Google Backup Code einrichten – Tutorial
Der Google Backup-Code dient als alternative Methode zur Authentifizierung, falls Sie keinen Zugriff auf Ihr gewöhnliches Authentifizierungsmittel haben, z. B. Ihr Smartphone oder Ihre Sicherheitsschlüssel. Es handelt sich um einen einmaligen Code, den Sie bei Bedarf verwenden können, um auf Ihr Google-Konto zuzugreifen. Es gibt Situationen, in denen Sie möglicherweise keinen Zugriff auf Ihr Hauptgerät haben, beispielsweise wenn Sie Ihr Smartphone verloren haben oder es gestohlen wurde, der Akku leer ist oder Sie keinen Mobilfunkempfang haben. In solchen Fällen können Sie den Google Backup-Code verwenden, um sich in Ihr Konto einzuloggen.

In diesem kurzen Tutorial wollen wir beschreiben wie Sie an einen Google Backup Code kommen. Und ich rate auch dringend dazu sich diesen einzurichten. Denn ich war selbst schon in einer ähnlichen Situation, und wenn Sie kein Business Kunde bei Google sind redet da kein Mensch mit Ihnen. Stattdessen können Sie sich durch jede Menge Foren, und standardisierter Hilfeseiten im Netz forsten. Und das meist ohne Erfolg!
Google Backup Code einrichten – Tutorial
Der Google Backup-Code dient als alternative Methode zur Authentifizierung, falls Sie keinen Zugriff auf Ihr gewöhnliches Authentifizierungsmittel haben, z. B. Ihr Smartphone oder Ihre Sicherheitsschlüssel. Es handelt sich um einen einmaligen Code, den Sie bei Bedarf verwenden können, um auf Ihr Google-Konto zuzugreifen. Es gibt Situationen, in denen Sie möglicherweise keinen Zugriff auf Ihr Hauptgerät haben, beispielsweise wenn Sie Ihr Smartphone verloren haben oder es gestohlen wurde, der Akku leer ist oder Sie keinen Mobilfunkempfang haben. In solchen Fällen können Sie den Google Backup-Code verwenden, um sich in Ihr Konto einzuloggen.

In diesem kurzen Tutorial wollen wir beschreiben wie Sie an einen Google Backup Code kommen. Und ich rate auch dringend dazu sich diesen einzurichten. Denn ich war selbst schon in einer ähnlichen Situation, und wenn Sie kein Business Kunde bei Google sind redet da kein Mensch mit Ihnen. Stattdessen können Sie sich durch jede Menge Foren, und standardisierter Hilfeseiten im Netz forsten. Und das meist ohne Erfolg!
Google Backup Code einrichten
Google Backup Code einrichten
Wenn Sie das Smartphone benötigen, um sich in Ihr Google-Konto einzuloggen, aber aus verschiedenen Gründen nicht darauf zugreifen können – sei es, weil es verloren oder gestohlen wurde, defekt ist oder aus anderen Gründen nicht funktioniert – stehen Sie vor dem Problem, nicht mehr auf Ihre Daten hinter dem Google-Account zugreifen zu können. Dies kann zu einem erheblichen Problem werden, insbesondere wenn Sie keine alternative Telefonnummer als Sicherung hinterlegt haben, was wahrscheinlich auf die meisten Benutzer zutrifft. Wenn das Smartphone dauerhaft nicht mehr nutzbar ist, verschärft sich das Problem weiter.
Google hat für diese Situation spezielle Notfallcodes entwickelt, die heute als „Backup-Codes“ bekannt sind und sozusagen als Ersatzschlüssel für Ihr Konto dienen. Diese Codes sind Einmal-Passwörter, die Sie während des Einrichtungsprozesses der Zwei-Faktor-Authentifizierung angegeben haben. Die Backup-Codes ersetzen nicht Ihr Passwort, sondern dienen lediglich als Alternative für den zweiten Authentifizierungsschritt nach der Passworteingabe.
Die Möglichkeit, die Notfall-Codes zu erhalten, finden Sie direkt in den Einstellungen für die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dort können Sie eine Liste mit 10 Codes herunterladen, von denen jeder Code nur einmal verwendet werden kann. Dies ist vergleichbar mit den früher weit verbreiteten TAN-Listen im Online-Banking. Wenn Sie alle Codes aufgebraucht haben, müssen Sie eine neue Liste erstellen. Beachten Sie jedoch, dass das Erstellen einer neuen Liste automatisch alle älteren Codes deaktiviert!
Um einen Google Backup-Code einzurichten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie über ein Google-Konto verfügen. Wenn Sie noch kein Google-Konto haben, können Sie eins erstellen, indem Sie die Schritte auf der Google-Anmeldeseite befolgen.
