Perplexity fordert Google mit eigenem KI-Browser „Comet“ heraus
Perplexity wandelt sich von einer reinen Antwortmaschine zu einem vollwertigen Tor ins Internet. Mit dem Start des eigenen Browsers „Comet“ – jetzt auch für Android verfügbar – greift das KI-Startup die Dominanz von Google Chrome direkt an.
Lange Zeit war Perplexity „nur“ eine intelligente Alternative zur klassischen Google-Suche. Doch die Ambitionen des Unternehmens sind gewachsen. Mit der Markteinführung des Comet-Browsers positioniert sich Perplexity nun als zentrale Plattform für unsere gesamte Web-Interaktion. Was kann der neue Browser, und warum könnte er die Art und Weise, wie wir surfen, für immer verändern?

Mehr als nur Suche: Was ist „Comet“?
Während herkömmliche Browser wie Chrome oder Safari primär Werkzeuge zum Anzeigen von Webseiten sind, versteht sich Comet als „KI-nativer“ Browser. Das bedeutet, die Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein angeflanschtes Feature (wie der Copilot in Edge), sondern das Herzstück der Software.
Nach dem Desktop-Start rollt Perplexity den Browser nun auch auf mobilen Geräten aus (Start auf Android im November 2025, iOS folgt). Das Ziel: Das Surfen soll von einer passiven Tätigkeit („Ich lese eine Seite“) zu einer aktiven Assistenz („Die KI erledigt etwas für mich“) werden.
Die 3 Kernfunktionen im Überblick
Der „Comet Assistant“ (Agentische KI): Das wichtigste Alleinstellungsmerkmal. Der Browser fungiert als Agent. Er kann nicht nur Fragen beantworten, sondern kontextbezogene Aufgaben erledigen.
Beispiel: Sie haben 10 Tabs mit verschiedenen Produktreviews offen. Anstatt alle zu lesen, bitten Sie Comet: „Fasse mir die Vor- und Nachteile aus all diesen offenen Tabs zusammen und sag mir, welches Produkt unter 50€ kostet.“
Voice-First Navigation: Besonders auf dem Smartphone setzt Comet stark auf Spracheingabe. Der „Voice Mode“ erlaubt es, komplexe Recherchen komplett freihändig durchzuführen. Die Interaktion fühlt sich eher wie ein Gespräch an als wie das Eintippen von Keywords in eine URL-Leiste.
Sicherheit & Kontrolle bei „High-Stakes“-Aktionen: Ein großes Problem von KI-Agenten ist das „Halluzinieren“ oder unerwünschtes Handeln. Perplexity hat hier Sicherheitsmechanismen eingebaut: Wenn der Assistent sensible Aktionen durchführen soll (z. B. Einloggen auf einer Seite oder das Füllen eines Warenkorbs), pausiert das System und fordert explizit die Erlaubnis des Nutzers an.
Ein wichtiger Schritt für Perplexity
Für Perplexity ist der eigene Browser ein strategischer Schachzug, um sich von der Abhängigkeit anderer Plattformen zu lösen.
Kampf um die Startseite: Wer den Browser kontrolliert, kontrolliert den Zugang zum Internet. Bisher musste Perplexity darauf hoffen, dass Nutzer ihre Webseite aktiv ansteuern. Mit Comet wird Perplexity zur Standard-Oberfläche.
Konkurrenz zu „Arc“ und OpenAI: Perplexity ist nicht allein. Der Browser „Arc“ (von The Browser Company) hat bereits vorgemacht, wie ein KI-Browser aussehen kann. Auch OpenAI (ChatGPT) wird nachgesagt, ähnliche Browser-Ambitionen zu hegen. Perplexity versucht nun, sich als die schnellere, recherche-orientierte Alternative zu etablieren.
Wichtig zu wissen: Während Google Chrome sein Geld primär mit Werbung verdient, setzt Perplexity auf ein Freemium-Modell. Die Basis-Nutzung ist kostenlos, für tiefere Analysen und fortschrittlichere KI-Modelle (wie Claude oder GPT-4o) ist ein Pro-Abo nötig.
Verfügbarkeit von Perplexity-Comet-Browser:
- Desktop (Mac/Windows): Bereits verfügbar.
- Android: Seit Ende 2025 im Rollout.
- iOS (iPhone/iPad): Laut Unternehmensangaben in Kürze verfügbar.
Fazit: Ein Blick in die Zukunft
Mit Comet zeigt Perplexity, dass die Ära der „dummen“ Web-Browser, die nur HTML anzeigen, vorbei ist. Für Nutzer, die viel recherchieren, Studenten oder Wissensarbeiter könnte Comet den Workflow massiv beschleunigen. Ob es jedoch gelingt, den Durchschnittsnutzer von seinem gewohnten Chrome oder Safari wegzulocken, wird davon abhängen, wie nahtlos und fehlerfrei der „Comet Assistant“ im Alltag wirklich funktioniert.
Beliebte Beiträge
Meta vor Gericht: Kippt jetzt der Abo-Zwang?
Wer Facebook werbefrei will, muss zahlen – oder umfassendem Tracking zustimmen. Gegen dieses Modell läuft nun eine Abhilfeklage. Kippt der Abo-Zwang vor Gericht? Erfahren Sie, warum Verbraucherschützer die Praxis für illegal halten und was das für Nutzer bedeutet.
Nvidia vor dem Showdown: Insider verkaufen – Platzt jetzt die KI-Blase?
Nvidia vor den Schicksals-Zahlen: Insider wie Peter Thiel verkaufen massiv Aktien. Ist der KI-Hype vorbei oder bietet der Dip Chancen? Aktuelle Analyse.
Der Temu-Effekt: Wie Glücksräder & Billig-Deals uns süchtig machen
Temu & Shein sind mehr als Shops – sie sind Casinos. Sie nutzen 'Gamification' (Glücksräder, Countdowns) und App-Zwang (Push-Nachrichten), um Ihr Gehirn zu kapern. Verstehen Sie die Psychologie, die Sie zum Impulskauf zwingt, und lernen Sie, wie Sie widerstehen.
Buy-Now-Pay-Later- Wenn Bequemlichkeit zur Falle wird
"Buy Now, Pay Later" (BNPL) lockt mit bequemen Raten, wird aber schnell zur Schuldenfalle. Erfahren Sie, welche Risiken (Mahngebühren, SCHUFA) drohen und wie Sie Klarna, PayPal & Co. verantwortungsvoll nutzen, ohne den Überblick zu verlieren.
Warum der Black Friday so viele Menschen in die Schulden treibt
Der Black Friday lockt mit Top-Deals, doch der Konsumrausch führt viele in die Schulden. Aggressives Marketing (FOMO) und "Buy Now, Pay Later"-Dienste (BNPL) senken die Hemmschwelle. Lesen Sie, wie Sie die psychologischen Fallen erkennen und finanziell sicher bleiben.
Die Copilot-Revolution: Warum Sie Excel jetzt neu lernen
Excel ist tot? Falsch. Mit Copilot erlebt das Tool eine Wiedergeburt. Statt komplexe Formeln zu lernen, analysieren Nutzer Daten jetzt per Spracheingabe. Diese KI-Revolution demokratisiert die Datenanalyse, verschiebt den Fokus vom "Wie" zum "Was" und macht Excel mächtiger denn je.





















