Outlook Signatur mit Bild erstellen – Businessfoto einfügen
Wer häufig E-Mails schreibt der wird vermutlich irgendwann davon genervt sein ständig manuell die Standardfloskel „Mit freundlichen Grüßen“ und seinen Namen darunter setzen zu müssen.
Noch anstrengender wird es wenn Sie auch noch zusätzliche Kontaktdaten wie: Adresse, Telefon, Fax, usw. einfügen möchten.
Zum Glück gibt uns Outlook für diese Aufgabe die Funktion der Signaturvorlage an die Hand.
Dadurch können wir ganz leicht (je nach Anlass und Empfänger) verschiedene Signaturen auswählen, und diese auch mit Businessfoto für Geschäftskontakte oder Bewerbungen versehen. Lesen Sie in unserem Artikel wie Sie mehr Eindruck mit Ihrer Signatur in Outlook hinterlassen.

Outlook Signatur mit Bild erstellen – Businessfoto einfügen
Wer häufig E-Mails schreibt der wird vermutlich irgendwann davon genervt sein ständig manuell die Standardfloskel „Mit freundlichen Grüßen“ und seinen Namen darunter setzen zu müssen.
Noch anstrengender wird es wenn Sie auch noch zusätzliche Kontaktdaten wie: Adresse, Telefon, Fax, usw. einfügen möchten.
Zum Glück gibt uns Outlook für diese Aufgabe die Funktion der Signaturvorlage an die Hand.
Dadurch können wir ganz leicht (je nach Anlass und Empfänger) verschiedene Signaturen auswählen, und diese auch mit Businessfoto für Geschäftskontakte oder Bewerbungen versehen. Lesen Sie in unserem Artikel wie Sie mehr Eindruck mit Ihrer Signatur in Outlook hinterlassen.

1. In das Outlook Optionsmenü wechseln.
1. In das Outlook Optionsmenü wechseln.
Zunächst müssen wir in das Optionsmenü von Outlook wechseln.
Dazu klicken Sie im Register links neben „Start“ auf „Datei“ und wechseln dort in den E-Mail Optionen auf „Signaturen“
Siehe Abb.:



2. Name für E-Mail Signatur vergeben.
2. Name für E-Mail Signatur vergeben.
Im nächsten Schritt können wir unserer Signatur einen Namen vergeben.
Wenn Sie keinen Namen vergeben wird später „Standard“ zur Auswahl stehen.
Klicken Sie unter der Signaturen Übersicht auf „Neu“ und vergeben dann dort Ihren Signatur Namen.
Siehe Abb.:

3. Eine Signatur in Outlook erstellen.
3. Eine Signatur in Outlook erstellen.
Als nächstes gehen Sie wie folgt vor:
- Geben Sie Ihre Daten (Name, Anschrift, usw.) in das Signaturfeld ein.
Sie können die Textbestandteile auch nach Wunsch formatieren.
(z.b. Fettschrift, kursiv, Schriftgröße, usw.)
- Weisen Sie der Signatur eine Standard E-Mail Adresse zu.
(entfällt bei nur 1 E-Mail Adresse)
- Überprüfen Sie nochmals alle Eingaben, und bestätigen dann mit „Ok“
Siehe Abb. (klicken zum vergößern)
Als nächstes gehen Sie wie folgt vor:
- Geben Sie Ihre Daten (Name, Anschrift, usw.) in das Signaturfeld ein.
Sie können die Textbestandteile auch nach Wunsch formatieren.
(z.b. Fettschrift, kursiv, Schriftgröße, usw.)
- Weisen Sie der Signatur eine Standard E-Mail Adresse zu.
(entfällt bei nur 1 E-Mail Adresse)
- Überprüfen Sie nochmals alle Eingaben, und bestätigen dann mit „Ok“
Siehe Abb.:
4. Foto in Ihre Outlook Signatur einfügen.
4. Foto in Ihre Outlook Signatur einfügen.
Wenn Sie für den letzten Feinschliff Ihrer perfekten Outlook Signatur auch Ihr Foto einfügen möchten, gilt es folgende Dinge zu beachten:
1. Für welchen Zweck werde ich die Signatur einsetzen?
In der heutigen Zeit sind E-Mail Bewerbungen beispielsweise eine Selbstverständlichkeit geworden.
So das Sie hier unabhängig von Ihrem E-Mail Anhang mit den Bewerbungsunterlagen die Möglichkeit haben sich sich bereits mit der Signatur von Ihrer besten Seite zu präsentieren.
2. Welches Bildformat ist das richtige für meine Signatur, so das sie überall gleich gut aussieht?
Wenn Sie sich unsicher sind welches Format Sie am besten wählen, oder Ihr aktuelles Porträtfoto eher nach Standard Bewerbungsfoto als nach Businessfoto aussieht, empfiehlt sich eine professionelle Karrierefoto-Aufbereitung.
Der Vorteil: Es braucht hier kein neues Fotoshooting.
Ein Bildupload bei unserem Partner Starmazing.de kann hier durchaus sinnvoll sein.
Ihr Foto fügen Sie dann einfach wie folgt ein:
- Positionieren Sie den Cursor zunächst an der Stelle an welcher Sie das Bild einfügen möchten.
(z.B. zwischen Adresse und den weiteren Kontaktdaten wie Tel. und E-Mail-Adresse)
- Klicken Sie danach auf das Symbol für den Bildupload, und wählen ein optimiertes Foto aus.
Siehe Abb. (klicken zum vergößern)
Wenn Sie für den letzten Feinschliff Ihrer perfekten Outlook Signatur auch Ihr Foto einfügen möchten, gilt es folgende Dinge zu beachten:
1. Für welchen Zweck werde ich die Signatur einsetzen?
In der heutigen Zeit sind E-Mail Bewerbungen beispielsweise eine Selbstverständlichkeit geworden.
So das Sie hier unabhängig von Ihrem E-Mail Anhang mit den Bewerbungsunterlagen die Möglichkeit haben sich sich bereits mit der Signatur von Ihrer besten Seite zu präsentieren.
2. Welches Bildformat ist das richtige für meine Signatur, so das sie überall gleich gut aussieht?
Wenn Sie sich unsicher sind welches Format Sie am besten wählen, oder Ihr aktuelles Porträtfoto eher nach Standard Bewerbungsfoto als nach Businessfoto aussieht, empfiehlt sich eine professionelle Karrierefoto-Aufbereitung.
Der Vorteil: Es braucht hier kein neues Fotoshooting.
Ein Bildupload bei unserem Partner Starmazing.de kann hier durchaus sinnvoll sein.
Ihr Foto fügen Sie dann einfach wie folgt ein:
- Positionieren Sie den Cursor zunächst an der Stelle an welcher Sie das Bild einfügen möchten.
(z.B. zwischen Adresse und den weiteren Kontaktdaten wie Tel. und E-Mail-Adresse)
- Klicken Sie danach auf das Symbol für den Bildupload, und wählen ein optimiertes Foto aus.
Siehe Abb.:
5. Einfügen der Signatur in eine E-Mail.
5. Einfügen der Signatur in eine E-Mail.
Nachdem wir unsere Signatur erstellt, zugeordnet, und gespeichert haben, wird diese nun automatisch in jede E-Mail nach unserer Nachricht eingefügt.
Für den Fall das wir keine automatische Zuordnung vorgenommen haben (wenn wir z.b. häufiger unterschiedliche Signaturen verwenden möchten) gehen Sie wie folgt vor:
- Positionieren Sie den Cursor an die Stelle der E-Mail an der Sie üblicherweise die Grußformel setzen würden.
- Und klicken dann auf „Signatur“ wo Sie die gewünschte Signatur auswählen.
Siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Nachdem wir unsere Signatur erstellt, zugeordnet, und gespeichert haben, wird diese nun automatisch in jede E-Mail nach unserer Nachricht eingefügt.
Für den Fall das wir keine automatische Zuordnung vorgenommen haben (wenn wir z.b. häufiger unterschiedliche Signaturen verwenden möchten) gehen Sie wie folgt vor:
- Positionieren Sie den Cursor an die Stelle der E-Mail an der Sie üblicherweise die Grußformel setzen würden.
- Und klicken dann auf „Signatur“ wo Sie die gewünschte Signatur auswählen.
Siehe Abb.:
Beliebte Beiträge
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft
Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?
Amazon zieht die Zügel an: Neues Rückgaberecht
Amazon hat eine bedeutende Anpassung seiner Rückgabepolitik vorgenommen. Die neue Regelung, die ab dem 25. April in Kraft tritt, verkürzt die Rückgabefrist für Elektronikartikel auf nur noch 14 Tage. Diese Änderung stellt eine Herausforderung für Käufer und Verkäufer dar und könnte das Einkaufsverhalten nachhaltig beeinflussen.
EU-Staaten drängen auf Realisierung der Chatkontrolle
In einem jüngsten Vorstoß zur Bekämpfung von Missbrauchsmaterial im Internet drängen EU-Staaten auf die Realisierung der Chatkontrolle. Die Maßnahme, die auf das Scannen von Nachrichten abzielt, löst eine intensive Debatte über Datenschutz und Überwachung aus.
Wie Google Missbrauch durch KI-gestützte Anzeigen aufdeckt
In einem beispiellosen KI-Wettrennen stellt Google seine neuesten Technologien vor, um KI-Anzeigenmissbrauch zu entdecken. Dieser Artikel beleuchtet, wie mit KI-gestützten Tools gegen betrügerische Aktivitäten vorgegangen wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Beliebte Beiträge
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft
Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?
Amazon zieht die Zügel an: Neues Rückgaberecht
Amazon hat eine bedeutende Anpassung seiner Rückgabepolitik vorgenommen. Die neue Regelung, die ab dem 25. April in Kraft tritt, verkürzt die Rückgabefrist für Elektronikartikel auf nur noch 14 Tage. Diese Änderung stellt eine Herausforderung für Käufer und Verkäufer dar und könnte das Einkaufsverhalten nachhaltig beeinflussen.
EU-Staaten drängen auf Realisierung der Chatkontrolle
In einem jüngsten Vorstoß zur Bekämpfung von Missbrauchsmaterial im Internet drängen EU-Staaten auf die Realisierung der Chatkontrolle. Die Maßnahme, die auf das Scannen von Nachrichten abzielt, löst eine intensive Debatte über Datenschutz und Überwachung aus.
Wie Google Missbrauch durch KI-gestützte Anzeigen aufdeckt
In einem beispiellosen KI-Wettrennen stellt Google seine neuesten Technologien vor, um KI-Anzeigenmissbrauch zu entdecken. Dieser Artikel beleuchtet, wie mit KI-gestützten Tools gegen betrügerische Aktivitäten vorgegangen wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.