Sobald Sie ein Google-Konto haben, können Sie wie folgt einen Backup-Code einrichten:
- Gehen Sie zu Ihrem Google-Konto. Sie können dies tun, indem Sie die Google-Startseite aufrufen und auf „Anmelden“ klicken. Geben Sie dann Ihre Anmeldeinformationen ein und melden Sie sich an.
- Klicken Sie auf Ihr Profilbild oder auf das Kreissymbol, das Ihr Initial enthält, in der oberen rechten Ecke der Google-Startseite. Ein Dropdown-Menü wird angezeigt.
- Wählen Sie „Google-Konto“ aus dem Dropdown-Menü. Dadurch gelangen Sie zur Seite „Kontoübersicht„.
- Auf der Seite „Kontoübersicht“ suchen Sie nach dem Abschnitt „Sicherheit“ und klicken Sie darauf.
- Scrollen Sie im Abschnitt „Sicherheit“ nach unten und suchen Sie nach der Option „Bestätigung in zwei Schritten„. Klicken Sie darauf.
- Sie werden möglicherweise aufgefordert, Ihr Google-Kennwort erneut einzugeben, um fortzufahren.
- Auf der Seite „Bestätigung in zwei Schritten“ sehen Sie verschiedene Optionen zur Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Wählen Sie die Option „Backup-Codes“ aus.
- Klicken Sie auf „Codes generieren“ oder eine ähnliche Schaltfläche. Google generiert eine Liste mit mehreren Backup-Codes für Sie.
- Speichern Sie diese Backup-Codes an einem sicheren Ort. Sie können sie aufschreiben oder in einer Passwort-Manager-App speichern. Sie werden diese Codes benötigen, wenn Sie keinen Zugriff auf Ihr Gerät oder Ihre üblichen Authentifizierungsmethoden haben.
- Sobald Sie die Backup-Codes gespeichert haben, klicken Sie auf „Weiter“ oder eine ähnliche Schaltfläche, um den Einrichtungsvorgang abzuschließen.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Das war’s! Sie haben nun einen Google Backup-Code eingerichtet, den Sie bei Bedarf verwenden können, um auf Ihr Google-Konto zuzugreifen, falls Sie keinen Zugriff auf Ihr gewöhnliches Authentifizierungsmittel haben. Stellen Sie sicher, dass Sie die Backup-Codes sicher aufbewahren und sie nicht verlieren!
Wenn Sie das Smartphone benötigen, um sich in Ihr Google-Konto einzuloggen, aber aus verschiedenen Gründen nicht darauf zugreifen können – sei es, weil es verloren oder gestohlen wurde, defekt ist oder aus anderen Gründen nicht funktioniert – stehen Sie vor dem Problem, nicht mehr auf Ihre Daten hinter dem Google-Account zugreifen zu können. Dies kann zu einem erheblichen Problem werden, insbesondere wenn Sie keine alternative Telefonnummer als Sicherung hinterlegt haben, was wahrscheinlich auf die meisten Benutzer zutrifft. Wenn das Smartphone dauerhaft nicht mehr nutzbar ist, verschärft sich das Problem weiter.
Google hat für diese Situation spezielle Notfallcodes entwickelt, die heute als „Backup-Codes“ bekannt sind und sozusagen als Ersatzschlüssel für Ihr Konto dienen. Diese Codes sind Einmal-Passwörter, die Sie während des Einrichtungsprozesses der Zwei-Faktor-Authentifizierung angegeben haben. Die Backup-Codes ersetzen nicht Ihr Passwort, sondern dienen lediglich als Alternative für den zweiten Authentifizierungsschritt nach der Passworteingabe.
Die Möglichkeit, die Notfall-Codes zu erhalten, finden Sie direkt in den Einstellungen für die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dort können Sie eine Liste mit 10 Codes herunterladen, von denen jeder Code nur einmal verwendet werden kann. Dies ist vergleichbar mit den früher weit verbreiteten TAN-Listen im Online-Banking. Wenn Sie alle Codes aufgebraucht haben, müssen Sie eine neue Liste erstellen. Beachten Sie jedoch, dass das Erstellen einer neuen Liste automatisch alle älteren Codes deaktiviert!
Um einen Google Backup-Code einzurichten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie über ein Google-Konto verfügen. Wenn Sie noch kein Google-Konto haben, können Sie eins erstellen, indem Sie die Schritte auf der Google-Anmeldeseite befolgen.
Sobald Sie ein Google-Konto haben, können Sie wie folgt einen Backup-Code einrichten:
- Gehen Sie zu Ihrem Google-Konto. Sie können dies tun, indem Sie die Google-Startseite aufrufen und auf „Anmelden“ klicken. Geben Sie dann Ihre Anmeldeinformationen ein und melden Sie sich an.
- Klicken Sie auf Ihr Profilbild oder auf das Kreissymbol, das Ihr Initial enthält, in der oberen rechten Ecke der Google-Startseite. Ein Dropdown-Menü wird angezeigt.
- Wählen Sie „Google-Konto“ aus dem Dropdown-Menü. Dadurch gelangen Sie zur Seite „Kontoübersicht„.
- Auf der Seite „Kontoübersicht“ suchen Sie nach dem Abschnitt „Sicherheit“ und klicken Sie darauf.
- Scrollen Sie im Abschnitt „Sicherheit“ nach unten und suchen Sie nach der Option „Bestätigung in zwei Schritten„. Klicken Sie darauf.
- Sie werden möglicherweise aufgefordert, Ihr Google-Kennwort erneut einzugeben, um fortzufahren.
- Auf der Seite „Bestätigung in zwei Schritten“ sehen Sie verschiedene Optionen zur Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Wählen Sie die Option „Backup-Codes“ aus.
- Klicken Sie auf „Codes generieren“ oder eine ähnliche Schaltfläche. Google generiert eine Liste mit mehreren Backup-Codes für Sie.
- Speichern Sie diese Backup-Codes an einem sicheren Ort. Sie können sie aufschreiben oder in einer Passwort-Manager-App speichern. Sie werden diese Codes benötigen, wenn Sie keinen Zugriff auf Ihr Gerät oder Ihre üblichen Authentifizierungsmethoden haben.
- Sobald Sie die Backup-Codes gespeichert haben, klicken Sie auf „Weiter“ oder eine ähnliche Schaltfläche, um den Einrichtungsvorgang abzuschließen.
siehe Abb. (klicken zum vergrößern)
Das war’s! Sie haben nun einen Google Backup-Code eingerichtet, den Sie bei Bedarf verwenden können, um auf Ihr Google-Konto zuzugreifen, falls Sie keinen Zugriff auf Ihr gewöhnliches Authentifizierungsmittel haben. Stellen Sie sicher, dass Sie die Backup-Codes sicher aufbewahren und sie nicht verlieren!
Beliebte Beiträge
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft
Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?
Amazon zieht die Zügel an: Neues Rückgaberecht
Amazon hat eine bedeutende Anpassung seiner Rückgabepolitik vorgenommen. Die neue Regelung, die ab dem 25. April in Kraft tritt, verkürzt die Rückgabefrist für Elektronikartikel auf nur noch 14 Tage. Diese Änderung stellt eine Herausforderung für Käufer und Verkäufer dar und könnte das Einkaufsverhalten nachhaltig beeinflussen.
EU-Staaten drängen auf Realisierung der Chatkontrolle
In einem jüngsten Vorstoß zur Bekämpfung von Missbrauchsmaterial im Internet drängen EU-Staaten auf die Realisierung der Chatkontrolle. Die Maßnahme, die auf das Scannen von Nachrichten abzielt, löst eine intensive Debatte über Datenschutz und Überwachung aus.
Wie Google Missbrauch durch KI-gestützte Anzeigen aufdeckt
In einem beispiellosen KI-Wettrennen stellt Google seine neuesten Technologien vor, um KI-Anzeigenmissbrauch zu entdecken. Dieser Artikel beleuchtet, wie mit KI-gestützten Tools gegen betrügerische Aktivitäten vorgegangen wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.
Beliebte Beiträge
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook
Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft
Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?
Amazon zieht die Zügel an: Neues Rückgaberecht
Amazon hat eine bedeutende Anpassung seiner Rückgabepolitik vorgenommen. Die neue Regelung, die ab dem 25. April in Kraft tritt, verkürzt die Rückgabefrist für Elektronikartikel auf nur noch 14 Tage. Diese Änderung stellt eine Herausforderung für Käufer und Verkäufer dar und könnte das Einkaufsverhalten nachhaltig beeinflussen.
EU-Staaten drängen auf Realisierung der Chatkontrolle
In einem jüngsten Vorstoß zur Bekämpfung von Missbrauchsmaterial im Internet drängen EU-Staaten auf die Realisierung der Chatkontrolle. Die Maßnahme, die auf das Scannen von Nachrichten abzielt, löst eine intensive Debatte über Datenschutz und Überwachung aus.
Wie Google Missbrauch durch KI-gestützte Anzeigen aufdeckt
In einem beispiellosen KI-Wettrennen stellt Google seine neuesten Technologien vor, um KI-Anzeigenmissbrauch zu entdecken. Dieser Artikel beleuchtet, wie mit KI-gestützten Tools gegen betrügerische Aktivitäten vorgegangen wird und welche Herausforderungen dabei bestehen.