, und eben nicht überfrachtet zu sein.

Wenn man nun diese Einträge nicht will bleibt eigentlich fast nur die betreffende Software wieder zu deinstallieren. Aber es geht mit ein wenig Know How auch anders wie wir mit diesem kleinen Tutorial beschreiben möchten.

Windows Kontextmenü bearbeiten

Wenn Sie eine neue Software installieren werden Sie wenn Sie Glück haben gefragt ob Sie die Standardinstallation (die wird natürlich empfohlen) oder die benutzerdefinierte Installation möchten. Häufig wird dann die von der Software empfohlene Installationsvariante gewählt weil Nutzer glauben es wären komplexe Auswahlmöglichkeiten zu treffen bei denen man sich dann am Ende nicht sicher ist was das richtige ist.

Aber das Gegenteil ist der Fall, denn in den allermeisten Fällen wird bei der Standardinstallation zusätzliche (nicht gewünschte) Software mit installiert, und Kontextmenüeinträge hinzugefügt die man ebenfalls nicht wollte. Vor allem bei Freeware Software finden sich solche Unsitten. Der Grund dafür liegt bei kostenlosen Programmen darin das diese über weitere Software von anderen Herstellern querfinanziert wird.

Windows Kontextmenue bearbeiten - Eintraege entfernen - Eintraege hinzufuegen

Themenübersicht

Anzeige

Das Problem was nun auftauchen kann ist dass das Kontextmenü in Windows sich mit der Zeit immer weiter aufaddiert, und immer unübersichtlicher wird. Natürlich tritt das nicht ständig auf da das Kontextmenü eben kontextsensitiv ist, was bedeutet das die Menüeinträge sich immer in Abhängigkeit zu den ausgewählten Bildschirmbereichen / Dateien verändert. Aber damit geht dann auch irgendwann der Sinn des Kontextmenüs in Windows verloren. Denn es soll die Möglichkeit bieten schnell passende Funktionen zum ausgewählten Bereich bereitzustellen, und eben nicht überfrachtet zu sein.

Wenn man nun diese Einträge nicht will bleibt eigentlich fast nur die betreffende Software wieder zu deinstallieren. Aber es geht mit ein wenig Know How auch anders wie wir mit diesem kleinen Tutorial beschreiben möchten.

1. Software Tools für das Windows Kontextmenü

1. Software Tools für das Windows Kontextmenü

Die einfachste Lösung für alle die nicht in der Windows 10 Registry arbeiten möchten besteht darin einfach ein Tool dafür zu verwenden.

Folgende Tools stehen unter anderen dafür bereit:

Diese hier genannten Tools bieten eigentlich alle sowohl eine kostenlose Basisvariante sowie natürlich auch eine kostenpflichtige Version mit erweitertem Funktionsumfang an, und dürften für die meisten Nutzer mehr als ausreichend Möglichkeiten bieten das Windows 10 Kontextmenü anzupassen, und darüber hinaus auch noch tiefergreifende Einstellungen in Windows 10 vorzunehmen die ansonsten nur mit Detailwissen möglich wären.

Die einfachste Lösung für alle die nicht in der Windows 10 Registry arbeiten möchten besteht darin einfach ein Tool dafür zu verwenden.

Folgende Tools stehen unter anderen dafür bereit:

Diese hier genannten Tools bieten eigentlich alle sowohl eine kostenlose Basisvariante sowie natürlich auch eine kostenpflichtige Version mit erweitertem Funktionsumfang an, und dürften für die meisten Nutzer mehr als ausreichend Möglichkeiten bieten das Windows 10 Kontextmenü anzupassen, und darüber hinaus auch noch tiefergreifende Einstellungen in Windows 10 vorzunehmen die ansonsten nur mit Detailwissen möglich wären.

2. Kontextmenü über die Windows Registry anpassen

2. Kontextmenü über die Windows Registry anpassen

Was wir im ersten Schritt aufgezeigt haben ist eine Variante die Nebenwirkungen (ungewünschte Kontextmenüeinträge) einer Software mit einer anderen Software zu beheben.

Wer allerdings selbst Hand anlegen möchte der kann dies auch in Windows direkt über die Registry erledigen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:

Über die Tastenkombination „Windows-Taste + „R“ öffnen Sie zunächst die Windows Eingabeaufforderung, und geben dort dann „regedit“ ein.
Als nächstes wählen Sie in der aufgezeigten Ordnerstruktur den Eintrag „HKEY_CLASSES_ROOT/Directory/Background/shell“ aus.

Hinweis: Sie müssen sich nicht manuell durch die endlos lange Liste suchen, sonder lassen Sie den Eintrag in der Registry einfach über die Tastenkombination „STRG+F“ suchen.

Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)

Windows 10 Registry_Kontextmenueeintraege bearbeiten

An dieser Stelle befinden sich nun Ihre Kontextmenüeinträge. Leider lassen sich diese nicht anhand ihres Namens eindeutig zuordnen. Aber das wäre dann ja auch wieder zu schön um wahr zu sein, das mal etwas einfach ist.

Sie müssen sich also durch die einzelnen Einträge arbeiten, dort die Einträge verändern, und sich dann den Effekt über das Kontextmenü anschauen. Für die Bearbeitung öffnen Sie den gewünschten Ordner und machen einen Doppelklick auf die darin enthaltene Datei. Darin sehen Sie dann den Namen (in der Regel steht hier nur Standard), und den in verschlüsselter Form angegebenen Wert für den Kontextmenüeintrag. Wenn Sie diesen nun an beliebieger Stelle verändern, und um eine Zeichenfolge (Bsp.: XYZ) ergänzen, machen Sie den Eintrag dadurch ungültig, und er wird im Kontextmenü später nicht mehr angezeigt.

Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)

Windows 10 Registry_Kontextmenueeintraege bearbeiten_Schritt2

Die Kontextmenüeinträge die Sie löschen möchten befinden sich in den nachfolgenden Schlüsseln:

  • HKEY_CLASSES_ROOT\*\shellex\ContextMenuHandlers
  • HKEY_CLASSES_ROOT\AllFileSystemObjects\shell
  • HKEY_CLASSES_ROOT\AllFileSystemObjects\shellex\ContextMenuHandlers
  • HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shell
  • HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shellex\ContextMenuHandlers
  • HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell

Die Vorgensweise ist hier die gleiche wie in vorgelagertem Beispiel für den Eintrag „Send to“.

Diese Form der Bearbeitung des Windows 10 Kontextmenüs ist zwar mehr für etwas für Enthusiasten, bietet aber auch den Benefit etwas mehr über die Funktionsweise von Windows 10 zu lernen, und wo Funktionen für die alltäglichen Aufgaben hinterlegt sind. Mit den aktuell verfügbaren Tools für die Bearbeitung des Kontextmenüs sind vermutlich die meisten Nutzer besser bedient, da diese in der Regel noch eine Menge anderer Möglichkeiten zur Anpassung von Windows 10 bieten.

Was wir im ersten Schritt aufgezeigt haben ist eine Variante die Nebenwirkungen (ungewünschte Kontextmenüeinträge) einer Software mit einer anderen Software zu beheben.

Wer allerdings selbst Hand anlegen möchte der kann dies auch in Windows direkt über die Registry erledigen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:

Über die Tastenkombination „Windows-Taste + „R“ öffnen Sie zunächst die Windows Eingabeaufforderung, und geben dort dann „regedit“ ein.
Als nächstes wählen Sie in der aufgezeigten Ordnerstruktur den Eintrag „HKEY_CLASSES_ROOT/Directory/Background/shell“ aus.

Hinweis: Sie müssen sich nicht manuell durch die endlos lange Liste suchen, sonder lassen Sie den Eintrag in der Registry einfach über die Tastenkombination „STRG+F“ suchen.

Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)

Windows 10 Registry_Kontextmenueeintraege bearbeiten

An dieser Stelle befinden sich nun Ihre Kontextmenüeinträge. Leider lassen sich diese nicht anhand ihres Namens eindeutig zuordnen. Aber das wäre dann ja auch wieder zu schön um wahr zu sein, das mal etwas einfach ist.

Sie müssen sich also durch die einzelnen Einträge arbeiten, dort die Einträge verändern, und sich dann den Effekt über das Kontextmenü anschauen. Für die Bearbeitung öffnen Sie den gewünschten Ordner und machen einen Doppelklick auf die darin enthaltene Datei. Darin sehen Sie dann den Namen (in der Regel steht hier nur Standard), und den in verschlüsselter Form angegebenen Wert für den Kontextmenüeintrag. Wenn Sie diesen nun an beliebieger Stelle verändern, und um eine Zeichenfolge (Bsp.: XYZ) ergänzen, machen Sie den Eintrag dadurch ungültig, und er wird im Kontextmenü später nicht mehr angezeigt.

Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)

Windows 10 Registry_Kontextmenueeintraege bearbeiten_Schritt2

Die Kontextmenüeinträge die Sie löschen möchten befinden sich in den nachfolgenden Schlüsseln:

  • HKEY_CLASSES_ROOT\*\shellex\ContextMenuHandlers
  • HKEY_CLASSES_ROOT\AllFileSystemObjects\shell
  • HKEY_CLASSES_ROOT\AllFileSystemObjects\shellex\ContextMenuHandlers
  • HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shell
  • HKEY_CLASSES_ROOT\Folder\shellex\ContextMenuHandlers
  • HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell

Die Vorgensweise ist hier die gleiche wie in vorgelagertem Beispiel für den Eintrag „Send to“.

Diese Form der Bearbeitung des Windows 10 Kontextmenüs ist zwar mehr für etwas für Enthusiasten, bietet aber auch den Benefit etwas mehr über die Funktionsweise von Windows 10 zu lernen, und wo Funktionen für die alltäglichen Aufgaben hinterlegt sind. Mit den aktuell verfügbaren Tools für die Bearbeitung des Kontextmenüs sind vermutlich die meisten Nutzer besser bedient, da diese in der Regel noch eine Menge anderer Möglichkeiten zur Anpassung von Windows 10 bieten.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

2209, 2025

Ordnerrücken in Microsoft Word erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung

22nd, September, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Ordnerrücken DIN A4 in Microsoft Word erstellen. Perfekt für die Organisation im Büro oder Zuhause, hilft Ihnen dieser Ratgeber, Ihre Dokumente stilvoll und übersichtlich zu ordnen.

1108, 2025

Identitätsdiebstahl im Internet: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen

11th, August, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Identitätsdiebstahl im Internet ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Phishing, Malware und Social Engineering funktionieren und wie Sie sich mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitssoftware effektiv schützen können. Bleiben Sie wachsam und informiert!

2306, 2025

UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen

23rd, Juni, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.

106, 2025

Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren

1st, Juni, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , |

Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.

102, 2025

ChatGPT in Excel integrieren und verwenden – Geht das?

1st, Februar, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, ChatGPT, Excel, Microsoft Office, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , , , |

ChatGPT ist mehr als nur ein einfacher Chatbot. Erfahren Sie, wie es Ihre Arbeit mit Excel revolutionieren kann, indem es Formeln übersetzt, VBA-Makros erstellt und sogar eine zukünftige Integration in Office in Aussicht stellt.

1401, 2025

Wie lassen sich KI-Texte erkennen?

14th, Januar, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.

cshow
Anzeige
cshow
Anzeige

Angebote 2024/2025 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate
Bestseller 2022-2023 Notebooks

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones

Beliebte Beiträge

2209, 2025

Ordnerrücken in Microsoft Word erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung

22nd, September, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Ordnerrücken DIN A4 in Microsoft Word erstellen. Perfekt für die Organisation im Büro oder Zuhause, hilft Ihnen dieser Ratgeber, Ihre Dokumente stilvoll und übersichtlich zu ordnen.

1108, 2025

Identitätsdiebstahl im Internet: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen

11th, August, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Identitätsdiebstahl im Internet ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Phishing, Malware und Social Engineering funktionieren und wie Sie sich mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitssoftware effektiv schützen können. Bleiben Sie wachsam und informiert!

2306, 2025

UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen

23rd, Juni, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.

106, 2025

Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren

1st, Juni, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , |

Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.

102, 2025

ChatGPT in Excel integrieren und verwenden – Geht das?

1st, Februar, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, ChatGPT, Excel, Microsoft Office, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , , , |

ChatGPT ist mehr als nur ein einfacher Chatbot. Erfahren Sie, wie es Ihre Arbeit mit Excel revolutionieren kann, indem es Formeln übersetzt, VBA-Makros erstellt und sogar eine zukünftige Integration in Office in Aussicht stellt.

1401, 2025

Wie lassen sich KI-Texte erkennen?

14th, Januar, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.

cshow
Anzeige
cshow
Anzeige

Angebote 2024/2025 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate
Bestseller 2022-2023 Notebooks

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones
Von |2023-07-08T15:13:39+02:0020th, April, 2021|Kategorien: Windows 10/11/12, Allgemein, Homeoffice, Microsoft Office, Shorts & Tutorials, Software|Tags: , , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben