MS Office Training
MS Office Training

Der Blog für digitale Kompetenz

Der Blog für digitale Kompetenz

Amazon eero Pro 7

Anzeige

Ein Wendepunkt in der EU-Politik zur Regulierung von KI

In einer beispiellosen Initiative hat die Europäische Union mit dem „AI Act“ einen entscheidenden Schritt zur Gestaltung der Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Dieses wegweisende Gesetz markiert einen Meilenstein in der globalen Technologiepolitik und positioniert die EU als Pionier in der Schaffung eines rechtlichen Rahmens für den Einsatz und die Entwicklung von KI.

Nach monatelangen intensiven Diskussionen haben sich die Vertreter des Europaparlaments und der Mitgliedstaaten auf die Eckpfeiler des „AI Act“ verständigt. Dieser Akt ist das erste seiner Art und soll einen ausgewogenen Rahmen für die Nutzung von KI-Technologien bieten, der Innovation fördert und zugleich ethische und sicherheitstechnische Bedenken adressiert.

AI Act European Union

Themenübersicht

Anzeige

Ein Wendepunkt in der EU-Politik zur Regulierung von KI

In einer beispiellosen Initiative hat die Europäische Union mit dem „AI Act“ einen entscheidenden Schritt zur Gestaltung der Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Dieses wegweisende Gesetz markiert einen Meilenstein in der globalen Technologiepolitik und positioniert die EU als Pionier in der Schaffung eines rechtlichen Rahmens für den Einsatz und die Entwicklung von KI.

Nach monatelangen intensiven Diskussionen haben sich die Vertreter des Europaparlaments und der Mitgliedstaaten auf die Eckpfeiler des „AI Act“ verständigt. Dieser Akt ist das erste seiner Art und soll einen ausgewogenen Rahmen für die Nutzung von KI-Technologien bieten, der Innovation fördert und zugleich ethische und sicherheitstechnische Bedenken adressiert.

AI Act European Union

Themenübersicht

Anzeige

Der AI-Act schafft Regulierungen für KI

Der AI-Act schafft Regulierungen für KI

Strenge Richtlinien für Risikobereiche

Der „AI Act“ legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Regulierung von KI-Anwendungen in risikoreichen Bereichen. Dies umfasst kritische Infrastrukturen, Sicherheitsdienste und Personalmanagement-Systeme. Hier sollen strenge menschliche Kontrollmechanismen, detaillierte technische Dokumentationen und umfassende Risikomanagementstrategien implementiert werden. Ziel ist es, die Integrität und Zuverlässigkeit von KI-basierten Systemen zu gewährleisten und gleichzeitig die öffentliche Sicherheit und Privatsphäre zu schützen.

OpenAI – Vorreiter in der KI-Technologie

Die Bedeutung und das Potenzial von KI wurden durch Unternehmen wie OpenAI, das mit seinem Chatbot ChatGPT international für Aufsehen sorgte, deutlich unterstrichen. Dieses Beispiel für maschinelles Lernen demonstriert, wie KI-Technologie eingesetzt werden kann, um auf Basis kurzer Eingaben komplexe Texte wie Essays oder Gedichte zu erstellen.

Unterschiedliche Ansichten innerhalb der EU

Während des Verhandlungsprozesses gab es bedeutende Differenzen, insbesondere bei der Regulierung von Basismodellen wie GPT. Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien setzten sich dafür ein, dass lediglich spezifische KI-Anwendungen und nicht die zugrundeliegende Basistechnologie reguliert werden. Auch der Einsatz von KI für Gesichtserkennung im Bereich der nationalen Sicherheit war ein umstrittenes Thema.

Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing betonte die Notwendigkeit einer international koordinierten Herangehensweise, um die Entwicklung von Start-ups wie Aleph Alpha und Mistral AI nicht zu behindern. Die finale Zustimmung des Europaparlaments und der Mitgliedstaaten zum AI Act gilt als wahrscheinlich.

Der AI Act könnte als Vorbild für andere Länder dienen, die eine Mittelweg zwischen den eher lockeren Regelungen der USA und den strikten Vorschriften Chinas suchen. Mit diesem Gesetz beweist die EU ihre Führungsrolle in der globalen KI-Regulierung.

Weitere ausführliche Informationen über den AI-Act finden Sie auf der offiziellen Seite des Europaparlaments.

Strenge Richtlinien für Risikobereiche

Der „AI Act“ legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Regulierung von KI-Anwendungen in risikoreichen Bereichen. Dies umfasst kritische Infrastrukturen, Sicherheitsdienste und Personalmanagement-Systeme. Hier sollen strenge menschliche Kontrollmechanismen, detaillierte technische Dokumentationen und umfassende Risikomanagementstrategien implementiert werden. Ziel ist es, die Integrität und Zuverlässigkeit von KI-basierten Systemen zu gewährleisten und gleichzeitig die öffentliche Sicherheit und Privatsphäre zu schützen.

OpenAI – Vorreiter in der KI-Technologie

Die Bedeutung und das Potenzial von KI wurden durch Unternehmen wie OpenAI, das mit seinem Chatbot ChatGPT international für Aufsehen sorgte, deutlich unterstrichen. Dieses Beispiel für maschinelles Lernen demonstriert, wie KI-Technologie eingesetzt werden kann, um auf Basis kurzer Eingaben komplexe Texte wie Essays oder Gedichte zu erstellen.

Unterschiedliche Ansichten innerhalb der EU

Während des Verhandlungsprozesses gab es bedeutende Differenzen, insbesondere bei der Regulierung von Basismodellen wie GPT. Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien setzten sich dafür ein, dass lediglich spezifische KI-Anwendungen und nicht die zugrundeliegende Basistechnologie reguliert werden. Auch der Einsatz von KI für Gesichtserkennung im Bereich der nationalen Sicherheit war ein umstrittenes Thema.

Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing betonte die Notwendigkeit einer international koordinierten Herangehensweise, um die Entwicklung von Start-ups wie Aleph Alpha und Mistral AI nicht zu behindern. Die finale Zustimmung des Europaparlaments und der Mitgliedstaaten zum AI Act gilt als wahrscheinlich.

Der AI Act könnte als Vorbild für andere Länder dienen, die eine Mittelweg zwischen den eher lockeren Regelungen der USA und den strikten Vorschriften Chinas suchen. Mit diesem Gesetz beweist die EU ihre Führungsrolle in der globalen KI-Regulierung.

Weitere ausführliche Informationen über den AI-Act finden Sie auf der offiziellen Seite des Europaparlaments.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

2203, 2023

Was kann Chat GPT nicht? – Wird der Mensch obsolet?

22nd, März, 2023|Kategorien: ChatGPT, Allgemein, E-Commerce / Finanzen, Künstliche Intelligenz|Schlagwörter: , |

ChatGPT scheint die neue Revolution in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz zu sein. Aber kann die KI wirklich alles beantworten? Was kann ChatGPT nicht?

502, 2023

Kopfzeile und Fußzeile in Excel einfügen und bearbeiten

5th, Februar, 2023|Kategorien: Excel, Microsoft Office, Office 365, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , , |

Kopfzeile und Fußzeile in Excel einzufügen ist alles andere als anwenderfreundlich. Wir zeigen Wege und Workarounds auf wie Sie es trotzdem hinbekommen.

402, 2023

Die Xverweis Funktion – Unterschied zu Sverweis und Wverweis

4th, Februar, 2023|Kategorien: Excel, Allgemein, Microsoft Office, Office 365, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , , |

Den Sverweis und den Wverweis kennt so ziemlich jeder der Excel verwendet. Etwas neuer hingegen ist der Xverweis mit dem sich einige Schwächen der bislang genutzten Funktionen ausbügeln lassen. Wir erklären die Unterschiede von Xverweis zu Sverweis & Wverweis.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones

Beliebte Beiträge

2203, 2023

Was kann Chat GPT nicht? – Wird der Mensch obsolet?

22nd, März, 2023|Kategorien: ChatGPT, Allgemein, E-Commerce / Finanzen, Künstliche Intelligenz|Schlagwörter: , |

ChatGPT scheint die neue Revolution in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz zu sein. Aber kann die KI wirklich alles beantworten? Was kann ChatGPT nicht?

502, 2023

Kopfzeile und Fußzeile in Excel einfügen und bearbeiten

5th, Februar, 2023|Kategorien: Excel, Microsoft Office, Office 365, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , , |

Kopfzeile und Fußzeile in Excel einzufügen ist alles andere als anwenderfreundlich. Wir zeigen Wege und Workarounds auf wie Sie es trotzdem hinbekommen.

402, 2023

Die Xverweis Funktion – Unterschied zu Sverweis und Wverweis

4th, Februar, 2023|Kategorien: Excel, Allgemein, Microsoft Office, Office 365, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , , |

Den Sverweis und den Wverweis kennt so ziemlich jeder der Excel verwendet. Etwas neuer hingegen ist der Xverweis mit dem sich einige Schwächen der bislang genutzten Funktionen ausbügeln lassen. Wir erklären die Unterschiede von Xverweis zu Sverweis & Wverweis.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones
Von |2024-01-05T09:48:30+01:005th, Januar, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, Datenschutz, Google|Tags: , , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben