Google Nano Banana: Vom viralen Codenamen zum KI-Flaggschiff
Stand: 27. November 2025
Was als interner Codename begann, hat sich zu einem der viralsten KI-Phänomene des Jahres 2025 entwickelt. „Google Nano Banana“ bezeichnet Googles neueste Generation von Bild-KI-Modellen, die offiziell unter der Gemini-Marke laufen, aber in der Tech-Community und sogar in offiziellen Ankündigungen unter ihrem fruchtigen Spitznamen bekannt geworden sind.
Im November 2025 erreichte der Hype mit der Veröffentlichung von Nano Banana Pro einen neuen Höhepunkt. Unser Artikel fasst zusammen, was hinter dem Begriff steckt, was die Technologie leistet und warum sie gerade das Internet dominiert.
Und ja, auch wir verwenden sie zur Bildgenerierung und können dadurch mehr Zeit in die Recherche und die Erstellung von Inhalten stecken.

Was ist „Nano Banana“?
Die neue Ära: Nano Banana Pro (Gemini 3)
Am ca. 20. November 2025 startete Google den globalen Rollout von Nano Banana Pro. Dieses Modell stellt einen signifikanten technologischen Sprung dar und zielt direkt auf Konkurrenten wie MidJourney oder Adobe Firefly ab.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Professionelle Bildkontrolle: Im Gegensatz zur Standardversion, die oft zufällige Ergebnisse liefert, erlaubt die Pro-Version präzise Einstellungen („Fine-Tuning“) für Beleuchtung, Tiefenschärfe, Kamerawinkel (z. B. „Low Angle“) und Color Grading.
- Text-Rendering: Eine der größten Schwächen bisheriger Bild-KIs wurde behoben. Nano Banana Pro kann korrekten, lesbaren Text in Bilder integrieren – ideal für Poster, Infografiken oder Marketing-Material. Es unterstützt dabei mehrere Sprachen.
- Charakter-Konsistenz: Nutzer können bis zu 14 Referenzbilder hochladen. Das Modell ist in der Lage, das Aussehen einer Figur (Gesicht, Kleidung) über mehrere generierte Bilder hinweg beizubehalten, was für Storyboards oder Comics essenziell ist.
- Hohe Auflösung: Während das Standardmodell oft auf 1024×1024 Pixel beschränkt ist, unterstützt die Pro-Version native 2K- und 4K-Ausgaben.
- Echtzeit-Daten: Durch die Anbindung an die Google-Suche kann die KI aktuelle Ereignisse visualisieren (z. B. „Erstelle eine Grafik zum gestrigen Wahlergebnis…“).
Integration und Verfügbarkeit
Google hat die „Banana“-Technologie tief in sein Ökosystem integriert:
Google Messages (Android): Ein neues Feature namens „Remix“ nutzt das Nano Banana Modell, um versendete Fotos direkt im Chat per KI neu zu gestalten oder zu bearbeiten. Dies wird als Antwort auf Apples „Genmoji“ gesehen.
Google Workspace: In Google Slides und der Video-App Google Vids können Nutzer nun direkt Präsentationsfolien oder Video-Assets generieren.
Gemini App: Dies ist der Hauptzugangspunkt für die meisten Nutzer. Free-Nutzer haben begrenzten Zugriff auf das Pro-Modell, bevor sie auf die Standard-Version zurückgestuft werden.
Sicherheit: Alle generierten Bilder enthalten ein SynthID-Wasserzeichen, das für das menschliche Auge unsichtbar ist, aber von Software als KI-generiert erkannt werden kann.
Der aktuelle virale Trend: „1880s to 2025“
Aktuell (Ende November 2025) flutet eine Challenge namens „Decade Grid“ die sozialen Netzwerke, die primär mit Nano Banana Pro erstellt wird. Nutzer laden ein Selfie hoch und lassen sich in einem 4×4-Raster in den Stilen verschiedener Jahrzehnte (von 1880 bis 2025) darstellen. Die Fähigkeit des Modells, historische Fotostile (Sepia, Filmkörnung, 80er-Jahre-Flash) akkurat nachzuahmen, gilt als Demonstration der Stärke von Gemini 3.
Mit „Nano Banana“ ist Google ein seltener Spagat gelungen: Eine hochkomplexe Enterprise-KI (Gemini 3) wurde durch einen eingängigen Namen und virale Features („Remix“, Memes) massentauglich gemacht. Während der Name albern klingen mag, ist die Technologie dahinter derzeit marktführend im Bereich der multimodalen Bildgenerierung.
Quellenangaben
Dieser Artikel basiert auf Informationen aus folgenden Berichten und Ankündigungen (Stand November 2025):
- The Times of India: „Google releases Gemini 3-powered Nano Banana Pro image model: Key features…“ (21.11.2025) – Details zu den technischen Spezifikationen und dem Unterschied zwischen Standard und Pro.
- Financial Express: „Nano Banana Pro Explained“ (21.11.2025) – Informationen zu Risiken, Wasserzeichen und Enterprise-Nutzung.
- Google Blog (Deutschland) / Workspace Updates: „Jetzt neu: Nano Banana Pro“ & „Introducing Nano Banana Pro in Slides, Vids…“ (20.11.2025) – Offizielle Bestätigung der Integration in Google Workspace und Vids.
- GoogleWatchBlog: „Google Fotos & Gemini: KI-Bildbearbeitung Nano Banana startet…“ (11.11.2025) – Berichte über die Integration in Android und Google Fotos.
- Mashable: „How Nano Banana changes Google Messages“ – Details zum „Remix“-Feature in der Nachrichten-App.
- Chip Praxistipps / Ingenieur.de: Artikel aus August/September 2025 zur Erklärung der Herkunft des Codenamens und der ersten Version (Gemini 2.5).
- Bilder: Google Nano Banana AI-Generated
Beliebte Beiträge
UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.
Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren
Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.
ChatGPT in Excel integrieren und verwenden – Geht das?
ChatGPT ist mehr als nur ein einfacher Chatbot. Erfahren Sie, wie es Ihre Arbeit mit Excel revolutionieren kann, indem es Formeln übersetzt, VBA-Makros erstellt und sogar eine zukünftige Integration in Office in Aussicht stellt.
Wie lassen sich KI-Texte erkennen?
Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.
Testbericht: Microsoft Office 2024 Home
Microsoft Office 2024 Home ist da. Die Kaufversion bietet ein poliertes Design und Detail-Updates für Excel & PowerPoint. Doch die KI-Revolution (Copilot) fehlt komplett – diese bleibt M365 vorbehalten. Ein solides Paket für Abo-Gegner, aber ohne Zukunftsvision.
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.





















