MS Office Training
MS Office Training

Der Blog für digitale Kompetenz

Der Blog für digitale Kompetenz

Halloween-Special

Halloween-Special

Anzeige

Wie die digitale Identität den Bürger zum Überwachungsobjekt macht

Wir leben in einer Ära der Bequemlichkeit. Mit einem Klick bestellen wir Essen, per Gesichtsscan entsperren wir unser Smartphone, und mit einem digitalen Zertifikat weisen wir uns bei Behörden aus. Diese Vereinfachungen basieren alle auf einem Konzept: der digitalen Identität. Sie ist der Generalschlüssel zu unserem Leben im 21. Jahrhundert. Doch während wir die Reibungslosigkeit genießen, formt sich im Hintergrund ein System, das jeden von uns in ein kalkulierbares und permanent überwachtes Objekt verwandelt.

gefahren-digitale-identitaet

Themenübersicht

Anzeige

Was ist die digitale Identität heute?

Die digitale Identität ist weit mehr als nur ein Benutzername und ein Passwort. Sie ist die Summe aller Daten, die online über eine Person existieren und ihr zugeordnet werden können.

Dazu gehören:

  • Staatlich verifizierte Daten: Elektronische Personalausweise (e-ID), digitale Gesundheitsakten, Steueridentifikationsnummern und bald auch die EU-weite „Digital Identity Wallet“.
  • Kommerzielle Transaktionsdaten: Jede Online-Bestellung, jede Kreditkartenzahlung, jedes gebuchte Ticket.
  • Verhaltensdaten (Passiv): Unser Browserverlauf, Suchanfragen bei Google, angesehene Videos auf YouTube und unser Bewegungsprofil, erfasst durch unser Smartphone.
  • Soziale Daten (Aktiv): Unsere Profile in sozialen Medien, unsere Posts, „Likes“, Kommentare und die Netzwerke, in denen wir uns bewegen.
  • Biometrische Daten: Fingerabdrücke, Gesichtsscans (wie Face ID) oder Iris-Scans, die zunehmend zur Authentifizierung genutzt werden.

Der aktuelle Stand ist geprägt von einer starken Zentralisierung. Statt vieler einzelner, getrennter Identitäten (ein Konto bei Amazon, ein Konto bei der Bank, ein Ausweis) drängt die Entwicklung hin zu einer verknüpften Super-Identität. Die EU Digital Identity Wallet ist ein Paradebeispiel: Ein Ort, an dem Führerschein, Bankdaten, Rezepte und der Personalausweis gebündelt werden sollen.

Die Verlockung der Bequemlichkeit

Niemand wird gezwungen, diese Systeme zu nutzen – zumindest nicht offen. Der Zwang ist subtil und nennt sich „Convenience“ (Bequemlichkeit).

Wer sich den neuen Systemen verweigert, wird vom modernen Leben ausgeschlossen. Wer nicht online bezahlt, kann viele Dienstleistungen nicht nutzen. Wer kein Smartphone für die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet, verliert den Zugang zu seinen Konten. Wer seine Daten nicht für personalisierte Werbung freigibt, sieht „irrelevante“ Inhalte.

Wir tauschen bereitwillig unsere Privatsphäre gegen Effizienz. Wir geben unsere intimsten Daten preis, um ein paar Sekunden beim Login zu sparen. Diese Bequemlichkeit ist das „Schmiermittel“ für die Akzeptanz der Überwachungsarchitektur.

Anzeige

Die zwei Säulen der Überwachung

Wenn die digitale Identität der Schlüssel ist, wer hält dann die Schlüssel? Die Überwachung des Bürgers stützt sich auf zwei mächtige Akteure: Konzerne und den Staat.

1. Der gläserne Konsument: Überwachungskapitalismus

Für Technologiekonzerne wie Google, Meta (Facebook/Instagram), Amazon und Apple sind Daten das, was Öl im 20. Jahrhundert war. Ihr Geschäftsmodell basiert auf der Vorhersage menschlichen Verhaltens.

Unsere digitale Identität – angereichert durch unser Klickverhalten, unsere Suchanfragen und unsere „Likes“ – wird genutzt, um detaillierte psychologische Profile zu erstellen. Diese Profile dienen nicht nur dazu, uns die „richtige“ Werbung zu zeigen. Sie dienen dazu, unser Verhalten zu manipulieren. Algorithmen entscheiden, welche Nachrichten wir sehen, welche Produkte uns vorgeschlagen werden und sogar, welche politischen Ansichten uns präsentiert werden. Der Bürger ist hier kein Kunde mehr, sondern das Produkt, das an Werbetreibende verkauft wird.

2. Der gläserne Bürger: Staatliche Kontrolle

Parallel zur kommerziellen Datensammlung rüstet der Staat auf. Unter dem Vorwand der „Sicherheit“ (Terrorismusbekämpfung, Kriminalprävention) und der „Effizienz“ (Digitalisierung der Verwaltung) werden immer mehr Datenpunkte zentralisiert.

Wenn staatliche Stellen (Polizei, Geheimdienste, Finanzämter) beginnen, die kommerziell gesammelten Daten mit den staatlichen Registerdaten (e-ID, Gesundheitsakte, Steuerdaten) zu verknüpfen, entsteht ein vollständiges Bild des Bürgers.

  • Wo bewegt er sich (Handydaten)?
  • Mit wem kommuniziert er (Metadaten)?
  • Wofür gibt er Geld aus (Bankdaten)?
  • Wie ist sein Gesundheitszustand (e-Akte)?
  • Welche politische Meinung hat er (Social Media)?

In dem Moment, in dem all diese Datenpunkte auf eine digitale Identität zusammenlaufen, wird der Bürger transparent.

Vom Subjekt zum Objekt: Die Gefahr der Verknüpfung

Die wahre Gefahr liegt nicht in der Existenz einer einzelnen Information – etwa einer Adresse oder einer Kaufhistorie. Die Gefahr entsteht durch die Verknüpfung (Korrelation) all dieser Datenpunkte.

Eine Person ist nicht mehr ein Mensch mit freiem Willen, sondern ein „Objekt“, dessen Verhalten mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden kann.

Verlust der Autonomie: Wenn ein Algorithmus basierend auf meinem Gesundheitsprofil und meinem Kaufverhalten (z.B. Kauf von Alkohol) meine Kreditwürdigkeit herabstuft oder meine Versicherungsprämie erhöht, werde ich fremdgesteuert.

„Pre-Crime“ und soziale Steuerung: Systeme können „vorhersagen“, wer möglicherweise kriminell wird, wer seine Steuern nicht zahlt oder wer „unerwünschte“ Ansichten vertritt. Dies öffnet Tür und Tor für „Social Scoring“ (Sozialkreditsysteme), wie sie in China bereits erprobt werden. Wer sich „falsch“ verhält, verliert den Zugang zu Krediten, Reisen oder Studienplätzen.

Einschüchterung (Chilling Effects): Wenn ich weiß, dass jede meiner Handlungen (jede Suchanfrage, jeder Chat) potenziell überwacht und meiner digitalen Identität zugeordnet wird, beginne ich, mich selbst zu zensieren. Ich vermeide es, kontroverse Themen zu recherchieren oder Kritik zu äußern. Die Demokratie lebt von der Möglichkeit des unbeobachteten Austauschs – diese Möglichkeit schwindet.

Fazit

Die digitale Identität ist ein zweischneidiges Schwert. Sie bietet unbestreitbare Vorteile in einer vernetzten Welt. Doch in ihrer aktuellen Form – zentralisiert, datenhungrig und von Konzernen und Staaten kontrolliert – ist sie das perfekte Werkzeug zur Schaffung des „gläsernen Bürgers“.

Wir bewegen uns auf eine Gesellschaft zu, in der Anonymität als verdächtig gilt und jede Abweichung von der Norm sofort registriert wird. Der Bürger wird vom autonomen Subjekt zum verwalteten Objekt degradiert, dessen Leben optimiert, monetarisiert und kontrolliert wird. Die Frage ist nicht mehr, ob wir überwacht werden, sondern nur noch, wie wir den unvermeidlichen Rest an Privatsphäre verteidigen, der uns noch bleibt.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

1710, 2025

Der ultimative Effizienz-Boost: Wie Excel, Word und Outlook für Sie zusammenarbeiten

17th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Excel, Homeoffice, Microsoft Office, Office 365, Outlook, PowerPoint, Teams, Windows 10/11/12, Word|Schlagwörter: , , , |

Schluss mit manuellem Kopieren! Lernen Sie, wie Sie Excel-Listen, Word-Vorlagen & Outlook verbinden, um personalisierte Serien-E-Mails automatisch zu versenden. Sparen Sie Zeit, vermeiden Sie Fehler und steigern Sie Ihre Effizienz. Hier geht's zur einfachen Anleitung!

1610, 2025

Der stille Traffic-Killer: Wie Googles KI-Suche Content Creatorn das Leben schwer macht

16th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Android / iOS, AutoGPT, ChatGPT, E-Commerce / Finanzen, Google, Künstliche Intelligenz, LLaMa, SEO, TruthGPT, WordPress|Schlagwörter: , |

Google liefert die Antwort, aber nicht mehr den Klick. Googles neue KI-Suche bedroht die Existenz von Content Creatorn, indem sie Traffic abfängt. Wir analysieren, warum das so gefährlich ist und welche Strategien jetzt noch helfen. Stirbt der organische Traffic? #SEO #KI

1610, 2025

Agentic AI: Der nächste Quantensprung der Künstlichen Intelligenz?

16th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, AutoGPT, ChatGPT, E-Commerce / Finanzen, Homeoffice, Künstliche Intelligenz, LLaMa, TruthGPT|Schlagwörter: |

Vergessen Sie einfache Chatbots! Agentic AI ist hier: Autonome KI, die selbstständig plant, lernt und komplexe Aufgaben für Sie löst. Erfahren Sie, wie KI-Agenten die Arbeitswelt und Ihren Alltag revolutionieren werden. Sind Sie bereit für die Zukunft der künstlichen Intelligenz?

1510, 2025

Wi-Fi 7 vs. Wi-Fi 6: Ein Quantensprung für Ihr Heimnetzwerk?

15th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen, Hardware, Homeoffice, Mac OS, Windows 10/11/12|Schlagwörter: |

Wi-Fi 7 ist da! Erfahre alles über die Vorteile gegenüber Wi-Fi 6: Extreme Geschwindigkeit, minimale Latenz & MLO. Wir klären, für wen sich der Umstieg jetzt lohnt und was du mit deinem Provider-Router tun kannst. Dein Guide für das WLAN der Zukunft.

1510, 2025

Die KI-Revolution am Arbeitsplatz: Welche Jobs sind in Zukunft wirklich gefährdet?

15th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, AutoGPT, ChatGPT, E-Commerce / Finanzen, Google, Künstliche Intelligenz, TruthGPT|Schlagwörter: , , |

Nimmt KI bald Ihren Job? 🤖 Die große Frage unserer Zeit! Unser Artikel analysiert, welche Berufe wirklich gefährdet sind und warum es nicht um Panik, sondern um Anpassung geht. Entdecken Sie jetzt die entscheidenden Skills für den Arbeitsmarkt der Zukunft! #KI #Arbeitsmarkt

1510, 2025

Microsoft 365 Copilot in der Praxis: Ihr Guide für den neuen Arbeitsalltag

15th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Excel, Künstliche Intelligenz, LLaMa, Microsoft Office, Office 365, Outlook, PowerPoint, Teams, Word|Schlagwörter: , , |

Was kann Microsoft 365 Copilot wirklich? 🤖 Wir zeigen praxisnah, wie der KI-Assistent Ihren Arbeitsalltag in Word, Excel & Teams revolutioniert. Vom leeren Blatt zur fertigen Präsi in Minuten! Der ultimative Praxis-Guide für den neuen Arbeitsalltag. #Copilot #Microsoft365 #KI

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben