Google Maps bekommt Inkognito Modus
Google ist zwar ebenso wie auch andere Tech-Giganten bekannt dafür das sie eine Unmenge an Daten der Nutzer sammeln, wodurch sich natürlich auch der große Erfolg begründet, aber auf der anderen Seite macht Google es seinen Nutzern recht umfangreich möglich die Art der Datensammlung einzusehen, und auch (zumindest in Teilen) zu begrenzen.
Nun wurde auch Google Maps hinsichtlich des Datenschutzes erneut auf den Prüfstand gestellt, und bietet in Kürze einen Inkognito Modus.

Google Maps bekommt Inkognito Modus
Google ist zwar ebenso wie auch andere Tech-Giganten bekannt dafür das sie eine Unmenge an Daten der Nutzer sammeln, wodurch sich natürlich auch der große Erfolg begründet, aber auf der anderen Seite macht Google es seinen Nutzern recht umfangreich möglich die Art der Datensammlung einzusehen, und auch (zumindest in Teilen) zu begrenzen.
Nun wurde auch Google Maps hinsichtlich des Datenschutzes erneut auf den Prüfstand gestellt, und bietet in Kürze einen Inkognito Modus.

Speicherung von gesuchten Orten bei Google Maps kann deaktiviert werden
Nachdem Google bereits für YouTube Anfang 2019 einen Inkognito Modus eingeführt hat, ist nun auch der Kartendienst Google Maps an der Reihe die Anforderungen der Nutzer an den Datenschutz anzupassen und hier gleichzuziehen.
Der Inkognito-Modus kann vom Nutzer im Einstellungsmenü von Google Maps aktiviert werden. Dadurch werden Informationen wie beispielsweise gesuchte- und besuchte Orte nicht mehr gespeichert, und für personalisierte Werbung und Suchergebnisse verwendet. Laut Google kommt das Update zunächst für Android, und soll in Kürze auch für iOS folgen. Auch die Datenschutzeinstellungen für den Sprachassistenten Google-Assistant sollen einfacher werden teilte Google mit. So lassen sich künftig gespeicherte Sprachbefehle die man zuletzt gegeben hat bequem löschen. Dazu muss einfach nur der Sprachbefehl: „Ok Google, lösche das was ich als letztes zu dir gesagt habe“ gesagt werden.
Das Feature mit dem Sprachassistenten kommt zwar erst in englischer Sprache, soll aber in den kommenden Monaten auch in anderen Sprachen Einzug halten. Auch gibt es eine neue Funktion für den Passwortmanager, wo nun zum einen geprüft wird ob das Passwort des Nutzers in der Vergangenheit schon einmal für einen anderen Google Account verwendet wurde, und auch wie stark das Passwort ist.
Den Passwortmanager erreichen Sie übrigens unter: https://passwords.google.com/ wo Sie alle unter Android und Google-Chrome gespeicherten Passwörter verwalten können.
Auch wenn man die Menge an Daten die Tech-Konzerne wie Google sammeln kritisieren mag, so sind es genau diese Daten welche die Google Dienste die wir jeden Tag nutzen überhaupt erst in dieser Qualität möglich machen. Das Thema Datenschutz wird für uns alle immer wichtiger, weil eben auch immer mehr Daten über uns überall herumschwirren. Von daher ist es durchaus löblich das auch diejenigen die diese Daten sammeln Verantwortung übernehmen, und uns die entsprechenden Tools an die Hand geben um (zumindest teilweise) die Kontrolle darüber zu behalten.
Speicherung von gesuchten Orten bei Google Maps kann deaktiviert werden
Nachdem Google bereits für YouTube Anfang 2019 einen Inkognito Modus eingeführt hat, ist nun auch der Kartendienst Google Maps an der Reihe die Anforderungen der Nutzer an den Datenschutz anzupassen und hier gleichzuziehen.
Der Inkognito-Modus kann vom Nutzer im Einstellungsmenü von Google Maps aktiviert werden. Dadurch werden Informationen wie beispielsweise gesuchte- und besuchte Orte nicht mehr gespeichert, und für personalisierte Werbung und Suchergebnisse verwendet. Laut Google kommt das Update zunächst für Android, und soll in Kürze auch für iOS folgen. Auch die Datenschutzeinstellungen für den Sprachassistenten Google-Assistant sollen einfacher werden teilte Google mit. So lassen sich künftig gespeicherte Sprachbefehle die man zuletzt gegeben hat bequem löschen. Dazu muss einfach nur der Sprachbefehl: „Ok Google, lösche das was ich als letztes zu dir gesagt habe“ gesagt werden.
