Vom Assistenten zum Agenten: Der Copilot von Microsoft
Seit seiner Einführung hat Microsoft Copilot die Art und Weise, wie wir mit Software interagieren, grundlegend verändert. Was als KI-gestützte Texthilfe begann, ist schnell zum Herzstück von Microsofts Strategie geworden. Die neuesten Entwicklungen (bis Ende 2025) markieren jedoch den bislang größten Sprung: Microsoft vollzieht den Wandel vom passiven „Assistenten“, der auf Befehle wartet, zum proaktiven „Agenten“, der eigenständig arbeitet.
Diese Revolution erstreckt sich über drei Kernbereiche: den Arbeitsplatz (Microsoft 365), das Betriebssystem (Windows 11) und die Softwareentwicklung (GitHub).

1. Neuerungen in Microsoft 365: Der spezialisierte Kollege
Im Büro-Alltag wird Copilot vom Alleskönner zum Spezialisten-Team. Statt eines einzigen Chatbots erhalten Nutzer Zugriff auf spezialisierte Agenten und Werkzeuge, die tief in die Arbeitsabläufe integriert sind.
Die Einführung von KI-Agenten
Die größte Neuerung ist die Einführung von spezialisierten Copilot-Agenten. Diese können komplexe Aufträge erhalten und selbstständig über einen längeren Zeitraum bearbeiten.
- Researcher-Agent: Sie können diesem Agenten ein Thema geben (z.B. „Analysiere die Markttrends für E-Mobilität in Europa“). Der Agent recherchiert selbstständig, fasst Informationen aus verschiedenen Quellen (intern und extern) zusammen und erstellt einen fertigen Bericht.
- Analyst-Agent: Dieser Agent konzentriert sich auf Daten. Er kann komplexe Rohdaten aus Excel-Tabellen oder Datenbanken analysieren, Muster erkennen und Visualisierungen für Präsentationen vorschlagen.
Copilot Studio: Der maßgeschneiderte Mitarbeiter
Für Unternehmen ist das „Copilot Studio“ die vielleicht wichtigste Neuerung. Es ist eine Low-Code-Plattform, mit der Firmen eigene Copilot-Agenten erstellen können. Diese Agenten können an interne Systeme (wie SAP, Salesforce oder eigene Datenbanken) angebunden werden, um spezifische Unternehmensprozesse zu automatisieren, z.B.:
- Ein „HR-Copilot“ für die Urlaubsplanung.
- Ein „IT-Support-Agent“ für die automatisierte Fehlerbehebung.
- Ein „Vertriebs-Agent“, der Kundendaten aufbereitet.
Copilot Analytics und App-Verbesserungen
- Analytics: Administratoren erhalten über Viva Insights und das M365 Admin Center detaillierte Analysen (ROI), um zu sehen, wie und wo Copilot im Unternehmen echten Mehrwert stiftet.
- Excel: Copilot kann nun auch unstrukturierte Daten, wie reine Textspalten, analysieren und kategorisieren.
- PowerPoint: Der Assistent erstellt jetzt auf Wunsch folienspezifische Sprechernotizen, anstatt nur eine allgemeine Zusammenfassung der Präsentation zu liefern.
- Outlook & Teams: Copilot übernimmt eine aktivere Rolle bei der Terminplanung, schlägt basierend auf dem Thema und den Teilnehmern automatisch Tagesordnungen vor und moderiert die Zeiteinteilung in Meetings.
2. Neuerungen in Windows 11: Das sehende Betriebssystem
In Windows 11 verschmilzt Copilot vollständig mit dem Betriebssystem. Er ist nicht mehr nur eine Seitenleiste, sondern ein integraler Bestandteil der Benutzererfahrung, der sehen, hören und handeln kann.
Copilot Voice: Die „Hands-free“-Steuerung
Die Sprachsteuerung (Voice) wird weltweit ausgerollt. Nutzer können Copilot nun im „Hands-free“-Modus per Aktivierungswort ansprechen. Dies geht über einfache Befehle hinaus; Sie können in natürlicher Sprache Systemaufgaben delegieren („Aktiviere den Dark Mode“, „Öffne die Einstellungen und zeige mir die Bluetooth-Geräte“).
Copilot Vision: Die KI sieht Ihren Bildschirm
Das ist ein fundamentaler Wandel: Copilot kann nun „sehen“, was auf Ihrem Bildschirm passiert. Sie können Ihren Desktop oder eine spezifische Anwendung für Copilot freigeben und kontextbezogene Fragen stellen:
- „Hilf mir, dieses Formular auszufüllen.“
- „Fasse mir den Text in diesem geöffneten Fenster zusammen.“
- „Warum wird mir hier eine Fehlermeldung angezeigt?“
Tiefe System- und Dateiintegration
Copilot erhält schrittweise Zugriff auf die Windows-Einstellungen und das lokale Dateisystem (dies befindet sich teilweise noch in der Entwicklung/Preview). Zukünftig können Sie Befehle geben wie:
- „Sortiere alle Fotos im Ordner ‚Urlaub 2025‘ nach Datum.“
- „Extrahiere alle Tabellen aus den PDF-Dateien in meinem Download-Ordner.“
3. Neuerungen bei GitHub Copilot: Der autonome Programmierer
Für Entwickler zeigt Microsoft die technologische Speerspitze von Copilot. Hier ist der Wandel zum „Agenten“ am weitesten fortgeschritten.
Der „Agent Mode“ (Preview)
Der neue „Agent Mode“ ist ein Paradigmenwechsel. Der Entwickler gibt Copilot ein Ziel (z.B. „Behebe diesen Bug“ oder „Implementiere diese neue Funktion“). Copilot agiert dann autonom:
- Iterieren: Er schreibt den Code.
- Testen: Er führt die Tests aus.
- Debuggen: Wenn die Tests fehlschlagen, analysiert er den Fehler und versucht selbstständig, eine Korrektur zu schreiben.
- Wiederholen: Er wiederholt diesen Zyklus, bis die Aufgabe gelöst ist.
Copilot Edits: Refactoring in natürlicher Sprache
Eine der mächtigsten neuen Funktionen ist „Copilot Edits“. Entwickler können Copilot anweisen, komplexe Änderungen (Refactoring) über mehrere Dateien und Ordner hinweg durchzuführen, einfach per Chatanweisung.
Befehl: „Benenne die Funktion ‚GetUser‘ in ‚FetchUserProfile‘ um und aktualisiere alle Stellen im gesamten Projekt, an denen sie aufgerufen wird.“
Kontextbewusstsein und „Vision“
Microsoft Learn-Integration: Ein großes Problem von KI-Modellen ist veraltetes Wissen. GitHub Copilot kann nun direkt auf die offizielle Microsoft Learn-Dokumentation zugreifen, um sicherzustellen, dass die Code-Vorschläge aktuell sind.
Vision (UI-Analyse): Ähnlich wie in Windows können Entwickler Screenshots oder Skizzen einer Benutzeroberfläche hochladen, und Copilot generiert den entsprechenden Frontend-Code (z.B. HTML/CSS).
Fazit
Microsoft Copilot im Jahr 2025 ist nicht mehr das Werkzeug, das es 2023 war. Es ist ein Ökosystem von spezialisierten KI-Agenten. Ob als Datenanalyst in Excel, als sehender Helfer in Windows oder als autonomer Programmierer in GitHub – Copilot übernimmt Verantwortung, arbeitet selbstständig und wird vom Werkzeug zum vollwertigen digitalen Mitarbeiter.
Beliebte Beiträge
Gebrauchtes Elektroauto kaufen – Darauf sollten Sie achten!
Sichern Sie sich den besten Deal beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos! Erfahren Sie, worauf Sie bei Batterie, Ladeinfrastruktur und Wartung achten müssen. Es ist nicht vergleichbar mit dem Kauf eines gebrauchten Verbrenners!
Lohnt sich Kryptomining, und wie funktioniert das?
Entdecken Sie, wie Krypto-Mining funktioniert! Lernen Sie die Schritte vom Einrichten der richtigen Mining-Hardware bis hin zur Verwendung von Mining-Pools und der Sicherung Ihrer Kryptowährungen.
Neue Frist für die Steuererklärung 2022
Die anstehende Steuererklärung treibt aufgrund der komplexen Steuergesetze immer wieder Schweißperlen auf die Stirn. Für das Steuerjahr 2022 ist die Abgabefrist verlängert worden.
Wie funktioniert der elektronische Personalausweis – ePA
Den elektronischen Personalausweis (ePA) gibt es schon seit Januar 2021. Aber bislang wird er kaum genutzt. Und ein Drittel der Deutschen hat sogar noch nie davon gehört.
Die Grenzen des grenzenlosen Wachstums
Kann es ein grenzenloses Wirtschaftswachstum mit den heutigen Modellen geben. Und wie Nachhaltig ist das? Welche Alternativen gibt es? In diesem Artikel wollen wir einen kritischen Blick auf unser aktuelles Weltwirtschafts-Modell wagen.
Amazon Prime Lite Video – Günstigeres Abo mit Werbung
Nachdem sich mit Freevee ein kostenfreies Streaming Angebot in Deutschland etabliert hat, wird aktuell mit Prime Lite Video eine neue Variante getestet.



































