PowerPoint in PDF umwandeln – Für Hands out
Mit PowerPoint haben Sie ein hervorragende Präsentationssoftware mittels der Sie mit etwas Geschick und Kreativität auf einfache und anschauliche komplexe Inhalte vermitteln können.
Nun möchten Sie aber vielleicht die Präsentation auch dort zugänglich machen, wo unter Umständen kein PowerPoint im Einsatz ist.
Dazu bietet sich natürlich das Format PDF geradezu an.
Sie haben auch die Möglichkeit nur bestimmte Folien statt der kompletten PowerPoint Präsentation als sogenanntes „Hands out“ in ein PDF zu portieren und anzupassen, so dass Teilnehmer diese bequem ausdrucken können.
Lesen Sie in unserem Artikel wie es mit Microsoft PowerPoint gemacht wird.

PowerPoint in PDF umwandeln – Für Hands out
Mit PowerPoint haben Sie ein hervorragende Präsentationssoftware mittels der Sie mit etwas Geschick und Kreativität auf einfache und anschauliche komplexe Inhalte vermitteln können.
Nun möchten Sie aber vielleicht die Präsentation auch dort zugänglich machen, wo unter Umständen kein PowerPoint im Einsatz ist.
Dazu bietet sich natürlich das Format PDF geradezu an.
Sie haben auch die Möglichkeit nur bestimmte Folien statt der kompletten PowerPoint Präsentation als sogenanntes „Hands out“ in ein PDF zu portieren und anzupassen, so dass Teilnehmer diese bequem ausdrucken können.
Lesen Sie in unserem Artikel wie es mit Microsoft PowerPoint gemacht wird.

1. Umwandlung über die Direktauswahl.
1. Umwandlung über die Direktauswahl.
Wie (fast) überall führen auch für die Umwandlung einer PowerPoint Datei in ein PDF wieder viele Wege nach Rom.
Bei der ersten Option wählen Sie die Folien in einer Übersicht direkt aus, und konvertieren diese.
Dazu wählen Sie in Ihrer geöffneten PowerPoint Datei „Ansicht“ auf „Foliensortierung“
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
In der dort dargestellten Übersicht haben Sie einen guten Überblick über alle Folien in Ihrer Präsentation und können diese einzeln nacheinander auswählen. (STRG gedrückt halten, und mit Linksklick auswählen)
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Wie (fast) überall führen auch für die Umwandlung einer PowerPoint Datei in ein PDF wieder viele Wege nach Rom.
Bei der ersten Option wählen Sie die Folien in einer Übersicht direkt aus, und konvertieren diese.
Dazu wählen Sie in Ihrer geöffneten PowerPoint Datei „Ansicht“ auf „Foliensortierung“
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
In der dort dargestellten Übersicht haben Sie einen guten Überblick über alle Folien in Ihrer Präsentation und können diese einzeln nacheinander auswählen. (STRG gedrückt halten, und mit Linksklick auswählen)
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
2. PowerPoint als PDF drucken.
2. PowerPoint als PDF drucken.
Nachdem wir die gewünschten Folien ausgewählt haben, klicken wir im Register „Start“ auf „Drucken“ und wählen dort einen virtuellen PDF Drucker aus.
In unserem Beispiel nehmen wir einfach die „Microsoft Print to PDF“ Funktion die standardmäßig installiert ist.
Unter dem Punkt „Einstellungen“ im Druckmenü wählen wir dann „Auswahl drucken“ um nur unsere zuvor markierten Folien zu konvertieren.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Nachdem wir die gewünschten Folien ausgewählt haben, klicken wir im Register „Start“ auf „Drucken“ und wählen dort einen virtuellen PDF Drucker aus.
In unserem Beispiel nehmen wir einfach die „Microsoft Print to PDF“ Funktion die standardmäßig installiert ist.
Unter dem Punkt „Einstellungen“ im Druckmenü wählen wir dann „Auswahl drucken“ um nur unsere zuvor markierten Folien zu konvertieren.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
3. PowerPoint in PDF umwandeln.
3. PowerPoint in PDF umwandeln.
Die 2. Möglichkeit Ihre Präsentation in ein PDF zu bringen funktioniert wie folgt:
- Wählen Sie im Register „Start“ – „Speichern unter“ – „Durchsuchen“, und vergeben einen Namen für Ihr Dokument. Als Dateiformat wählen Sie „PDF“ aus.
- Nachdem Sie Das entsprechende Dateiformat ausgewählt haben, stehen Ihnen weitere Optionen für die Speicherung zur Verfügung.
- Passen Sie die Optionen (wie: von Seite bis Seite) für die als PDF zu speichernde Datei nach Belieben an, und klicken dann auf „speichern“.
Siehe Abb. (klicken zum vergößern)
Nach der Speicherung erhalten Sie ein PDF Dokument Ihrer PowerPoint Präsentation, das Sie bequem per E-Mail versenden, oder ausdrucken können.
Die 2. Möglichkeit Ihre Präsentation in ein PDF zu bringen funktioniert wie folgt:
- Wählen Sie im Register „Start“ – „Speichern unter“ – „Durchsuchen“, und vergeben einen Namen für Ihr Dokument. Als Dateiformat wählen Sie „PDF“ aus.
- Nachdem Sie Das entsprechende Dateiformat ausgewählt haben, stehen Ihnen weitere Optionen für die Speicherung zur Verfügung.
- Passen Sie die Optionen (wie: von Seite bis Seite) für die als PDF zu speichernde Datei nach Belieben an, und klicken dann auf „speichern“.
Siehe Abb. (klicken zum vergößern)
Nach der Speicherung erhalten Sie ein PDF Dokument Ihrer PowerPoint Präsentation, das Sie bequem per E-Mail versenden, oder ausdrucken können.
Beliebte Beiträge
Testbericht: Microsoft Office 2024 Home
Microsoft Office 2024 Home ist da. Die Kaufversion bietet ein poliertes Design und Detail-Updates für Excel & PowerPoint. Doch die KI-Revolution (Copilot) fehlt komplett – diese bleibt M365 vorbehalten. Ein solides Paket für Abo-Gegner, aber ohne Zukunftsvision.
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft
Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?
Amazon zieht die Zügel an: Neues Rückgaberecht
Amazon hat eine bedeutende Anpassung seiner Rückgabepolitik vorgenommen. Die neue Regelung, die ab dem 25. April in Kraft tritt, verkürzt die Rückgabefrist für Elektronikartikel auf nur noch 14 Tage. Diese Änderung stellt eine Herausforderung für Käufer und Verkäufer dar und könnte das Einkaufsverhalten nachhaltig beeinflussen.
EU-Staaten drängen auf Realisierung der Chatkontrolle
In einem jüngsten Vorstoß zur Bekämpfung von Missbrauchsmaterial im Internet drängen EU-Staaten auf die Realisierung der Chatkontrolle. Die Maßnahme, die auf das Scannen von Nachrichten abzielt, löst eine intensive Debatte über Datenschutz und Überwachung aus.
Beliebte Beiträge
Testbericht: Microsoft Office 2024 Home
Microsoft Office 2024 Home ist da. Die Kaufversion bietet ein poliertes Design und Detail-Updates für Excel & PowerPoint. Doch die KI-Revolution (Copilot) fehlt komplett – diese bleibt M365 vorbehalten. Ein solides Paket für Abo-Gegner, aber ohne Zukunftsvision.
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft
Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?
Amazon zieht die Zügel an: Neues Rückgaberecht
Amazon hat eine bedeutende Anpassung seiner Rückgabepolitik vorgenommen. Die neue Regelung, die ab dem 25. April in Kraft tritt, verkürzt die Rückgabefrist für Elektronikartikel auf nur noch 14 Tage. Diese Änderung stellt eine Herausforderung für Käufer und Verkäufer dar und könnte das Einkaufsverhalten nachhaltig beeinflussen.
EU-Staaten drängen auf Realisierung der Chatkontrolle
In einem jüngsten Vorstoß zur Bekämpfung von Missbrauchsmaterial im Internet drängen EU-Staaten auf die Realisierung der Chatkontrolle. Die Maßnahme, die auf das Scannen von Nachrichten abzielt, löst eine intensive Debatte über Datenschutz und Überwachung aus.




























