MS Office Training
MS Office Training

Office, Karriere und Technik Blog

Office, Karriere und Technik Blog

Anzeige

Die digitale Unterschrift in Outlook und Word

Haben Sie sich vielleicht auch schon mal am Ende eines Briefes mit Word, oder einer E-Mail unter Outlook gefragt wie Sie das Dokument denn nun am besten unterschreiben können? Denn einfach nur den eigenen Namen drunter setzen kommt dem natürlich nicht gleich. Vermutlich sind Sie auch schon auf die geniale Idee gekommen, einfach die eigene Unterschrift als Bild mit transparentem Hintergrund auf dem PC zu speichern, und dann in das betreffende Dokument oder die E-Mail als Bild einzufügen. Das kann man natürlich machen, aber in den meisten E-Mails wird Ihnen das nur wenig bringen, da E-Mail Programme häufig Bilder aus Sicherheitsgründen standardmäßig gar nicht anzeigen.

Und Vertrauenswürdig ist diese Art der Signatur auch nicht, denn diese zu fälschen ist denkbar einfach. Es sieht somit zwar gut aus, ist aber unter dem Strich nichts weiter als ein Placebo.

digitale-unterschrift-in-outlook

Themenübersicht

Anzeige

Was wir also brauchen ist eine echte digitale Unterschrift / Signatur die beim Empfänger auch das Vertrauen schafft das gewünscht ist. Schreibt man nur private E-Mails wird man sich kaum solchen Fragestellungen widmen. Wenn es sich aber um geschäftliche E-Mails handelt, oder Sie aber beispielsweise bei einer E-Mail Bewerbung (welche ja mittlerweile gängig sind) gegenüber Mitbewerbern von Anfang an Punkte sammeln wollen, sollte man sich mal mit dem Thema befassen.

Wie Sie Ihre Dokumente und E-Mails richtig digital signieren erfahren Sie in unserem Artikel.

Die digitale Unterschrift in Outlook und Word

Haben Sie sich vielleicht auch schon mal am Ende eines Briefes mit Word, oder einer E-Mail unter Outlook gefragt wie Sie das Dokument denn nun am besten unterschreiben können? Denn einfach nur den eigenen Namen drunter setzen kommt dem natürlich nicht gleich. Vermutlich sind Sie auch schon auf die geniale Idee gekommen, einfach die eigene Unterschrift als Bild mit transparentem Hintergrund auf dem PC zu speichern, und dann in das betreffende Dokument oder die E-Mail als Bild einzufügen. Das kann man natürlich machen, aber in den meisten E-Mails wird Ihnen das nur wenig bringen, da E-Mail Programme häufig Bilder aus Sicherheitsgründen standardmäßig gar nicht anzeigen.

Und Vertrauenswürdig ist diese Art der Signatur auch nicht, denn diese zu fälschen ist denkbar einfach. Es sieht somit zwar gut aus, ist aber unter dem Strich nichts weiter als ein Placebo.

digitale-unterschrift-in-outlook

Themenübersicht

Anzeige

Was wir also brauchen ist eine echte digitale Unterschrift / Signatur die beim Empfänger auch das Vertrauen schafft das gewünscht ist. Schreibt man nur private E-Mails wird man sich kaum solchen Fragestellungen widmen. Wenn es sich aber um geschäftliche E-Mails handelt, oder Sie aber beispielsweise bei einer E-Mail Bewerbung (welche ja mittlerweile gängig sind) gegenüber Mitbewerbern von Anfang an Punkte sammeln wollen, sollte man sich mal mit dem Thema befassen.

Wie Sie Ihre Dokumente und E-Mails richtig digital signieren erfahren Sie in unserem Artikel.

1. Was ist eine digitale Signatur?

1. Was ist eine digitale Signatur?

Unter einer digitalen Signatur versteht man ein elektronisches Authentifizierungsverfahren für digitale Dokumente wie E-Mails oder andere elektronische Dokumente (z.B. Word, Excel, PowerPoint)

Sie soll sicherstellen das eine Nachricht bzw. ein Dokument auch tatsächlich von einer bestimmten Person stammt, und ganz wichtig nicht durch Dritte im nachhinein verändert wurde.

Unter einer digitalen Signatur versteht man ein elektronisches Authentifizierungsverfahren für digitale Dokumente wie E-Mails oder andere elektronische Dokumente.

Sie soll sicherstellen das eine Nachricht bzw. ein Dokument auch tatsächlich von einer bestimmten Person stammt, und ganz wichtig nicht durch Dritte im Nachhinein verändert wurde.

2. Wozu dient eine digitale Signatur?

2. Wozu dient eine digitale Signatur?

Eine digitale Signatur soll natürlich in erster Linie einen bzw. mehrere Zwecke erfüllen, die für alle Beteiligten einen Mehrwert darstellen.

Dazu gehören:

  • Die Echtheit:
    Der Signierende wird als die signierende authentisch Person bestätigt.
  • Die Integrität:
    Stellt sicher das der Inhalt seit dem digitalen Signieren nicht geändert oder manipuliert wurde.
  • Die Anerkennung:
    Allen Beteiligten wird die Herkunft des signierten Inhalts nachgewiesen.
  • Die Beglaubigung:
    Signaturen die in Word, Excel oder PowerPoint-Dateien, mit einem Zeitstempel eines sicheren Zeitstempelservers versehen wurden, haben häufig die Gültigkeit einer Beglaubigung. Was bedeutet das die Vertrauenswürdigkeit einer Signatur vom signierenden in bestimmten Abständen durch ein entsprechendes Zertifikat erneuert werden muss.

Eine digitale Signatur soll natürlich in erster Linie einen bzw. mehrere Zwecke erfüllen, die für alle Beteiligten einen Mehrwert darstellen.

Dazu gehören:

  • Die Echtheit:
    Der Signierende wird als die signierende authentisch Person bestätigt.
  • Die Integrität:
    Stellt sicher das der Inhalt seit dem digitalen Signieren nicht geändert oder manipuliert wurde.
  • Die Anerkennung:
    Allen Beteiligten wird die Herkunft des signierten Inhalts nachgewiesen.
  • Die Beglaubigung:
    Signaturen die in Word, Excel oder PowerPoint-Dateien, mit einem Zeitstempel eines sicheren Zeitstempelservers versehen wurden, haben häufig die Gültigkeit einer Beglaubigung. Was bedeutet das die Vertrauenswürdigkeit einer Signatur vom signierenden in bestimmten Abständen durch ein entsprechendes Zertifikat erneuert werden muss.

3. Woher bekomme ich ein Zertifikat für eine digitale Signatur?

3. Woher bekomme ich ein Zertifikat für eine digitale Signatur?

Ein Zertifikat für eine digitale Signatur bieten eine ganze Reihe von Diensten an. Überwacht werden diese übrigens von der Bundesnetzagentur welche die Einhaltung bestimmter Regeln auch und insbesondere in Hinblick auf den Datenschutz von solchen Diensten fordert und prüft.

Einige Dienste, auf die auch Microsoft selbst verweist sind:

Diese Zertifikatsstellen sind ungefähr vergleichbar mit einem Notar, der die Legitimität einer Person sicherstellt, und daraufhin ein entsprechendes Zertifikat ausstellt. Leider ist es so das Sie sich anders im wahren Leben das Vertrauen nicht verdienen, sondern erkaufen müssen.

Ein Zertifikat für eine digitale Signatur bieten eine ganze Reihe von Diensten an. Überwacht werden diese übrigens von der Bundesnetzagentur welche die Einhaltung bestimmter Regeln auch und insbesondere in Hinblick auf den Datenschutz von solchen Diensten fordert und prüft.

Einige Dienste, auf die auch Microsoft selbst verweist sind:

Diese Zertifikatsstellen sind ungefähr vergleichbar mit einem Notar, der die Legitimität einer Person sicherstellt, und daraufhin ein entsprechendes Zertifikat ausstellt. Leider ist es so das Sie sich anders im wahren Leben das Vertrauen nicht verdienen, sondern erkaufen müssen.

4. Einfügen einer digitalen Signatur in Word

4. Einfügen einer digitalen Signatur in Word

Bevor Sie Ihr Word Dokument digital signieren können, müssen Sie zuerst das Zertifikat Ihres Anbieters gemäß dessen Anleitung installieren. Meist handelt es sich um eine Importdatei, oder besser noch eine Installationsdatei welche die Installation automatisch vornimmt.

  • Als nächstes fügen Sie nun eine Signaturzeile wie folgt in Ihr Word Dokument ein:
  • Positionieren Sie den Cursor an der Stelle im Dokument an welcher Sie die Signaturzeile einfügen möchten
  • Klicken Sie danach im Register „Einfügen“ auf „Signaturzeile“ und dann auf  „Microsoft Office Signaturzeile“
  • Nun tragen Sie hier Ihren Namen, Position sowie E-Mail Adresse ein und bestätigen mit „OK“

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

Signaturzeile in Word einfügen

Als nächstes wählen Sie im Kontextmenü der Signaturzeile (rechte Maustaste) die Option „Signieren“ aus.
(funktioniert allerdings nur wenn Sie vorher ein Zertifikat installiert haben.)

