PowerPoint in PDF umwandeln – Für Hands out
Mit PowerPoint haben Sie ein hervorragende Präsentationssoftware mittels der Sie mit etwas Geschick und Kreativität auf einfache und anschauliche komplexe Inhalte vermitteln können.
Nun möchten Sie aber vielleicht die Präsentation auch dort zugänglich machen, wo unter Umständen kein PowerPoint im Einsatz ist.
Dazu bietet sich natürlich das Format PDF geradezu an.
Sie haben auch die Möglichkeit nur bestimmte Folien statt der kompletten PowerPoint Präsentation als sogenanntes „Hands out“ in ein PDF zu portieren und anzupassen, so dass Teilnehmer diese bequem ausdrucken können.
Lesen Sie in unserem Artikel wie es mit Microsoft PowerPoint gemacht wird.

PowerPoint in PDF umwandeln – Für Hands out
Mit PowerPoint haben Sie ein hervorragende Präsentationssoftware mittels der Sie mit etwas Geschick und Kreativität auf einfache und anschauliche komplexe Inhalte vermitteln können.
Nun möchten Sie aber vielleicht die Präsentation auch dort zugänglich machen, wo unter Umständen kein PowerPoint im Einsatz ist.
Dazu bietet sich natürlich das Format PDF geradezu an.
Sie haben auch die Möglichkeit nur bestimmte Folien statt der kompletten PowerPoint Präsentation als sogenanntes „Hands out“ in ein PDF zu portieren und anzupassen, so dass Teilnehmer diese bequem ausdrucken können.
Lesen Sie in unserem Artikel wie es mit Microsoft PowerPoint gemacht wird.

1. Umwandlung über die Direktauswahl.
1. Umwandlung über die Direktauswahl.
Wie (fast) überall führen auch für die Umwandlung einer PowerPoint Datei in ein PDF wieder viele Wege nach Rom.
Bei der ersten Option wählen Sie die Folien in einer Übersicht direkt aus, und konvertieren diese.
Dazu wählen Sie in Ihrer geöffneten PowerPoint Datei „Ansicht“ auf „Foliensortierung“
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
In der dort dargestellten Übersicht haben Sie einen guten Überblick über alle Folien in Ihrer Präsentation und können diese einzeln nacheinander auswählen. (STRG gedrückt halten, und mit Linksklick auswählen)
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Wie (fast) überall führen auch für die Umwandlung einer PowerPoint Datei in ein PDF wieder viele Wege nach Rom.
Bei der ersten Option wählen Sie die Folien in einer Übersicht direkt aus, und konvertieren diese.
Dazu wählen Sie in Ihrer geöffneten PowerPoint Datei „Ansicht“ auf „Foliensortierung“
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
In der dort dargestellten Übersicht haben Sie einen guten Überblick über alle Folien in Ihrer Präsentation und können diese einzeln nacheinander auswählen. (STRG gedrückt halten, und mit Linksklick auswählen)
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
2. PowerPoint als PDF drucken.
2. PowerPoint als PDF drucken.
Nachdem wir die gewünschten Folien ausgewählt haben, klicken wir im Register „Start“ auf „Drucken“ und wählen dort einen virtuellen PDF Drucker aus.
In unserem Beispiel nehmen wir einfach die „Microsoft Print to PDF“ Funktion die standardmäßig installiert ist.
Unter dem Punkt „Einstellungen“ im Druckmenü wählen wir dann „Auswahl drucken“ um nur unsere zuvor markierten Folien zu konvertieren.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Nachdem wir die gewünschten Folien ausgewählt haben, klicken wir im Register „Start“ auf „Drucken“ und wählen dort einen virtuellen PDF Drucker aus.
In unserem Beispiel nehmen wir einfach die „Microsoft Print to PDF“ Funktion die standardmäßig installiert ist.
