Vom Assistenten zum Agenten: Der Copilot von Microsoft
Seit seiner Einführung hat Microsoft Copilot die Art und Weise, wie wir mit Software interagieren, grundlegend verändert. Was als KI-gestützte Texthilfe begann, ist schnell zum Herzstück von Microsofts Strategie geworden. Die neuesten Entwicklungen (bis Ende 2025) markieren jedoch den bislang größten Sprung: Microsoft vollzieht den Wandel vom passiven „Assistenten“, der auf Befehle wartet, zum proaktiven „Agenten“, der eigenständig arbeitet.
Diese Revolution erstreckt sich über drei Kernbereiche: den Arbeitsplatz (Microsoft 365), das Betriebssystem (Windows 11) und die Softwareentwicklung (GitHub).

1. Neuerungen in Microsoft 365: Der spezialisierte Kollege
Im Büro-Alltag wird Copilot vom Alleskönner zum Spezialisten-Team. Statt eines einzigen Chatbots erhalten Nutzer Zugriff auf spezialisierte Agenten und Werkzeuge, die tief in die Arbeitsabläufe integriert sind.
Die Einführung von KI-Agenten
Die größte Neuerung ist die Einführung von spezialisierten Copilot-Agenten. Diese können komplexe Aufträge erhalten und selbstständig über einen längeren Zeitraum bearbeiten.
- Researcher-Agent: Sie können diesem Agenten ein Thema geben (z.B. „Analysiere die Markttrends für E-Mobilität in Europa“). Der Agent recherchiert selbstständig, fasst Informationen aus verschiedenen Quellen (intern und extern) zusammen und erstellt einen fertigen Bericht.
- Analyst-Agent: Dieser Agent konzentriert sich auf Daten. Er kann komplexe Rohdaten aus Excel-Tabellen oder Datenbanken analysieren, Muster erkennen und Visualisierungen für Präsentationen vorschlagen.
Copilot Studio: Der maßgeschneiderte Mitarbeiter
Für Unternehmen ist das „Copilot Studio“ die vielleicht wichtigste Neuerung. Es ist eine Low-Code-Plattform, mit der Firmen eigene Copilot-Agenten erstellen können. Diese Agenten können an interne Systeme (wie SAP, Salesforce oder eigene Datenbanken) angebunden werden, um spezifische Unternehmensprozesse zu automatisieren, z.B.:
- Ein „HR-Copilot“ für die Urlaubsplanung.
- Ein „IT-Support-Agent“ für die automatisierte Fehlerbehebung.
- Ein „Vertriebs-Agent“, der Kundendaten aufbereitet.
Copilot Analytics und App-Verbesserungen
- Analytics: Administratoren erhalten über Viva Insights und das M365 Admin Center detaillierte Analysen (ROI), um zu sehen, wie und wo Copilot im Unternehmen echten Mehrwert stiftet.
- Excel: Copilot kann nun auch unstrukturierte Daten, wie reine Textspalten, analysieren und kategorisieren.
- PowerPoint: Der Assistent erstellt jetzt auf Wunsch folienspezifische Sprechernotizen, anstatt nur eine allgemeine Zusammenfassung der Präsentation zu liefern.
- Outlook & Teams: Copilot übernimmt eine aktivere Rolle bei der Terminplanung, schlägt basierend auf dem Thema und den Teilnehmern automatisch Tagesordnungen vor und moderiert die Zeiteinteilung in Meetings.
2. Neuerungen in Windows 11: Das sehende Betriebssystem
In Windows 11 verschmilzt Copilot vollständig mit dem Betriebssystem. Er ist nicht mehr nur eine Seitenleiste, sondern ein integraler Bestandteil der Benutzererfahrung, der sehen, hören und handeln kann.
Copilot Voice: Die „Hands-free“-Steuerung
Die Sprachsteuerung (Voice) wird weltweit ausgerollt. Nutzer können Copilot nun im „Hands-free“-Modus per Aktivierungswort ansprechen. Dies geht über einfache Befehle hinaus; Sie können in natürlicher Sprache Systemaufgaben delegieren („Aktiviere den Dark Mode“, „Öffne die Einstellungen und zeige mir die Bluetooth-Geräte“).
Copilot Vision: Die KI sieht Ihren Bildschirm
Das ist ein fundamentaler Wandel: Copilot kann nun „sehen“, was auf Ihrem Bildschirm passiert. Sie können Ihren Desktop oder eine spezifische Anwendung für Copilot freigeben und kontextbezogene Fragen stellen:
- „Hilf mir, dieses Formular auszufüllen.“
- „Fasse mir den Text in diesem geöffneten Fenster zusammen.“
- „Warum wird mir hier eine Fehlermeldung angezeigt?“
Tiefe System- und Dateiintegration
Copilot erhält schrittweise Zugriff auf die Windows-Einstellungen und das lokale Dateisystem (dies befindet sich teilweise noch in der Entwicklung/Preview). Zukünftig können Sie Befehle geben wie:
- „Sortiere alle Fotos im Ordner ‚Urlaub 2025‘ nach Datum.“
- „Extrahiere alle Tabellen aus den PDF-Dateien in meinem Download-Ordner.“
3. Neuerungen bei GitHub Copilot: Der autonome Programmierer
Für Entwickler zeigt Microsoft die technologische Speerspitze von Copilot. Hier ist der Wandel zum „Agenten“ am weitesten fortgeschritten.
Der „Agent Mode“ (Preview)
Der neue „Agent Mode“ ist ein Paradigmenwechsel. Der Entwickler gibt Copilot ein Ziel (z.B. „Behebe diesen Bug“ oder „Implementiere diese neue Funktion“). Copilot agiert dann autonom:
- Iterieren: Er schreibt den Code.
- Testen: Er führt die Tests aus.
- Debuggen: Wenn die Tests fehlschlagen, analysiert er den Fehler und versucht selbstständig, eine Korrektur zu schreiben.
- Wiederholen: Er wiederholt diesen Zyklus, bis die Aufgabe gelöst ist.
Copilot Edits: Refactoring in natürlicher Sprache
Eine der mächtigsten neuen Funktionen ist „Copilot Edits“. Entwickler können Copilot anweisen, komplexe Änderungen (Refactoring) über mehrere Dateien und Ordner hinweg durchzuführen, einfach per Chatanweisung.
Befehl: „Benenne die Funktion ‚GetUser‘ in ‚FetchUserProfile‘ um und aktualisiere alle Stellen im gesamten Projekt, an denen sie aufgerufen wird.“
Kontextbewusstsein und „Vision“
Microsoft Learn-Integration: Ein großes Problem von KI-Modellen ist veraltetes Wissen. GitHub Copilot kann nun direkt auf die offizielle Microsoft Learn-Dokumentation zugreifen, um sicherzustellen, dass die Code-Vorschläge aktuell sind.
Vision (UI-Analyse): Ähnlich wie in Windows können Entwickler Screenshots oder Skizzen einer Benutzeroberfläche hochladen, und Copilot generiert den entsprechenden Frontend-Code (z.B. HTML/CSS).
Fazit
Microsoft Copilot im Jahr 2025 ist nicht mehr das Werkzeug, das es 2023 war. Es ist ein Ökosystem von spezialisierten KI-Agenten. Ob als Datenanalyst in Excel, als sehender Helfer in Windows oder als autonomer Programmierer in GitHub – Copilot übernimmt Verantwortung, arbeitet selbstständig und wird vom Werkzeug zum vollwertigen digitalen Mitarbeiter.
Beliebte Beiträge
UEFI-Malware: Funktionsweise und Schutzmaßnahmen
UEFI-Malware infiziert die Firmware eines Computers, was sie schwer erkennbar und entfernbar macht. Schützen Sie Ihr System durch regelmäßige Firmware-Updates, Aktivierung von Secure Boot und TPM sowie spezialisierte Sicherheitssoftware. Erfahren Sie mehr über Angriffspunkte und effektive Schutzmaßnahmen.
Wie Smart-Home Geräte uns ausspionieren
Smart-Home Geräte erleichtern den Alltag, doch sie sammeln und senden sensible Daten. In diesem Artikel beleuchten wir die Risiken der Überwachung durch Smart-Home Technologien und geben Tipps zur Absicherung Ihrer Privatsphäre.
ChatGPT in Excel integrieren und verwenden – Geht das?
ChatGPT ist mehr als nur ein einfacher Chatbot. Erfahren Sie, wie es Ihre Arbeit mit Excel revolutionieren kann, indem es Formeln übersetzt, VBA-Makros erstellt und sogar eine zukünftige Integration in Office in Aussicht stellt.
Wie lassen sich KI-Texte erkennen?
Kann man sicher erkennen, ob ein Text von einer KI verfasst wurde? Während moderne KI-Modelle immer besser werden, gibt es dennoch Anhaltspunkte, die darauf hindeuten können, dass ein Text maschinell erstellt wurde. Entdecken Sie, worauf Sie achten sollten, um den Unterschied zu erkennen.
Testbericht: Microsoft Office 2024 Home
Microsoft Office 2024 Home ist da. Die Kaufversion bietet ein poliertes Design und Detail-Updates für Excel & PowerPoint. Doch die KI-Revolution (Copilot) fehlt komplett – diese bleibt M365 vorbehalten. Ein solides Paket für Abo-Gegner, aber ohne Zukunftsvision.
Welche Neuerungen erwarten uns in Windows 12?
Windows 12 bringt bedeutende Innovationen, von einer modernisierten Benutzeroberfläche und tieferer KI-Integration bis hin zu verbesserten Sicherheitsfunktionen und flexiblen Updates. Microsoft stellt klar: Die Entwicklung geht weiter, um den Anforderungen einer sich ständig verändernden digitalen Welt gerecht zu werden.



