  • Nun geben Sie Ihren Namen in das Feld neben dem X ein.
  • Damit das ganze auch vernünftig aussieht können (müssen es aber nicht) Sie nun noch ein gescanntes Bild Ihrer Signatur hinzufügen indem Sie auf „Bild hinzufügen“ klicken, und dann auf Ihrem PC die entsprechende Bilddatei auswählen.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

Word Dokument digital signieren

Natürlich ist es nicht immer so das man bei einem Dokument welches man digital signieren möchte, auch gleich eine Signaturzeile im Dokument sichtbar haben möchte.

Deshalb können Sie Ihr Word Dokument auch unsichtbar signieren. Dazu gehen Sie einfach nach der Fertigstellung über das Register „Datei“ auf „Dokument schützen“ und dort wählen Sie „Digitale Signatur hinzufügen“.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

Word Dokument unsichtbar signieren

Damit ist Ihr Dokument nun trotzdem digital signiert, und auch für andere Nutzer in der Statusleiste (unten) von Word an dem entsprechenden Symbol zu erkennen, aber das ganze eben ohne sichtbare Signaturzeile die nicht wirklich überall angebracht und erwünscht ist.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

Signaturhinweis in Word

Bevor Sie Ihr Word Dokument digital signieren können, müssen Sie zuerst das Zertifikat Ihres Anbieters gemäß dessen Anleitung installieren. Meist handelt es sich um eine Importdatei, oder besser noch eine Installationsdatei welche die Installation automatisch vornimmt.

  • Als nächstes fügen Sie nun eine Signaturzeile wie folgt in Ihr Word Dokument ein:
  • Positionieren Sie den Cursor an der Stelle im Dokument an welcher Sie die Signaturzeile einfügen möchten
  • Klicken Sie danach im Register „Einfügen“ auf „Signaturzeile“ und dann auf  „Microsoft Office Signaturzeile“
  • Nun tragen Sie hier Ihren Namen, Position sowie E-Mail Adresse ein und bestätigen mit „OK“

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

Signaturzeile in Word einfügen

Als nächstes wählen Sie im Kontextmenü der Signaturzeile (rechte Maustaste) die Option „Signieren“ aus.
(funktioniert allerdings nur wenn Sie vorher ein Zertifikat installiert haben.)

  • Nun geben Sie Ihren Namen in das Feld neben dem X ein.
  • Damit das ganze auch vernünftig aussieht können (müssen es aber nicht) Sie nun noch ein gescanntes Bild Ihrer Signatur hinzufügen indem Sie auf „Bild hinzufügen“ klicken, und dann auf Ihrem PC die entsprechende Bilddatei auswählen.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

Word Dokument digital signieren

Natürlich ist es nicht immer so das man bei einem Dokument welches man digital signieren möchte, auch gleich eine Signaturzeile im Dokument sichtbar haben möchte.

Deshalb können Sie Ihr Word Dokument auch unsichtbar signieren. Dazu gehen Sie einfach nach der Fertigstellung über das Register „Datei“ auf „Dokument schützen“ und dort wählen Sie „Digitale Signatur hinzufügen“.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

Word Dokument unsichtbar signieren

Damit ist Ihr Dokument nun trotzdem digital signiert, und auch für andere Nutzer in der Statusleiste (unten) von Word an dem entsprechenden Symbol zu erkennen, aber das ganze eben ohne sichtbare Signaturzeile die nicht wirklich überall angebracht und erwünscht ist.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

Signaturhinweis in Word

5. Einfügen einer digitalen Signatur in Outlook

5. Einfügen einer digitalen Signatur in Outlook

Ebenso einfach wie mit Word funktioniert es (mit ein paar Abweichungen) an sich mit der digitalen Signatur auch unter Outlook 2016.
(Auch hier ist selbstverständlich vorerst das Anfordern einer dititalen ID eines entsprechenden Anbieters notwendig)

  • Dazu gehen Sie in Outlook über den Reiter „Datei“ und „Optionen“ in das „Trust Center“ und dort in die „Einstellungen für das Trust Center“.
  • Als nächstes können Sie über das Register „E-Mail Sicherheit“ eine digitale Signatur über eine Datei (XYZ.pfx) installieren.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

Outlook Trust Center
Digitale Signatur in Outlook Importieren

Nachdem Sie die digitale Signatur installiert haben, können Sie diese später in dem Bereich für Signaturen in E-Mails einfügen.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

Signaturen in Outlook 2016

Die Digitalisierung hält in immer mehr Bereiche Einzug und fordert insbesondere im Umgang mit unseren Daten, der Art wie wir miteinander kommunizieren und Informationen in Form von Dokumenten austauschen ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Dazu gehört es auch Schutzmaßnahmen (dort wo notwendig) im Rahmen der Möglichkeiten anzuwenden.

Einen 100%-igen Schutz kann und wird es sicherlich niemals geben. Und auch eine digitale Signatur wird niemals alle Risiken ausschließen können. Aber sie macht es Betrügern schwerer zu manipulieren, und schafft ein Stück mehr Sicherheit.

Ebenso einfach wie mit Word funktioniert es (mit ein paar Abweichungen) an sich mit der digitalen Signatur auch unter Outlook 2016.
(Auch hier ist selbstverständlich vorerst das Anfordern einer dititalen ID eines entsprechenden Anbieters notwendig)

  • Dazu gehen Sie in Outlook über den Reiter „Datei“ und „Optionen“ in das „Trust Center“ und dort in die „Einstellungen für das Trust Center“.
  • Als nächstes können Sie über das Register „E-Mail Sicherheit“ eine digitale Signatur über eine Datei (XYZ.pfx) installieren.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

Outlook Trust Center
Digitale Signatur in Outlook Importieren

Nachdem Sie die digitale Signatur installiert haben, können Sie diese später in dem Bereich für Signaturen in E-Mails einfügen.

Siehe Abb.: (klicken zum vergrößern)

Signaturen in Outlook 2016

Die Digitalisierung hält in immer mehr Bereiche Einzug und fordert insbesondere im Umgang mit unseren Daten, der Art wie wir miteinander kommunizieren und Informationen in Form von Dokumenten austauschen ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Dazu gehört es auch Schutzmaßnahmen (dort wo notwendig) im Rahmen der Möglichkeiten anzuwenden.

Einen 100%-igen Schutz kann und wird es sicherlich niemals geben. Und auch eine digitale Signatur wird niemals alle Risiken ausschließen können. Aber sie macht es Betrügern schwerer zu manipulieren, und schafft ein Stück mehr Sicherheit.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

Artikelsuche nach Kategorie:

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

2211, 2025

Warum Laptops ohne NPU bald Geschichte sind

22nd, November, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen, Hardware, Künstliche Intelligenz, Mac OS, Windows 10/11/12|Schlagwörter: |

Vergessen Sie GHz: Der wichtigste Chip in Ihrem nächsten Laptop ist die NPU. Ohne sie fehlen bald wichtige Funktionen. Wir zeigen, warum der „AI PC“ den klassischen Computer ablöst und welche Geräte mit Snapdragon, Intel Lunar Lake und Apple M4 jetzt den Ton angeben.

2111, 2025

TCL Fernseher: Preis-Leistungs-Wunder oder billiger Kompromiss?

21st, November, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen, Produkttests|Schlagwörter: , |

TCL lockt mit Kampfpreisen für riesige TVs. Doch taugen die 65-Zoll-Geräte mit Mini-LED wirklich etwas? Wir analysieren Stärken & Schwächen, lüften das Geheimnis hinter den niedrigen Preisen (CSOT) und zeigen im Vergleich mit Samsung & Sony, für wen sich der Kauf lohnt.

1911, 2025

Gehaltsverhandlung führen: 5 Sätze, die du niemals sagen darfst

19th, November, 2025|Kategorien: Karriere, E-Commerce / Finanzen, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , |

Ein falscher Satz kann dich Tausende Euro kosten. In der Gehaltsverhandlung lauern rhetorische Fallstricke. Wir zeigen dir, warum Sätze wie "Meine Miete ist gestiegen" tabu sind und wie du stattdessen professionell mit deinem Marktwert argumentierst.

1811, 2025

Kaufberatung Monitore: Warum 4K im Büro oft ein teurer Fehler ist

18th, November, 2025|Kategorien: Homeoffice, E-Commerce / Finanzen, Produkttests|Schlagwörter: , , |

Gestochen scharf oder unleserlich klein? Viele greifen im Büro automatisch zu 4K, doch das ist oft ein teurer Irrtum. Skalierungsprobleme und hohe Hardware-Last stören den Workflow. Lesen Sie, warum 27 Zoll mit WQHD der wahre „Sweet Spot“ für maximale Produktivität ist.

