MS Office Training
MS Office Training

Office, Karriere und Technik Blog

Office, Karriere und Technik Blog

Anzeige

Meta vor Gericht: Kippt jetzt der Abo-Zwang?

Zahlen oder Daten preisgeben – vor dieser Wahl stehen Nutzer von Facebook und Instagram seit Monaten. Doch dieses „Friss oder stirb“-Modell könnte bald Geschichte sein. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht nun juristisch gegen Meta ins Feld, um die umstrittene Praxis zu stoppen.

Hier erfahren Sie, was hinter der Klage steckt und welche Chancen sie hat.

Meta vor Gericht

Themenübersicht

Anzeige

Worum geht es genau?

Seit November 2023 stellt Meta seine Nutzer in der EU vor eine harte Entscheidung:

  • Werbefrei für Geld: Ein monatliches Abo (ca. 10 bis 13 Euro) abschließen.
  • Kostenlos gegen Daten: Den Dienst gratis nutzen, dafür aber einer umfassenden Nutzung der eigenen Daten für personalisierte Werbung zustimmen.

Gegen dieses „Pay-or-Consent“-Modell hat der vzbv beim Oberlandesgericht Köln eine Abhilfeklage eingereicht.

Die Vorwürfe der Verbraucherschützer

Die Verbraucherschützer halten die Pistole, die Meta den Nutzern auf die Brust setzt, für rechtswidrig. Die zentralen Kritikpunkte:

  • Schein-Freiwilligkeit: Laut DSGVO muss eine Einwilligung freiwillig erfolgen. Wer die App aber nutzen muss (aus sozialen oder beruflichen Gründen) und nicht zahlen kann oder will, wird laut vzbv zur Datenfreigabe gezwungen.
  • Irreführung: Jahrelang warb Facebook mit „kostenlos und das wird es immer bleiben“. Dass Nutzer nun faktisch mit ihren Daten als Währung bezahlen müssen, um überhaupt Zugang zu erhalten, widerspreche diesem Versprechen.
  • Undurchsichtigkeit: Es bleibe unklar, welche Datenmengen genau gesammelt werden, wenn man dem Tracking zustimmt.

Der Kern des Problems: Privatsphäre darf laut den Klägern kein Luxusgut sein, das man sich erkaufen muss. Das Recht auf Datenschutz dürfe nicht vom Geldbeutel abhängen.

Was ist eine Abhilfeklage?

  • Dies ist keine normale Klage, sondern das schärfste Schwert im deutschen Verbraucherschutz. Sollte der vzbv gewinnen, kann das Gericht Meta direkt verpflichten, die Praxis abzustellen oder Entschädigungen zu leisten. Nutzer müssten ihre Rechte dann nicht mehr einzeln einklagen.

Das Ziel ist eindeutig: Das „Abo-oder-Daten“-Modell soll in seiner jetzigen Form verboten werden.

Fazit: Ein Urteil mit Signalwirkung

Der Ausgang des Verfahrens wird wegweisend für das gesamte Internet in Europa sein. Kippt das Gericht das Modell, müssten viele Online-Plattformen ihre Strategie ändern. Bis zu einem endgültigen Urteil ist jedoch Geduld gefragt.

Über den Autor:

Michael W. Suhr | Baujahr 1974Dipl. Betriebswirt | Webdesign- und Beratung | Office Training
Nach 20 Jahren in der Logistik habe ich mein Hobby welches mich seit Mitte der 1980er Jahre begleitet zum Beruf gemacht, und bin seit Anfang 2015 als Freelancer im Bereich Webdesign, Webberatung und Microsoft Office tätig. Nebenbei schreibe ich soweit es die Zeit zulässt noch Artikel für mehr digitale Kompetenz in meinem Blog.
Blogverzeichnis Bloggerei.de - Computerblogs Blogverzeichnis

Artikelsuche nach Kategorie:

Beliebte Beiträge

1811, 2025

Buy-Now-Pay-Later- Wenn Bequemlichkeit zur Falle wird

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

"Buy Now, Pay Later" (BNPL) lockt mit bequemen Raten, wird aber schnell zur Schuldenfalle. Erfahren Sie, welche Risiken (Mahngebühren, SCHUFA) drohen und wie Sie Klarna, PayPal & Co. verantwortungsvoll nutzen, ohne den Überblick zu verlieren.

1811, 2025

Warum der Black Friday so viele Menschen in die Schulden treibt

18th, November, 2025|Kategorien: E-Commerce / Finanzen|Schlagwörter: , |

Der Black Friday lockt mit Top-Deals, doch der Konsumrausch führt viele in die Schulden. Aggressives Marketing (FOMO) und "Buy Now, Pay Later"-Dienste (BNPL) senken die Hemmschwelle. Lesen Sie, wie Sie die psychologischen Fallen erkennen und finanziell sicher bleiben.

1711, 2025

Die Copilot-Revolution: Warum Sie Excel jetzt neu lernen

17th, November, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, Excel, Homeoffice, Microsoft Office, Office 365|Schlagwörter: , |

Excel ist tot? Falsch. Mit Copilot erlebt das Tool eine Wiedergeburt. Statt komplexe Formeln zu lernen, analysieren Nutzer Daten jetzt per Spracheingabe. Diese KI-Revolution demokratisiert die Datenanalyse, verschiebt den Fokus vom "Wie" zum "Was" und macht Excel mächtiger denn je.

1711, 2025

Video 2026: Warum Sie bald aufhören werden, selbst zu filmen.

17th, November, 2025|Kategorien: Künstliche Intelligenz, E-Commerce / Finanzen, Streaming|Schlagwörter: , , |

Content-Marketing 2026: Marketer filmen nicht mehr selbst. KI-Tools erstellen Videos schneller, günstiger & hyper-personalisiert. Erfahren Sie, warum die Zukunft der Video-Strategie in der KI-Synthese liegt und der Mensch zum Regisseur wird.

1511, 2025

ChatGPT im Büro: 5 Prompts, die Ihre E-Mails revolutionieren

15th, November, 2025|Kategorien: Outlook, ChatGPT, Homeoffice, Karriere, Künstliche Intelligenz, Word|Schlagwörter: , , , |

E-Mails fressen Zeit und Nerven. Doch mit den richtigen ChatGPT-Prompts wird KI zu Ihrem besten Sekretär. Von der professionellen Konfliktlösung bis zur Zusammenfassung langer Threads: Wir zeigen Ihnen 5 konkrete Anleitungen, die Ihre Bürokommunikation sofort effizienter machen.

1511, 2025

Die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer fürs Großraumbüro

15th, November, 2025|Kategorien: Hardware, E-Commerce / Finanzen, Homeoffice, Produkttests|Schlagwörter: , , |

Lärm im Büro tötet die Produktivität. Active Noise Cancelling (ANC) ist die Rettung. Doch welches Modell filtert Stimmen am besten? Wir stellen die Top-Modelle von Sony, Bose und Apple vor, die Ihnen den Fokus zurückgeben – vom Preis-Leistungs-Sieger bis zur Luxusklasse.

Anzeige
Anzeige

Angebote 2025/2026 in: Vorlagen

Anzeige
Von |2025-11-18T10:40:48+01:0018th, November, 2025|Kategorien: Datenschutz, E-Commerce / Finanzen|Tags: , , |
Anzeige

Neueste Beiträge:

Anzeige

Suche nach Kategorie:

Herbstangebote 2023

Anzeige
Nach oben