Das Feature mit dem Sprachassistenten kommt zwar erst in englischer Sprache, soll aber in den kommenden Monaten auch in anderen Sprachen Einzug halten. Auch gibt es eine neue Funktion für den Passwortmanager, wo nun zum einen geprüft wird ob das Passwort des Nutzers in der Vergangenheit schon einmal für einen anderen Google Account verwendet wurde, und auch wie stark das Passwort ist.
Den Passwortmanager erreichen Sie übrigens unter: https://passwords.google.com/ wo Sie alle unter Android und Google-Chrome gespeicherten Passwörter verwalten können.
Auch wenn man die Menge an Daten die Tech-Konzerne wie Google sammeln kritisieren mag, so sind es genau diese Daten welche die Google Dienste die wir jeden Tag nutzen überhaupt erst in dieser Qualität möglich machen. Das Thema Datenschutz wird für uns alle immer wichtiger, weil eben auch immer mehr Daten über uns überall herumschwirren. Von daher ist es durchaus löblich das auch diejenigen die diese Daten sammeln Verantwortung übernehmen, und uns die entsprechenden Tools an die Hand geben um (zumindest teilweise) die Kontrolle darüber zu behalten.
Beliebte Beiträge
Amazon Prime Lite Video – Günstigeres Abo mit Werbung
Nachdem sich mit Freevee ein kostenfreies Streaming Angebot in Deutschland etabliert hat, wird aktuell mit Prime Lite Video eine neue Variante getestet.
Eintauchen in die Auktionswelt – Eine heitere Chronik über eBay
Begleiten Sie uns auf einen munteren Ritt durch die Chronik von Ebay. Und wie es gelungen ist aus Ebay ein Milliardenunternehmen zu machen. Der Start beginnt wie so oft in einer kleinen Garage im nirgendwo.
So finden Sie Ihren Schufa-Score heraus: Ein Leitfaden
Was bedeutet der Schufa-Score eigentlich genau, und was sollten Sie bei einem negativen Schufa-Score tun. In unserem Leitfaden finden Sie alle Informationen die relavant sind um den Schufa-Score richtig zu verstehen.
YouTube Primetime Channels jetzt auch in Deutschland
Mit den YouTube Primetime Channels baut YouTube jetzt auch in Deutschland kräftig aus, und entwickelt sich zunehmend zu einer guten Alternative.
Sofortüberweisung bald kostenlos innerhalb der EU
Sofortüberweisung werden künftig kostenlos innerhalb der EU. Dies könnte eine echte Konkurrenz für PayPal und andere Zahlungsdienstleister sein bei denen Zahlungen im Vergleich zur klassischen Überweisung sofort ausgeführt werden.
Google My Business: Der Erfolgsfaktor für lokale Unternehmen
Google My Business für lokale Unternehmen: Der Weg zum Erfolg. Entdecken Sie die Vorteile und erobern Sie die lokalen Suchergebnisse!
Beliebte Beiträge
Amazon Prime Lite Video – Günstigeres Abo mit Werbung
Nachdem sich mit Freevee ein kostenfreies Streaming Angebot in Deutschland etabliert hat, wird aktuell mit Prime Lite Video eine neue Variante getestet.
Eintauchen in die Auktionswelt – Eine heitere Chronik über eBay
Begleiten Sie uns auf einen munteren Ritt durch die Chronik von Ebay. Und wie es gelungen ist aus Ebay ein Milliardenunternehmen zu machen. Der Start beginnt wie so oft in einer kleinen Garage im nirgendwo.
So finden Sie Ihren Schufa-Score heraus: Ein Leitfaden
Was bedeutet der Schufa-Score eigentlich genau, und was sollten Sie bei einem negativen Schufa-Score tun. In unserem Leitfaden finden Sie alle Informationen die relavant sind um den Schufa-Score richtig zu verstehen.
YouTube Primetime Channels jetzt auch in Deutschland
Mit den YouTube Primetime Channels baut YouTube jetzt auch in Deutschland kräftig aus, und entwickelt sich zunehmend zu einer guten Alternative.
Sofortüberweisung bald kostenlos innerhalb der EU
Sofortüberweisung werden künftig kostenlos innerhalb der EU. Dies könnte eine echte Konkurrenz für PayPal und andere Zahlungsdienstleister sein bei denen Zahlungen im Vergleich zur klassischen Überweisung sofort ausgeführt werden.
Google My Business: Der Erfolgsfaktor für lokale Unternehmen
Google My Business für lokale Unternehmen: Der Weg zum Erfolg. Entdecken Sie die Vorteile und erobern Sie die lokalen Suchergebnisse!