1811, 2025

KI statt Klicks: Wie Google die Flugsuche revolutionieren will

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Gemini, Google, Künstliche Intelligenz|Schlagwörter: , , |

Google integriert KI (Gemini) tief in die Flugsuche. Statt starrer Filter versteht die KI komplexe Anfragen und plant ganze Reisen. Das spart Zeit, liefert personalisierte Optionen und ersetzt mühsames Vergleichen von Flügen und Hotels.

1811, 2025

Die Abo-Falle: Wie Netflix, Spotify & Co. uns unbemerkt arm machen

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Shorts & Tutorials, Streaming|Schlagwörter: , |

Kleine Abos, große Kosten: "Subscription Creep" leert Ihr Konto. Viele zahlen Hunderte Euros unbemerkt für Dienste, die sie nicht nutzen. Verstehen Sie die Psychologie der Abo-Falle und lernen Sie, mit einem 3-Schritte-Audit die Kontrolle zurückzugewinnen.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Anzeige

Beliebte Beiträge

2211, 2025

Warum Laptops ohne NPU bald Geschichte sind

22nd, November, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen, Hardware, Künstliche Intelligenz, Mac OS, Windows 10/11/12|Schlagwörter: |

Vergessen Sie GHz: Der wichtigste Chip in Ihrem nächsten Laptop ist die NPU. Ohne sie fehlen bald wichtige Funktionen. Wir zeigen, warum der „AI PC“ den klassischen Computer ablöst und welche Geräte mit Snapdragon, Intel Lunar Lake und Apple M4 jetzt den Ton angeben.

2111, 2025

TCL Fernseher: Preis-Leistungs-Wunder oder billiger Kompromiss?

21st, November, 2025|Kategorien: Shorts & Tutorials, E-Commerce / Finanzen, Produkttests|Schlagwörter: , |

TCL lockt mit Kampfpreisen für riesige TVs. Doch taugen die 65-Zoll-Geräte mit Mini-LED wirklich etwas? Wir analysieren Stärken & Schwächen, lüften das Geheimnis hinter den niedrigen Preisen (CSOT) und zeigen im Vergleich mit Samsung & Sony, für wen sich der Kauf lohnt.

1911, 2025

Gehaltsverhandlung führen: 5 Sätze, die du niemals sagen darfst

19th, November, 2025|Kategorien: Karriere, E-Commerce / Finanzen, Shorts & Tutorials|Schlagwörter: , |

Ein falscher Satz kann dich Tausende Euro kosten. In der Gehaltsverhandlung lauern rhetorische Fallstricke. Wir zeigen dir, warum Sätze wie "Meine Miete ist gestiegen" tabu sind und wie du stattdessen professionell mit deinem Marktwert argumentierst.

1811, 2025

Kaufberatung Monitore: Warum 4K im Büro oft ein teurer Fehler ist

18th, November, 2025|Kategorien: Homeoffice, E-Commerce / Finanzen, Produkttests|Schlagwörter: , , |

Gestochen scharf oder unleserlich klein? Viele greifen im Büro automatisch zu 4K, doch das ist oft ein teurer Irrtum. Skalierungsprobleme und hohe Hardware-Last stören den Workflow. Lesen Sie, warum 27 Zoll mit WQHD der wahre „Sweet Spot“ für maximale Produktivität ist.

1811, 2025

KI statt Klicks: Wie Google die Flugsuche revolutionieren will

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Gemini, Google, Künstliche Intelligenz|Schlagwörter: , , |

Google integriert KI (Gemini) tief in die Flugsuche. Statt starrer Filter versteht die KI komplexe Anfragen und plant ganze Reisen. Das spart Zeit, liefert personalisierte Optionen und ersetzt mühsames Vergleichen von Flügen und Hotels.

1811, 2025

Die Abo-Falle: Wie Netflix, Spotify & Co. uns unbemerkt arm machen

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen, Shorts & Tutorials, Streaming|Schlagwörter: , |

Kleine Abos, große Kosten: "Subscription Creep" leert Ihr Konto. Viele zahlen Hunderte Euros unbemerkt für Dienste, die sie nicht nutzen. Verstehen Sie die Psychologie der Abo-Falle und lernen Sie, mit einem 3-Schritte-Audit die Kontrolle zurückzugewinnen.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Anzeige
Von |2023-07-08T16:04:27+02:0019th, April, 2020|Kategorien: Outlook, Allgemein, Microsoft Office, Office 365, Shorts & Tutorials, Word|Tags: , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben