Google Maps bekommt Inkognito Modus
Google ist zwar ebenso wie auch andere Tech-Giganten bekannt dafür das sie eine Unmenge an Daten der Nutzer sammeln, wodurch sich natürlich auch der große Erfolg begründet, aber auf der anderen Seite macht Google es seinen Nutzern recht umfangreich möglich die Art der Datensammlung einzusehen, und auch (zumindest in Teilen) zu begrenzen.
Nun wurde auch Google Maps hinsichtlich des Datenschutzes erneut auf den Prüfstand gestellt, und bietet in Kürze einen Inkognito Modus.

Google Maps bekommt Inkognito Modus
Google ist zwar ebenso wie auch andere Tech-Giganten bekannt dafür das sie eine Unmenge an Daten der Nutzer sammeln, wodurch sich natürlich auch der große Erfolg begründet, aber auf der anderen Seite macht Google es seinen Nutzern recht umfangreich möglich die Art der Datensammlung einzusehen, und auch (zumindest in Teilen) zu begrenzen.
Nun wurde auch Google Maps hinsichtlich des Datenschutzes erneut auf den Prüfstand gestellt, und bietet in Kürze einen Inkognito Modus.

Speicherung von gesuchten Orten bei Google Maps kann deaktiviert werden
Nachdem Google bereits für YouTube Anfang 2019 einen Inkognito Modus eingeführt hat, ist nun auch der Kartendienst Google Maps an der Reihe die Anforderungen der Nutzer an den Datenschutz anzupassen und hier gleichzuziehen.
Der Inkognito-Modus kann vom Nutzer im Einstellungsmenü von Google Maps aktiviert werden. Dadurch werden Informationen wie beispielsweise gesuchte- und besuchte Orte nicht mehr gespeichert, und für personalisierte Werbung und Suchergebnisse verwendet. Laut Google kommt das Update zunächst für Android, und soll in Kürze auch für iOS folgen. Auch die Datenschutzeinstellungen für den Sprachassistenten Google-Assistant sollen einfacher werden teilte Google mit. So lassen sich künftig gespeicherte Sprachbefehle die man zuletzt gegeben hat bequem löschen. Dazu muss einfach nur der Sprachbefehl: „Ok Google, lösche das was ich als letztes zu dir gesagt habe“ gesagt werden.
Das Feature mit dem Sprachassistenten kommt zwar erst in englischer Sprache, soll aber in den kommenden Monaten auch in anderen Sprachen Einzug halten. Auch gibt es eine neue Funktion für den Passwortmanager, wo nun zum einen geprüft wird ob das Passwort des Nutzers in der Vergangenheit schon einmal für einen anderen Google Account verwendet wurde, und auch wie stark das Passwort ist.
Den Passwortmanager erreichen Sie übrigens unter: https://passwords.google.com/ wo Sie alle unter Android und Google-Chrome gespeicherten Passwörter verwalten können.
Auch wenn man die Menge an Daten die Tech-Konzerne wie Google sammeln kritisieren mag, so sind es genau diese Daten welche die Google Dienste die wir jeden Tag nutzen überhaupt erst in dieser Qualität möglich machen. Das Thema Datenschutz wird für uns alle immer wichtiger, weil eben auch immer mehr Daten über uns überall herumschwirren. Von daher ist es durchaus löblich das auch diejenigen die diese Daten sammeln Verantwortung übernehmen, und uns die entsprechenden Tools an die Hand geben um (zumindest teilweise) die Kontrolle darüber zu behalten.
Speicherung von gesuchten Orten bei Google Maps kann deaktiviert werden
Nachdem Google bereits für YouTube Anfang 2019 einen Inkognito Modus eingeführt hat, ist nun auch der Kartendienst Google Maps an der Reihe die Anforderungen der Nutzer an den Datenschutz anzupassen und hier gleichzuziehen.
Der Inkognito-Modus kann vom Nutzer im Einstellungsmenü von Google Maps aktiviert werden. Dadurch werden Informationen wie beispielsweise gesuchte- und besuchte Orte nicht mehr gespeichert, und für personalisierte Werbung und Suchergebnisse verwendet. Laut Google kommt das Update zunächst für Android, und soll in Kürze auch für iOS folgen. Auch die Datenschutzeinstellungen für den Sprachassistenten Google-Assistant sollen einfacher werden teilte Google mit. So lassen sich künftig gespeicherte Sprachbefehle die man zuletzt gegeben hat bequem löschen. Dazu muss einfach nur der Sprachbefehl: „Ok Google, lösche das was ich als letztes zu dir gesagt habe“ gesagt werden.
Das Feature mit dem Sprachassistenten kommt zwar erst in englischer Sprache, soll aber in den kommenden Monaten auch in anderen Sprachen Einzug halten. Auch gibt es eine neue Funktion für den Passwortmanager, wo nun zum einen geprüft wird ob das Passwort des Nutzers in der Vergangenheit schon einmal für einen anderen Google Account verwendet wurde, und auch wie stark das Passwort ist.
Den Passwortmanager erreichen Sie übrigens unter: https://passwords.google.com/ wo Sie alle unter Android und Google-Chrome gespeicherten Passwörter verwalten können.
Auch wenn man die Menge an Daten die Tech-Konzerne wie Google sammeln kritisieren mag, so sind es genau diese Daten welche die Google Dienste die wir jeden Tag nutzen überhaupt erst in dieser Qualität möglich machen. Das Thema Datenschutz wird für uns alle immer wichtiger, weil eben auch immer mehr Daten über uns überall herumschwirren. Von daher ist es durchaus löblich das auch diejenigen die diese Daten sammeln Verantwortung übernehmen, und uns die entsprechenden Tools an die Hand geben um (zumindest teilweise) die Kontrolle darüber zu behalten.
Beliebte Beiträge
Soviel Förderung gibt es für Balkonkraftwerke je Bundesland
Seit dem 1. Januar 2023 entfällt in Deutschland die MwSt. 19% für den Kauf von Balkon-Solaranlagen. Zusätzlich gibt es Förderung vom Bund. Wir haben je Bundesland aufgelistet wieviel Förderung Sie erhalten können.
Aus NetzDG wird das Digitale Dienste Gesetz
Das Digitale Dienste Gesetz (DSA) muss bis zum 17. Februar 2024 schrittweise umgesetzt werden und wird das seit 1. Oktober 2017 geltende NetzDG ersetzen.
Aktienkurse in Excel importieren – Tutorial
Aktienkurse in Excel zu importieren ist gar nicht so schwer. Und es lässt sich eine Menge damit machen. Wir zeigen wie es auf direktem Weg ohne Office 365 geht.
Excel Haushaltsbuch erstellen – Mit Statistik – Tutorial
Excel Haushaltsbuch selbst erstellen mit grafischem Dashboard Statistiken, Trends und Datenschnitt. Mit Pivot Table und Pivot Chart geht so einiges.
Zufallsgenerator in Excel erstellen – Mit Analysefunktion
Zufallszahlen in Excel kann man mit einer Funktion erstellen. Aber mehr Möglichkeiten gibt es durch die Analysefunktion in Excel. Die ist zwar meist versteckt, aber leicht zu aktivieren
Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion in Excel
So erstellen Sie eine Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion OHNE VBA KENNTNISSE in Excel ganz einfach. Durch eine gut versteckte Funktion in Excel geht es recht einfach.
Beliebte Beiträge
Soviel Förderung gibt es für Balkonkraftwerke je Bundesland
Seit dem 1. Januar 2023 entfällt in Deutschland die MwSt. 19% für den Kauf von Balkon-Solaranlagen. Zusätzlich gibt es Förderung vom Bund. Wir haben je Bundesland aufgelistet wieviel Förderung Sie erhalten können.
Aus NetzDG wird das Digitale Dienste Gesetz
Das Digitale Dienste Gesetz (DSA) muss bis zum 17. Februar 2024 schrittweise umgesetzt werden und wird das seit 1. Oktober 2017 geltende NetzDG ersetzen.
Aktienkurse in Excel importieren – Tutorial
Aktienkurse in Excel zu importieren ist gar nicht so schwer. Und es lässt sich eine Menge damit machen. Wir zeigen wie es auf direktem Weg ohne Office 365 geht.
Excel Haushaltsbuch erstellen – Mit Statistik – Tutorial
Excel Haushaltsbuch selbst erstellen mit grafischem Dashboard Statistiken, Trends und Datenschnitt. Mit Pivot Table und Pivot Chart geht so einiges.
Zufallsgenerator in Excel erstellen – Mit Analysefunktion
Zufallszahlen in Excel kann man mit einer Funktion erstellen. Aber mehr Möglichkeiten gibt es durch die Analysefunktion in Excel. Die ist zwar meist versteckt, aber leicht zu aktivieren
Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion in Excel
So erstellen Sie eine Datenbank mit Eingabemaske und Suchfunktion OHNE VBA KENNTNISSE in Excel ganz einfach. Durch eine gut versteckte Funktion in Excel geht es recht einfach.