Endlich schnelleres WLAN – Wi-Fi 6 ist am Start
Mittlerweile 6 Jahre ist es nun her seit uns der aktuelle WLAN Standard 802.11ac überall begleitet. Doch nun kommt mit Wi-Fi 6 die Wachablösung, und verspricht mehr als nur einen ordentlichen Geschwindigkeitszuwachs.
Und der ist mit Zunahme des Breitbandausbaus auch notwendig. Denn in immer mehr Haushalten sind dank Glasfasertechnik 1 Gigabit-Anschlüsse und mehr zum Teil schon Realität.

Endlich schnelleres WLAN – Wi-Fi 6 ist am Start
Mittlerweile 6 Jahre ist es nun her seit uns der aktuelle WLAN Standard 802.11ac überall begleitet. Doch nun kommt mit Wi-Fi 6 die Wachablösung, und verspricht mehr als nur einen ordentlichen Geschwindigkeitszuwachs.
Und der ist mit Zunahme des Breitbandausbaus auch notwendig. Denn in immer mehr Haushalten sind dank Glasfasertechnik 1 Gigabit-Anschlüsse und mehr zum Teil schon Realität.

Die WLAN-Zukunft geht mit Wi-Fi 6 an den Start
Die offizielle Bezeichnung für den neuen WLAN-Standard nennt sich „802.11ax„.
Da der normale Nutzer durch die Ganzen kryptischen Begriffe und Zahlenkombinationen nicht mehr durchsteigt wird der neue WLAN-Standard umgangssprachlich als Wi-Fi 6 bezeichnet. Bereits an den technischen Spezifikationen lässt sich erkennen das Einschränkungen die noch bei Wi-Fi 5 (WLAN ac) galten endlich der Vergangenheit angehören. Wi-Fi 6 funkt nun nämlich wieder auf beiden WLAN-Frequenzbereichen mit 2,4GHz und 5GHz.
Vorbereitet ist das Ganze sogar für weitere Frequenzbereiche, so das in Zukunft auch im 6GHz Bereich gearbeitet werden kann.
Die maximale Geschwindigkeit von Wi-Fi 6 beträgt (theoretisch) 9,6 Gigabit (entspricht 1.200 Mbit). Das wären dann mal eben 1,2 Gigabyte pro Sekunde im Download. Der bisherige WLAN-Standard Wi-Fi 5 schafft da mit maximal 3,5 Gigabit gerade mal ein Drittel dessen.
Der neue WLAN-Standard teilt die verfügbare Bandbreite in bis zu 256 Unterkanäle auf, wohingegen es bei dem Vorgänger nur 64 waren. Dadurch werden die Konflikte mit anderen WLAN Netzwerken in der Umgebung deutlich reduziert, oder können im Idealfall komplett eliminiert werden indem einzelne Kanäle stillgelegt werden ohne dabei spürbare Einbußen bei der Leistungskapazität hinnehmen zu müssen.
Durch die erhöhte Bandbreite an Kanälen kann Wi-Fi 6 die Funkkanäle nun auch endlich flexibler auch die Endgeräte aufteilen, was insbesondere der Entwicklung des Smart-Home zugute kommt. Denn es werden immer mehr Geräte die im Haushalt sowohl intern als auch extern über das Heimnetzwerk miteinander verbunden sind.
Die ersten Wi-Fi 6 Router sind mittlerweile auch schon auf dem Markt, so das jetzt nur noch die passenden Breitbandanschlüsse flächendeckend kommen müssen, um die Abkehr des alten WLAN-Standards komplett zu machen. Denn wie bereits erwähnt ist der Breitbandausbau mit Anschlüssen von 1 Gigabit und mehr zwar in vollem Gange, aber Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern immer noch eine Digitalwüste in der zu lange gewartet wurde um bei der rasanten Entwicklung der Digitalisierung Schritt zu halten.
Unter dem Strich betrachtet steckt Wi-Fi 6 zwar noch in den Kinderschuhen, aber es ist eine in die Zukunft gerichtete positive Entwicklung die den immer größer werdenden Datenmengen, und miteinander vernetzten Geräten Rechnung trägt.
Die WLAN-Zukunft geht mit Wi-Fi 6 an den Start
Die offizielle Bezeichnung für den neuen WLAN-Standard nennt sich „802.11ax„.
Da der normale Nutzer durch die Ganzen kryptischen Begriffe und Zahlenkombinationen nicht mehr durchsteigt wird der neue WLAN-Standard umgangssprachlich als Wi-Fi 6 bezeichnet. Bereits an den technischen Spezifikationen lässt sich erkennen das Einschränkungen die noch bei Wi-Fi 5 (WLAN ac) galten endlich der Vergangenheit angehören. Wi-Fi 6 funkt nun nämlich wieder auf beiden WLAN-Frequenzbereichen mit 2,4GHz und 5GHz.
Vorbereitet ist das Ganze sogar für weitere Frequenzbereiche, so das in Zukunft auch im 6GHz Bereich gearbeitet werden kann.
Die maximale Geschwindigkeit von Wi-Fi 6 beträgt (theoretisch) 9,6 Gigabit (entspricht 1.200 Mbit). Das wären dann mal eben 1,2 Gigabyte pro Sekunde im Download. Der bisherige WLAN-Standard Wi-Fi 5 schafft da mit maximal 3,5 Gigabit gerade mal ein Drittel dessen.
Der neue WLAN-Standard teilt die verfügbare Bandbreite in bis zu 256 Unterkanäle auf, wohingegen es bei dem Vorgänger nur 64 waren. Dadurch werden die Konflikte mit anderen WLAN Netzwerken in der Umgebung deutlich reduziert, oder können im Idealfall komplett eliminiert werden indem einzelne Kanäle stillgelegt werden ohne dabei spürbare Einbußen bei der Leistungskapazität hinnehmen zu müssen.
Durch die erhöhte Bandbreite an Kanälen kann Wi-Fi 6 die Funkkanäle nun auch endlich flexibler auch die Endgeräte aufteilen, was insbesondere der Entwicklung des Smart-Home zugute kommt. Denn es werden immer mehr Geräte die im Haushalt sowohl intern als auch extern über das Heimnetzwerk miteinander verbunden sind.
Die ersten Wi-Fi 6 Router sind mittlerweile auch schon auf dem Markt, so das jetzt nur noch die passenden Breitbandanschlüsse flächendeckend kommen müssen, um die Abkehr des alten WLAN-Standards komplett zu machen. Denn wie bereits erwähnt ist der Breitbandausbau mit Anschlüssen von 1 Gigabit und mehr zwar in vollem Gange, aber Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern immer noch eine Digitalwüste in der zu lange gewartet wurde um bei der rasanten Entwicklung der Digitalisierung Schritt zu halten.
Unter dem Strich betrachtet steckt Wi-Fi 6 zwar noch in den Kinderschuhen, aber es ist eine in die Zukunft gerichtete positive Entwicklung die den immer größer werdenden Datenmengen, und miteinander vernetzten Geräten Rechnung trägt.
Beliebte Beiträge
Vodafone-Beben am DE-CIX: Das Ende des offenen Netzes?
Paukenschlag in der Netz-Welt: Vodafone beendet das freie Public Peering am DE-CIX. Der Datenverkehr wird künftig über den Partner Inter.link geleitet – gegen Bezahlung. Was bedeutet dieser Strategiewechsel für die Netzneutralität und die Qualität deines Streams?
Warnung: Die „Black Friday“-Falle im Büro-Postfach
Zum Black Friday lauern im Büro-Postfach gefährliche Fallen. Phishing-Mails tarnen sich als Top-Angebote, doch ein Klick kann zu Datendiebstahl & Ransomware führen. Lernen Sie, wie Sie die Betrugs-Mails sofort erkennen und Ihr Unternehmen effektiv schützen.
Der Super-GAU: Wie ein riesiges Datenleck uns alle wachrütteln sollte
Ein massives Datenleck erschüttert mal wieder die digitale Welt. Millionen Passwörter und persönliche Daten sind im Umlauf – vielleicht auch deine. Unser Artikel zeigt, wie du sicher prüfst, ob du betroffen bist, und welche 5 Schritte du jetzt sofort unternehmen musst, um Identitätsdiebstahl zu verhindern.
New Work & Moderne Karriere: Warum die Karriereleiter ausgedient hat
Die klassische Karriereleiter hat ausgedient. New Work fordert ein neues Denken: Skills statt Titel, Netzwerk statt Hierarchie. Erfahre, warum das "Karriere-Klettergerüst" deine neue Realität ist und wie du dich mit 4 konkreten Schritten zukunftssicher aufstellst.
Die Homeoffice-Falle: Warum unsichtbare Arbeit deine Beförderung gefährdet
Produktiv im Homeoffice, doch befördert wird der Kollege im Büro? Willkommen in der Homeoffice-Falle. "Proximity Bias" lässt deine Leistung oft unsichtbar werden. Lerne 4 Strategien, wie du auch remote sichtbar bleibst und deine Karriere sicherst – ganz ohne Wichtigtuerei.
Microsoft Loop in Teams: Die Revolution deiner Notizen?
Was sind eigentlich diese Loop-Komponenten in Microsoft Teams? Wir zeigen dir, wie du mit den "lebendigen Mini-Dokumenten" deine Teamarbeit beschleunigst. Von dynamischen Agenden bis zu gemeinsamen Checklisten in Echtzeit – entdecke praktische Anwendungsfälle für deinen Alltag
Beliebte Beiträge
Vodafone-Beben am DE-CIX: Das Ende des offenen Netzes?
Paukenschlag in der Netz-Welt: Vodafone beendet das freie Public Peering am DE-CIX. Der Datenverkehr wird künftig über den Partner Inter.link geleitet – gegen Bezahlung. Was bedeutet dieser Strategiewechsel für die Netzneutralität und die Qualität deines Streams?
Warnung: Die „Black Friday“-Falle im Büro-Postfach
Zum Black Friday lauern im Büro-Postfach gefährliche Fallen. Phishing-Mails tarnen sich als Top-Angebote, doch ein Klick kann zu Datendiebstahl & Ransomware führen. Lernen Sie, wie Sie die Betrugs-Mails sofort erkennen und Ihr Unternehmen effektiv schützen.
Der Super-GAU: Wie ein riesiges Datenleck uns alle wachrütteln sollte
Ein massives Datenleck erschüttert mal wieder die digitale Welt. Millionen Passwörter und persönliche Daten sind im Umlauf – vielleicht auch deine. Unser Artikel zeigt, wie du sicher prüfst, ob du betroffen bist, und welche 5 Schritte du jetzt sofort unternehmen musst, um Identitätsdiebstahl zu verhindern.
New Work & Moderne Karriere: Warum die Karriereleiter ausgedient hat
Die klassische Karriereleiter hat ausgedient. New Work fordert ein neues Denken: Skills statt Titel, Netzwerk statt Hierarchie. Erfahre, warum das "Karriere-Klettergerüst" deine neue Realität ist und wie du dich mit 4 konkreten Schritten zukunftssicher aufstellst.
Die Homeoffice-Falle: Warum unsichtbare Arbeit deine Beförderung gefährdet
Produktiv im Homeoffice, doch befördert wird der Kollege im Büro? Willkommen in der Homeoffice-Falle. "Proximity Bias" lässt deine Leistung oft unsichtbar werden. Lerne 4 Strategien, wie du auch remote sichtbar bleibst und deine Karriere sicherst – ganz ohne Wichtigtuerei.
Microsoft Loop in Teams: Die Revolution deiner Notizen?
Was sind eigentlich diese Loop-Komponenten in Microsoft Teams? Wir zeigen dir, wie du mit den "lebendigen Mini-Dokumenten" deine Teamarbeit beschleunigst. Von dynamischen Agenden bis zu gemeinsamen Checklisten in Echtzeit – entdecke praktische Anwendungsfälle für deinen Alltag






















