MS Office Training
MS Office Training

Der Blog für digitale Kompetenz

Der Blog für digitale Kompetenz

Amazon eero Pro 7

Anzeige

Webseiten unter Windows mit der hosts-Datei blockieren

Möchtest du den Zugriff auf bestimmte Webseiten auf deinem Windows-Computer blockieren? Egal, ob es darum geht, Ablenkungen während der Arbeit zu minimieren oder den Zugriff für Kinder einzuschränken – Windows bietet eine eingebaute Methode, dies ohne zusätzliche Software zu tun. Der Schlüssel dazu ist eine kleine Systemdatei namens hosts.

Dieser Artikel führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess.

Was ist die „hosts“-Datei?

Die hosts-Datei ist eine einfache Textdatei, die vom Betriebssystem verwendet wird, um Domainnamen (wie www.google.com) direkt einer IP-Adresse zuzuordnen.

Wenn du eine Webseite in deinem Browser eingibst, prüft Windows zuerst diese Datei, bevor es einen öffentlichen DNS-Server (Domain Name System) kontaktiert. Wir können dies ausnutzen, indem wir eine unerwünschte Domain auf eine falsche oder ungültige IP-Adresse umleiten – üblicherweise auf deinen eigenen Computer (den „localhost“).

webseiten-blockieren-windows-hosts-datei

Themenübersicht

Anzeige

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Blockieren

Um die hosts-Datei zu bearbeiten, benötigst du Administratorrechte. Das ist der häufigste Stolperstein.

Schritt 1: Den Editor als Administrator öffnen

Du kannst die Datei nicht einfach per Doppelklick öffnen und speichern. Du musst deinen Texteditor (z. B. Notepad/Editor) explizit mit erhöhten Rechten starten.

  • Drücke die Windows-Taste.
  • Gib „Editor“ oder „Notepad“ ein.
  • Klicke mit der rechten Maustaste auf das „Editor“-Symbol in den Suchergebnissen.
  • Wähle „Als Administrator ausführen“.
  • Bestätige die Benutzerkontensteuerung (UAC) mit „Ja“.

Schritt 2: Die „hosts“-Datei finden und öffnen

  • Klicke im (als Administrator geöffneten) Editor auf Datei > Öffnen….
  • Navigiere zu folgendem Ordner. Am einfachsten ist es, den Pfad direkt oben in die Adressleiste des „Öffnen“-Dialogs zu kopieren: C:\Windows\System32\drivers\etc
  • Standardmäßig siehst du keine Dateien, da der Editor nur nach .txt-Dateien sucht. Ändere unten rechts im Dialogfeld die Einstellung von „Textdateien (.txt)“ auf **“Alle Dateien (.*)“**.
  • Jetzt solltest du eine Datei namens hosts sehen. Wähle sie aus und klicke auf „Öffnen“.

Schritt 3: Die zu blockierenden Webseiten eintragen

Du siehst nun den Inhalt der hosts-Datei. Das meiste davon sind Kommentare, die mit einem #-Zeichen beginnen.

  • Scrolle ganz ans Ende der Datei.
  • Um eine Webseite zu blockieren, füge eine neue Zeile hinzu. Die Regel lautet: Zuerst die IP-Adresse, auf die umgeleitet wird, dann (getrennt durch ein Leerzeichen oder einen Tab) der Domainname.
  • Wir verwenden die IP-Adresse 127.0.0.1. Dies ist die „Loopback“-Adresse, die immer auf deinen eigenen Computer verweist. Da auf deinem Computer keine Webseite unter dieser Domain läuft, führt der Aufruf ins Leere (die Seite kann nicht geladen werden).

Beispiel: Um Facebook und Twitter zu blockieren, füge folgende Zeilen am Ende hinzu:

Anzeige

# Blockieren von Ablenkungen
127.0.0.1 www.facebook.com
127.0.0.1 facebook.com
127.0.0.1 www.twitter.com
127.0.0.1 twitter.com

Wichtig: Es ist ratsam, immer sowohl die Version mit www. als auch die Version ohne www. einzutragen, um sicherzustellen, dass beide blockiert werden.

Schritt 4: Speichern und Schließen

  • Klicke auf Datei > Speichern. (Wenn du eine Fehlermeldung „Zugriff verweigert“ erhältst, hast du den Editor nicht wie in Schritt 1 als Administrator gestartet).
  • Schließe den Editor.

Schritt 5: Änderungen wirksam machen (Optional, aber empfohlen)

Damit die Änderungen sofort greifen, solltest du den DNS-Cache deines Systems leeren. Andernfalls „erinnert“ sich dein PC möglicherweise noch an die alte, korrekte IP-Adresse.

  • Drücke die Windows-Taste und gib „cmd“ ein.
  • Klicke mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und wähle „Als Administrator ausführen“.
  • Gib den folgenden Befehl ein und drücke Enter: ipconfig /flushdns

Du solltest eine Erfolgsmeldung erhalten.

Wenn du jetzt versuchst, www.facebook.com in einem beliebigen Browser (Chrome, Firefox, Edge etc.) zu öffnen, sollte die Seite nicht mehr geladen werden können.

Wichtige Hinweise

  • Administratorrechte: Das Wichtigste ist, dass die Bearbeitung und Speicherung der hosts-Datei nur mit Administratorrechten funktioniert.
  • Antivirus-Software: Einige Antivirenprogramme oder Sicherheits-Suiten überwachen die hosts-Datei, um zu verhindern, dass bösartige Software sie ändert. Es kann sein, dass dein Antivirusprogramm die Änderung blockiert oder dich warnt. In diesem Fall musst du die Änderung eventuell explizit im Antivirenprogramm zulassen.
  • Syntax: Verwende keine # am Anfang einer Zeile, die du hinzufügen möchtest, da dies die Zeile zu einem Kommentar macht und sie ignoriert wird.
  • Rückgängig machen: Um den Zugriff wiederherzustellen, öffne die hosts-Datei einfach erneut (als Administrator), lösche die hinzugefügten Zeilen und speichere die Datei.

Fazit

Die Bearbeitung der hosts-Datei ist eine schnelle, kostenlose und systemweite Methode, um den Zugriff auf bestimmte Webseiten zu kontrollieren. Sie funktioniert in allen Browsern und für alle Benutzer des Computers und ist, wenn man die Schritte genau befolgt, sehr effektiv

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

106, 2025

Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren

1st, Juni, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , |

Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.

102, 2025

ChatGPT in Excel integrieren und verwenden – Geht das?

1st, Februar, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, ChatGPT, Excel, Microsoft Office, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , , , |

ChatGPT ist mehr als nur ein einfacher Chatbot. Erfahren Sie, wie es Ihre Arbeit mit Excel revolutionieren kann, indem es Formeln übersetzt, VBA-Makros erstellt und sogar eine zukünftige Integration in Office in Aussicht stellt.

1401, 2025

Wie lassen sich KI-Texte erkennen?

14th, Januar, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.

2108, 2024

Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?

21st, August, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.

1406, 2024

Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook

14th, Juni, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , , , |

Microsoft beendet die Basis-Authentifizierung für Outlook. Diese Umstellung auf moderne Authentifizierungsverfahren wie OAuth 2.0 erhöht die Sicherheit erheblich. Erfahren Sie, wie Benutzer und Administratoren sich auf den Wechsel vorbereiten können und welche Schritte notwendig sind, um den Übergang reibungslos zu gestalten.

2005, 2024

Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft

20th, Mai, 2024|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: |

Das Funklochamt in Deutschland wird abgeschafft. Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Mobilfunkausbau effizienter zu gestalten und die Netzabdeckung zu verbessern. Die Aufgaben des Amtes werden in bestehende Strukturen integriert. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilfunknutzer?

cshow
Anzeige
cshow
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Angebote 2024: Word Design Lebenslaufvorlagen:

Monatliche Technik Bestseller:

gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Smart Home | Energie & Sicherheit

Smart Home | Energie & Sicherheit

Bestseller 2022-2023 WLAN-Heizkoerperthermostate
gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

PC & Zubehör

PC & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Notebooks
Bestseller 2022-2023 Smartphones

Smartphone & Zubehör

Smartphone & Zubehör

Bestseller 2022-2023 Smartphones
Von |2025-10-20T09:41:53+02:0020th, Oktober, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, Homeoffice, Microsoft Office, Windows 10/11/12|Tags: , , , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben