PowerPoint in PDF umwandeln – Für Hands out
Mit PowerPoint haben Sie ein hervorragende Präsentationssoftware mittels der Sie mit etwas Geschick und Kreativität auf einfache und anschauliche komplexe Inhalte vermitteln können.
Nun möchten Sie aber vielleicht die Präsentation auch dort zugänglich machen, wo unter Umständen kein PowerPoint im Einsatz ist.
Dazu bietet sich natürlich das Format PDF geradezu an.
Sie haben auch die Möglichkeit nur bestimmte Folien statt der kompletten PowerPoint Präsentation als sogenanntes „Hands out“ in ein PDF zu portieren und anzupassen, so dass Teilnehmer diese bequem ausdrucken können.
Lesen Sie in unserem Artikel wie es mit Microsoft PowerPoint gemacht wird.

PowerPoint in PDF umwandeln – Für Hands out
Mit PowerPoint haben Sie ein hervorragende Präsentationssoftware mittels der Sie mit etwas Geschick und Kreativität auf einfache und anschauliche komplexe Inhalte vermitteln können.
Nun möchten Sie aber vielleicht die Präsentation auch dort zugänglich machen, wo unter Umständen kein PowerPoint im Einsatz ist.
Dazu bietet sich natürlich das Format PDF geradezu an.
Sie haben auch die Möglichkeit nur bestimmte Folien statt der kompletten PowerPoint Präsentation als sogenanntes „Hands out“ in ein PDF zu portieren und anzupassen, so dass Teilnehmer diese bequem ausdrucken können.
Lesen Sie in unserem Artikel wie es mit Microsoft PowerPoint gemacht wird.

1. Umwandlung über die Direktauswahl.
1. Umwandlung über die Direktauswahl.
Wie (fast) überall führen auch für die Umwandlung einer PowerPoint Datei in ein PDF wieder viele Wege nach Rom.
Bei der ersten Option wählen Sie die Folien in einer Übersicht direkt aus, und konvertieren diese.
Dazu wählen Sie in Ihrer geöffneten PowerPoint Datei „Ansicht“ auf „Foliensortierung“
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
In der dort dargestellten Übersicht haben Sie einen guten Überblick über alle Folien in Ihrer Präsentation und können diese einzeln nacheinander auswählen. (STRG gedrückt halten, und mit Linksklick auswählen)
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Wie (fast) überall führen auch für die Umwandlung einer PowerPoint Datei in ein PDF wieder viele Wege nach Rom.
Bei der ersten Option wählen Sie die Folien in einer Übersicht direkt aus, und konvertieren diese.
Dazu wählen Sie in Ihrer geöffneten PowerPoint Datei „Ansicht“ auf „Foliensortierung“
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
In der dort dargestellten Übersicht haben Sie einen guten Überblick über alle Folien in Ihrer Präsentation und können diese einzeln nacheinander auswählen. (STRG gedrückt halten, und mit Linksklick auswählen)
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
2. PowerPoint als PDF drucken.
2. PowerPoint als PDF drucken.
Nachdem wir die gewünschten Folien ausgewählt haben, klicken wir im Register „Start“ auf „Drucken“ und wählen dort einen virtuellen PDF Drucker aus.
In unserem Beispiel nehmen wir einfach die „Microsoft Print to PDF“ Funktion die standardmäßig installiert ist.
Unter dem Punkt „Einstellungen“ im Druckmenü wählen wir dann „Auswahl drucken“ um nur unsere zuvor markierten Folien zu konvertieren.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Nachdem wir die gewünschten Folien ausgewählt haben, klicken wir im Register „Start“ auf „Drucken“ und wählen dort einen virtuellen PDF Drucker aus.
In unserem Beispiel nehmen wir einfach die „Microsoft Print to PDF“ Funktion die standardmäßig installiert ist.
Unter dem Punkt „Einstellungen“ im Druckmenü wählen wir dann „Auswahl drucken“ um nur unsere zuvor markierten Folien zu konvertieren.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
3. PowerPoint in PDF umwandeln.
3. PowerPoint in PDF umwandeln.
Die 2. Möglichkeit Ihre Präsentation in ein PDF zu bringen funktioniert wie folgt:
- Wählen Sie im Register „Start“ – „Speichern unter“ – „Durchsuchen“, und vergeben einen Namen für Ihr Dokument. Als Dateiformat wählen Sie „PDF“ aus.
- Nachdem Sie Das entsprechende Dateiformat ausgewählt haben, stehen Ihnen weitere Optionen für die Speicherung zur Verfügung.
- Passen Sie die Optionen (wie: von Seite bis Seite) für die als PDF zu speichernde Datei nach Belieben an, und klicken dann auf „speichern“.
Siehe Abb. (klicken zum vergößern)
Nach der Speicherung erhalten Sie ein PDF Dokument Ihrer PowerPoint Präsentation, das Sie bequem per E-Mail versenden, oder ausdrucken können.
Die 2. Möglichkeit Ihre Präsentation in ein PDF zu bringen funktioniert wie folgt:
- Wählen Sie im Register „Start“ – „Speichern unter“ – „Durchsuchen“, und vergeben einen Namen für Ihr Dokument. Als Dateiformat wählen Sie „PDF“ aus.
- Nachdem Sie Das entsprechende Dateiformat ausgewählt haben, stehen Ihnen weitere Optionen für die Speicherung zur Verfügung.
- Passen Sie die Optionen (wie: von Seite bis Seite) für die als PDF zu speichernde Datei nach Belieben an, und klicken dann auf „speichern“.
Siehe Abb. (klicken zum vergößern)
Nach der Speicherung erhalten Sie ein PDF Dokument Ihrer PowerPoint Präsentation, das Sie bequem per E-Mail versenden, oder ausdrucken können.
Beliebte Beiträge
Das Geschäft mit Ihrer Inbox: Wer E-Mail-Adressen kauft, verkauft und was sie kosten
Ihre E-Mail-Adresse ist eine wertvolle Währung. Hacker verkaufen sie im Dark Web, Marketer zahlen für verifizierte Kontakte. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen des Handels, nennt konkrete Preise pro Datensatz und liefert Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zur Ware werden.
KI in Hollywood: Die stille Revolution der Traumfabrik
KI in Hollywood ist mehr als nur De-Aging und VFX. Sie analysiert Drehbücher, optimiert Marketing und war zentraler Punkt der WGA- & SAG-AFTRA-Streiks. Erfahren Sie, wie KI die Traumfabrik revolutioniert – zwischen Effizienz, neuer Kreativität und der Sorge um Arbeitsplätze.
Das Herzstück der KI-Regulierung: Was ist das neue „AI-Büro“ der EU?
Das neue EU AI-Büro (Europäisches KI-Büro) ist die zentrale Behörde zur Durchsetzung und Überwachung des AI Act. Es reguliert Hochrisiko-KI und Allzweck-KI-Modelle (GPAI), koordiniert die EU-Staaten und fördert vertrauenswürdige KI-Innovationen in Europa.
Das E-Rezept ist da: Wie es funktioniert und wo Ihre Daten sicher gespeichert sind
Wie funktioniert das E-Rezept? Lösen Sie es einfach per Gesundheitskarte (eGK) oder App ein. Erfahren Sie, wo Ihre Medikamenten-Daten gespeichert werden: Nicht auf der Karte, sondern hochsicher und verschlüsselt im E-Rezept-Fachdienst der Telematikinfrastruktur (TI).
Mehr als nur ein Passwort: Warum die 2-Faktor-Authentifizierung heute Pflicht ist
Warum ist 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) heute Pflicht? Weil Passwörter durch Datenlecks & Phishing ständig gestohlen werden. 2FA ist die zweite, entscheidende Barriere (z.B. per App), die Angreifer stoppt – selbst wenn sie Ihr Passwort kennen. Schützen Sie sich jetzt!
Vorsicht, Phishing: Ihr PayPal-Konto wurde eingeschränkt
Vorsicht vor der E-Mail "Ihr PayPal Konto wurde eingeschränkt". Kriminelle wollen mit dieser Phishing-Masche Ihre Login-Daten und Ihr Geld stehlen. Sie bauen Druck auf, damit Sie auf gefälschte Links klicken. Wir zeigen, wie Sie den Betrug sofort erkennen und was zu tun ist.
Beliebte Beiträge
Das Geschäft mit Ihrer Inbox: Wer E-Mail-Adressen kauft, verkauft und was sie kosten
Ihre E-Mail-Adresse ist eine wertvolle Währung. Hacker verkaufen sie im Dark Web, Marketer zahlen für verifizierte Kontakte. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen des Handels, nennt konkrete Preise pro Datensatz und liefert Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihre Daten zur Ware werden.
KI in Hollywood: Die stille Revolution der Traumfabrik
KI in Hollywood ist mehr als nur De-Aging und VFX. Sie analysiert Drehbücher, optimiert Marketing und war zentraler Punkt der WGA- & SAG-AFTRA-Streiks. Erfahren Sie, wie KI die Traumfabrik revolutioniert – zwischen Effizienz, neuer Kreativität und der Sorge um Arbeitsplätze.
Das Herzstück der KI-Regulierung: Was ist das neue „AI-Büro“ der EU?
Das neue EU AI-Büro (Europäisches KI-Büro) ist die zentrale Behörde zur Durchsetzung und Überwachung des AI Act. Es reguliert Hochrisiko-KI und Allzweck-KI-Modelle (GPAI), koordiniert die EU-Staaten und fördert vertrauenswürdige KI-Innovationen in Europa.
Das E-Rezept ist da: Wie es funktioniert und wo Ihre Daten sicher gespeichert sind
Wie funktioniert das E-Rezept? Lösen Sie es einfach per Gesundheitskarte (eGK) oder App ein. Erfahren Sie, wo Ihre Medikamenten-Daten gespeichert werden: Nicht auf der Karte, sondern hochsicher und verschlüsselt im E-Rezept-Fachdienst der Telematikinfrastruktur (TI).
Mehr als nur ein Passwort: Warum die 2-Faktor-Authentifizierung heute Pflicht ist
Warum ist 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) heute Pflicht? Weil Passwörter durch Datenlecks & Phishing ständig gestohlen werden. 2FA ist die zweite, entscheidende Barriere (z.B. per App), die Angreifer stoppt – selbst wenn sie Ihr Passwort kennen. Schützen Sie sich jetzt!
Vorsicht, Phishing: Ihr PayPal-Konto wurde eingeschränkt
Vorsicht vor der E-Mail "Ihr PayPal Konto wurde eingeschränkt". Kriminelle wollen mit dieser Phishing-Masche Ihre Login-Daten und Ihr Geld stehlen. Sie bauen Druck auf, damit Sie auf gefälschte Links klicken. Wir zeigen, wie Sie den Betrug sofort erkennen und was zu tun ist.




