Unter dem Punkt „Einstellungen“ im Druckmenü wählen wir dann „Auswahl drucken“ um nur unsere zuvor markierten Folien zu konvertieren.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
3. PowerPoint in PDF umwandeln.
3. PowerPoint in PDF umwandeln.
Die 2. Möglichkeit Ihre Präsentation in ein PDF zu bringen funktioniert wie folgt:
- Wählen Sie im Register „Start“ – „Speichern unter“ – „Durchsuchen“, und vergeben einen Namen für Ihr Dokument. Als Dateiformat wählen Sie „PDF“ aus.
- Nachdem Sie Das entsprechende Dateiformat ausgewählt haben, stehen Ihnen weitere Optionen für die Speicherung zur Verfügung.
- Passen Sie die Optionen (wie: von Seite bis Seite) für die als PDF zu speichernde Datei nach Belieben an, und klicken dann auf „speichern“.
Siehe Abb. (klicken zum vergößern)
Nach der Speicherung erhalten Sie ein PDF Dokument Ihrer PowerPoint Präsentation, das Sie bequem per E-Mail versenden, oder ausdrucken können.
Die 2. Möglichkeit Ihre Präsentation in ein PDF zu bringen funktioniert wie folgt:
- Wählen Sie im Register „Start“ – „Speichern unter“ – „Durchsuchen“, und vergeben einen Namen für Ihr Dokument. Als Dateiformat wählen Sie „PDF“ aus.
- Nachdem Sie Das entsprechende Dateiformat ausgewählt haben, stehen Ihnen weitere Optionen für die Speicherung zur Verfügung.
- Passen Sie die Optionen (wie: von Seite bis Seite) für die als PDF zu speichernde Datei nach Belieben an, und klicken dann auf „speichern“.
Siehe Abb. (klicken zum vergößern)
Nach der Speicherung erhalten Sie ein PDF Dokument Ihrer PowerPoint Präsentation, das Sie bequem per E-Mail versenden, oder ausdrucken können.
Beliebte Beiträge
Ordnerrücken in Microsoft Word erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Ordnerrücken DIN A4 in Microsoft Word erstellen. Perfekt für die Organisation im Büro oder Zuhause, hilft Ihnen dieser Ratgeber, Ihre Dokumente stilvoll und übersichtlich zu ordnen.
Identitätsdiebstahl im Internet: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
Identitätsdiebstahl im Internet ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Phishing, Malware und Social Engineering funktionieren und wie Sie sich mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitssoftware effektiv schützen können. Bleiben Sie wachsam und informiert!
UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.
Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren
Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.
ChatGPT in Excel integrieren und verwenden – Geht das?
ChatGPT ist mehr als nur ein einfacher Chatbot. Erfahren Sie, wie es Ihre Arbeit mit Excel revolutionieren kann, indem es Formeln übersetzt, VBA-Makros erstellt und sogar eine zukünftige Integration in Office in Aussicht stellt.
Wie lassen sich KI-Texte erkennen?
Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.
Beliebte Beiträge
Ordnerrücken in Microsoft Word erstellen – Schritt für Schritt-Anleitung
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten einen Ordnerrücken DIN A4 in Microsoft Word erstellen. Perfekt für die Organisation im Büro oder Zuhause, hilft Ihnen dieser Ratgeber, Ihre Dokumente stilvoll und übersichtlich zu ordnen.
Identitätsdiebstahl im Internet: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
Identitätsdiebstahl im Internet ist ein wachsendes Problem. Erfahren Sie, wie Phishing, Malware und Social Engineering funktionieren und wie Sie sich mit starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitssoftware effektiv schützen können. Bleiben Sie wachsam und informiert!
UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.
Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren
Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.
ChatGPT in Excel integrieren und verwenden – Geht das?
ChatGPT ist mehr als nur ein einfacher Chatbot. Erfahren Sie, wie es Ihre Arbeit mit Excel revolutionieren kann, indem es Formeln übersetzt, VBA-Makros erstellt und sogar eine zukünftige Integration in Office in Aussicht stellt.
Wie lassen sich KI-Texte erkennen?
Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.




























